Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 3319.

  1. Balzac und Deutschland - Deutschland und Balzac
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Deutschland spielt im Werk und im Leben Balzacs eine nicht zu unterschätzende Rolle. Nicht nur, dass Balzac Deutschland von verschiedenen Reisen her kannte, er schätzte deutsche Autoren wie Jean Paul und E.T.A. Hoffmann, war mit Heinrich Heine... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Deutschland spielt im Werk und im Leben Balzacs eine nicht zu unterschätzende Rolle. Nicht nur, dass Balzac Deutschland von verschiedenen Reisen her kannte, er schätzte deutsche Autoren wie Jean Paul und E.T.A. Hoffmann, war mit Heinrich Heine persönlich befreundet und widmete ihm einen seiner Romane, kannte aber auch deutsche Musik und Malerei. So wurde Deutschland und Deutsches vielfach zum Thema in seinem Werk. Diesen Spuren im Werk wird in diesem Buch ebenso nachgegangen wie Fragen der Rezeption, ÜberSetzung und der Wirkung in Deutschland. Mit Beiträgen von T. Amos, S. Kammer, L. Kittenberger, B. Kortländer, T. Lörke, A. Oster, H.T. Siepe, F. Trabert, K. von Hagen, J.-H. Witthaus. Bernd Kortländer ist stellvertretender Direktor des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf. Hans T. Siepe ist Professor für Romanische Philologie an der Universität Mainz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376682
    RVK Klassifikation: IG 5305
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutschlandbild; Deutschland <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Balzac, Honoré de (1799-1850)
    Umfang: Online Ressource
  2. Die Zukunft des Öffentlichen
    Multidisziplinäre Perspektiven für eine Öffnung der Diskussion über das Öffentliche
    Erschienen: 2007
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531905013
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 1170 ; MS 7850 ; QR 420
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Schlagworte: Öffentliche Güter; Öffentliche Dienstleistung; Zukunft; Deutschland; Sociology; Social Sciences, general; Öffentlichkeit; Interdisziplinarität; Zukunft; Privatheit; Privatisierung
    Umfang: Online-Ressource (332S. 26 Abb, digital)
  3. Multikulturalismus im Diskurs
    deutsche und europäische Identitätskonstruktionen im Hinblick auf die Zugehörigkeit muslimischer Migranten
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des Multikulturalismus. Dabei zeichnet sie die Transformation Deutschlands von einer Nation des ius sanguinis zu einer multikulturellen Gesellschaft in einem diskursiven Spannungsfeld zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren - darunter Vertreter muslimischer Verbände - nach. Vor diesem Hintergrund erscheint die deutsche Debatte um den »Multikulti«-Begriff als Vorreiter einer neuen europäischen Identität und einer neuen europäischen Migrationsagenda.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839448601
    RVK Klassifikation: HD 402 ; MS 9200 ; MS 3600 ; MS 3300 ; MR 7100
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Multikulturelle Gesellschaft; Identität; Identitätsentwicklung; Migrationspolitik; Außenpolitik; Innenpolitik; Bildungspolitik; Integration <Internationale Politik>; Auswärtige Kulturpolitik; Muslim; Islam; Diskussion; Ethik; Deutschland; Germany; Kulturelle Vielfalt; Cultural diversity; Postcolonialism; Multiculturalism; Identity; identity; multiculturalism; postcolonialism; Migration; Nation; Culture; Europe; Politics; Germany; Sociology; Sociology of Culture; Belonging; Political Sociology; Discourse Analysis; European Politics; Muslims; Identity Construction; Identity Politics; Ius Sanguinis; Muslime; Diskursanalyse; Deutschland; Politische Soziologie; Politik; Kultur; Postkolonialismus; Europäische Politik; Multikulturalität; Zugehörigkeit; Identitätskonstruktion; Identitätspolitik; Europa; Kultursoziologie; Soziologie; Identität; Nation; Deutschland; Europa; Muslime; Zugehörigkeit; Multikulturalität; Diskursanalyse; Identitätspolitik; Identitätskonstruktion; Ius Sanguinis; Postkolonialismus; Migration; Politik; Kultur; Politische Soziologie; Europäische Politik; Kultursoziologie; Soziologie; Identity; Germany; Europe; Muslims; Belonging; Multiculturalism; Discourse Analysis; Identity Politics; Identity Construction; Postcolonialism; Politics; Culture; Political Sociology; European Politics; Sociology of Culture; Sociology;
    Umfang: 1 Online-Ressource (151 Seiten)
  4. Literaturkritik heute
    Tendenzen - Traditionen - Vermittlung
    Beteiligt: Kaulen, Heinrich (HerausgeberIn); Gansel, Christina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaulen, Heinrich (HerausgeberIn); Gansel, Christina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737002462; 3737002460; 9783847002468; 3847002465
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1720 ; GE 3054 ; GO 23480 ; GO 10102 ; GN 2005 ; GE 3003
    Schriftenreihe: V & R Academic
    Schlagworte: Deutschland; Literaturkritik; Geschichte; ; Deutsch; Literatur; Literaturkritik;
    Umfang: 1 Online-Ressource (340 Seiten), Illustrationen
  5. eSport
    Status quo und Entwicklungspotenziale
    Beteiligt: Breuer, Markus (HerausgeberIn); Görlich, Daniel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Springer Gabler, Wiesbaden

