Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

  1. Erzähltes Geschehen ; Literaturtheorie und rezeptionsspezifischer Feminismus im fiktionalen Text
    Autor*in: Kroll, Renate
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturtheorie (801)
    Schlagworte: Literatur; Feminismus; Ästhetik; Erfahrung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  2. Christa Wolf Kein Ort. Nirgends
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Böhlau

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Ästhetik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  3. Städtebilder - Reisebilder - Denkbilder
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Metzler

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Benjamin; Literatur; Denkbilder; Ästhetik
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  4. Religion and Aesthetic Experience
  5. Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens – Grundlegungen zu seiner Epistemologie
  6. Intermediale Arabesken : Zur Ästhetik der romantischen Buchillustration
  7. Angemessenheit und Unangemessenheit
  8. Die Rückkehr zur Fabel: zu einigen Erzählmustern in der polnischen Prosa der neunziger Jahre
  9. The enchanted storyteller: John Barth and the magic of Scheherazade
    Erschienen: 2015

    Abstract: During the fifties he was considered to be an existentialist, and absurdist and later a Black Humorist, yet, John Barth proved that he would never subscribe to any specific theory and would make his own world of/about fiction by himself. A... mehr

     

    Abstract: During the fifties he was considered to be an existentialist, and absurdist and later a Black Humorist, yet, John Barth proved that he would never subscribe to any specific theory and would make his own world of/about fiction by himself. A traditional postmodernist as some of the critics calls him; he was obsessed with Scheherazade the narrator of the Thousand and one Nights and her art of storytelling. This essay aims to depict Barth's employment of the frame narrative and embedding structure which are the main devices of Scheherazade's mystifying narratives. Revealing the architectonic structure of his writing, we would demonstrate how traditional technique can bridge postmodernist aesthetics to recreate and replenish the exhausted materials in writings

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Fiktion; Literatur; Tradition; Ästhetik; Erzählung; Postmoderne
  10. Vom Spiel mit dem Grotesken
    Autor*in: Kobbé, Ulrich
    Erschienen: 2008

    Abstract: "Der Beitrag kommentiert die 1565 als Songes drolatiques de Pantagruel erschienenen und fälschlich Rabelais zugeschriebene grotesken Holzschnitte. Die karnevalesken Kreaturen erscheinen ob ihrer konvulsiv-monströsen Gestalt(ung) als Antidot... mehr

     

    Abstract: "Der Beitrag kommentiert die 1565 als Songes drolatiques de Pantagruel erschienenen und fälschlich Rabelais zugeschriebene grotesken Holzschnitte. Die karnevalesken Kreaturen erscheinen ob ihrer konvulsiv-monströsen Gestalt(ung) als Antidot idealisiert-normativer Ästhetik- und eingefrorener Sprachkonventionen. Diskursanalytisch fungieren Sprachbild (Symbolisches) und Bildersprache (Imaginäres) als simulakrum eines traumatischen Kerns (Reales)." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Ästhetik; Schönheit; Symbol; Sprache; Karikatur; Rabelais; Songes drolatiques; Groteske
  11. Fiktionale Texte: evasiv-affirmative Textangebote und ihre Gratifikationseffekte
  12. Über eine materialistische Seite von Camp. Naturgeschichte bei Jack Smith
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Ästhetik; Camp; Gender; Geschichte; Materialität; Natur
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. Ein Leben als Artikulation
  14. Facing Poetry
  15. K. P. Moritz's Case Poetics
    Autor*in: Class, Monika
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fallgeschichten; Ästhetik; Literatur und Medizin; Geschichte der Psychologie
    Lizenz:

    kostenfrei

  16. "... ein bezauberndes Gemälde aus unbestimmt verschwebenden Sehnsuchtsgefühlen ...": Proust und der Traum, Seitenstraße zum Kunstwerk
  17. Blanche the aesthete: a Kierkegaardan reading of a streetcar named Desire
    Autor*in: Abbasi, Kamal
    Erschienen: 2015

    Abstract: Tennessee Williams, the modern American dramatist, had his own unique school of dramaturgy. The dramas which he depicted are populated by characters who are lonely, desperate, anxious, alienated, and in one word lost. They face challenges... mehr

     

    Abstract: Tennessee Williams, the modern American dramatist, had his own unique school of dramaturgy. The dramas which he depicted are populated by characters who are lonely, desperate, anxious, alienated, and in one word lost. They face challenges which they may overcome or not, through the choices they make. All these moods and conditions are clearly seen and explained in the theory of existentialism, so Williams' inspiration from the philosophy is seen. Most existential theorists provide fertile ground to cultivate Williams' works on. Kierkegaard, as the so-called founder of the philosophy, has a theory which is quite applied to Williams' dramaturgy that is telling on the life and mentality of the characters in his plays. In his theory Kierkegaard enumerates three levels of existence which are characterized by their own features and mentality: they are respectively: aesthetic, ethical, and religious. The aesthetic is characterized by the pain and pleasure of the moment, that is, the aesth

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Ästhetik; Existenzialismus; Kierkegaard; S.; Ethik; Religion; Literatur; Roman; Entfremdung; Williams; T.
  18. POETISCHE THEORIE Reflexionen - Essays - Miszellaneen
  19. Gender und Sport: Der Jugendroman zwischen pädagogisch-didaktischem und literarästhetischem Anspruch
  20. Figuring Death, Figuring Creativity: On the Power of Aesthetic Ideas
  21. Kleist und Schiller
  22. Stil darf, muss auch in den Wissenschaften sein
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Stil; Sachlichkeit; Ästhetik
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. The Politics of Imagination. Benjamin, Kracauer, Kluge
  24. Die Geste der Kunst
  25. Unfinished Business: Quentin Tarantinos "Kill Bill" und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    In den letzten Jahrzehnten haben sich die literaturwissenschaftlichen Fächer für kultur- und mediengeschichtliche Fragestellungen geöffnet. Das führt zu einer Erweiterung des Literaturbegriffs, zur Aufhebung der Differenz zwischen Hoch- und... mehr

     

    In den letzten Jahrzehnten haben sich die literaturwissenschaftlichen Fächer für kultur- und mediengeschichtliche Fragestellungen geöffnet. Das führt zu einer Erweiterung des Literaturbegriffs, zur Aufhebung der Differenz zwischen Hoch- und Populärkultur sowie zu neuen literatur- und medientheoretischen Überlegungen. Diesen Veränderungen geht die Anthologie exemplarisch an einem konkreten Beispiel nach: Im Zentrum der interdisziplinären Beiträge, die film- und literaturwissenschaftliche Aspekte mit kulturvergleichenden Ansätzen verbinden, steht Quentin Tarantinos Film "Kill Bill".

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Film ; 185
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Gender Studies; General Literature Studies; Media Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Intermedialität; Film; Kultur; Gegenwart; Kulturwissenschaft; Medien; Genre; Ästhetik; Hochkultur; Popkultur; literature (discipline); intermediality; culture; present; media; aesthetics; advanced civilization; pop culture
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0