Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 471.

  1. Narrative islamischer Konversion
    biographische Erzählungen konvertierter Muslime in Ostafrika
    Autor*in: Scharrer, Tabea
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837621846; 9783839421840
    Weitere Identifier:
    9783837621846
    RVK Klassifikation: LC 29000 ; LC 29535
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Andere Religionen (290)
    Schriftenreihe: Globaler lokaler Islam
    Schlagworte: Islam; Konvertit; Motivation; Muslim; Konversion <Religion>; Biografie; Kulturelle Identität
    Umfang: 400 S., Ill., Kt., 225 mm x 148 mm, 603 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 379 - 400

    Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Scharrer, Tabea: Narrating Islamic conversion : Erzählungen religiösen Wandels in Ostafrika

  2. Gesellschaft und Individuum in Damaskus 1550 - 1791
    Autor*in: Berger, Lutz
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Ergon-Verl., Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3899135962; 9783899135961
    RVK Klassifikation: EH 5371 ; NR 8945 ; EN 2820 ; NN 8065
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte Afrikas (960)
    Schriftenreihe: Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften ; 10
    Schlagworte: Arabisch; Biografie; Gesellschaft <Motiv>; Individuum <Motiv>; Gesellschaft; Individuum
    Umfang: XII, 366 S., 225 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2006

  3. Ibrāhīm al-Dasūqī (1255 - 1296)
    a saint invented
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Academia Scientiarum Fennica, Helsinki

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9514109481
    RVK Klassifikation: BE 8650 ; BE 8606
    Schriftenreihe: Suomalaisen Tiedeakatemian toimituksia. Humaniora ; 333
    Schlagworte: Legende; Biografie; Fiktion; Heiligenverehrung; Islam; Sufismus; Hagiografie; Topos
    Weitere Schlagworte: Dasūqī, Ibrāhīm Ibn-Abi-'l-Maǧd ad- (1255-1296)
    Umfang: 293 S, Kt
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Helsinki, Univ., Diss., 1997

  4. The genre of Acts and collected biography
    Autor*in: Adams, Sean A.
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Cambridge University Press, New York, NY

    "It is widely accepted by New Testament scholars that the Gospel of Luke and the Acts of the Apostles probably originated as two parts of one work by a single author"-- "It is widely accepted by New Testament scholars that the Gospel of Luke and the... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "It is widely accepted by New Testament scholars that the Gospel of Luke and the Acts of the Apostles probably originated as two parts of one work by a single author"-- "It is widely accepted by New Testament scholars that the Gospel of Luke and the Acts of the Apostles probably originated as two parts of one work by a single author. In spite of this, the books have been assigned to very different genres: Luke is traditionally viewed as a biography of Jesus, and Acts as a history of the early church. Comparing in detail the structure and content of Acts with the formal features of history, novel, epic and biography, Sean Adams challenges this division. Applying both ancient and modern genre theory, he argues that the best genre parallel for the Acts of the Apostles is in fact collected biography. Offering a nuanced and sophisticated understanding of genre theory, along with an insightful argument regarding the composition and purpose of Acts, this book will be of interest to those studying the New Testament, Acts, genre theory and ancient literature"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9781107041042
    RVK Klassifikation: BC 7260 ; BC 7550
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Monograph series / Society for New Testament Studies ; 156
    Schlagworte: Literary form; Biography as a literary form; Literary form; Biography as a literary form; Literaturgattung; Gemeinschaft; Biografie; Kirche; Frühchristentum
    Weitere Schlagworte: Jesus Christus
    Umfang: XIII, 319 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Formerly CIP. - Includes bibliographical references and index. - Current Copyright Fee: GBP10.00

    Teilw. zugl.: Edinburgh, Univ., Diss.

    Machine generated contents note: 1. Introduction; 2. Modern and ancient genre theory; 3. Ancient individual and collected biographies; 4. Acts as collected biography; 5. Characterisation in Acts; 6. Peter, Paul and the ending of Acts; 7. Conclusion; Appendix 1. Literary topoi in ancient Greek biographies; Appendix 2. References to biographical works in Diogenes Laertius' Lives of the Philosophers; Appendix 3. Divisions in collected biographies.