    Einführung: Die Entwicklung des eSports -- Die wirtschaftliche Perspektive des eSports -- eSport-Perspektiven aus der Sicht der Games-Wirtschaft -- Rechtliche Aspekte des eSports -- Kommunikation im eSport -- Sponsoring im eSport -- Kundenwerte im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einführung: Die Entwicklung des eSports -- Die wirtschaftliche Perspektive des eSports -- eSport-Perspektiven aus der Sicht der Games-Wirtschaft -- Rechtliche Aspekte des eSports -- Kommunikation im eSport -- Sponsoring im eSport -- Kundenwerte im eSport -- Die mediale Rezeption von eSport -- Die Berichterstattung über eSport-Live-Events -- Chancen und Risiken für klassische Breitensportvereine im eSport -- eSport im Sportverband -- eSport und professionelle Fußballclubs in Deutschland -- eSport in den Programmen politischer Parteien. Dieses Fachbuch bietet einen umfassenden und vielseitigen Überblick über das Thema des elektronischen Sports (eSport). Renommierte Vertreter aus Wissenschaft und Praxis vermitteln die Perspektiven unterschiedlicher Stakeholder, darunter die Sichtweisen verschiedener Sportorganisationen (Breitensportvereine, Verbände, Profi-Clubs) und der Games-Branche. eSport stellt eines der im Sportmanagement und in der Games-Branche am kontroversesten diskutierten Themen dar. Seine steigenden Umsätze belegen die wirtschaftliche Bedeutung und Beliebtheit des eSports. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zu einem tieferen Verständnis des Themas, denn die Frage nach dem Status des eSports ist schon längst keine rein akademische oder politische Frage mehr, sondern betrifft ganz real und tagtäglich Millionen von Spielern und eSportlern ebenso wie hunderte Vereine und Unternehmen. Der Inhalt Historische Entwicklung des eSports und aktuelle Fragestellungen Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte des eSports Kommunikation, Sponsoring und Kundenwert im eSport eSport in Politik und Medien eSport zwischen Breiten- und Massensport Die Herausgeber Prof. Dr. Markus Breuer ist Professor an der Fakultät für Wirtschaft der SRH Hochschule Heidelberg sowie Geschäftsführer des Arbeitskreises Sportökonomie e. V. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des eSports. Er ist Autor und Herausgeber verschiedener Publikationen zu diesem Thema. Prof. Dr.-Ing. Daniel Görlich ist Professor für Game Development und Virtual Reality an der SRH Hochschule Heidelberg und Mitglied im Branchenverband game. Er unterrichtet unter anderem Softwareentwicklung und wissenschaftliches Arbeiten mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung und Gestaltung virtueller Welten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Markus (HerausgeberIn); Görlich, Daniel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658293871
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ZY 9990
    Schriftenreihe: Springer eBook Collection
    Schlagworte: Computerspiel; Sport; Markt; Branchenentwicklung; Online-Marketing; Sponsoring; Kundenwert; Kommunikationsmedien; Profisport; Fußball; Regulierung; Deutschland; Sports—Economic aspects.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 229 Seiten), Illustrationen
  6. Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte
    vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
    Beteiligt: Roland, Hubert (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die „kleine deutsch-französische Literaturgeschichte“ vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts überwindet und relativiert die nationalen Standpunkte, um gemeinsame Epochen und Thematiken zu erzählen: Aufklärung, Klassik/Classicisme, Romantik,... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die „kleine deutsch-französische Literaturgeschichte“ vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts überwindet und relativiert die nationalen Standpunkte, um gemeinsame Epochen und Thematiken zu erzählen: Aufklärung, Klassik/Classicisme, Romantik, Realismus, Naturalismus, Fin de Siècle/Jahrhundertwende, Avantgarden, Literatur des Ersten Weltkriegs. Sie ist der Versuch einer Pragmatik der Literaturgeschichtsschreibung, die auf der Grundlage von zwei benachbarten, zum Teil historisch verflochtenen Kulturräumen beruht, zwischen denen seit dem Mittelalter ein intensiver Austausch stattgefunden hat. Auch in Konflikt- und Krisenzeiten hat sich diese Tradition fortgesetzt. Jedes Kapitel skizziert eine gegenstandsbezogene Fragestellung, die unterschiedliche Gewichtungen zwischen den Prinzipien der histoire parallèle und der histoire comparée geltend macht. Im Vordergrund steht eine resolute komparatistische Perspektive, die sich einer gründlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte deutsch-französischer Kulturtransfers, Wechselwirkungen, Vermittlungsprozesse und Berührungszonen widmet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roland, Hubert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390435
    Weitere Identifier:
    9783823390435
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; IE 2638 ; GE 4584
    Schriftenreihe: Édition lendemains ; 40
    Schlagworte: Frankreich; Deutschland; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Sozial- und Kulturgeschichte; Literaturgeschichte; Germanistik; Romanistik; Komparatistik; Kulturvermittlung Deutschland-Frankreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
  7. Flucht und Vertreibung in europäischen Museen
    deutsche, polnische und tschechische Perspektiven im Vergleich
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Ausgestaltung musealer Erinnerungskultur zu Flucht und Vertreibung deutscher Minderheiten am Ende des Zweiten Weltkrieges ist ein umkämpfter Schauplatz - sowohl zwischen Deutschland, Polen und Tschechien, als auch innerhalb der drei Nationen.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Ausgestaltung musealer Erinnerungskultur zu Flucht und Vertreibung deutscher Minderheiten am Ende des Zweiten Weltkrieges ist ein umkämpfter Schauplatz - sowohl zwischen Deutschland, Polen und Tschechien, als auch innerhalb der drei Nationen. Vincent Regente arbeitet in seiner Studie die Ursachen für diesen Konflikt am Beispiel von sieben aktuellen Museumsprojekten in Brüssel, Berlin, Danzig, Kattowitz, Görlitz, Aussig und München erstmalig vergleichend heraus. Durch einen konsequent trinationalen Ansatz, eine erste Historisierung des Diskurses nach 1989 und die Berücksichtigung der zunehmenden Bedeutung der Geschichtspolitik der Europäischen Union liefert er umfassende Einblicke in das Thema.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839451694
    RVK Klassifikation: NB 3400 ; NQ 5990
    Schriftenreihe: Public History - Angewandte Geschichte ; Band 3
    Schlagworte: europäische union; Deutschland; Kulturgeschichte; Geschichtswissenschaft; Berlin; Polen; history; Museum; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Erinnerungskultur; Geschichtspolitik; Erinnerungspolitik; München; Expulsion; Tschechien; european union; Germany; cultural history; Memory Culture; Deutsche Geschichte; German History; History of the 20th Century; Europäische Geschichte; European History; Ostmitteleuropa; Poland; Aussig; Vertreibung; East Central Europe; Politics of History; Brüssel; 2. Weltkrieg; Fleeing; Brussels; Katowice; Czech Republic; Politics of Remembrance; 2. World War; Danzig; Kattowitz; Görlitz; Gdansk; Goerlitz; Munic; Flucht; Vertreibung; Museum; Erinnerungskultur; Geschichtspolitik; Ostmitteleuropa; 2. Weltkrieg; Erinnerungspolitik; Deutschland; Polen; Tschechien; Brüssel; Berlin; Danzig; Kattowitz; Görlitz; Aussig; München; Europäische Union; Kulturgeschichte; Deutsche Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Europäische Geschichte; Fleeing; Expulsion; Memory Culture; Politics of History; East Central Europe; 2. World War; Politics of Remembrance; Germany; Poland; Czech Republic; Brussels; Gdansk; Katowice; Goerlitz; Munic; European Union; Cultural History; German History; History of the 20th Century; History; European History;
    Umfang: 1 Online-Ressource (650 Seiten)
  8. Innovationen und Transformationen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung
    empirische Studien und Vergleiche zu Senegal, Togo, Burkina Faso, Frankreich und Deutschland
    Beteiligt: Schelle, Carla (HerausgeberIn); Straub, Christophe (HerausgeberIn); Hübler, Carola (HerausgeberIn); Montandon, Frédérique (HerausgeberIn); Mbaye, Mamadou (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Dieser Band versammelt Beiträge zu methodischen, didaktischen und pädagogischen Innovationen in den Praxisfeldern Schule, Unterricht und Lehrerbildung in Frankreich, Deutschland, Senegal, Togo und Burkina Faso. In den überwiegend empirischen, teils... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band versammelt Beiträge zu methodischen, didaktischen und pädagogischen Innovationen in den Praxisfeldern Schule, Unterricht und Lehrerbildung in Frankreich, Deutschland, Senegal, Togo und Burkina Faso. In den überwiegend empirischen, teils vergleichenden Beiträgen werden Traditionslinien, transformative Prozesse, komplexe Implikationen sowie Chancen und Hürden bei der Umsetzung innovativer Projekte in unterschiedlichen Länderbeispielen deutlich. Thematisch fokussieren die Autorinnen und Autoren dabei Erfahrungen aus Reformschulen, konzeptionelle und mediengestützte Entwürfe zur Lehrerbildung, den Umgang mit sprachlicher Vielfalt sowie fachliche Konstruktionen auf der Mikroebene des Unterrichtens. Es werden damit auch Einblicke in kulturelle Kontexte ermöglicht und Befunde sichtbar, die im deutschsprachigen Raum nicht ohne weiteres zugänglich sind. Mit Beiträgen von Melanie David-Erb, Papa Mamour Diop, Emanuel dit Magou Faye, Carola Hübler, Marianne Krüger-Potratz, Dominique Lahanier-Reuter, Mamadou Mbaye, Christiane Montandon, Frédérique Montandon, Yves Reuter, Antje Roggenkamp, Carla Schelle, Michael Stralla, Christophe Straub, Ousseynou Thiam, Anke Wegner

