Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2379.

  1. "... Was ein singer soll singen"
    Unters. zur Reformationsdichtung d. Meistersängers Hans Sachs
  2. "Aber vielleicht wird erst der wahrhaft Leidende ganz frei." Freya Hobohm - Werner Krauss: Eine unbekannte Freundschaft. Unveröffentlichte Briefquellen unter Berücksichtigung ihrer literaturgeschichtlichen Implikationen
    Autor*in: Vialon, Martin
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Literaturwissenschaft, Exil und Widerstand dargestellt am Beispiel von Erich Auerbach, Walter Benjamin und Werner Krauss. mehr

     

    Literaturwissenschaft, Exil und Widerstand dargestellt am Beispiel von Erich Auerbach, Walter Benjamin und Werner Krauss.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. "Biographismus" in der Gegenwartsliteratur?
    Antrittsvorlesung gehalten am 6. Juni 1978 an d. Univ. Salzburg
  4. "Der Genius der Zeit"
    Konstitution u. Scheitern e. Modells von Aufklärungsöffentlichkeit
  5. "Dichter haben mit dem Publikum nichts zu schaffen"
    zu Autorschaft und Paratext : SchriftstellerInnenrundfragen 1900-1933
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Innsbruck University Press, Innsbruck

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783901064548
    Weitere Identifier:
    9783901064548
    RVK Klassifikation: ET 785 ; EC 2280 ; EC 2260
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe ; Band 91
    Schlagworte: Autorschaft; Paratext; Demoskopie; Deutsche Literatur; 1900-1945
    Umfang: 235 Seiten, Diagramme, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 217-233

    Überarbeitete Fassung der echten Hochschulschrift

    Dissertation, Universität Innsbruck, 2018

  6. "Die Plage gegen den Stein": der Schriftsteller Christian Geissler zwischen Resignation und "zorniger Hoffnung"
    zur polit.-weltanschaul. Standortfindung e. BRD-Autors in d. Jahren 1960 - 1976
  7. "Die fünffingrige Hand"
    Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung beim späten Rilke
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110903492; 9783110172652; 9783111796567
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 21 (255)
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Lyrik; Senses and sensation in literature; Waarneming; Wahrnehmung <Motiv>; POETRY / Continental European; Lyrik; Wahrnehmung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
    Umfang: 1 Online-Ressource (x,331p.)
    Bemerkung(en):

    4 schw.-w. Abb

    Die 'Poetik der Sinne' ist für Rilkes Spätwerk zentral und unterstreicht seine Bedeutung für die Lyrik der Moderne. Ausgehend vom Bild der 'fünffingrigen Hand' der Sinne im Aufsatz "Ur-Geräusch" (1919) erschließt die Arbeit erstmals die poetologische Argumentation des Autors und weist sie in der dichterischen Praxis nach. Rilkes Poetik folgt weder einer Hierarchie der Sinne noch synästhetischen Konzepten; vielmehr halten alle fünf Sinne auf eine Grenze des sinnlich Erfahrbaren zu. Das Sehen, werkgeschichtlich bislang leitend, wird im Spätwerk nicht durch das Hören als neuem Leitsinn abgelöst, sondern bleibt in umgewerteter Weise für das poetische Raumkonzept unabdingbar. Sehen und Hören sind überdies eingespannt in eine Konfiguration der Sinne, in der sich die Spannung zwischen Faßbarkeit und Unfaßbarkeit realisiert

  8. "Die fünffingrige Hand"
    Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung beim späten Rilke
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110903492; 9783110172652; 9783111796567
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 21 (255)
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Lyrik; Senses and sensation in literature; Waarneming; Wahrnehmung <Motiv>; POETRY / Continental European; Lyrik; Wahrnehmung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
    Umfang: 1 Online-Ressource (x,331p.)
    Bemerkung(en):

    4 schw.-w. Abb

    Die 'Poetik der Sinne' ist für Rilkes Spätwerk zentral und unterstreicht seine Bedeutung für die Lyrik der Moderne. Ausgehend vom Bild der 'fünffingrigen Hand' der Sinne im Aufsatz "Ur-Geräusch" (1919) erschließt die Arbeit erstmals die poetologische Argumentation des Autors und weist sie in der dichterischen Praxis nach. Rilkes Poetik folgt weder einer Hierarchie der Sinne noch synästhetischen Konzepten; vielmehr halten alle fünf Sinne auf eine Grenze des sinnlich Erfahrbaren zu. Das Sehen, werkgeschichtlich bislang leitend, wird im Spätwerk nicht durch das Hören als neuem Leitsinn abgelöst, sondern bleibt in umgewerteter Weise für das poetische Raumkonzept unabdingbar. Sehen und Hören sind überdies eingespannt in eine Konfiguration der Sinne, in der sich die Spannung zwischen Faßbarkeit und Unfaßbarkeit realisiert

