Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 51.

  1. Generationen und gender in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur
  2. Kennen Sie Randegg? : Martin Walsers "Das Gespenst von Gattnau" und die Tendenz zur Versöhnung
  3. Einleitung [zu: Franz Theodor Kugler. Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter]
  4. Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook
    band11 2010
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  De Gruyter, München

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783486853063; 9783486853070
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Paulmann, Johannes; Friedrich, Markus; Stargardt, Nick; Borodziej, Wlodzimierz; Burke, Peter; Glatz, Ferenc; Kreis, Georg; Schiera, Pierangelo; Schulze, Winfried: Jahrbuch für Europäische Geschichte. European History Yearbook ; Band 11
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Minnesingers; Middelhoogduits
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi,238p.)
    Bemerkung(en):

    Herausgegeben von Heinz Duchhardt, wissenschaftliche Leitung: Zaur Gasimov Schwerpunktthema: Erfahrungsraum Europa E. Leuscher: Epistemische und soziale Aspekte der Auslandsaufenthalte deutschsprachiger Künstler M. Castor: Rubens und Europa A. Maglio: Die Schinkelschüler und die Reise nach Italien R.-M. Dobler: Arno Breker zwischen Paris, Rom und Berlin Chr. Harer: Italienische Musiker am Hofe Johann Friedrichs in Hannover B. Dogramaci: Deutsch-türkische Künstlermigrationen im frühen 20. Jahrhundert J. Drost: Max Ernst zwischen Welterkundung und Vertreibung Beiträge zu anderen Themen S. Groenveld: Der zwölfjährige Waffenstillstand in den Niederlanden von 1609 Europa-Institute R. Motika/Chr. Ramm: TürkeiEuropaZentrum Hamburg A. Kirch: Estlands Europa-Institut als Klein-Laboratorium der sozialen Europaforschung

  5. Das Trauerspiel-Buch
    Der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406342
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Theater ; 5
    Schlagworte: Deutsche Literatur; German drama (Tragedy); German drama (Tragedy)
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940): Ursprung des deutschen Trauerspiels
    Umfang: 1 online resource (284 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    Dieses Buch behandelt Walter Benjamins »Ursprung des deutschen Trauerspiels« (1928) und zeigt, dass mit ihm gearbeitet werden sollte. Stand bisher vor allem Benjamins »Erkenntniskritische Vorrede« im Fokus, so wird das »Trauerspiel«-Buch hier als materiale Untersuchung in Bezug auf vier Themen - Trauerspiel und Tragödie, Souverän und Märtyrer, Melancholie sowie Allegorie - gelesen, deren konstellativer Zusammenhang sich u.a. in Hinsicht auf Politische Theologie, Repräsentation, Trauer und Komik, Theatralität und die Problematik des Spiels erschließt. Somit erscheint Benjamins Buch nicht nur als wichtiger Beitrag zur Barockforschung, sondern rückt in den Zusammenhang jüngerer Diskussionen, die u.a. mit den Namen Derrida, Foucault, Agamben oder Marin verbunden sind

  6. Scham und Schuld
    Geschlechter(sub)texte der Shoah
    Beteiligt: Figge, Maja (Hrsg.); Hanitzsch, Konstanze (Hrsg.); Teuber, Nadine (Hrsg.)
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Figge, Maja (Hrsg.); Hanitzsch, Konstanze (Hrsg.); Teuber, Nadine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839412459
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht ; 11
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Gefühl (Motiv); Guilt in literature; Held; Scham (Motiv); Schuld (Motiv); Shame in literature; Scham; Schuld; Scham; Nationalsozialistischer Verbrecher; Nationalsozialistisches Verbrechen; Religion; Schuld; Geschlechterrolle; Geschlechterstereotyp; Täter; Judenvernichtung; Nationalsozialismus; Familie
    Umfang: 1 online resource (328 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    »Scham« und »Schuld« - zentrale Narrationen, in denen die Verbrechen der Shoah verhandelt werden. Ihre geschlechtliche Codierung und strategisch-diskursive Verwendung in Bezug auf nationalsozialistische Täterschaft steht im Zentrum dieses Bandes. Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven fragen die Beiträger_innen unter anderem: Welche Bedeutung kommt der Verschränkung von Geschlecht und Religion bei der Auseinandersetzung mit nationalsozialistischer Schuld zu? In welchem diskursiven Geflecht stehen juristische/moralische Schuld und weibliche Täterschaft? Welche Bedeutungen haben Schamgefühle für die Weitergabe von Schuld in familiären Zusammenhängen?