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Transnational spaces and regional localization
    social networks, border regions and local-global relations
    Beteiligt: Pilch-Ortega, Angela (HerausgeberIn); Schröttner, Barbara (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Globalization has encouraged worldwide mobility, intensified migration and supported growing interconnectedness through new technologies; it has therefore substantially contributed to the development of so-called transnational spaces. This volume... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Globalization has encouraged worldwide mobility, intensified migration and supported growing interconnectedness through new technologies; it has therefore substantially contributed to the development of so-called transnational spaces. This volume focuses on transnational spaces which should not be understood as locations on a map or as sealed containers, but instead as relational social areas which are composed of various relationships. Transnationalization increases liberation and/or emancipation from place because social relations overcome physical space and local, regional and national boundaries. As a consequence, a reconfiguration of social, cultural, political and economic scopes of action occurs. This volume reveals that for people in general and for migration movements in particular, new borders have been established in many places all over the world. The biographies of global actors and migrants reference this alteration of space. Additionally this volume calls special attention to border regions and their social configurations. Borders appear as narratives which can have an enormous impact on social structures. This book further deals with different aspects and various tensions having to do with local and global change, interplay and interdependence. Globalization leads to development that often ignores regional needs, supports the continuation of post-colonial power and maintains hegemonic dominance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Auslegung und Rechtsfortbildung im Arbeitsrecht
    Autor*in: Wank, Rolf
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    In einigen spektakulären Urteilen hat das BVerfG Entscheidungen des BAG aufgehoben, so u.a. beim Sozialplan im Konkurs und beim Kündigungsschutz im Kleinbetrieb. Das wirft die grundsätzliche Frage nach dem Verhältnis von Arbeitsrecht und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In einigen spektakulären Urteilen hat das BVerfG Entscheidungen des BAG aufgehoben, so u.a. beim Sozialplan im Konkurs und beim Kündigungsschutz im Kleinbetrieb. Das wirft die grundsätzliche Frage nach dem Verhältnis von Arbeitsrecht und Verfassungsrecht auf.Nach einer knappen Darstellung, wie sich das Arbeitsrecht in die allgemeine Methodik von Auslegung und Rechtsfortbildung einfügt, werden in dieser Schrift 47 Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu diesem Verhältnis untersucht. Beim „spezifischen Verfassungsrecht“ geht es um eine abnehmende Kontrolldichte von Kernfragen des Verfassungsrechts über einen Überschneidungsbereich hin zu den Detailfragen des einfachen Rechts. Dem BVerfG stünde, wie die Untersuchung zeigt, eine größere Zurückhaltung gerade in diesem dritten Bereich an, dem BAG eine stärkere Berücksichtigung des Verfassungsrechts. Bei der Rechtsfortbildung ist zum einen das „Ob“ angesprochen – also Lücke und Gewaltenteilung – zum andern das „Wie“ – die Methode der Lückenschließung.Die Analyse ist für die Wissenschaft ebenso wie für Richter und Anwälte insbesondere in den Fällen hilfreich, in denen sich Arbeitsrecht mit Verfassungsrecht berührt Die Aufhebung von Entscheidungen des BAG durch das BVerfG wirft die Frage nach dem Verhältnis von Arbeits- und Verfassungsrecht auf. Nach einer knappen Darstellung, wie sich das Arbeitsrecht in die allgemeine Methodik von Auslegung und Rechtsfortbildung einfügt, werden in dieser Schrift 47 Entscheidungen des BVerfG zu diesem Verhältnis untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845235196
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PF 260
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Arbeits- und Sozialrecht ; 130
    Schlagworte: Deutschland; Arbeitsrecht; Auslegung; Rechtsfortbildung;
    Umfang: Online Ressource (406 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; 1. Teil; A. Die Auslegung im Arbeitsrecht; I. Gibt es eine besondere arbeitsrechtliche Methode?; 1. Gesetzesungebundenheit im Arbeitsrecht?; 2. Partikulare Methodiken?; 3. Besonderheiten des Arbeitsrechts?; a) Rollenverteilung; b) Kollektive Regelung; c) Besonderheiten der Arbeitsgerichtsbarkeit und des Arbeitsrechts; d) Die Offenheit des Arbeitsrechts; e) Arbeitsrecht nach der Schuldrechtsreform; 4. Arbeitsrecht und Verfassung; a) Der zivilrechtliche Ansatz; aa) Die Theorie der unmittelbaren Drittwirkung der Grundrechte