  9. "Draußen vor der Tür" und andere Werke
    Reclams Universal-Bibliothek
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Draußen vor der Tür gilt zu Recht als jenes Stück, das das Selbstgefühl der Kriegsheimkehrer nach dem Zweiten Weltkrieg am besten ausdrückt – eine beliebte Schullektüre, wobei deren Ausblendung aller anderen Opfer des Krieges inzwischen kritisch... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Draußen vor der Tür gilt zu Recht als jenes Stück, das das Selbstgefühl der Kriegsheimkehrer nach dem Zweiten Weltkrieg am besten ausdrückt – eine beliebte Schullektüre, wobei deren Ausblendung aller anderen Opfer des Krieges inzwischen kritisch hinterfragt wird. Und Borcherts Kurzgeschichten wie Nachts schlafen die Ratten doch oder Das Brot gehören zu den unbestrittenen Klassikern des Genres. Diese neue, besonders für die Schule konzipierte Werkauswahl versammelt die wichtigsten Texte Borcherts: neben seinem Theaterstück und den bekanntesten Kurzgeschichten auch seine Manifeste Generation ohne Abschied, Das ist unser Manifest oder Dann sag nein! E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dunker, Axel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159613444
    Weitere Identifier:
    9783159613444
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek
    Schlagworte: Klassiker; Kurzgeschichten; Deutsche Literatur; Lyrik; Drama; Trümmerliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 S.)
  10. "Ernst und Falk - Gespräche für Freimäurer"
  11. "Es gibt für mich keine Zitate"
    Intertextualität im dichterischen Werk Ingeborg Bachmanns
    Erschienen: 2002; © 2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110910537; 9783111836447
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 2949
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 165
    Schlagworte: Intertekstualiteit; Intertextualität; Intertextuality; Invloed; Zitat; Deutsche Literatur; LITERARY CRITICISM / European / German; Intertextualität; Zitat
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Das dreißigste Jahr; Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Ausfahrt; Bachmann, Ingeborg (1926-1973); Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Malina
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 505 Seten), Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Göttingen, 2001

  12. "Gedanken reisen, Einfälle kommen an"
    die Welt der Notiz
    Beteiligt: Atze, Marcel (Hrsg.); Kaukoreit, Volker (Hrsg.); Gausterer, Tanja (Hrsg.); Wedl, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Praesens, [Wien]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Atze, Marcel (Hrsg.); Kaukoreit, Volker (Hrsg.); Gausterer, Tanja (Hrsg.); Wedl, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706908375
    Weitere Identifier:
    9783706908375
    RVK Klassifikation: EC 2260 ; EC 7165 ; GE 6421
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sichtungen ; 16./17. Jahrgang
    Schlagworte: Notiz,; Deutsche Literatur
    Weitere Schlagworte: Alexander von Humboldt; Bodo Hell; Dorian Steinhoff; Ernst Jandl; Erwin Einzinger; Franz Josef Czernin; Heimito von Doderer; Johann Nestroy; Notiz; Notizbuch; Peter Handke; Sabine Gruber; Theodor Fontane
    Umfang: 400 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  13. "Hier muss ich mich festhalten." ; Die Tagebücher von Franz Kafka ; ein literarisches Laboratorium ; 1909-1923 ; "Here I have to hold me on." ; the diaries of Franz Kafka ; a literary laboratory
    Autor*in: Rother, Andrea
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Abstract ; Thema der Dissertation sind die persönlichen Dokumente Franz Kafkas, die wir als sein Tagebuch bezeichnen. Sie entstanden 1909 bis 1923 und sind in 12 Heften und einem Stapel an losen Blättern (Konvoluten) überliefert. In den... mehr

     

