Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Prosopopoiia
    Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770532937
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5222 ; GK 2661 ; GK 3186 ; GK 4944 ; GK 5164 ; GM 4004
    Schlagworte: Lesen <Motiv>; Deutsch; Literatur; Musik <Motiv>; Romantik; Klang <Motiv>; Stimme <Motiv>; Kurzepik
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Der Bau; Kafka, Franz (1883-1924); Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); Kleist, Heinrich von (1777-1811); Brentano, Clemens (1778-1842)
    Umfang: 854, [22] S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Habil.-Schr., 1995

  2. Prosopopoiia
    Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München ; BSB

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770532937
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5222 ; GK 2661 ; GK 3186 ; GK 4944 ; GK 5164 ; GM 4004
    Schlagworte: Lesen <Motiv>; Deutsch; Literatur; Musik <Motiv>; Romantik; Klang <Motiv>; Stimme <Motiv>; Kurzepik
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Der Bau; Kafka, Franz (1883-1924); Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); Kleist, Heinrich von (1777-1811); Brentano, Clemens (1778-1842)
    Umfang: 1 Online-Ressource (854, [22] Seiten : Ill.)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Frankfurt (Oder), 1995

  3. Einfälle, Zufälle, Ausfälle – Der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce’s), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce’s), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende ging oder schon vorbei ist. In diesem verschiebt sich, was mit »Witz« gemeint ist. Handelt es sich um 1800 noch um den Witz, »den der Witzige hat«, so seit dem 19. Jahrhundert um den, »den er macht« (so pointiert Freud).Fokussiert wird der Witz als ein Ereignis der Rede, dessen unkalkulierbare Effekte sich als Einfälle wie Zu- oder Unfälle einstellen. Mit Jean Paul ist der Witz eine Kraft, die in ihrer Beschreibung nicht aufgeht. Sie manifestiert sich in plötzlichen Effekten vielfältiger und immer auch anders möglicher sprachlicher Relationen, die in den Wörtern lauern. Das Spiel mit Worten löst die Einheiten, geht auf die Buchstaben und selbst nicht-alphabetische schriftliche Marken zurück. Mit Freud kommt der Witz als sozialer Vorgang in den Blick, der Ereignischarakter der witzigen Äußerung dann als Verwicklung des Anderen ins Geschehen, dessen Medium das Lachen ist.Was der Witz ausspielt, das betrifft auch theoretische Texte und Lektüren, das Verhältnis von Witz und Theorie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Einfälle, Zufälle, Ausfälle - Der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce's), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce's), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende ging oder schon vorbei ist. In diesem verschiebt sich, was mit »Witz« gemeint ist. Handelt es sich um 1800 noch um den Witz, »den der Witzige hat«, so seit dem 19. Jahrhundert um den, »den er macht« (so pointiert Freud). Fokussiert wird der Witz als ein Ereignis der Rede, dessen unkalkulierbare Effekte sich als Einfälle wie Zu- oder Unfälle einstellen. Mit Jean Paul ist der Witz eine Kraft, die in ihrer Beschreibung nicht aufgeht. Sie manifestiert sich in plötzlichen Effekten vielfältiger und immer auch anders möglicher sprachlicher Relationen, die in den Wörtern lauern. Das Spiel mit Worten löst die Einheiten, geht auf die Buchstaben und selbst nicht-alphabetische schriftliche Marken zurück. Mit Freud kommt der Witz als sozialer Vorgang in den Blick, der Ereignischarakter der witzigen Äußerung dann als Verwicklung des Anderen ins Geschehen, dessen Medium das Lachen ist. Was der Witz ausspielt, das betrifft auch theoretische Texte und Lektüren, das Verhältnis von Witz und Theorie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762226
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1451 ; EC 3980
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2022, ISBN: 9783657100552
    Schlagworte: Witz; Sprache; Komik
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825): Vorschule der Aesthetik, nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden; Freud, Sigmund (1856-1939): Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  5. Einfälle, Zufälle, Ausfälle
    der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill Wilhelm Wink, Paderborn