    bb) Die Theorie der mittelbaren Drittwirkung der Grundrechteb) Der verfassungsrechtliche Ansatz; aa) „Objektive Wertordnung" und Wechselwirkungstheorie; bb) „Eingriff" und „Ausgestaltung"; „Einrichtungsgarantien"; cc) Die Schutzgebotsfunktion der Grundrechte; dd) Verfassungskonforme Auslegung; c) Stellungnahme; aa) Rangkonforme Auslegung; bb) Ausgestaltung von Grundrechten; cc) Gesetzeskontrolle und ‑auslegung; dd) Kontrolle der Vertragsfreiheit; II. Rollenverteilung und heutige Arbeitsrechts-Methodik; 1. Grundlagen; 2. Auslegung und Rechtsfortbildung arbeitsrechtlicher Gesetze

    3. Die Auslegung und ergänzende Auslegung von Tarifverträgena) Arbeitnehmerschutz durch Auslegung?; b) Auslegungsregeln für Normenverträge; c) Grundrechtsbindung; d) Inhaltskontrolle von Tarifverträgen; 4. Die Auslegung von Betriebsvereinbarungen; a) Arbeitnehmerschutz durch Auslegung?; b) Auslegungsregeln für Normenverträge; c) Grundrechtsbindung; d) Auslegung und Inhaltskontrolle von Betriebsvereinbarungen; 5. Die Auslegung von allgemeinen Arbeitsbedingungen vor der Schuldrechtsreform; 6. AGB-Kontrolle; 7. Die Auslegung von Arbeitsverträgen; 8. Ergebnisse

    III. Individuelle und kollektive SichtIV. Die Auslegung arbeitsrechtlicher Gesetze; 1. Der Stand der Rechtsprechung und der Literatur; a) Die Rechtsprechung; b) Die Literatur; 2. Bereits interpretierte und noch nicht interpretierte Rechtssätze; a) Feststellung der Interpretation durch die Rechtsprechung; aa) Feststellung der Rechtsprechung; bb) Bindungswirkung der Rechtsprechung; b) Feststellung der Interpretation durch die Literatur; c) Verbleibende Bedeutung der Methodenlehre; 3. Auslegungsziel und Auslegungskriterien; 4. Der Wortlaut des Gesetzes; a) Das Ziel der Wortlautauslegung

    b) Wille und Erklärung des Gesetzgebersc) Die teleologische Wortbedeutung; 5. Die Systematik des Gesetzes; a) Das äußere System; b) Das innere System; c) Die rangkonforme Auslegung; aa) Die verfassungskonforme Auslegung; bb) Drittwirkung der Grundrechte; cc) Die europarechtskonforme Auslegung von Gesetzen; 6. Die Entstehungsgeschichte des Gesetzes; a) Das Ziel der Auslegung nach der Entstehungsgeschichte; b) Die Feststellung des Gesetzgeberwillens; aa) Die Vorgeschichte; bb) Die Entstehungsgeschichte i.e.S.; cc) Die Entwicklungsgeschichte; c) Die Verbindlichkeit des Gesetzgeberwillens

    7. Die Zwecke des Gesetzes

  11. Produktkommunikation
    Geschichte und Theorie
    Autor*in: Gries, Rainer
    Erschienen: 2008
    Verlag:  facultas, Wien ; UTB GmbH, Stuttgart