  5. Der Bürger im Spannungsfeld von Sittlichkeit und Selbstbestimmung
    Studien zur Franklin-Rezeption im Deutschland des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631488572
    RVK Klassifikation: HS 3925
    Schriftenreihe: Mainzer Studien zur Amerikanistik ; Bd. 33
    Schlagworte: Franklin, Benjamin; Biografie; Rezeption; Deutschland; Geschichte 1800-1900;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 182 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Mainz, 1994

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1994

  6. Visuelle Biografiearbeit
    Smartphone-Fotografie in der Adoleszenz aus medienpädagogischer Perspektive
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Die Studie entwickelt eine medienbiografische Perspektive auf Smartphone-Fotopraktiken in der Adoleszenz. Sie fragt nach ihrer Relevanz für Biografiearbeit als Teil der Identitätsentwicklung und beleuchtet Praktiken vor dem Hintergrund... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie entwickelt eine medienbiografische Perspektive auf Smartphone-Fotopraktiken in der Adoleszenz. Sie fragt nach ihrer Relevanz für Biografiearbeit als Teil der Identitätsentwicklung und beleuchtet Praktiken vor dem Hintergrund medienbiografischer Erfahrungen. Biografizität und visuelle Kompetenz werden als Bildungsziele der Medienpädagogik reflektiert. Anhand der dokumentarischen Methode wurden hierzu Interviews und Fotografien der interviewten Jugendlichen interpretiert, wobei die Kommunikationskontexte sozialer Medien systematisch einbezogen wurden. Hieraus ging die Typologie ‚visuelle Biografiearbeit‘ hervor, die milieuspezifisch unterschiedliche Formen fotografiebezogener Kommunikations- und Biografisierungsprozesse offenlegt. This study develops a media biographical perspective on adolescents’ use of smartphones for photography. It investigates smartphones’ relevance in biographical work as part of identity development and examines their use against the background of media biographical experiences, while also reflecting on biographicality and visual literacy as goals of media pedagogy. Using the documentary method, the author interprets interviews with and photographs of young people, while systematically incorporating the communication contexts of social media. This results in the typology of 'visual biographical work', which reveals milieu-specific forms of communication and biographical processes related to photography.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748910237
    Weitere Identifier:
    9783748910237
    RVK Klassifikation: AP 95000 ; DW 4000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation ; Band 8
    Schlagworte: Biografie; Identität; Social Media; Selbstdarstellung; Triangulation; Bildanalyse; Adoleszenz; Smartphone-Fotografie; visuelle Kompetenz; dokumentarische Methode; Jugendliche; Internet; Web 2.0; Bildlichkeit; Medienpädagogik; Medien; Bildung; Smartphone; Fotografie; education; Internet; media; youths; Web 2.0; photography; media education; picturality; smartphone
    Umfang: 1 Online-Ressource (382 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2020

  7. Gregory of Nyssa as biographer
    weaving lives for virtuous readers
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783161575587
    Weitere Identifier:
    9783161575587
    RVK Klassifikation: BO 2791
    Schriftenreihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum ; 123
    Schlagworte: Gregorius; Biografie; Christliche Literatur; ; Gregorius; Hagiografie;
    Umfang: XIII, 290 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 245-267

    Dissertation, University of Chicago, 2016

  8. Biographie
    Studien zur Funktion und zum Wandel einer literarischen Gattung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Autor*in: Scheuer, Helmut
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3476004333
    RVK Klassifikation: GE 6297 ; EC 7415 ; GE 6095
    Schlagworte: Biografie
    Weitere Schlagworte: Biography as a literary form
    Umfang: XVI, 312 S
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Siegen, Gesamthochschule, FB Sprach- u. Literaturwiss., Habil.-Schr., 1978