  7. Ausgewählte Werke
    Herausgegeben von Renate Best
    Autor*in: Ascher, Sau
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Der Philosoph und Schriftsteller Saul Ascher (1767-1822), der in der Epoche von Moses Mendelssohn und Immanuel Kant zum Berliner Kreis der jüdischen Aufklärung, der Haskala, zählte, blieb lebenslang ein Außenseiter. Als jüdischer Intellektueller in... mehr

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Philosoph und Schriftsteller Saul Ascher (1767-1822), der in der Epoche von Moses Mendelssohn und Immanuel Kant zum Berliner Kreis der jüdischen Aufklärung, der Haskala, zählte, blieb lebenslang ein Außenseiter. Als jüdischer Intellektueller in Preußen kritisierte er innerjüdische Zustände, aber auch gefährliche Tendenzen der Gesellschaft allgemein. Er entwickelte Pläne der Integration, war einer der ersten Reform-Theoretiker des Judentums, erwarb 1810 die philosophische Doktorwürde und veröffentlichte seine politischen Vorstellungen über Judentum, Christentum und Deutschtum in diversen Zeitschriften. Auch wenn die Zensur ihn kurzfristig ins Gefängnis brachte, betrieb er intensiv die Politisierung der öffentlichen Meinung. Geistige Unabhängigkeit und politisches Engagement schufen Saul Ascher Feinde, nicht nur in der christlichen Umgebung, sondern auch in den eigenen Reihen. Die vorliegende Werkausgabe macht vier seiner scharfsinnigen Interventionen neu zugänglich

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutsch-jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts / Werkausgaben
    Deutsch-jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts / Werkausgaben ; 2
    Schlagworte: Deutsche Literatur; German literature
    Umfang: 1 online resource(326 p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    De Gruyter

    Frontmatter --Inhalt --Der Schriftsteller Saul Ascher Im Spannungsfeld innerjüdischer Reformen und Frühnationalismus in Deutschland. --Best, Renate --1. Politische Moralität. Saul Aschers Soll der Jude Soldat werden? (1788) --2. Das Wesen des Judentums. Saul Aschers Leviathan (1792) --3. Fortschritt der Kultur. Saul Aschers Ideen zur natürlichen Geschichte der politischen Revolutionen (1802) --4. Glaube versus Wissen. Saul Aschers Ansicht vom künftigen Schicksal des Christenthums (1819) --Bibliographie der Werke Saul Aschers --Bibliographie der von Saul Ascher herangezogenen Literatur --Forschungsliteratur --Index

  8. August Sauer (1855-1926)
    Ein Intellektueller in Prag zwischen Kultur- und Wissenschaftspolitik
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Der Prager Germanist August Sauer wirkte nicht nur im engeren akademischen Rahmen an der dortigen Karl-Ferdinand-Universität, sondern auch in kultur- und wissenschaftspolitischer Hinsicht. Sein Einfluss auf die intellektuellen und wissenschaftlichen... mehr

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Prager Germanist August Sauer wirkte nicht nur im engeren akademischen Rahmen an der dortigen Karl-Ferdinand-Universität, sondern auch in kultur- und wissenschaftspolitischer Hinsicht. Sein Einfluss auf die intellektuellen und wissenschaftlichen Diskurse in Böhmen bzw. später der Tschechoslowakei, aber auch auf Habsburg-Österreich insgesamt ist von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Der vorliegende Sammelband würdigt August Sauers Werk aus literatur-, kultur- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive, bei der der kultur- und wissenschaftspolitische Kontext genauso in den Blick genommen wird wie der engere fachhistorische Rahmen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert
    Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert ; 1
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Sauer, August <Philologe>; Sauer, August, 1855-1926; Sauer, August
    Weitere Schlagworte: Sauer, August (1855-1926)
    Umfang: 1 online resource(405 p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    De Gruyter

    Frontmatter --Inhaltsverzeichnis --Vorwort --August Sauer – ein Intellektueller in Prag im Spannungsfeld von Kultur- und Wissenschaftspolitik --Höhne, Steffen --Kulturelle Prägung und politische Versuchung. August Sauer – Vaterfigur der jungen Generation? --Ulbricht, Justus H. --August Sauer. Zur Positionierung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit --Cepl-Kaufmann, Gertrude --"Seltsame Begegnung im Polenlande" – August Sauer in Lemberg. Die unveröffentlichte Korrespondenz mit Wilhelm Scherer als Quelle für eine wenig bekannte Phase seiner wissenschaftlichen Biografie --Nottscheid, Mirko --August Sauer und die Prager tschechische Germanistik --Tvrdík, Milan --August Sauer, die Gründung des Euphorion und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts --Richter, Myriam ; Müller, Hans-Harald -- --Braun, Karl --Personen- und Ortsregister --Adressen Herausgeber / Reihenherausgeber --Godau, Jeannette --Wissen und Werte. August Sauer als Hochschullehrer und Erzieher --Klausnitzer, Ralf --August Sauer und die Bohemistik --Petrbok, Václav --August Sauers Schiller-Beiträge im Dienste der Kulturpolitik --Stašková, Alice --August Sauers Historisch-kritische Grillparzer-Ausgabe --Scheichl, Sigurd Paul --August Sauer und Adalbert Stifter --Riener, Karoline --August Sauer und Josef Nadler. Zur tschechischen Rezeption ihrer literaturhistorischen Konzeption in der Zwischenkriegszeit --Krolop, Kurt --Völkisch-nationale Weiblichkeitsentwürfe bei Ludwig Geiger und August Sauer --Whittle, Ruth --Zum Umfeld von August Sauer: der Germanist Joseph Körner --Fiala-Fürst, IngeboVolkstum aus deutschem Boden und wissenschaftliche Volkskunde oder: August Sauers "warm fühlendes, deutsches Herz"" … solang ich die ‚DArbeit‘ redigieren muss, bin ich für die Menschheit tot". Der Briefwechsel zwischen August Sauer und Albert Leitzmann und die Zeitschrift Deutsche Arbeit