    Produkte entwickeln sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu Medien. Sie stellen nicht nur Formate des Konsums, sondern mehr denn je Formate sozialer Kommunikation dar. Produktkommunikation ist weit mehr als Werbung. Rainer Gries entwickelt dafür ein... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Produkte entwickeln sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu Medien. Sie stellen nicht nur Formate des Konsums, sondern mehr denn je Formate sozialer Kommunikation dar. Produktkommunikation ist weit mehr als Werbung. Rainer Gries entwickelt dafür ein neues kultur- und kommunikationswissenschaftliches Modell der vielfältigen Beziehungen, die über Waren vermittelt werden. Vor dem Hintergrund der „Produktbühnen“ BRD und DDR wird als historisches Beispiel die „Produktbiographie“ der Nivea-Creme im Sinne eines adäquaten Produktverständnisses heute vorgeführt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Literatur und Zensur in der Demokratie
    Die Bundesrepublik und die Freiheit der Kunst
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Matthias N. Lorenz führt in die Geschichte der Literaturzensur und die Organisation der Medienkontrolle ein. Exemplarisch steht die Bundesrepublik im Vordergrund – die Fragen nach den Grenzen der Toleranz und der Legitimation von Eingriffen in die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Matthias N. Lorenz führt in die Geschichte der Literaturzensur und die Organisation der Medienkontrolle ein. Exemplarisch steht die Bundesrepublik im Vordergrund – die Fragen nach den Grenzen der Toleranz und der Legitimation von Eingriffen in die Kunstfreiheit sind jedoch für alle demokratischen Gesellschaften relevant. Vorgestellt werden exemplarische Fallgeschichten von der Ehrverletzung über die Jugendgefährdung bis hin zu aktuellen Kontroversen um Political Correctness und »Killerspiele«. In den Debatten um Literatur und Zensur treffen »Pornografen« auf Pädagogen, Terroristen auf Juristen – vor allem aber Literaten auf die Moralschrankenihrer Zeit.2009 wurde Matthias Lorenz mit dem Karl Peter Grotemeyer-Preis der Universität Bielefeld für hervorragende Leistungen und persönliches Engagement in der Lehre ausgezeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit
    Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum
    Beteiligt: Adam, Wolfgang (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Adam, Wolfgang (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110207033; 3110207036
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NR 1800
    Schlagworte: Geschichte 1500-1800; Wörterbuch; Deutschland; Österreich; Schweiz; Kultur; Stadt; Residenz
    Umfang: LX, 2348 S.
  14. Kunst verbindet Menschen
    interkulturelle Konzepte für eine Gesellschaft im Wandel
    Beteiligt: Jerman, Tina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Deutschland ist von Zuwanderung geprägt, ca. 20 Prozent der Menschen haben schon jetzt einen Migrationshintergrund. Die vielfältigen Kulturen bereichern unser Land und bringen internationale Akzente in unser Alltagsleben.Wie lassen sich die Brücken... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Deutschland ist von Zuwanderung geprägt, ca. 20 Prozent der Menschen haben schon jetzt einen Migrationshintergrund. Die vielfältigen Kulturen bereichern unser Land und bringen internationale Akzente in unser Alltagsleben.Wie lassen sich die Brücken zwischen der zugewanderten und einheimischen Kulturszene ausbauen? Wie kann man Migrantinnen und Migranten den Zugang zu Kultureinrichtungen, Veranstaltungen und Förderprogrammen erleichtern? Wie kann man den Zugang zu den kulturellen Szenen der Zugewanderten für die Mehrheitsgesellschaft öffnen?Dieses Buch stellt Konzepte und Projekte vor, die institutionelle und freie Kultureinrichtungen und -verwaltungen sowie Künstler_innen mit Migrationshintergrund in ihrer Arbeit vor Ort unterstützen.Gezeigt wird ein Perspektivenwechsel: Kulturelle Vielfalt ist eine gesellschaftliche Ressource und Chance, denn die Innovationskraft und neue Perspektiven der Künstler_innen mit Migrationshintergrund sind wichtige Impulsgeber für die Zukunft der Kommunen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jerman, Tina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Russisch; Türkisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408629
    Weitere Identifier:
    9783839408629
    RVK Klassifikation: MB 3450 ; LH 60200
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Deutschland; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe; Migration; Urban Studies; Arts; Cultural Studies; Kunst; Kulturwissenschaft; Kulturmanagement; Cultural Management; Demografischer Wandel; Interkulturelle Kulturarbeit; Kulturmanagement; Demografischer Wandel; Migration; Kunst; Urban Studies; Kulturwissenschaft; Cultural Management; Arts; Cultural Studies;
    Umfang: 1 Online-Ressource (262 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Text teilw. dt., teilw. engl., teilw. russ., teilw. türk. - Teilw. in kyrill. Schr

  15. Business and the Euro
    Business Groups and the Politics of EMU in Germany and the United Kingdom
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Palgrave Macmillan, London

    This book explores how British and German business associations formed their political attitudes towards Economic and Monetary Union between 1988 and 1998. With provocative argument and unique insight, it demonstrates how business associations are... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book explores how British and German business associations formed their political attitudes towards Economic and Monetary Union between 1988 and 1998. With provocative argument and unique insight, it demonstrates how business associations are political entities in their own right, acting strategically to promote members' specific interests

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780230627246
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QM 333
    Schriftenreihe: Array
    Array
    Springer ebook collection / Palgrave Economics and Finance Collection 2000 - 2013
    Schlagworte: Interessenpolitik; Wirtschaftsverband; Eurozone; Öffentliche Meinung; Vergleich; Deutschland; Großbritannien; Business; Business and Management; Business enterprises; Corporations; International economics; Euro; Monetary policy; Monetary policy
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 257 p, online resource)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Contents; Acknowledgments; List of Tables and Figures; List of Abbreviations; Introduction: Business and EMU; 1 Germany and the Politics of EMU; 2 German Business and EMU; 3 Britain and the Politics of EMU; 4 British Business and EMU; 5 Conclusion; Appendix A - German Bundestag Elections, 1990-98; Appendix B - British Parliamentary Elections, 1987-97; Notes; Bibliography; News Sources; Index

    Cover; Contents; Acknowledgments; List of Tables and Figures; List of Abbreviations; Introduction: Business and EMU; 1 Germany and the Politics of EMU; 2 German Business and EMU; 3 Britain and the Politics of EMU; 4 British Business and EMU; 5 Conclusion; Appendix A - German Bundestag Elections, 1990-98; Appendix B - British Parliamentary Elections, 1987-97; Notes; Bibliography; News Sources; Index

  16. Vergangenheit
    Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Ein zentrales Thema in der deutschsprachigen Literatur seit 1945 ist die Aufarbeitung und Deutung der Vergangenheit. Sie umfasst Beispiele erfolgreicher Sinnsuche ebenso wie Fälle katastrophalen Scheiterns und spiegelt in diesen unterschiedlichen,... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein zentrales Thema in der deutschsprachigen Literatur seit 1945 ist die Aufarbeitung und Deutung der Vergangenheit. Sie umfasst Beispiele erfolgreicher Sinnsuche ebenso wie Fälle katastrophalen Scheiterns und spiegelt in diesen unterschiedlichen, oft unvereinbaren Auslegungen unmittelbarer Erlebnisse und Erinnerungsdiskurse die Zerrissenheit der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Literarische AuseinanderSetzungen mit der Vergangenheit finden sich sowohl in novellistischen Skizzen, knappen faktisch orientierten Reportagen, Kriegsberichten, autobiographisch angelegten, aber fiktiv erweiterten Erzählungen, Chroniken deutscher Geschichte und Rückgriffen auf die Antike als auch in künstlerisch anspruchsvollen, großangelegten Romanen und fantasievollen Erkundungen eines historischen Verlaufs, der im Gegensatz zu geschichtlichen Ereignissen nur im Märchenland des Denkbaren existiert. Die repräsentativen Texte verdeutlichen eine Grundkonzeption, in der Erleben, Erinnern, Deuten und Gestalten der Vergangenheit den Gesichtskreis bestimmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772056390
    Weitere Identifier:
    9783772056390
    RVK Klassifikation: GO 10600 ; GN 1411 ; GO 16025
    Schlagworte: German literature; Deutschland; Deutsch; 1940 bis 1949 n. Chr.; Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.); 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.); Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000; Literaturwissenschaft: ab 2000; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Gegenwartsliteratur; Erlebnisse; Nachkriegsgesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 256-271