    Literaturverz. S. 295 - 303

  9. Eine Jesus-Vita aus flavischer Zeit
    das Markusevangelium im narratologischen Vergleich mit den Biographien Plutarchs
    Autor*in: John, Felix
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783161609688; 3161609689
    Weitere Identifier:
    9783161609688
    RVK Klassifikation: BC 7230
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 480
    Schlagworte: Plutarchus; Bibel; Biografie; Erzähltechnik; ; Plutarchus; Bibel; Biografie; Erzähltechnik;
    Umfang: X, 259 Seiten, 23.2 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seiten 225-245

    Habilitationsschrift, Universität Greifswald, 2020/2021

  10. "Ein potenziertes Abbild der Menschheit"
    biographischer Diskurs und Etablierung der Neugermanistik in der Goethe-Biographik bis Gundolf
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825302741
    RVK Klassifikation: GK 4431
    Schriftenreihe: Probleme der Dichtung ; 24
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Deutschland; Biografie; Germanistik; Geschichte 1813-1916;
    Weitere Schlagworte: Array; Biography
    Umfang: V, 370 S, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Vollst. zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1989

  11. Die schweizerische Wissenschaft und der Osten Europas
    zur Geschichte der Slavistik und Osteuropakunde
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: KC 3050
    Schriftenreihe: Slavica Helvetica ; 57
    Schlagworte: Bibliografie; Biografie; Osteuropaforschung; Slawist; Slawistik; Geschichte
    Umfang: 247 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1997

  12. Empfangene Allmacht
    die Christologie Tilemann Heshusens; (1527-1588)
    Autor*in: Krüger, Thilo
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525551959
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BH 6100 ; BW 12250 ; BP 3750
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schriftenreihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; 87
    Schlagworte: Biografie; Christologie; Theologie
    Weitere Schlagworte: Heshusen, Tilemann (1527-1588); Melanchthon, Philipp (1497-1560)
    Umfang: 387 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2002

  13. Magdalene von Tiling
    Ordnungstheologie und Geschlechterbeziehungen; ein Beitrag zum Gesellschaftsverständnis des Protestantismus in der Weimarer Republik
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525557353
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 6520 ; BW 46000
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B, Darstellungen ; 35
    Schlagworte: Biografie; Evangelische Frauenbewegung; Geschlechterverhältnis; Evangelische Theologie; Politik
    Weitere Schlagworte: Tiling, Magdalene von (1877-1974); Gogarten, Friedrich (1887-1967)
    Umfang: 370 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1998/99

  14. Johann Reinhard Hedinger
    (1664 - 1704); württembergischer Pietist und kirchlicher Praktiker zwischen Spener und den Separatisten
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 352555821X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BW 25250
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus ; 37
    Schlagworte: Biografie; Pietismus
    Weitere Schlagworte: Hedinger, Johann Reinhard (1664-1704)
    Umfang: 232 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1998

  15. Glaubenswahrnehmung und Selbsterkenntnis
    Jonathan Edwards' theologia experimentalis
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525562888
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BF 4990 ; BW 21797
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie ; 81
    Schlagworte: Theologie; Philosophie; Biografie; Religion; Anthropologie; Psychologie
    Weitere Schlagworte: Edwards, Jonathan (1703-1758)
    Umfang: 219 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1995

  16. Konrad von Urach
    ( 1227); Zähringer, Zisterzienser, Kardinallegat
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3506732676
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 4900 ; BO 5150 ; NM 7225
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte / Neue Folge ; 17
    Schlagworte: Biografie
    Weitere Schlagworte: Konrad von Urach (1177-1227)
    Umfang: 618 S.
    Bemerkung(en):

    Inhalt u.a.: Aschaffenburg, Stift St. Peter und Alexander sowie Bistum Würzburg

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1992

    Zugl.: Bonn, Univ., bearb. Diss., 1992

  17. Das Charakterbild im bíos nach Plutarch und das Christusbild im Evangelium nach Markus
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3506790692
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7230 ; FH 60860 ; NH 2803
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Bibel (220); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums. Neue Folge. Reihe 1, Monographien ; 19
    Schlagworte: Biografie; Gattung
    Weitere Schlagworte: Plutarchus (45-120): Phocion et Cato Minor
    Umfang: 309 S. : graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2001