  9. Paradoxie des Begehrens
    Liebesdiskurse in deutschsprachigen und koreanischen Prosatexten
    Autor*in: Park, Inwo
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Inwon Park untersucht die Beziehung zwischen Liebe und Geschlechterdifferenz in Prosatexten der Schriftstellerinnen Unica Zürn, Marlene Streeruwitz, Shin Kyongsuk und Eun Heekyung. Diese Autorinnen anerkennen zwar die Möglichkeit der Liebe, sie... mehr

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inwon Park untersucht die Beziehung zwischen Liebe und Geschlechterdifferenz in Prosatexten der Schriftstellerinnen Unica Zürn, Marlene Streeruwitz, Shin Kyongsuk und Eun Heekyung. Diese Autorinnen anerkennen zwar die Möglichkeit der Liebe, sie suchen in ihren Texten nach formal und narrativ neuem Ausdruck für die Liebesdiskurse. Dabei sehen sie kulturübergreifend und übereinstimmend eine Paradoxie im Liebesbegehren: Liebeskonzepte artikulieren hegemoniale Strukturen. Gleichzeitig bedienen sie sich Täuschungsmittel und Konstrukte, um authentisch und aufrichtig zu wirken. Ein Grundzug zeitgenössischer Liebesdiskurse, der durch die interkulturelle Perspektive noch deutlicher erkennbar wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Große Reihe
    Literatur - Kultur - Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Große Reihe ; 55
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Geschlechterbeziehung <Motiv>; Liebe <Motiv>; Prosa
    Umfang: 1 online resource(276 p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    De Gruyter

    Frontmatter --Inhalt --I. Einleitung --II. Interkulturalität: "Trojanisches Pferd" zum Eindringen in fremde Kulturen oder Paradigma zur Überwindung des Eurozentrismus? --III. Exkurs: Die Übersetzung der Liebe in den 1920–30er Jahren Koreas --IV. Die Paradoxie des Begehrens: Unica Zürns Erdachte Briefe und Les Jeux à deux --V. Die Desillusionierung der Sehnsucht durch die Vermittlung der "äußersten Radikalität des Normalfalls": Marlene Streeruwitz’ Lisa’s Liebe. Roman in drei Folgen. --VI. Liebesgaben: Die Frage nach dem "Gewissen" in Shin Kyongsuks Erzählung Dort, wo das Harmonium war --VII. Ein weiblicher (Anti-)Entwicklungsroman: Eun Heekyungs Ein Geschenk des Vogels --VIII. Ausblick --Literaturverzeichnis

  10. Der Orient der Frauen
    Reiseberichte deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert
    Autor*in: Stamm, Ulrik
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Das Buch erschließt mit den Orientreiseberichten von Schrift­stellerinnen des frühen 19. Jahrhunderts ein vernachlässigtes Segment weiblicher Autorschaft. Unter Rückgriff auf feministische und postkoloniale Theorieansätze fragt es nach... mehr

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch erschließt mit den Orientreiseberichten von Schrift­stellerinnen des frühen 19. Jahrhunderts ein vernachlässigtes Segment weiblicher Autorschaft. Unter Rückgriff auf feministische und postkoloniale Theorieansätze fragt es nach Legitimations­strategien weiblichen Reisens und Schreibens und analysiert die Selbstdarstellung der Autorinnen – darunter Ida Hahn-Hahn und Ida Pfeiffer – im Spannungsfeld von Heroismus und Sentimentalität. Darüber hinaus wird die jeweilige Darstellung des Orients, d.¿h. vor allem der Orientalin und ihrer Räume, verglichen. Im Fokus stehen der Zusammenhang von Selbst- und Fremd­repräsentation sowie die Frage, welche Deutungs­muster die beiden völlig unterschiedlichen Kulturen von Orient und Okzident erfahren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Große Reihe
    Literatur - Kultur - Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Große Reihe ; 57
    Schlagworte: Deutsch; Deutsche Literatur; Frauenliteratur; German prose literature; Literatur; Motiv; Orient; Orientbild; Reiseliteratur; Schriftstellerin; Travel; Travelers' writings, German; Women travelers; Frau / Reiseliteratur / deutsche / Geschichte 19. Jh; German prose literature / Women authors / History and criticism; German prose literature / Women authors; German prose literature / 19th century / History and criticism; Reiseliteratur / deutsche / Frau / Geschichte 19. Jh; Travelers' writings, German / History and criticism; Women travelers / Orient / History / 19th century
    Umfang: 1 online resource(368 p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    De Gruyter