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 3980 M545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.352.72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GL 1451 M545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Einfälle, Zufälle, Ausfälle - der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce’s), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce’s), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende ging oder schon vorbei ist. In diesem verschiebt sich, was mit »Witz« gemeint ist. Handelt es sich um 1800 noch um den Witz, »den der Witzige hat«, so seit dem 19. Jahrhundert um den, »den er macht« (so pointiert Freud).Fokussiert wird der Witz als ein Ereignis der Rede, dessen unkalkulierbare Effekte sich als Einfälle wie Zu- oder Unfälle einstellen. Mit Jean Paul ist der Witz eine Kraft, die in ihrer Beschreibung nicht aufgeht. Sie manifestiert sich in plötzlichen Effekten vielfältiger und immer auch anders möglicher sprachlicher Relationen, die in den Wörtern lauern. Das Spiel mit Worten löst die Einheiten, geht auf die Buchstaben und selbst nicht-alphabetische schriftliche Marken zurück. Mit Freud kommt der Witz als sozialer Vorgang in den Blick, der Ereignischarakter der witzigen Äußerung dann als Verwicklung des Anderen ins Geschehen, dessen Medium das Lachen ist.Was der Witz ausspielt, das betrifft auch theoretische Texte und Lektüren, das Verhältnis von Witz und Theorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  7. Einfälle, Zufälle, Ausfälle
    der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Der Witz ist ein Rede-Ereignis, wie seine unkalkulierbaren Effekte zeigen. Seine sprachlichen Operationen bringen Einfälle wie Zufälle oder Unfälle hervor.Um 1800 handelte es sich noch um den Witz, "den der Witzige hat", seit dem 19. Jahrhundert um... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK180 M545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BQX/MENK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 11845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BQX1521
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Witz ist ein Rede-Ereignis, wie seine unkalkulierbaren Effekte zeigen. Seine sprachlichen Operationen bringen Einfälle wie Zufälle oder Unfälle hervor.Um 1800 handelte es sich noch um den Witz, "den der Witzige hat", seit dem 19. Jahrhundert um den, "den er macht" (Freud). Gelesen werden Texte von Jean Paul bis Freud (sowie Gracián, Kleist, Sterne, Schlegel, Joyce), dort also, wo es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes weitgehend vorbei ist. Er ist mit Jean Paul eine Kraft, die in ihrer Beschreibung nicht aufgeht. Sie manifestiert sich in sprachlichen Relationen, die bis auf die schriftlichen Marken zurückgehen, die in den Wörtern lauern. Mit Freud kommt er als sozialer Vorgang in den Blick, der Ereignischarakter der witzigen Äußerung als Verwicklung des Anderen ins Geschehen, dessen Medium das Lachen ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Die Worte und die Wirklichkeit
    anläßlich der Frage nach "Literatur und Selbsttötung", am Beispiel Heinrich von Kleists
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Postprint, zuerst in: Kleist-Jahrbuch, 2004, S. 21-41
    Schlagworte: Brief; Selbstmord; Kleist, Heinrich von; Tod <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Vogel, Henriette (1773-1811)
    Umfang: Online-Ressource
  9. Am Nullpunkt des Rituals
    Darstellung und Aufschub des Zweikampfs bei Kleist, Conrad und Puschkin
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Beteiligt: Schmidt, Dietmar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Arcadia; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1966-; Band 40, Heft 1 (2005), Seite 194-236

    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811): Der Zweikampf; Conrad, Joseph (1857-1924): The duel; Puškin, Aleksandr Sergeevič (1799-1837)
  10. Holes and excesses
    on wit and the joke in Kleist's "Anecdote from the last war"
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: MLN; Baltimore, Md. : Johns Hopkins Univ. Press, 1962-; Band 122, Heft 3 (2007), Seite 647-664

    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Kleist, Heinrich von (1777-1811): Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege
  11. Einfälle, Zufälle, Ausfälle
    der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill Wilhelm Wink, Paderborn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.352.72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Ritual im Aufschub : Gottesgericht, Ehrenhandel und literarische Performanz bei Kleist, Conrad und Puschkin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ritual; Literatur; Der Zweikampf; Kleist, Heinrich von; Zweikampf <Motiv>; Gottesurteil; The duel; Conrad, Joseph; Puškin, Aleksandr Sergeevič; Der Schuss
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Das Gedächtnis des Gedächtnisses : zur Präsenz von Ritualen in beschreibenden und reflektierenden Texten / Benedikt Kranemann ... (Hrsg.), Europäische Religionsgeschichte ; Bd. 2, Marburg : diagonal-Verlag, 2003, ISBN 978-3-927165-86-1, S. 103-155

  13. Einfälle, Zufälle, Ausfälle - der Witz der Sprache
  14. Einfälle, Zufälle, Ausfälle - der Witz der Sprache
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce’s), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch bietet genaue Lektüren von Texten Jean Pauls, Kleists und Freuds (sowie Graciáns, Sternes, F. Schlegels und Joyce’s), und richtet sich damit auf jenen Zeitraum, in dem es mit der poetologischen und philosophischen Dignität des Witzes zu Ende ging oder schon vorbei ist. In diesem verschiebt sich, was mit »Witz« gemeint ist. Handelt es sich um 1800 noch um den Witz, »den der Witzige hat«, so seit dem 19. Jahrhundert um den, »den er macht« (so pointiert Freud).Fokussiert wird der Witz als ein Ereignis der Rede, dessen unkalkulierbare Effekte sich als Einfälle wie Zu- oder Unfälle einstellen. Mit Jean Paul ist der Witz eine Kraft, die in ihrer Beschreibung nicht aufgeht. Sie manifestiert sich in plötzlichen Effekten vielfältiger und immer auch anders möglicher sprachlicher Relationen, die in den Wörtern lauern. Das Spiel mit Worten löst die Einheiten, geht auf die Buchstaben und selbst nicht-alphabetische schriftliche Marken zurück. Mit Freud kommt der Witz als sozialer Vorgang in den Blick, der Ereignischarakter der witzigen Äußerung dann als Verwicklung des Anderen ins Geschehen, dessen Medium das Lachen ist.Was der Witz ausspielt, das betrifft auch theoretische Texte und Lektüren, das Verhältnis von Witz und Theorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  15. Prosopopoiia
    Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka
    Autor*in: Menke, Bettine
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.010.80
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GK 2661 M545
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    LIT-DE 04.60 Menke 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    P 4 / 58.085
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger CE 0086
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    212.429
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    L 20 - M 55
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    31.1 - 17/1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 2007/0553
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3770532937
    RVK Klassifikation: GE 5222 ; GK 2661 ; GM 4004
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Stimme <Motiv>; Musik <Motiv>; Romantik; Kurzepik
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924); Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); Kleist, Heinrich von (1777-1811); Brentano, Clemens (1778-1842)
    Umfang: 854 S., 9 Bl. Abb.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Frankfurt (Oder), Univ., Habil.-Schr., 1995