  18. Reichsbischof Ludwig Müller
    eine Untersuchung zu Leben, Werk und Persönlichkeit
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525557191
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 6535 ; BO 6550 ; BP 5400 ; NQ 2330
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schriftenreihe: [Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B] ; 19
    Schlagworte: Biografie; Evangelische Kirche; Nationalsozialismus
    Weitere Schlagworte: Müller, Ludwig (1883-1945)
    Umfang: 384 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1991

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1991

  19. Johann Konrad Dippel
    (1673 - 1734); seine radikalpietistische Theologie und ihre Entstehung
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525558236
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BP 4150 ; BW 25250 ; BB 1490
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus ; 39
    Schlagworte: Biografie; Theologie; Pietismus
    Weitere Schlagworte: Dippel, Johann Conrad (1673-1734); Arnold, Gottfried (1666-1714)
    Umfang: 333 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1998

  20. Freudenchristentum
    der Erbauungsschriftsteller Stephan Praetorius
    Autor*in: Düker, Eckhard
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525558228
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BW 25250 ; BP 4150
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus ; 38
    Schlagworte: Biografie; Erbauungsliteratur; Rezeption; Evangelische Theologie; Geschichte; Bibliografie; Pietismus
    Weitere Schlagworte: Praetorius, Stephan (1536-1603)
    Umfang: 360 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1998

  21. Christoph Gottlob Müller und die Anfänge des Methodismus in Deutschland
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525558287
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BP 4100 ; BP 7724
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus ; 43
    Schlagworte: Biografie; Methodismus
    Weitere Schlagworte: Müller, Christoph Gottlob (1785-1858)
    Umfang: 464 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Burkhardt, Friedemann: Christoph Gottlob Müller und die Anfänge des Methodismus in Deutschland im Spannungsfeld Württemberg - London - Nordamerika

  22. Friedrich Ernst Fesca
    (1789 - 1826); Studien zu Biographie und Streichquartettschaffen
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525279027
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LP 16000 ; LP 67100
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Musikgeschichte ; 3
    Schlagworte: Streichquartett; Biografie; Werkverzeichnis
    Weitere Schlagworte: Fesca, Friedrich Ernst (1789-1826)
    Umfang: XIV, 596 S., Ill., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1996

  23. Lebensgeschichte als Verkündigung
    Johann Heinrich Jung-Stilling - Ami Bost - Johann Arnold Kanne
    Autor*in: Hirzel, Martin
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Lothar Bucher
    (1817 - 1892); ein politisches Leben zwischen Revolution und Staatsdienst
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525359497
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NP 2878
    DDC Klassifikation: Öffentliche Verwaltung, Militärwissenschaft (350); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Bayerische Akademie der Wissenschaften <München> / Historische Kommission: Schriftenreihe der ... ; 47
    Schlagworte: Biografie
    Weitere Schlagworte: Bucher, Lothar (1817-1892)
    Umfang: 390 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1990/91

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1990/91 u.d.T.: Studt, Christoph: Das Prinzip und die Wirklichkeit

  25. Heroinen der Technik zwischen 1918 und 1945. Selbstinszenierung - Funktionalisierung - Einschreibung ins deutsche kulturelle Gedächtnis ; Heroines of Technology between 1918 and 1945. Self-staging - functionalization - inscription to the german cultural memory
    Erschienen: 2016

    1. Hypothese und theoretischer Ansatz Ziel der vorgelegten Arbeit ist es, spezifische mediale Vermittlungsstrategien herauszuarbeiten und zu analysieren, wie sich diese auf die Wahrnehmung von Frauen, die in der Weimarer Republik und während des... mehr

     