    Vorwort -- Einführung -- Vergangenheit : Erinnern : Wiederherstellen : Deuten -- Wahrnehmung, Gedächtnis, Erinnerung, Retrospektive -- Abrechnen : Verstehen -- Schuld und Sühne -- Krieg -- Motive und stilistische Signaturen -- Militärischer Diskurs -- Erweiterte Perspektive : Familiengeschichten : Fragen an die frühere Generation -- Erfahrungen vorausgegangener Generationen -- Familiengeschichten gestern und heute -- Gegenwart : Erinnerungsdiskurs : Reflexionen -- Deutsche Chronik : Deutsches Schicksal -- Rückgriffe auf die Antike -- Aspekte der Vergangenheit im Leben Einzelner -- Ein unabgeschlossenes Kapitel -- Bestandsaufnahme, Anklänge der Vergangenheit, Orientierung im Alltag -- Literaturverzeichnis -- Literarische Werke -- Kritik.

  17. Währung - Krise - Emotion
    kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen
    Beteiligt: Ziethen, Sanne (HerausgeberIn); Peter, Nina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete »stark spezialisierte... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete »stark spezialisierte emotionale Kultur« (Eva Illouz) hin zu untersuchen. Diese äußert sich vor allem in Krisendiskursen in Politik, Presse, Wirtschaft oder Literatur, in denen Emotionen besonders deutlich als kollektive »Form der Geisteshaltung bzw. der Einstellung zur Welt« (Richard Wollheim) sichtbar werden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen den emotionalen Dimensionen dieser Krisendiskurse in Vergangenheit und Gegenwart aus den Perspektiven von Soziologie, Ökonomik, Kultur-, Geschichts- und Literaturwissenschaft nach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Goethe und Dickens als christliche Dichter
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Goethe ist der umfassendste deutsche Dichter, Dickens der wohl größte englische Schriftsteller seit Shakespeare. Bisher ist kaum gesehen worden, wie viel drei von Dickens` Romanen Goethes berühmtestem Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ verdanken,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goethe ist der umfassendste deutsche Dichter, Dickens der wohl größte englische Schriftsteller seit Shakespeare. Bisher ist kaum gesehen worden, wie viel drei von Dickens` Romanen Goethes berühmtestem Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ verdanken, dessen Themen sie subtil abwandeln. In diesem Buch geht es aber keineswegs nur um Goethes Einfluss auf Dickens, sondern besonders um die Art und Weise, wie beide Schriftsteller nach der Aufklärung an einer neuen Form christlicher Literatur arbeiten, deren beachtliche Unterschiede viel zu tun haben mit den intellektuellen Unterschieden zwischen Deutschland und England. Eine Analyse Goethes autobiographischer Schriften „Dichtung und Wahrheit“ und „Italienische Reise“ sowie ein methodologisch grundlegender Aufsatz zum Literaturvergleich runden dieses Buch ab, das für Germanisten, Anglisten und Philosophen gleichermaßen gedacht ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495825457
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BM 1950 ; GK 4211 ; HL 2585
    Schriftenreihe: Literatur und Philosophie ; 3
    Schlagworte: Deutschland; Christentum; England; Literatur; Goethe; Dickens; Johann Wolfgang von
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
  19. Das Ornament als Denkfigur
    ornamentale Strukturen im künstlerischen Werk von Parastou Forouhar
    Autor*in: Winder, Susanne
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Entstehungsprozess des Buches und Danksagung -- Bemerkungen zur Transkription -- Die Studie im Überblick -- 1. Einleitung -- 2. Ornament. Ausgangspunkt, Forschungslage und vorläufige Begriffsbestimmung -- 3. Der strategische... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Entstehungsprozess des Buches und Danksagung -- Bemerkungen zur Transkription -- Die Studie im Überblick -- 1. Einleitung -- 2. Ornament. Ausgangspunkt, Forschungslage und vorläufige Begriffsbestimmung -- 3. Der strategische Einsatz ornamentaler Strukturen in Forouhars CEuvre -- 4. Das Ornament im Spiegel aktueller Kunstpraxen. Theoretische Annäherungen -- 5. Zusammenführende Betrachtungen -- 6. Literaturverzeichnis -- 7. Anhang -- 8. Bildteil inkl. Abbildungsnachweis Das Ornament ist in der gegenwärtigen Kunst weltweit vermehrt präsent, doch klassische Begriffe der westlichen Bildtradition können die künstlerischen Praxen im Umgang mit diesen nicht erschließen. Susanne Winder sucht nach einem tragfähigen Ornamentbegriff für die Gegenwartskunst, der exemplarisch am Werk der iranisch-deutschen Künstlerin Parastou Forouhar entfaltet und im Vergleich zu anderen Arbeitsweisen (z.B. von Imran Qureshi) vertieft wird. Unter Bezugnahme auf Michel Foucaults Schriften untersucht sie die Zusammenhänge von Ornament, Ordnung und Macht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Der Glücksspielmarkt aus Nachfragersicht
    Erkundung von Konvergenzen bei Online-Gamingprodukten
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Springer Gabler, Wiesbaden

    Thorsten Teichert und Cordelia Mühlbach untersuchen die Konvergenz zwischen den beiden Märkten Gaming und Gambling aus Sicht der Konsumenten. Unter Anwendung der Repertory-Grid-Methode werden individuelle Wahrnehmungen der Konsumenten von... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Thorsten Teichert und Cordelia Mühlbach untersuchen die Konvergenz zwischen den beiden Märkten Gaming und Gambling aus Sicht der Konsumenten. Unter Anwendung der Repertory-Grid-Methode werden individuelle Wahrnehmungen der Konsumenten von Online-Gaming- und Online-Gambling-Produkten im direkten Vergleich analysiert. Bisher unbekannte und teils unbewusste Relevanzdimensionen werden so aus Konsumentensicht erhoben und statistisch ausgewertet. Mittels konkreter Produktvergleiche werden die betrachteten Spielekategorien in einem Produkt-Marktraum positioniert. Der Inhalt Repertory-Grid zur Wettbewerbs-Image-Strukturanalyse Deskriptive Vergleiche zwischen Gamer und Gambler Spontane Produktzuordnungen zu Online-Gaming- und Online-Gambling-Produkten Spezifische Eigenschaftsassoziationen mit Spielekategorien aus dem Online-Gaming und Online-Gambling Eigenschaftsbasierte Produktähnlichkeiten Verortung „typischer“ Produkte in den Markträumen Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, Sozialökonomie und Wirtschaftspsychologie Glückspielbehörden, Anbieter von Gaming und Gambling-Produkten Die Autoren Prof. Dr. Thorsten Teichert ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Innovation an der Universität Hamburg. Er forscht zu den Themen Konsumenten- und Entscheidungsverhalten mit aktuellem Schwerpunkt auf impliziten Kognitionen und kritischem Konsum. Cordelia Mühlbach war Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl und promoviert derzeit an der Helmut-Schmidt-Universität. Ihr Forschungsfokus liegt im Bereich der Kognitionsanalyse auf Basis der Repertory Grid Methode Repertory-Grid zur Wettbewerbs-Image-Strukturanalyse -- Deskriptive Vergleiche zwischen Gamer und Gambler -- Spontane Produktzuordnungen zu Online-Gaming- und Online-Gambling-Produkten -- Spezifische Eigenschaftsassoziationen mit Spielekategorien aus dem Online-Gaming und Online-Gambling -- Eigenschaftsbasierte Produktähnlichkeiten -- Verortung „typischer“ Produkte in den Markträumen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658214920
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Glücksspielforschung
    Schlagworte: Glücksspiel; Computerspiel; Konsumentenverhalten; Markenimage; Wahrnehmung; Deutschland; Business; Market research; Business; Business and Management; Market research
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 105 Seiten)
  21. Unheimliche Geschichte
    Grafeneck, Triest und die Politik der Holocaust-Erinnerung
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Warum gehen manche Geschehnisse in die Geschichte einer Nation ein? Warum werden andere vergessen oder gar unterdrückt? Und wie und warum kommen diese wieder zum Vorschein?Susanne C. Knittel analysiert verdrängte Aspekte des Zweiten Weltkrieges und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Warum gehen manche Geschehnisse in die Geschichte einer Nation ein? Warum werden andere vergessen oder gar unterdrückt? Und wie und warum kommen diese wieder zum Vorschein?Susanne C. Knittel analysiert verdrängte Aspekte des Zweiten Weltkrieges und des Holocausts in den Erinnerungskulturen Deutschlands und Italiens nach 1945. Diese tauchen beharrlich auf und stören den dominanten Erinnerungsdiskurs, dessen Gedenkrituale und etablierte Vorstellungen: die NS-»Euthanasie« einerseits und die Verbrechen des italienischen Faschismus sowie die Kollaboration mit den deutschen Besatzern andererseits. Durch eine vergleichende Betrachtung von Gedenkstätten sowie künstlerischen und literarischen Darstellungen, die diesen Verbrechen und ihren Opfern gewidmet sind, entsteht ein zwiespältiges Porträt der Holocausterinnerung in Europa. About the uncanny aspects of history: a comparative study of the culture of memory of Germany and Italy and their repressed blind spots.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Germany 2020 Energy Policy Review
    Erschienen: 2020
    Verlag:  OECD Publishing, Paris

    The International Energy Agency (IEA) regularly conducts in-depth peer reviews of the energy policies of its member countries. This process supports energy policy development and encourages the exchange of international best practices and... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The International Energy Agency (IEA) regularly conducts in-depth peer reviews of the energy policies of its member countries. This process supports energy policy development and encourages the exchange of international best practices and experiences. The “Energiewende” continues to be the defining feature of Germany’s energy policy landscape. In place for nearly a decade, the Energiewende is a major plan for transforming the country’s energy system to make it more efficient and supplied mainly by renewable sources. The Energiewende is clearly visible in electricity generation, where it has increased the share of renewables. Yet despite progress on lowering overall emissions, Germany is struggling to meet its near-term emissions reduction targets, in large part because of uneven progress across sectors. It faces notable challenges in transport and heating. Now, the government must refocus its efforts to achieve stronger emissions reductions in lagging sectors. A recently adopted climate action plan, which includes a carbon price in the transport and heating sectors, represents an important step in the right direction. In its energy transition so far, Germany has maintained a high degree of oil, natural gas and electricity supply security. Planned nuclear and coal phase-outs are set to increase the country’s reliance on natural gas, making it increasingly important to continue efforts to diversify gas supply options, including through liquefied natural gas imports. In this report, the IEA provides energy policy recommendations to help Germany smoothly manage the transformation of its energy sector.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789264709065
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    International Energy Agency (GeistigeR SchöpferIn)
    Schriftenreihe: IEA Energy Policy Reviews
    Schlagworte: Energiepolitik; Deutschland; Energy; Germany
    Umfang: 1 Online-Ressource (228 p.)
  23. China-Kompetenz in Deutschland und Deutschland-Kompetenz in China
    multi- und transdisziplinäre Perspektiven und Praxis
    Beteiligt: Hu, Chunchun (HerausgeberIn); Lackner, Hendrik (HerausgeberIn); Zimmer, Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021; © 2021
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

    Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort. Diplomatie des Vertrauens -- 1 Vorwort. Hauptsache Kultur. Eine deutsch-chinesische Pulsmessung -- Literaturverzeichnis -- Teil I: Grundlagen -- 2 Goethes Weisheit. Das Universelle und das Spezifische der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort. Diplomatie des Vertrauens -- 1 Vorwort. Hauptsache Kultur. Eine deutsch-chinesische Pulsmessung -- Literaturverzeichnis -- Teil I: Grundlagen -- 2 Goethes Weisheit. Das Universelle und das Spezifische der Kultur als eine der gemeinsamen Fragen bei den Transformationen der Moderne in China und Deutschland -- Literaturverzeichnis -- 3 Was das Reich der Mitte ausmacht. Die Identität Chinas in der globalen Moderne -- 1 Chinas Identität -- 1.1 Frühe Identität -- 1.2 Land der Migration und der Grenzen -- 1.3 Vielfalt von Ordnungskonzepten -- 1.4 Zentrifugalität vs. Zentripetalität -- 1.5 China among Equals -- 1.6 Die „leere Mitte" und der Typus des „Edlen" -- 2 Folgerungen -- 2.1 Traum von der Ganzheit und „multiple modernities" -- 2.2 Traum von der Homogenität als Ganzheit -- 2.3 Weltgestaltung und Modernisierung in harmonischer Weise -- Literaturverzeichnis -- 4 Das chinesische Denken in der deutschen Philosophie. Universalismus, Eurozentrismus, Identitätspolitik -- 1 Chinesische Philosophie - deutsche Philosophie? -- 2 Aneignung und Abwehr: Exotismus, Universalismus, Eurozentrismus -- 3 Jenseits der Identitätspolitik: Philosophie als globale Aufgabe -- Literaturverzeichnis -- 5 Konfuzianismus als Rettung der Welt. Konfuzianische Alternativen zur liberal-demokratischen Weltordnung -- 1 Nationalstaat, Weltbürgertum und Konfuzianismus -- 2 Wie erklärt der Konfuzianismus die (Welt-)Ordnung? -- 3 Realistische Utopie des Konfuzianismus als die goldene Mitte -- 4 Möglichkeiten einer konstitutionellen Institutionalisierung der konfuzianischen Mischregierung -- 5 Konstitutionalisierter Konfuzianismus als Alternative zu Demokratie? -- Literaturverzeichnis -- 6 Vermessung der „deutschen Kultur"? Zur disziplinären Neubestimmung der internationalen Germanistik als Kulturwissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hu, Chunchun (HerausgeberIn); Lackner, Hendrik (HerausgeberIn); Zimmer, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658310523
    RVK Klassifikation: MS 9700
    Schlagworte: Interkulturelle Beziehungen; Interkulturelle Kompetenz; China; Deutschland; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 350 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  24. »Liquide« Urbanität und Selbstbestimmung
    Stadt und Identität in der deutschsprachigen und brasilianischen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Neben geografischen und physischen Aspekten ist die Stadt auch ein poetischer und subjektiver Raum, in dem individuelle Weltbilder aufeinandertreffen, miteinander interagieren und sich sogar verwandeln. Fernando Toledo befasst sich mit dem urbanen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Neben geografischen und physischen Aspekten ist die Stadt auch ein poetischer und subjektiver Raum, in dem individuelle Weltbilder aufeinandertreffen, miteinander interagieren und sich sogar verwandeln. Fernando Toledo befasst sich mit dem urbanen Raum und seinen Auswirkungen auf die Identität und die narrativen Repräsentationen in einem von Globalisierungsprozessen und der Entwicklung der sogenannten »flüchtigen Moderne« dominierten Kontext. Durch eine innovative theoretische Kontextualisierung in den Literaturwissenschaften bietet seine interdisziplinäre Studie einen neuen Blick auf die deutschsprachige und brasilianische Gegenwartsliteratur und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839462577
    Schriftenreihe: Array ; 17
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Brasilien; Deutschland; Gegenwartsliteratur; Germanistik; Globalisierung; Identität; Kultur; Literatur; Literaturwissenschaft; Moderne; Raum; Romanistik; Urban Studies; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (384 p.)
  25. Bildmomente der Erinnerung an 1989
    das Narrativ der Friedlichen Revolution in Post-DDR-Prosa, -Lyrik und -Film
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Der Rückblick auf die Friedliche Revolution in Post-DDR-Prosa, -Lyrik und -Film erlaubt drei Dekaden nach dem Mauerfall ein erstes Resümee über das Narrativ dieser Epochenzäsur. Die Studie verbindet den visual turn unserer bildintensiven Gegenwart... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Rückblick auf die Friedliche Revolution in Post-DDR-Prosa, -Lyrik und -Film erlaubt drei Dekaden nach dem Mauerfall ein erstes Resümee über das Narrativ dieser Epochenzäsur. Die Studie verbindet den visual turn unserer bildintensiven Gegenwart mit dem kulturellen Gedächtnis in Texten über den Umbruch 1989/90. ‚Magische‘ Bildmomente werden sowohl in der Lyrik als auch in der Erzählprosa und im Film herausgearbeitet, beispielsweise anhand von Volker Brauns und Kerstin Hensels Lyrik, von Uwe Tellkamps „Der Turm“ (2008), Eugen Ruges „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ (2011) sowie in Petzolds Film „Barbara“ (2012). Daraus ergibt sich zum einen die Beobachtung, dass Elemente des Diktatur- und Identitätsnarrativs allmählich zu einer Synthese kommen. Zum anderen zeigt sich, dass jene Bilder, die zu verblassen drohen, aus ungewöhnlicher Perspektive wiederbelebt werden. An die Stelle von historisch ‚typischen‘ Protagonisten treten vermehrt originelle Individuen in ungewöhnlichen Familienkonstellationen. Ost- und West-Sicht nähern sich in der letzten Dekade zunehmend an, während die Leistung der Mitteldeutschen bei der Selbstbefreiung und der anschließenden Neuorientierung im Alltag deutlicher hervortritt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503194315
    RVK Klassifikation: GO 16006 ; GO 12210
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Band 278
    Philologische Studien und Quellen (PhSt) ; 278
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Deutschlandbild <DDR>; Friedliche Revolution in der DDR <Motiv>; Geschichte 1989-2020; ; Deutschland; Friedliche Revolution in der DDR; Prosa; Lyrik; Film; Geschichte 1989-2020;
    Umfang: 1 Online-Ressource (220 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 15, 2020)