    Abstract ; Thema der Dissertation sind die persönlichen Dokumente Franz Kafkas, die wir als sein Tagebuch bezeichnen. Sie entstanden 1909 bis 1923 und sind in 12 Heften und einem Stapel an losen Blättern (Konvoluten) überliefert. In den Tagebuchheften finden wir Notizen, Textansätze, kurze Erzählungen, Romankapitel, Briefentwürfe, Reflexionen, Innenweltbeschreibungen und vieles mehr nebeneinander. Franz Kafka nutzte das diaristische Medium für Formexperimente, Selbstporträts und Schreibübungen. Daneben reflektierte er die Problematik des Künstlers an sich, das Ausbleiben der Kreativität und den Mangel der Sprache. Politisches und Naturbeschreibungen blieben außen vor. Im Mittelpunkt standen die Entwicklung und Vollendung der Schriftstellerpersönlichkeit, die eigene Welt- und Selbstsicht, sowie die Beziehungen zur Außenwelt. Subjektive Perspektive und eine Fixierung auf Details dominieren alle Aufzeichnungen. Authentisches, Politisches und Naturbeschreibungen finden sich nur zwischen den Zeilen. Aussagen und Ausgangspunkte der Niederschrift wurden stilistisch überformt und literarisiert. Dabei ist eine Reife und Formvollendung des Autors zu erkennen. Im Laufe der Jahre nahmen die Selbstkritik ab und das künstlerische Niveau zu. Das Tagebuch selbst entwickelte sich zu einem literarischen Projekt, das 1921 erstmals einen zweiten Leser (Milena Jesenská) bekam. Um die Unterschiede der einzelnen Hefte in Funktion, Handhabung, Inhalt und Bedeutung zu verdeutlichen, ist die Dissertation chronologisch aufgebaut und mit einem Kapitel zur allgemeinen europäischen Tagebuchkultur versehen. Außerdem gibt es zwei Exkurse, zu den Reisetagebüchern und den Oktavheften Kafkas, welche den diaristischen Heften ähneln. Grundlage für die Analyse und Interpretation war die Kritische Kafka-Ausgabe, welche auf die Manuskripte gestützt ist, der Handschrift des Autors folgt. Sie wird seit 1983 herausgegeben und weicht von der bis dahin verbreiteten, stark redigierten, Ausgabe Max Brods ab. Biographische Details, Briefe und Zeitzeugenberichte wurden ebenfalls hinzugezogen. Es entstand eine Gesamtdarstellung des Tagebuch-Ichs, die zeigt, wie in Bezug auf das schriftstellerische und soziale Ich, Franz Kafka, alles im Schreibprozess zu Literatur wurde, dass wir es mit keiner Autobiographie zu tun haben, als welche die Hefte oft gelesen werden, sondern mit einem literarischen Tagebuch par excellence! Gedruckte Version im dissertation.de - Verlag im Internet [http://www.dissertation.de/] erschienen. ; Abstract ; Subject of the doctorale thesis are the personal documents of Franz Kafka, which we call his diary. They have been written between 1909 and 1923 in twelve exercise books and on a few loose papers. We find notes, beginning of texts, short stories, chapters of novels, plans for letters, reflections, description of Kafkas interior view and more coexisting. Franz Kafka used the diaristical medium to make experiments in his way of writing, for self-portraits and for exercises to become a better author. Next to it he was reflecting on the problems of an artist, about the absence of creativity, the faulty of language and so on. Political subjects and descriptions of nature were left out of it. The focus of interest were the development and the completion his work as an author. A subjective perspective and a fixing on details are dominating all notes. Authentical and political things as well as descriptions of nature can only be found between the lines. Statements and starting points of the writing were turned to stylistically literature. We can see the authors maturity and completion in style between the years of writing in his diary excerise books. In the course of time self-criticism became infinitely small and increased the artistically standard. The diary turned to a literary project by itself. In 1921 Milena Jesenská has been the first person who was permited to read the notes. The dissertation is constructed chronologically to explain the difference in function, handling, contents and subject of the diary. There are also integrated chapters about the journey diary and the smaller exercise books which Kafka used between 1916 and 1918. They are similar to the other notes in his diary. Basis for the analysis and interpretation has been the critical Kafka-Edition, which is based on the manuscripts of Franz Kafka and has started the publishing in 1983. It diverges from the highly edited Brod-Edition, which has been spread until then. The doctoral thesis gives a general impression of the diary and his author. It illustrates how everything turned to literature, that not all notes should be read as an autobiography! The diary of Franz Kafka is an absolutely literary diary! Printed Version available from dissertation.de - Verlag im Internet: [http://www.dissertation.de/]

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Tagebuch; Franz Kafka; Laboratorium; Dissertation; Hefte; Diary; laboratory; exercise book
    Lizenz:

    Terms of German Copyright Law

  14. "I have only you, Cassandra" ; Antifeminism and the Reconstruction of Patriarchy in the Early Postwar Works of Hans Erich N ossack
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2001
    Verlag:  State University of New York Press

  15. "Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher"
    Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; De Gruyter, Berlin

    This study is the first to essay a systematic examination of the statements made by turn-of-the-century Viennese author Arthur Schnitzler (1862-1931) on Judaism and anti-Semitism. They are unique from various points of view, including their number,... mehr

     

    This study is the first to essay a systematic examination of the statements made by turn-of-the-century Viennese author Arthur Schnitzler (1862-1931) on Judaism and anti-Semitism. They are unique from various points of view, including their number, their continuity, and the long stretch of time they extend over (1880-1931). Over and above that, they are the expression of an intensive and many-sided engagement with Schnitzler's own Jewishness, with Austria, and with German culture. Further, they are remarkable for their seismographic sensitivity to anti-Semitic tendencies of any kind, a quality that was anything but widespread at the time

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110965940; 3484651369; 9783484651364
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 36
    Schlagworte: Jews / Social conditions; Jews / Austria / Social conditions; Brief; Brieven; Dagboeken; Deutsche Literatur; Jodendom; Judaism in literature; Selbstverständnis; Tagebuch; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 475 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online-Erscheinungsdatum: 2013

    Dissertation, Universität Innsbruck, 1999

  16. "Ihr sollt euch kein Bild -..."
    Untersuchungen zur Denkform d. negativen Theologie im Werk Franz Kafkas
  17. "Kritik ist überall, zumal in Deutschland, nötig"
    Satiren u. Schriften zur Literatur
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Kiepenheuer, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Walter (Buchgestalter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783378001183; 3378001186
    Weitere Identifier:
    sw196132
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Bibliothek des 18. Jahrhunderts
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Deutsche Literatur; Deutsch; Literatur
    Umfang: 581 S., 20 Ill., 21 cm
  18. "Liebe Freundin …". Frauen um Thomas Mann
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Thomas Mann und Frauen? Die Kenntnis von seiner Homophilie und die Bereitschaft, sie als so etwas wie den Generalschlüssel zu seiner Welt zu nehmen, hat den Blick teilweise dafür verstellt, dass er nicht unempfänglich für Wirkungen vom Weiblichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Klostermann
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Thomas Mann und Frauen? Die Kenntnis von seiner Homophilie und die Bereitschaft, sie als so etwas wie den Generalschlüssel zu seiner Welt zu nehmen, hat den Blick teilweise dafür verstellt, dass er nicht unempfänglich für Wirkungen vom Weiblichen war, wenn auch nur in gezählten Fällen, wie er es einmal in seinem Tagebuch formuliert hat. Neben den erotisch motivierten Beziehungen, die – mit Ausnahme der Ehefrau – nur vorübergehend bestanden, gab es Freundschaften mit Verehrerinnen, die glücklich oder – je nach Fall – trotz Zeiten der Verärgerung, Distanzierung und Ablehnung ein Leben lang anhielten. Durch Thomas Manns Korrespondenz mit ihnen und die Tagebucheintragungen über sie erhalten wir neben Aufschlüssen über den Schriftsteller und seine Arbeit auch Erkenntnisse über den Menschen Thomas Mann, die wir aus den Zeugnissen im Zusammenhang mit seinen männlichen Freunden nicht kennen. Die im Allgemeinen gute Quellenlage ermöglicht eine ausführliche Darstellung der Freundschaften. Bislang unbeachtete Spuren führen bei einzelnen Romanfiguren im "Zauberberg", in "Lotte in Weimar" und in "Doktor Faustus" zu noch nicht entdeckten Vorbildern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465138440
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4780
    Schlagworte: Frauen; Nachschlagewerk; Deutsche Literatur; Mann, Thomas; Biographie; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online Ressource (295 Seiten)
  19. "Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben ist barbarisch..." - zur Möglichkeit von Lyrik nach Auschwitz am Beispiel Paul Celans
  20. "Rettungsversuche aus dem Todesterritorium"
    zur Aktualität d. Lyrik Rolf Dieter Brinkmanns
  21. "So ist die Tugend ein Gespenst" ; Frauenbild und Tugendbegriff bei Lessing und Schiller
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 1986
    Verlag:  edition text + kritik