    1. Hypothese und theoretischer Ansatz Ziel der vorgelegten Arbeit ist es, spezifische mediale Vermittlungsstrategien herauszuarbeiten und zu analysieren, wie sich diese auf die Wahrnehmung von Frauen, die in der Weimarer Republik und während des Dritten Reichs in der Männerdomäne Technik Karriere machten, auswirken. Dabei liegt die Hypothese zugrunde, dass diese Frauenbiografien in den Medien nicht neutral referiert werden; einige der Frauen wurden beispielsweise zu Heroinen der Technik stilisiert und für Propagandazwecke funktionalisiert. Am Anfang meiner Untersuchung steht deshalb die Frage, ob die Pionierinnen in den Medien als Mythen im Sinnes Roland Barthes’ inszeniert werden. In seinen 1957 erstmals erschienenen Myhologies entwickelt der französische Philosoph ein Mythenverständnis, mit dem sich die Bedeutungsaufladung alltäglicher Gegenstande bzw. Phänomene beschreiben lässt. Barthes betont die Bedeutung der Medien, die die Versatzstücke für die Mythenbildung bereitstellen und damit die Grundlage für die eigentliche Mythisierung schaffen. Dabei läuft der Mythisierungsprozess stets kontextgebunden ab, also in Abhängigkeit von der jeweiligen historischen Situation. Zusätzlich arbeitet er den funktionalen Charakter der Mythen heraus, deren wesentliche Eigenschaft es sei, gesellschaftliche Verhältnisse zu festigen. An diese Thesen anknüpfend kann Barthes’ Ansatz in einen systemtheoretischen Kontext eingebettet und mit Begriffen und Konzepten der Kommunikationswissenschaft und Soziologie angereichert werden. Grundlage für den Mythisierungsprozess sind dann alle veröffentlichen Informationen, die durch ein publizistisches System zum Thema im systemtheoretischen Sinn gemacht werden. Im Prozess der Barthesschen Bedeutungsaufladung werden diese zusätzlich symbolisch konnotiert, was die Wahrnehmung in eine konkrete ideologische Richtung lenkt und alternative Deutungsoptionen einschränkt oder sogar ausschließt. Die Mythen entwickeln so die bei Barthes formulierte herrschaftsstabilisierende Wirkung. Der Mythisierungsprozess ist auch möglich, wenn erinnernd auf ein Thema zugegriffen wird; in diesem Fall erfolgt eine Reaktualisierung in neuem Kontext. Im Zusammenhag der vorliegenden Arbeit stellt sich vor allem die Frage, wie Personen in den Medien inszeniert werden, welche narrativen und visuellen Vermittlungsstrategien also diese Form des Mythos ausmachen. Im Hinblick auf den ästhetischen Aspekt lasst sich Barthes funktionale Bestimmung des Mythos sinnvoll durch die Überlegungen des Mythentheoretikers Joseph Campbell ergänzen. In den mythischen Erzählungen verschiedener Kulturen glaubt Campbell ein bestimmtes erzählstrategisches Grundschema, den Monomythos, zu erkennen, das sich zu allen Zeiten in verschiedenen Kulturen wiederholt und bis heute variiert und neu erzählt wird. Innerhalb des monomythischen Grundschemas konstatiert er verschiedene Stationen einer Heldenreise sowie ein typisches Figureninventar. Die archetypischen Handlungselemente und Charaktere sind als Meme, also kleinste kulturelle Bausteine zu verstehen, die im kulturellen Prozess ständig verarbeitet, variiert und neu kombiniert werden und so auch zur mythischen Inszenierung der Technikpionierinnen beitragen können. 2. Analyseergebnisse Im Zentrum meiner Analyse steht nicht die historische Aufarbeitung einzelner Biografien, sondern vielmehr die ästhetisch-medienkritische Analyse verschiedener Inszenierungs- und Reflexionsstile in den 1920er und 1930er Jahren sowie der Gegenwart. Um diese verschiedenen Strategien herauszuarbeiten, befasst sich die Arbeit mit mehreren exemplarischen Fällen: den Fliegerinnen Hanna Reitsch und Marga von Etzdorf, den Automobilistinnen Clärenore Stinnes und Annemarie Schwarzenbach sowie der Regisseurin Leni Riefenstahl. 