    1 schw.-w. Abb

    Frontmatter --Inhalt --Einleitung: Im Schnittpunkt von sexueller und ethnischer Differenz --I. Alterität – Reisen – Autorschaft: Theoretische Perspektiven – historische Konstellationen --II. Schreiben: Zwischen Legitimationsdiskurs und Selbstsetzung --III. Reisen: Grenzüberschreitungen --IV. Zur Selbstkonstruktion: Modelle des reisenden Selbst --V. Repräsentationen des Orients --VI. Die Orientalin --VII. Versionen des Harems --Schlusswort --Kurzbiographien --Bibliographie --Personenregister --Backmatter

  11. Sturm und Drang
    Ein Schauspiel
  12. Das Trauerspiel-Buch
    Der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406342
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2378 ; EC 7514
    Schriftenreihe: Theater ; 5
    Schlagworte: Deutsche Literatur; German drama (Tragedy); German drama (Tragedy)
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940): Ursprung des deutschen Trauerspiels
    Umfang: 1 online resource (284 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    Dieses Buch behandelt Walter Benjamins »Ursprung des deutschen Trauerspiels« (1928) und zeigt, dass mit ihm gearbeitet werden sollte. Stand bisher vor allem Benjamins »Erkenntniskritische Vorrede« im Fokus, so wird das »Trauerspiel«-Buch hier als materiale Untersuchung in Bezug auf vier Themen - Trauerspiel und Tragödie, Souverän und Märtyrer, Melancholie sowie Allegorie - gelesen, deren konstellativer Zusammenhang sich u.a. in Hinsicht auf Politische Theologie, Repräsentation, Trauer und Komik, Theatralität und die Problematik des Spiels erschließt. Somit erscheint Benjamins Buch nicht nur als wichtiger Beitrag zur Barockforschung, sondern rückt in den Zusammenhang jüngerer Diskussionen, die u.a. mit den Namen Derrida, Foucault, Agamben oder Marin verbunden sind

  13. Scham und Schuld
    Geschlechter(sub)texte der Shoah
    Beteiligt: Figge, Maja (Hrsg.); Hanitzsch, Konstanze (Hrsg.); Teuber, Nadine (Hrsg.)
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Figge, Maja (Hrsg.); Hanitzsch, Konstanze (Hrsg.); Teuber, Nadine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839412459
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 6020
    Schriftenreihe: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht ; 11
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Gefühl (Motiv); Guilt in literature; Held; Scham (Motiv); Schuld (Motiv); Shame in literature; Scham; Schuld; Scham; Nationalsozialistischer Verbrecher; Nationalsozialistisches Verbrechen; Religion; Schuld; Geschlechterrolle; Geschlechterstereotyp; Täter; Judenvernichtung; Nationalsozialismus; Familie
    Umfang: 1 online resource (328 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    »Scham« und »Schuld« - zentrale Narrationen, in denen die Verbrechen der Shoah verhandelt werden. Ihre geschlechtliche Codierung und strategisch-diskursive Verwendung in Bezug auf nationalsozialistische Täterschaft steht im Zentrum dieses Bandes. Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven fragen die Beiträger_innen unter anderem: Welche Bedeutung kommt der Verschränkung von Geschlecht und Religion bei der Auseinandersetzung mit nationalsozialistischer Schuld zu? In welchem diskursiven Geflecht stehen juristische/moralische Schuld und weibliche Täterschaft? Welche Bedeutungen haben Schamgefühle für die Weitergabe von Schuld in familiären Zusammenhängen?

  14. Zwischen Leinwand und Bühne
    Intermedialität im Drama der Gegenwart und die Vermittlung von Medienkompetenz
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das Gegenwartsdrama gehört zu jenen Textgattungen, die im Deutschunterricht so gut wie keine Beachtung finden - obwohl eine Beschäftigung mit dem Drama der Gegenwart zur allseits geforderten Medienkompetenzvermittlung beitragen könnte. Christian... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Gegenwartsdrama gehört zu jenen Textgattungen, die im Deutschunterricht so gut wie keine Beachtung finden - obwohl eine Beschäftigung mit dem Drama der Gegenwart zur allseits geforderten Medienkompetenzvermittlung beitragen könnte. Christian Steltz stellt sich dieser literaturdidaktischen Aufgabe und arbeitet zugleich die Konkurrenzsituation von Theater und Film, die das Gegenwartsdrama entscheidend prägt, an charakteristischen Beispielen heraus. So werden theatrale Filme (»Dogville«, »Kill Bill«), filmische Theaterstücke (von Düffel, Gieselmann) sowie innovativ-theatrale Texte (Staffels »Werther in New York«, Polleschs »Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr«) aus der Perspektive der Intermedialität diskutiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839412664
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1448 ; GB 2978 ; GO 20300 ; AP 46900
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Band 13
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Deutschunterricht; Drama; Film; German drama; Intermedialität; Intermediality; Intertextuality; Media literacy; Medienpädagogik; Motion pictures and literature; Motion pictures; Theater; Film; Geschichte; German drama; Media literacy; Motion pictures; Drama; Medienpädagogik; Deutschunterricht; Intermedialität; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2009

  15. Die poetische Erkundung der wirklichen Welt
    Literarische Epistemologie (1800-2000)
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839412725
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Ästhetik; Deutsche Literatur; Erkenntnistheorie; German literature; Kennistheorie; Literaire esthetiek; Literatur; Literaturwissenschaft; Wissen; Erkenntnistheorie; German literature; Erkenntnistheorie; Literatur
    Umfang: 1 online resource (230 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    Dieses Buch erzählt die Geschichte eines ästhetischen Konkurrenzunternehmens zur Philosophie. In der Zeit um 1800 begann man darüber nachzudenken, wie man mit poetischen Mitteln ein Alternativprogramm zur Erkenntnistheorie entwickeln kann, und schuf etwas Neues - eine eigene poetische Disziplin: die Literarische Epistemologie. In ihrem Namen begegneten Autoren wie Herder, Schiller, Kleist u.a. dem bis heute gegen die Literatur erhobenen Generalverdacht, die in ihr gestaltete wirkliche Welt sei im Grunde vor allem eines, nämlich ausgedacht - eben eine Kopfgeburt. Autoren wie Kafka, Borges, Brecht und Tabori konnten später zeigen, wie man die Zäsur zwischen Erkennen und Handeln auf poetischem Wege überwinden kann

  16. Gewalt und Anmut
    weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der Literatur und Ästhetik um 1800 ist »Anmut« nicht nur Bewegungsschönheit und Ausdruck weiblicher Sittlichkeit. Sie ist, so zeigt diese Studie, zugleich eine Form der Ästhetisierung und Heroisierung weiblicher Gewalt. Als alternativer Topos zum... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Literatur und Ästhetik um 1800 ist »Anmut« nicht nur Bewegungsschönheit und Ausdruck weiblicher Sittlichkeit. Sie ist, so zeigt diese Studie, zugleich eine Form der Ästhetisierung und Heroisierung weiblicher Gewalt. Als alternativer Topos zum männlich codierten Erhabenen etabliert sich in Texten wie Schillers »Jungfrau von Orleans« und Kleists »Penthesilea« eine Ästhetik graziöser Kampftänze, die bis zum zeitgenössischen Actionfilm die Inszenierung weiblichen Heldentums prägt. Die anmutige Gewaltästhetik stellt nicht nur eine prekäre Verschränkung bürgerlicher Weiblichkeit mit militärischem Handeln dar, sondern unterläuft zugleich die »doppelte Ästhetik« eines harmonischen Schönen und eines gewaltsamen Erhabenen. Die Aufhebung dieser Dualität steht jedoch nur scheinbar im Widerspruch zu den Theorien des 18. Jahrhunderts - sie ist vielmehr in den Anmutskonzeptionen selbst angelegt und wird zudem durch die Ästhetik der europäischen Fechtkunst vorbereitet. Mit einem diskursanalytischen Verfahren erforscht Mareen van Marwyck die gewaltästhetisierenden und -heroisierenden Mechanismen der Anmut und eröffnet damit eine neue Perspektive auf die Inszenierung weiblichen Heldentums und das Verhältnis von Gewalt und Ästhetik im ausgehenden 18. Jahrhundert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839412787
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GK 2006 ; GK 2799 ; MS 3000
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Ästhetik; Deutsch; Deutsche Literatur; Femininity in literature; Frau (Motiv); Frau; German literature; Helden (personen); Heldin; Heroines in literature; Heroismus (Motiv); Literaire thema's; Literatur; Motiv; Vrouwen; Frau; Ästhetik; German literature; German literature; Heroismus <Motiv>; Ästhetik; Literatur; Deutsch; Heldin <Motiv>; Frau <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Fouqué, Caroline de La Motte- (1773-1831): Das Heldenmädchen aus der Vendée; Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Jungfrau von Orleans; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Penthesilea
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2009

  17. Ingeborg Bachmanns Gedichte aus dem Nachlass
    eine kritische Bilanz
    Beteiligt: Larcati, Arturo (HerausgeberIn); Schiffermüller, Isolde (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Die Veröffentlichung von Ingeborg Bachmanns Gedichten aus dem Nachlass war die literarische Sensation des Jahres 2000. Mehr als 100 lyrische Texte, die zwischen 1962 und 1964 entstanden, wurden erstmals publiziert. Diese Entdeckung zwingt dazu, das... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Die Veröffentlichung von Ingeborg Bachmanns Gedichten aus dem Nachlass war die literarische Sensation des Jahres 2000. Mehr als 100 lyrische Texte, die zwischen 1962 und 1964 entstanden, wurden erstmals publiziert. Diese Entdeckung zwingt dazu, das Bild von Ingeborg Bachmann als Lyrikerin grundlegend zu revidieren. Die 11 Originalbeiträge dieses Bandes untersuchen die Gedichte aus dem Nachlass endlich systematisch, indem sie die thematischen und formalen Charakteristika der Texte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Dabei greifen die Autoren bewusst auf eine Vielzahl methodischer Ansätze zurück, darunter vor allem textimmanente, kulturwissenschaftliche, sozialgeschichtliche und diskursanalytische Lesarten. Der Band belegt überzeugend, dass wir in den posthumen Gedichten einer neuen Sprache begegnen, die den Vergleich mit den frühen Lyrik-Sammlungen nicht zu scheuen braucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Larcati, Arturo (HerausgeberIn); Schiffermüller, Isolde (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534710928; 9783534710935
    RVK Klassifikation: GN 2949
    Schlagworte: Lyrik; Deutsche Literatur; Bachmann, Ingeborg
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
  18. Einführung in die Literatur der neuen Sachlichkeit
    Erschienen: 2010
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Die Literatur der Neuen Sachlichkeit konzentrierte sich auf die Wiedergabe des Faktischen, den Gebrauchs- und Unterhaltungswert der Texte. Viele der zwischen 1925 und 1933 entstandenen Werke geben noch heute einen interessanten Einblick in die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Die Literatur der Neuen Sachlichkeit konzentrierte sich auf die Wiedergabe des Faktischen, den Gebrauchs- und Unterhaltungswert der Texte. Viele der zwischen 1925 und 1933 entstandenen Werke geben noch heute einen interessanten Einblick in die politischen, sozialen und kulturellen Konflikte der Weimarer Republik. Diese Einführung beschreibt die Voraussetzungen und Bedingungen der Neuen Sachlichkeit als Endpunkt der literarischen Moderne. Sie behandelt die poetologischen Grundlagen ebenso wie die zentralen Themen (Wirtschaftskrise, Geschlechterverhältnis, Angestellten- und Metropolenkultur, Krieg) und die dominierenden Genres (Reportage, Zeitstück, Kolportageroman, Gebrauchslyrik). Dem Einfluss von Revuekultur, Presse, Sport und Film ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Autoren wie Erich Kästner, Mascha Kaléko, Egon Erwin Kisch, Erich Maria Remarque und Friedrich Wolf. Ihre wichtigsten Werke werden in exemplarischen Einzelanalysen vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grimm, Gunter E. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534711130
    RVK Klassifikation: GM 1667 ; GM 1555
    Schlagworte: Weimarer Republik; Deutsche Literatur; Neue Sachlichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
  19. Einführung in das Werk Friedrich Schillers
    Erschienen: 2010
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Friedrich Schiller und sein Werk haben in letzter Zeit wieder an Aktualität gewonnen. Seine Dramen sind auf allen Bühnen präsent. Diese Einführung bietet einen kompakten Überblick über alle Aspekte von Schillers vielfältigem Schaffen. Sie verortet... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Friedrich Schiller und sein Werk haben in letzter Zeit wieder an Aktualität gewonnen. Seine Dramen sind auf allen Bühnen präsent. Diese Einführung bietet einen kompakten Überblick über alle Aspekte von Schillers vielfältigem Schaffen. Sie verortet den Autor in seiner Zeit und schildert die spezifischen Entstehungsbedingungen seines Werks. Wichtige Einflüsse aus Naturwissenschaft, Politik, Medizin, Philosophie, Anthropologie, Psychologie und Recht werden angemessen berücksichtigt. Die verschiedenen Entwicklungsphasen von Schillers Werk finden sich klar unterschieden. Aus den zentralen theoretischen Schriften gehen Ästhetik und Poetik Schillers hervor. Schließlich werden Forschungs-, Rezeptions- und Inszenierungsgeschichte in ihren wichtigsten Stationen beschrieben. Im Zentrum stehen Einzelanalysen repräsentativer Werke wie ›Die Räuber‹, ›Kabale und Liebe‹, ›Don Karlos‹, ›Die Kraniche des Ibycus‹, ›Der Spaziergang‹ (bzw. ›Elegie‹), ›Wallenstein‹ und ›Wilhelm Tell‹.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534711109
    RVK Klassifikation: GK 8870
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Schiller, Friedrich; Weimarer Klassik
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
  20. Die deutsche Novelle im 20. Jahrhundert
    Eine Gattungsgeschichte
    Autor*in: Kiefer, Sascha
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    Sascha Kiefer rekonstruiert den gattungsgeschichtlichen Verlauf der Novelle im 20. Jahrhundret, der von den formstrengen, klassizistischen Novellenkonzepten eines Paul Ernst oder Werner Bergengruen ausgeht und seit 1978 in einer quantitativen und... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Sascha Kiefer rekonstruiert den gattungsgeschichtlichen Verlauf der Novelle im 20. Jahrhundret, der von den formstrengen, klassizistischen Novellenkonzepten eines Paul Ernst oder Werner Bergengruen ausgeht und seit 1978 in einer quantitativen und qualitativen Neubelebung des Genres kulminiert. Er verbindet konkrete, gut lesbare Einzelanalysen mit einer gattungshistorischen Metaperspektive. Dabei zeigt sie, wie zeitgenössische Autoren von Günter Grass bis Martin Walser, von Helmut Heißenbüttel bis Thomas Lehr die Flexibilisierung und Erneuerung der Gattung in Moderne und Postmoderne bewirkt haben. Das Buch erweitert damit nicht nur den literarhistorischen Horizont, sondern gibt auch wichtige Impulse, den schulischen und universitären Novellenkanon um neuere Texte zu ergänzen. Angaben zur beteiligten Person Kiefer: PD Dr. Sascha Kiefer Geboren 1969 in Saarbrücken. Studium der Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Promotion 1997 mit einer Arbeit über die Dramatik der Gründerzeit. Literaturwissenschaftliche Lehre an der Universität des Saarlandes seit 1997. Publikationen und Vorträge u.a. zu Goethe, Fontane, Thomas Mann, Klaus Mann, Kurt Tucholsky, Günter Grass und Thomas Bernhard. Seit 2005 Studienrat im Hochschuldienst. Habilitation 2009.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412205829
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2010
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Novelle; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (587 Seiten Seiten)
  21. Einführung in den Minnesang
    Autor*in: Herchert, Gaby
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt

    Seit der Wiederentdeckung der Manessischen Liederhandschrift Ende des 16. Jh.s ist das Interesse an mittelhochdeutscher Liebeslyrik ungebrochen. In der Romantik galt Minnesang als Inbegriff echten Empfindens und Ausdruck deutschen Nationalcharakters.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Seit der Wiederentdeckung der Manessischen Liederhandschrift Ende des 16. Jh.s ist das Interesse an mittelhochdeutscher Liebeslyrik ungebrochen. In der Romantik galt Minnesang als Inbegriff echten Empfindens und Ausdruck deutschen Nationalcharakters. Auch die germanistische Forschung hat sich schon früh der zwischen 1150 und 1300 entstandenen Lieder angenommen. Diese Einführung nimmt das Phänomen Minnesang aus einer kulturhistorischen Perspektive in den Blick. Die mittelalterlichen Entstehungskontexte der höfischen Minnelyrik werden ebenso beleuchtet wie die ideologische Vereinnahmung des Minnesangs und die Mythen aus der Frühzeit der Forschung. Behandelt werden zudem die Autorenzuschreibungen, die Phasen des Minnesangs und die Gattungseinteilung. 13 Einzelanalysen ausgewählter Lieder von Heinrich von Morungen, Reinmar von Hagenau, Walther von der Vogelweide, Neithart u.a. erproben neue Forschungsansätze in der Praxis und belegen die Themen- und Formenvielfalt des Minnesangs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534715244
    RVK Klassifikation: GF 2635
    Schriftenreihe: Einführungen Germanistik
    Schlagworte: Einführung; Mittelalter; Germanistik; Deutsche Literatur; Mittelhochdeutsch; Minnesang
    Umfang: 1 Online-Ressource (141 Seiten), Illustrationen
  22. Deutsches Literatur-Lexikon - das 20. Jahrhundert
    biographisch-bibliographisches Handbuch
    Autor*in: Kosch, Wilhelm
    Erschienen: 2010-
    Verlag:  <<De>> Gruyter, Berlin ; Saur, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lang, Carl Ludwig (Hrsg.); Feilchenfeldt, Konrad (Hrsg.); Hagestedt, Lutz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783908255000; 3908255007
    RVK Klassifikation: GB 1375
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bibliografie (010)
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Biographische Lexika
    Umfang: Bände, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Ab Band 15 mit dem Zusatz: biographisches-bibliographisches Handbuch

    Am Schutzumschlag mit dem Zusatz: biographisches und bibliographisches Handbuch

    Band 1 herausgegeben von Carl Ludwig Lang, Band 2-14 fortgeführt von Carl Ludwig Lang, herausgegeben von Konrad Feilchenfeldt

  23. Scham und Schuld
    Geschlechter(sub)texte der Shoah
    Beteiligt: Figge, Maja (Hrsg.); Hanitzsch, Konstanze (Hrsg.); Teuber, Nadine (Hrsg.)
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Scham« und »Schuld« - zentrale Narrationen, in denen die Verbrechen der Shoah verhandelt werden. Ihre geschlechtliche Codierung und strategisch-diskursive Verwendung in Bezug auf nationalsozialistische Täterschaft steht im Zentrum dieses Bandes. Aus... mehr

     

    »Scham« und »Schuld« - zentrale Narrationen, in denen die Verbrechen der Shoah verhandelt werden. Ihre geschlechtliche Codierung und strategisch-diskursive Verwendung in Bezug auf nationalsozialistische Täterschaft steht im Zentrum dieses Bandes. Aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven fragen die Beiträger_innen unter anderem: Welche Bedeutung kommt der Verschränkung von Geschlecht und Religion bei der Auseinandersetzung mit nationalsozialistischer Schuld zu? In welchem diskursiven Geflecht stehen juristische/moralische Schuld und weibliche Täterschaft? Welche Bedeutungen haben Schamgefühle für die Weitergabe von Schuld in familiären Zusammenhängen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Figge, Maja (Hrsg.); Hanitzsch, Konstanze (Hrsg.); Teuber, Nadine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839412459
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht ; 11
    Schlagworte: Scham / Motiv / Schuld / Motiv / Hartmann / von Aue / Erec; Schuld / Motiv / Scham / Motiv / Hartmann / von Aue / Erec; Deutsche Literatur; Gefühl (Motiv); Guilt in literature; Held; Scham (Motiv); Schuld (Motiv); Shame in literature; Social Sciences; Sociology, other; Sociology
    Umfang: 1 online resource(328 p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed October 7 2015)

  24. <<Das>> Trauerspiel-Buch
    Der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2010]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Dieses Buch behandelt Walter Benjamins »Ursprung des deutschen Trauerspiels« (1928) und zeigt, dass mit ihm gearbeitet werden sollte. Stand bisher vor allem Benjamins »Erkenntniskritische Vorrede« im Fokus, so wird das »Trauerspiel«-Buch hier als... mehr

     

    Dieses Buch behandelt Walter Benjamins »Ursprung des deutschen Trauerspiels« (1928) und zeigt, dass mit ihm gearbeitet werden sollte. Stand bisher vor allem Benjamins »Erkenntniskritische Vorrede« im Fokus, so wird das »Trauerspiel«-Buch hier als materiale Untersuchung in Bezug auf vier Themen - Trauerspiel und Tragödie, Souverän und Märtyrer, Melancholie sowie Allegorie - gelesen, deren konstellativer Zusammenhang sich u.a. in Hinsicht auf Politische Theologie, Repräsentation, Trauer und Komik, Theatralität und die Problematik des Spiels erschließt. Somit erscheint Benjamins Buch nicht nur als wichtiger Beitrag zur Barockforschung, sondern rückt in den Zusammenhang jüngerer Diskussionen, die u.a. mit den Namen Derrida, Foucault, Agamben oder Marin verbunden sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406342
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Theater ; 5
    Schlagworte: German drama (Tragedy) / History and criticism; Architecture, Art, Music; Deutsche Literatur; German drama (Tragedy); Music, general; Music
    Umfang: 1 online resource(284 p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed October 7 2015)

  25. Einführung in das Werk Georg Büchners
    Autor*in: Beise, Arnd
    Erschienen: 2010
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    »Dieser Büchner war ein toller Hund«, meinte Alfred Döblin: Revolutionär, Dichter, Übersetzer und Naturwissenschaftler in Personalunion, ein frühvollendetes Genie, das bis heute von »überraschender Gegenwärtigkeit« (Heinrich Böll) ist. Büchners... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    »Dieser Büchner war ein toller Hund«, meinte Alfred Döblin: Revolutionär, Dichter, Übersetzer und Naturwissenschaftler in Personalunion, ein frühvollendetes Genie, das bis heute von »überraschender Gegenwärtigkeit« (Heinrich Böll) ist. Büchners Dramen »Danton’s Tod«, »Leonce und Lena« und »Woyzeck« gehören zu den unverwüstlichen Klassikern der Bühne. Die Erzählung »Lenz« gilt als Beginn der modernen Prosa und »Der hessische Landbote« bleibt die wohl bedeutendste politische Flugschrift des 19. Jh.s. Arnd Beise konnte für diese gelungene Darstellung von Leben und Werk Georg Büchners mit der ›Marburger Ausgabe‹ endlich auf eine gesicherte Textgrundlage zurückgreifen. Er erläutert sorgsam die historischen und literarischen Zusammenhänge und bietet einen kritischen Überblick über die Rezeptions- und Forschungsgeschichte. Im Mittelpunkt stehen textnahe Musteranalysen von Büchners Hauptwerken. Zeittafel, Bibliographie und Register ergänzen den nützlichen Band.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534711079
    RVK Klassifikation: GL 3032
    Auflage/Ausgabe: 1., Aufl.
    Schlagworte: Einführung; Deutsche Literatur; Büchner, Georg; Werk
    Umfang: 1 Online-Ressource (144 Seiten)