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Frauenbild; Literatur; Väter; Deutsche Literatur; Unschuld
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  22. "Unterhaltungen am häuslichen Herd"
    zeitgenöss. Wirklichkeitserfahrungen u. Tendenzen d. Bewusstseinsbildung in d. Vermittlung e. bürgerl. Familienzeitschr. (1852 - 1860)
  23. "Wir sind die späten Erben des Schönen, das ewig währt"
    Michael Stettler und Rudolf Fahrner. Eine Dicherfreundschaft in Briefen
    Autor*in: Fahrner, Rudolf
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412211431
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5995
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Literary Studies
    Weitere Schlagworte: Fahrner, Rudolf (1903-1988); Stettler, Michael (1913-2003)
    Umfang: 1 Online-Ressource (184p.)
  24. "Zerstörung, Rettung des Mythos durch Licht"
    Beteiligt: Bürger, Christa (Herausgeber)
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürger, Christa (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518113295; 3518113291
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Edition Suhrkamp ; 1329 = N.F., Bd. 329
    Hefte für kritische Literaturwissenschaft ; 5
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Mythos; Irrationalismus; Deutsche Literatur; Irrationalismus; Deutsch; Literatur
    Umfang: 270 S., 18 cm
  25. "Zwei Zigeuner, schwarz und gräulich"
    Zigeunerbilder deutscher Dichter
    Autor*in: Solms, Wilhelm
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Der "Zigeuner" ist eine Fiktion, die im Unterschied zu anderen Fiktionen, die kein Pendant in der Wirklichkeit haben, auf lebende Menschen, die Angehörigen der Sinti und Roma sowie auf Fahrendes Volk wie die Jenischen, projiziert wird. Er ist aber... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Klostermann
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Der "Zigeuner" ist eine Fiktion, die im Unterschied zu anderen Fiktionen, die kein Pendant in der Wirklichkeit haben, auf lebende Menschen, die Angehörigen der Sinti und Roma sowie auf Fahrendes Volk wie die Jenischen, projiziert wird. Er ist aber zugleich eine Konstruktion, die von Dichtern und Gelehrten geschaffen, verändert und erweitert wurde. Zigeuner stehen im Verdacht, „schwarze Kunst“ zu betreiben und mit dem Teufel im Bunde zu stehen; sie werden als schmutzig und abstoßend, als Faulenzer, Betrüger und Diebe denunziert. So tragen die Eigenschaften, mit denen deutsche Dichter ihre Zigeunerfiguren ausgestattet haben, dazu bei, dass Sinti und Roma noch immer aus der Gesellschaft ausgrenzt werden. Dieses Buch untersucht Zigeunerbilder in der deutschen Literatur und Wissenschaft, indem es anhand von 36 den „Literaturzigeunern“ zugeschriebenen Merkmalen die Verzerrungen, Denunziationen und Romantisierungen darstellt, die die deutsche Literaturgeschichte durchziehen. Der Autor bezieht dabei ausdrücklich Position gegen die auch von Vertretern von Sinti und Roma entschieden abgelehnte „Tsiganologie“ oder „Zigeunerwissenschaft“ mit ihrem essentialistisch-sozialromantischen Versuch, ein „Wesen“ des Zigeunertums wissenschaftlich zu definieren. The "gypsy" is a fiction that, unlike other fictions that have no counterpart in reality, is projected on living people, the Sinti and Roma, as well as on Traveling People like the Yeniche. But at the same time it is a construction created, modified and expanded by poets and scholars. Gypsies are suspected of "black art" and of being in league with the devil; they are denounced as dirty and repulsive, idlers, swindlers and thieves. Thus, the characteristics with which German poets have endowed their Gypsy figures contribute to Sinti and Roma still being excluded from society. This book examines gypsy images in German literature and science by presenting the distortions, denunciations and romanticizations that permeate German literary history on the basis of 36 characteristics attributed to "literary gypsies". The author explicitly takes a stand against the "Tsiganology" or "gypsy science", which is also decisively rejected by representatives of Sinti and Roma, with their essentialist-social-romantic attempt to scientifically define a "being" of Gypsyism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465143703
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2018
    Schriftenreihe: Klostermann Rote Reihe
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Romantik; Diskriminierung; Germanistik; Roma; Deutsche Literatur; Sinti; Zigeuner; Fahrendes Volk; Dämonisierung; Literaturgeschichte 1600-2000
    Umfang: 1 Online-Ressource (134 S.)