2.1 Zeitgenössische Inszenierung In ihren autobiografischen Texten greifen die Technikpionierinnen zumindest teilweise Dramaturgie und typischen Aufbau des Monomythos sowie charakteristische Handlungselemente auf. Als Protagonistinnen der eigenen Lebensgeschichte nehmen sie in ihren Texten die zentrale Rolle der Heldin ein und konstruieren so ihre eigene Lebensgeschichte als Heldengeschichte. Zusätzlich verankern die Autorinnen ihre Biografie im historischen Kontext und schließen an virulente Diskurse der Zeit an. Die Frauen tragen folglich mit ihren medialen Selbstinszenierungen zum Mythisierungsprozess bei. In den Quellen zur zeitgenössischen journalistischen Inszenierung ist die Präsentation der Technikpionierinnen der 1920er und 1930er Jahre sehr unterschiedlich umgesetzt, dennoch konnten einige wesentliche Tendenzen der Heroisierung und Mythisierung herausgearbeitet werden. Vor allem in den journalistischen Texten rufen die Autoren typische heroische Eigenschaften wie Opferbereitschaft und Mut auf, betonen im Gegensatz zur stereotypen Vorstellung weiblicher Passivität die Taten der Frauen und erschaffen so ein positives Bild heldenhafter Weiblichkeit. Im Zentrum der Berichterstattung steht dabei oft das Faszinosum der technikaffinen Frau und deren Eindringen in die Männerdomäne Technik. Der physische und soziale Normbruch sowie die damit verbundene Abweichung vom jeweils gängigen Weiblichkeitsstereotyp wird in den meisten Fällen positiv bewertet und mithilfe eines Substereotyps ins gängige Geschlechterbild integriert. 2.2 Autobiografien nach 1945 Hanna Reitsch und Leni Riefenstahl sehen sich nach dem Weltkrieg mit ihrem eigenen Medienimage konfrontiert, das sie ‒ basierend auf ihrem Beruf wahrend der Naziherrschaft sowie dem damit verbundenen Engagement für das Regime – als Mitschuldige ausweist. Beide nutzen die bekannten Heroisierungsstrategien, um das bestehende life script zu überschreiben und sich in einem anderen Licht, als Unwissende und v. a. als Unpolitische zu inszenieren. Indem sie ihre Lebensgeschichte im sozialgeschichtlichen Kontext verankern, betonen sie, dass ihre Karriere in der Männerdomäne Technik in dieser Zeit als außergewöhnliche Leistung zu bewerten ist. Dieses Verhalten kann als Versuch gewertet werden, die eigene Biografie mit zusätzlichen Konnotationen zu versehen und auf übergeordnete Themen wie das emanzipierte weibliche Selbstverständnis zu verweisen. 2.3 Gegenwärtige Inszenierung Die in den zeitgenössischen journalistischen Texten und Filmen dominierenden Inszenierungsstrategien finden sich auch in den nach 1990 veröffentlichten Zeitschriftenartikeln und Dokumentarfilmen. Die Autoren rekurrieren auf die Elemente des Monomythos und zeigen die Technikpionierinnen als Heldinnen. Auch sie verknüpfen die Lebensgeschichten mit den Diskursen zum Geschlechterbild und zur Technik, jedoch übertragen in die Gegenwart. Im Gegensatz zur zeitgenössischen Funktionalisierung erfolgt also ein erinnernder Zugriff auf das Thema: Die Technikpionierinnen der 1920er und 1930er werden als Initialfiguren gezeichnet, die eine jahrzehntelange Entwicklung hin zum aktuellen gesellschaftlichen Status Quo ins Rollen bringen. Indem Journalisten solche Heroinen der Technik als Anfangspunkt einer nunmehr abgeschlossenen Entwicklung hin zu einer gerechteren Gesellschaft inszenieren, entfalten die Texte ihre herrschafts- bzw. systemstabilisierende Wirkung. Von dieser Beobachtung ausnehmen muss man die Texte über Leni Riefenstahl. Während einige Autoren ihre künstlerische Leistung sowie ihre Leistung als Frau in der Männerdomäne Technik anerkennen, reduzieren andere sie auf ihre Rolle als ‚Hitlers Regisseurin‘ sowie ihre Verweigerung nach dem Weltkrieg, eine Mitschuld anzuerkennen. Eine eindeutige Bewertung als positives Vorbild, dessen Erbe wir antreten, scheint so in Riefenstahls Fall unmöglich. Die Analyse der aktuellen biografischen Auseinandersetzung mit den Frauenbiografien zeigt, dass in den nach 1990 veröffentlichten Rezeptionsdokumenten keine eindeutige Linie zu erkennen ist. Jürgen Trimborn problematisiert mit seiner differenzierten Aufarbeitung von Leni Riefenstahls Biografie die komplexitätsreduzierende Tendenz heroisierender Erinnerung und erzeugt damit ein Bewusstsein für Erinnerungsprozesse und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Michael Winter liefert mit seiner Romanbiografie PferdeStärken dagegen eine Heroisierung bzw. Mythisierung par excellence: Er zeigt Clärenore Stinnes als mutige, selbstbewusste Frau, die sich für den technischen und sozialpolitischen Fortschritt einsetzt und zugleich private Selbstbestimmung lebt. Die Biografie entfaltet ihr gesellschaftsstabilisierendes Potenzial v. a. über den evozierten Stolz auf die gemeinsame Vergangenheit mit der Heldin. Anders verhalt es sich mit der Schwarzenbach-Biografie Auf der Schwelle des Fremden. Der Autor verzichtet weitgehend auf eine heroisierende Inszenierung der Autobmobilistin. Statt die technikaffine Reisejournalistin zur Emanzipationsikone zu stilisieren, zeichnet er das Psychogramm einer Frau, die an persönlichen Konflikten zerbricht und entzieht die Frauenbiografie so in weiten Teilen einer gesellschaftlichen Funktionalisierung. Wie in den Biografien ist auch in den fiktionalen Texten über die Technikpionierinnen keine einheitliche Linie zu erkennen. Uwe Timm rekurriert in seinem Roman Halbschatten auf die Strukturen des Monomythos, zeigt seine Protagonistin Marga von Etzdorf jedoch als gescheiterte Heldin. Indem der Autor die Lebensgeschichte seiner Protagonistin als außergewöhnliches Beispiel für ein friedliches Konzept von Heroismus ausarbeitet, unterzieht er die ihm vorliegende Lebensgeschichte einer neuerlichen Bedeutungsaufladung. Von Etzdorfs Biografie verweist dadurch auf eine kritische Reflexion historischer und aktueller Heroisierungsprozesse sowie ein Konzept des friedensstiftenden Helden. Von Moeller nutzt in ihrem Film Fräulein Stinnes fährt um die Welt das inhärente narrative Potenzial der ihr vorliegenden Frauenbiografie und präsentiert Stinnes auf professioneller und privater Ebene als siegreiche Heldin. Die Lebensgeschichte erfährt dabei eine neuerliche Bedeutungsaufladung und verweist auf ein übergeordnetes Konzept von Fortschrittsglauben und selbstbewusster Weiblichkeit. Anders verhalt es sich mit Dorns Theaterstück Marleni. Die Autorin verweigert eine Heroisierung ihrer Protagonistin Leni Riefenstahl bewusst und zeigt stattdessen die Effekte und persönlichen Konsequenzen eines Mythisierungsprozesses auf. Indem die Autorin durch ihren kritischen Blick auf die bisherige (De-)Heroisierung Leni Riefenstahls ein bestehendes Feindbild der Gesellschaft ins Wanken bringt, wirkt Marleni eher destabilisierend und kann insofern als erinnerungs- und mythenkritischer Text interpretiert werden. 3. Fazit Die einleitend formulierte Frage, ob Technikpionierinnen als Mythen im Sinne Roland Barthes inszeniert wurden, um das herrschende System zu stabilisieren sowie mit Modernisierungsschüben zu versöhnen, kann nach der Analyse der verschiedenen Inszenierungsdokumente in fast allen Fällen bejaht werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Reitsch; Hanna; Etzdorf; Marga von; Stinnes; Clärenore; Schwarzenbach; Annemarie; Riefenstahl; Leni; Technik; Biografie; Barthes; Roland; Mythologies
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess