Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 1734.

  1. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Nachlaß. Reihe I: Text. Band 1,1-1,2
    Die Denkbücher Friedrich Heinrich Jacobis
    Erschienen: 2020; ©2020
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag, Stuttgart

    Nirgends lässt sich der unorthodoxe Stil und die Vielfalt von Jacobis Denken besser erkennen als in seinen Kladden, den ›Denkbüchern‹. Sie zeigen den »Philosophen von Profession« (Jacobi) fernab akademischer Zwänge ebenso wie den leidenschaftlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Nirgends lässt sich der unorthodoxe Stil und die Vielfalt von Jacobis Denken besser erkennen als in seinen Kladden, den ›Denkbüchern‹. Sie zeigen den »Philosophen von Profession« (Jacobi) fernab akademischer Zwänge ebenso wie den leidenschaftlichen Zeitgenossen und intellektuellen Kopf, der notiert, was ihn gerade bewegt: Vorstufen zu philosophischen Auseinandersetzungen, spontane Gedanken zur Literatur oder zur Politik, Lesefrüchte sowie Abschriften erhaltener Briefe oder eigene Briefentwürfe. Die ›Denkbücher‹ gelten als der Schlüssel zum Verständnis vieler unklarer Stellen und bilden deshalb eine unverzichtbare Ergänzung zu seinem Briefwechsel und den Werken. Viele seiner Gedanken sind überhaupt nur noch auf diesem Wege überliefert. Die elf erhaltenen Kladden liegen nun endlich in einer textkritischen Edition vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krebs, Sophia Victoria (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772834653
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente
    Schlagworte: Philosophie; 19. Jahrhundert; Aufklärung; Nihilismus; Politik; Deutscher Idealismus; Literatur; Nachlass; 18. Jahrhundert; Jacobi, Friedrich Heinrich; Gegenaufklärung; Jacobi; Vorarbeiten; Kladden; Denkbücher
    Umfang: 1 Online-Ressource (599 Seiten)
  2. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe II: Kommentar. Band 5,1-2: Briefwechsel 1786
    Nr. 1307-1608. Beilagen: ›Zum Tode Moses Mendelssohns‹ – ›Hamanns 'Fliegender Brief'‹
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag, Stuttgart

    Das Jahr 1786 ist für Jacobi ein Jahr zahlreicher Auseinandersetzungen – das bezeugen sowohl der umfangreiche Briefwechsel als auch die Schriften, an denen Jacobi arbeitet. Der Streit mit Mendelssohn über Das Jahr 1786 ist für Jacobi ein Jahr... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Das Jahr 1786 ist für Jacobi ein Jahr zahlreicher Auseinandersetzungen – das bezeugen sowohl der umfangreiche Briefwechsel als auch die Schriften, an denen Jacobi arbeitet. Der Streit mit Mendelssohn über Das Jahr 1786 ist für Jacobi ein Jahr zahlreicher Auseinandersetzungen – das bezeugen sowohl der umfangreiche Briefwechsel als auch die Schriften, an denen Jacobi arbeitet. Der Streit mit Mendelssohn über Lessings ›Pantheismus‹ (inklusive der Schrift ›Wider Mendelssohns Beschuldigungen‹), die mit den Berliner Aufklärern geführte Kontroverse über den 'Kryptokatholizismus', schließlich Jacobis Englandreise mit den Vorarbeiten zu seiner Studie über David Hume werden, begleitet von einem textkritischen Apparat und Quellennachweisen, ausführlich kommentiert. Erstmals wird Jacobis Arbeit an den zahlreichen Entwürfen zu Hamanns ›Fliegendem Brief‹ exakt dokumentiert und in einer Beilage erläutert; eine weitere Beilage dokumentiert die Auseinandersetzungen um den Tod Moses Mendelssohns.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772834646
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente
    Schlagworte: Philosophie; Geschichte; Aufklärung; Theologie; Literaturwissenschaft; Atheismus; Kommentar; 18. Jahrhundert; Spinoza; Lessing; Jacobi, Friedrich Heinrich; Germanistik; Briefwechsel; Hume; Pantheismus; Mendelssohn; Friedrich Heinrich Jacobi; Kryptokatholizismus; Publikationsgeschichte; Berliner Aufklärung; Fliegender Brief; Hamann
    Umfang: 1 Online-Ressource (924 Seiten)
  3. Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe II: Kommentar. Band 9: Briefwechsel Januar 1791 bis Mai 1792
    Nr. 2739-2952. Gefördert von der Gerda Henkel Stiftung
    Erschienen: 2016; ©2016
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag, Stuttgart

    Die thematischen Schwerpunkte dieses Kommentarbands sind durch den Textband (I,9) vorgegeben: Sie liegen in Jacobis Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution, in der Vorbereitung eines Bandes ›Vermischte Schriften‹, aus der ungeplant die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die thematischen Schwerpunkte dieses Kommentarbands sind durch den Textband (I,9) vorgegeben: Sie liegen in Jacobis Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution, in der Vorbereitung eines Bandes ›Vermischte Schriften‹, aus der ungeplant die Neubearbeitung des ›Allwill‹ hervorgeht, in der Abfassung der ›Epistel über die Kantische Philosophie‹ für Matthias Claudius und vor allem in der Reise seines Sohnes Georg Arnold mit F. L. Graf zu Stolberg nach Italien und Sizilien. Für die Werke Jacobis zeichnet der Kommentar die Entstehungsgeschichte detailliert nach, für die Reisebriefe die Reiseroute.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772834479
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente
    Schlagworte: Philosophie; 19. Jahrhundert; Aufklärung; Literaturwissenschaft; Französische Revolution; Kommentar; Geschichtswissenschaft; Kant; 18. Jahrhundert; Jacobi, Friedrich Heinrich; Italienreise; Briefwechsel; Friedrich Heinrich Jacobi; Allwill; Georg Arnold
    Umfang: 1 Online-Ressource (482 Seiten)
  4. Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung / Abteilung I: Texte zur Philosophie der deutschen Aufklärung. Tolstoj, Lev Nikolaevič: Gedanken Immanuel Kants
    Erschienen: 2016; ©2016
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag, Stuttgart

    Zu den am wenigsten erforschten Kapiteln der Wirkungsgeschichte Kants gehört die Kant-Rezeption in Russland. Eines der bemerkenswertesten Phänomene dieser Rezeption ist die Kant-Sammlung von Lev Tolstoj (1828−1910), die nach dessen intensiver Lektüre... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Zu den am wenigsten erforschten Kapiteln der Wirkungsgeschichte Kants gehört die Kant-Rezeption in Russland. Eines der bemerkenswertesten Phänomene dieser Rezeption ist die Kant-Sammlung von Lev Tolstoj (1828−1910), die nach dessen intensiver Lektüre der ›Kritik der praktischen Vernunft‹ und der ›Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft‹ entstanden ist. Sie hat die russische Kant-Forschung nachhaltig beeinflusst, aber weit über Russland hinaus ist diese Textsammlung der Gedanken Kants zu verschiedenen Themen, in erster Linie zur Moral- und Religionsphilosophie, von herausragendem Interesse. Sie macht zugleich die enge Verflechtung zwischen der deutschen und der russischen Kultur sichtbar. Kant's reception in

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krouglov, Alexei Nikolaevic (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772830945
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Philosophie; 19. Jahrhundert; Aufklärung; Literaturwissenschaft; Ontologie; Ethik; Menschheit; Religionsphilosophie; Kant; 18. Jahrhundert; Moralphilosophie; Tolstoj; russische Philosophie; Kant-Rezeption
    Umfang: 1 Online-Ressource (106 Seiten)
  5. Leseträume - Traumlektüren
    Lesen und Traum in historischer Perspektive = Lire en rêve - lire des rêves : lire et rêver dans une perspective historique
    Beteiligt: Gantet, Claire (HerausgeberIn); Zedelmaier, Helmut (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel

    Lesen und Träumen verbindet auf den ersten Blick wenig. Lesen ist Kulturprodukt, Träumen hingegen, um es mit den Worten von C. G. Jung zu sagen, «Naturprodukt». Dennoch haben Lesen und Träumen Gemeinsamkeiten. Der weitgehend unerforschten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Lesen und Träumen verbindet auf den ersten Blick wenig. Lesen ist Kulturprodukt, Träumen hingegen, um es mit den Worten von C. G. Jung zu sagen, «Naturprodukt». Dennoch haben Lesen und Träumen Gemeinsamkeiten. Der weitgehend unerforschten Verwandtschaftsgeschichte, den Parallelen und Verbindungen von Lesen und Träumen widmen sich die Beiträge dieses Bandes in unterschiedlichen Hinsichten und historischen Perspektivierungen: Was und wie wird im Traum gelesen? Verwandelt sich das Ich im Traum und beim Lesen? Definitive Antworten auf diese Fragen sind nicht möglich. Das Buch wirft aber erhellende Schlaglichter im Blick auf das lange 18. Jahrhundert, als Leseträume zu einer Art experimenteller Werkstatt für die Erforschung der menschlichen Seele und ihrer ästhetischen Produktivität avancierten. À première vue, peu de choses lient l'activité de la lecture à celle du rêve. Lire est un produit culturel tandis que rêver, pour reprendre les mots de C. G. Jung, est un « produit naturel ». Cependant, la lecture et le rêve partagent aussi des points communs. Les contributions de ce recueil explorent, sous différents angles, l'histoire de la parenté entre lecture et rêve, ainsi que les similitudes et les affinités qui les relient, autant de questions jusqu'ici rarement étudiées. Que lit-on en rêve et comment se déroule cette lecture onirique ? Le moi se transforme-t-il dans le rêve ou pendant la lecture ? Ce livre ne prétend pas donner des réponses définitives à ces questions. Il jette cependant quelques coups de projecteur sur le « long » XVIIIe siècle, période où la lecture en rêve est promue au rang d'atelier expérimental permettant de sonder l'âme humaine et d'étudier sa productivité esthétique.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Gantet, Claire (HerausgeberIn); Zedelmaier, Helmut (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783796546723
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Das lange 18. Jahrhundert ; Volume 1
    Schlagworte: 18. Jahrhundert; Traum; Lesen; Ikonographie des Traums
    Umfang: 1 Online-Ressource (395 Seiten), Illustrationen
  6. Johann Baptist Cramer und die Welt der Pianistes Compositeurs
    Rekonstruktionen einer versunkenen Kultur
    Beteiligt: Diergarten, Felix (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Baden-Baden

    Johann Baptist Cramer (1771–1858), Spross einer kurpfälzischen Musikerfamilie, ist heute höchstens noch durch seine Klavieretüden bekannt; zu Lebzeiten war er eine öffentliche Gestalt der europäischen Musikwelt, und zwar nicht nur als Pianist,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    Nomos eLibrary Paket Musikwissenschaft 2023
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Johann Baptist Cramer (1771–1858), Spross einer kurpfälzischen Musikerfamilie, ist heute höchstens noch durch seine Klavieretüden bekannt; zu Lebzeiten war er eine öffentliche Gestalt der europäischen Musikwelt, und zwar nicht nur als Pianist, Komponist und Lehrer, sondern auch als Unternehmer im Klavierbau und Verlagswesen. Durch diese Mehrfachfunktion, wie sie viele ›Pianistes Compositeurs‹ seiner Zeit ausfüllten, kam es zu Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Bereichen des Musiklebens, zwischen instrumentaler Technologie, menschlicher Fingertechnik und musikalischer Ästhetik, zwischen Unternehmertum, Kanonbildung und Populärkultur. Im vorliegenden Band werden Cramers Leben, Werk und Umfeld aus verschiedenen Perspektiven untersucht mit Anregungen für Aufführungs- und Improvisationpraktiken heute. Mit Beiträgen von Sanne Behrends Lorenzen | Gigliola di Grazia | Michael Fischer | Christa Jost | Janina Klassen | Leonardo Miucci | Laurens Patzlaff | Claudia Schweitzer | Philipp Teriete | Rüdiger Thomsen-Fürst | Edoardo Torbianelli Johann Baptist Cramer (1771-1858), descendant of a family of musicians from the German Kurpfalz, is known today at most for his piano etudes; during his lifetime he was a public figure in the European musical world, not only as a pianist, composer, and teacher, but also as an entrepreneur in piano manufacturing and publishing. Through this multiple function, as many 'pianistes compositeurs' of his time fulfilled, interactions occurred between different areas of musical life, between instrumental technology, human dexterity, and musical aesthetics, between entrepreneurship, canon formation, and popular culture. In this volume, Cramer's life, work, and environment are examined from a variety of perspectives with suggestions for performance and improvisational practices today. With contributions by Sanne Behrends Lorenzen | Gigliola di Grazia | Michael Fischer | Christa Jost | Janina Klassen | Leonardo Miucci | Laurens Patzlaff | Claudia Schweitzer | Philipp Teriete | Rüdiger Thomsen-Fürst | Edoardo Torbianelli

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Orte des Schreibens, Landschaften des Denkens
    die römische Villa als ‚secessus litterarius‘ und ihre Rezeption im deutschen 18. Jahrhundert
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die römische Villa war in zeitgenössischen ebenso wie in Konzepten der Neuzeit ein Ort, der vielfältige und ideale Rahmenbedingungen für eigene Studien bot. Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung dieser Orte - ausgehend von den... mehr

    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    121313
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2024/2248
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 11938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Klassische Philologie
    R 70/900
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 8727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    23:3887
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-5726
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GI 1431 SCHLO
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2024-832
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/13420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die römische Villa war in zeitgenössischen ebenso wie in Konzepten der Neuzeit ein Ort, der vielfältige und ideale Rahmenbedingungen für eigene Studien bot. Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung dieser Orte - ausgehend von den Eigenschaften, die Zeitgenossen einem 'secessus litterarius' zuschrieben, - als materielle, immaterielle und sozioökonomische Elemente in antiken Texten und nimmt dabei auch deren Rezeption im 18. Jahrhundert in Deutschland in den Blick. Dabei zeigt sich, dass die Neuzeit, beispielsweise in Form des Landschaftsgartens, versuchte, ihre römischen Vorbilder in unterschiedlichster Weise nachzubilden, um sich dieselben idealen Rahmenbedingungen zu formen. Auch unter neuzeitlichen Bedingungen sind sie nicht nur fruchtbare Orte geistigen Schaffens, sondern bleiben - bis heute - Symbol geistiger und materieller Unabhängigkeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825395629; 3825395626
    Weitere Identifier:
    9783825395629
    RVK Klassifikation: GI 1678
    Schriftenreihe: Studien zu Literatur und Erkenntnis ; Band 24
    Schlagworte: Deutsch; HISTORY / Modern / 18th Century; Ideengeschichte, Geistesgeschichte; Literaturwissenschaft: 1600 bis 1800; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: 18. Jahrhundert; Antikenrezeption; Antikes Rom; Canitz, Friedrich von; Cicero, Marcus Tullius Sckell, Friedrich Ludwig von; Columella; Frühe Neuzeit; Gartenhandbücher; Hirschfeld, Christian Cay Lorenz; Horaz; Klassik; Kulturgeschichte
    Umfang: 265 Seiten, 24 cm x 16.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2022

  8. Muße-Diskurse
    Russland im 18. und 19. Jahrhundert
    Beteiligt: Cheauré, Elisabeth (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die literarischen Diskurse dieses Bandes über Muße, dosug und prazdnost' eröffnen anhand lexikalischer und semantischer Fragestellungen sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei)
    Aggregator (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Aggregator (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Content-Select
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Content Select OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Preselect eBook Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook CSOA
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Preselectoa
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Preselect OA
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Preselect
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    E-Book Beltz OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Content-Select OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die literarischen Diskurse dieses Bandes über Muße, dosug und prazdnost' eröffnen anhand lexikalischer und semantischer Fragestellungen sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. In vier umfangreichen Aufsätzen, die aus dem slavistischen Teilprojekt im SFB 1015 »Muße« und dessen internationalen Kooperationen hervorgegangen sind, werden Fragen der Übertragbarkeit des Phänomens Muße für die russische Literatur und Kultur untersucht. Diskursive Prozesse der Auf- und Umwertung von Arbeit, Faulheit und Müßiggang können ebenso wie die Lancierung oder Diskreditierung von Muße als Gradmesser für den Stand gesellschaftlicher Prozesse gelten. Dies zeigen mentalitätsgeschichtliche Phänomene, ästhetische Entwicklungen und insbesondere das Entstehen neuer literarischer Genres.InhaltsübersichtElisabeth Cheauré: Muße à la russe. Lexikalische und semantische Probleme (prazdnost' und dosug) – Elisabeth Cheauré/Michail V. Stroganov: Zwischen Dienst und freier Zeit. Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts – Elisabeth Cheauré/Evgenija N. Stroganova: Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben. Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts – Bianca Edith Blum: Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts The literary discourses of this volume on »Muße«, »dosug«, and »prazdnost'« (leisure) open up new perspectives on the development of Russian culture in the eighteenth and nineteenth centuries by means of lexical and semantic approaches, and by probing philosophical, production-aesthetic and socio-historical aspects. In four comprehensive essays emanating from the Slavic studies division of the joint project SFB 1015 »Muße« and its international co-operations, questions of how transferable the phenomenon of »Muße« is to Russian literature and culture are investigated. Discursive processes of the assessment and re-evaluation of work, laziness and leisure can act as indicators for gauging societal processes as much as the condoning or discrediting of »Muße«. Besides the history of mentalities, aesthetic developments and, in particular, the emergence of new literary genres are also included.Survey of contentsElisabeth Cheauré: Muße à la russe. Lexikalische und semantische Probleme (prazdnost' und dosug) – Elisabeth Cheauré/Michail V. Stroganov: Zwischen Dienst und freier Zeit. Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts – Elisabeth Cheauré/Evgenija N. Stroganova: Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben. Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts – Bianca Edith Blum: Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cheauré, Elisabeth (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161551970
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Otium ; 4
    Schlagworte: Otium; Ringvorlesung; Vertragliches Schuldrecht; Hermas; Rheinland; Westfalen; Philosophie der Menschenrechte; Selbstbezüge; Christliche Theologie; Otium; Literatur; Universalismus; Russische Kultur; 19. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; Kulturphilosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 204 Seiten)
  9. Essen, töten, heilen
    Praktiken literaturkritischen Schreibens nach 1700
    Beteiligt: Murnane, Barry (HerausgeberIn); Robertson, Ritchie (HerausgeberIn); Schmitt-Maaß, Christoph (HerausgeberIn); Stockhorst, Stefanie (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Über die Entstehungsbedingungen der Literaturkritik.Während im deutschsprachigen Raum zwischen Literaturkritik (als Sonderform journalistischer Auseinandersetzung mit Gegenwartsliteratur) und Literaturwissenschaft (als systematische, analytische und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Über die Entstehungsbedingungen der Literaturkritik.Während im deutschsprachigen Raum zwischen Literaturkritik (als Sonderform journalistischer Auseinandersetzung mit Gegenwartsliteratur) und Literaturwissenschaft (als systematische, analytische und historisierende Auseinandersetzung mit Werken aller Epochen) unterschieden wird, kennt man im romanischen und anglo-amerikanischen Sprachraum diese trennscharfe Unterscheidung nicht: literary criticism bzw. critique littéraire bezeichnen beide Disziplinen. Unklar war bislang, wieso es zu einer solchen Unterscheidung kam. Mögliche Antworten liefert die Hinterfragung der Entstehungsbedingungen der Literaturkritik um 1700, etwa in der gelehrten Streitkultur, in der programmatischen Verbindung von Moralphilosophie und Geschmack nach Shaftesbury oder in der Rationalisierung der Ästhetik nach Pope.Die Autorinnen und Autoren rekonstruieren die Praktiken des modernen literaturkritischen Schreibens an zentralen Punkten seiner Entstehung um und nach 1700, um perspektivisch eine Systematik diskursiv etablierter Praxisformen zu entwickeln, die entscheidende Bausteine zur Klärung der Frage, wie Literaturkritik entstand, liefert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Murnane, Barry (HerausgeberIn); Robertson, Ritchie (HerausgeberIn); Schmitt-Maaß, Christoph (HerausgeberIn); Stockhorst, Stefanie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835343153
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1720 ; GI 1860
    Schriftenreihe: Array ; Band 24
    Schlagworte: Literaturkritik; Literatur; Rezension; Wochenzeitschrift; Diskurs; Literaturwissenschaft; Gegenwartsliteratur; Literatur; 18. Jahrhundert; literature; Literaturkritik; literary criticism; Gegenwart; present; Epoche; era; Literary Studies; contemporary literature; 18th century; Bedingungen; conditions
    Umfang: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
  10. Das achtzehnte Jahrhundert
    Beteiligt: Zelle, Carsten (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    »Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    »Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zelle, Carsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835343160
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Das achtzehnte Jahrhundert ; 43,1
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Literatur; 18. Jahrhundert; literature; Epoche; era; Literary Studies; Rezension; Themen; 18th century; review; topics
    Umfang: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
  11. (Un-)Bestimmte Zeichen
    literarisch-musikalische Medienkombinationen bei Heinrich Wilhelm von Gerstenberg
    Autor*in: Kummer, Ursula
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Klare begriffliche Schärfe – Bestimmtheit –, das ist die Stärke von Sprache. Dort, wo der klar definierende Verstand an seine Grenzen kommt, entstehen begriffliche Unschärfen und poetisches Potenzial. Um solche Inhalte trotzdem semiotisch fass- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nomos Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Nomos open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Klare begriffliche Schärfe – Bestimmtheit –, das ist die Stärke von Sprache. Dort, wo der klar definierende Verstand an seine Grenzen kommt, entstehen begriffliche Unschärfen und poetisches Potenzial. Um solche Inhalte trotzdem semiotisch fass- und ästhetisch nutzbar zu machen, braucht es ein un-bestimmtes Medium: Musik scheint dazu besonders geeignet. Das ist im 18. Jahrhundert, dem Zeitalter von Ästhetik und Empfindsamkeit, von besonderem Interesse. Gerstenbergs Auseinandersetzung mit intermedialen, literarisch-musikalischen Medienkonzepten ist der Versuch, das Unmögliche poetisch möglich zu machen: die Bestimmtheit der Sprache mit der Unbestimmtheit der Musik zu kombinieren und so die Aporie „bestimmter Empfindungen“ erfahrbar zu machen. Clear conceptual sharpness—distinctness: that is the strength of language. Where the clearly defining mind reaches its limits, conceptual confusion and poetic potential arise. To make such ideas nevertheless semiotically graspable and aesthetically usable, an indistinct medium is needed. Music seems particularly suitable for this. This is especially of interest in relation to the 18th century, the age of aesthetics and sentimentalism. Gerstenberg's examination of overlapping literary and musical media concepts and genres is an attempt to make the impossible poetically possible: To combine the distinctness of language with the indistinctness of music and thus to make the aporia of ‘certain sentiments’ tangible.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968217826
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Litterae ; Band 249
    Schlagworte: Aufklärung; Ästhetik; Intermedialität; Lyrik; 18. Jahrhundert; Semiotik; enlightenment; aesthetics; 18th century; Dramatik; Melodrama; Affekte; Empfinden; Trivialisierung; Anakreontik; literary-musical media combinations; Musik und Literatur; Literatur des 18. Jahrhunderts; Laokoon; Gerstenberg; Heinrich Wilhelm von Gerstenberg; Empfindsamkeit; Hypochondrie; Drama des 18. Jahrhunderts
    Umfang: 1 Online-Ressource (503 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Konstanz, 2020

  12. Oracula Chaldaica Latine
    Beteiligt: Seng, Helmut (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Nur wenige griechische Texte dürften in der frühen Neuzeit öfter ins Lateinische übertragen worden sein als die ‚Chaldaeischen Orakel‘. Von unterschiedlichsten Verfassern wurden sowohl die Sammlungen der byzantinischen Zeit (Psellos und Plethon) als... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nur wenige griechische Texte dürften in der frühen Neuzeit öfter ins Lateinische übertragen worden sein als die ‚Chaldaeischen Orakel‘. Von unterschiedlichsten Verfassern wurden sowohl die Sammlungen der byzantinischen Zeit (Psellos und Plethon) als auch die zugehörigen Kommentare und systematischen Abrisse übersetzt, paraphrasiert und nachgedichtet; die Sammlung Plethons war auch Gegenstand von Lehrveranstaltungen, zu denen Vorlesungsmitschriften überliefert sind. Francesco Patrizi legte 1591 eine neue Sammlung vor, die den Umfang des Vorhandenen weit übertraf, auch sie mit lateinischer Übersetzung, die bald weitere Bearbeitung erfuhr. Die vorliegende Ausgabe vereint 26 Einzeltexte aus dem 15. bis 17. Jahrhundert, die teils als Drucke vorliegen, teils nur handschriftlich überliefert sind – insgesamt wird fast die Hälfte hier erstmals ediert. Kurze Einleitungen enthalten biographische Angaben, Bestimmungen der griechischen Vorlagen und Charakterisierungen der Übersetzungsverfahren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus überraschende Antworten. Mit Form und Stil seiner Philosophie brüskierte Friedrich Schiller die Erwartungen seiner Zeitgenossen. Bis heute wirft das faszinierend Ungewöhnliche seines philosophischen Schrifttums etliche Fragen auf, besonders hinsichtlich der Verknüpfung von poetischen, rhetorischen oder im engeren Sinne philosophischen Elementen. Die Studie rekonstruiert, nicht zuletzt anhand von bisher unberücksichtigten Quellen zu Logik und Rhetorik, die Voraussetzungen und Normen von Schillers Denkbewegungen. Aber sie verortet die Erkenntnisse zugleich im Kontext der Debatten darüber, wie komplexe neue philosophische Gedanken an ein breites Publikum zu vermitteln sind - um somit die Bedeutung der Form für eine Philosophie zu ergründen, die der Kunst eine unabdingbare Funktion in der Gesellschaft garantieren möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677
    Weitere Identifier:
    9783846762677
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 9064
    Schlagworte: 18. Jahrhundert; Karlsschule; Weimarer Klassik; Aufklärung; Popularphilosophie; 18th century; Weimar classicism; popular philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 461 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bibliographie: Seite [427] - 452

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2015

  14. Deutsche Literaturgeschichte
    Autor*in: Ruffing, Reiner
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wilhelm Fink, Leiden ; utb, Boston

    Was ist Aufklärung? Was war romantisch an der Romantik? Und wie unterscheidet man eigentlich Realismus von Naturalismus? Reiner Ruffing gibt darauf klare Antworten in dieser kompakten Übersicht zur deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Hamm-Lippstadt, Bibliothek Hamm
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Hamm-Lippstadt, Bibliothek Lippstadt
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Was ist Aufklärung? Was war romantisch an der Romantik? Und wie unterscheidet man eigentlich Realismus von Naturalismus? Reiner Ruffing gibt darauf klare Antworten in dieser kompakten Übersicht zur deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Jedem Kapitel sind Einführungen in die kulturhistorischen und geisteswissenschaftlichen Zusammenhänge vorangestellt. Anhand der wichtigsten Werke werden anschließend die Merkmale der jeweiligen Literaturepoche exemplarisch herausgearbeitet. Der Band richtet sich mit seiner leicht verständlichen Sprache sowohl an Studentinnen und Studenten der Literaturwissenschaft als auch an alle anderen, die sich einen fundierten Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur verschaffen wollen. Exkurse, Begriffserklärungen, Definitionen zu den Gattungsmerkmalen und literarischen Fachtermini helfen beim Lernen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838556802
    Weitere Identifier:
    9783838556802
    RVK Klassifikation: GE 4001
    Auflage/Ausgabe: 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Schriftenreihe: utb-studi-e-book
    utb basics
    Array ; 3981
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Deutsche Literaturgeschichte; Aufklärung; Gegenwart; Geschichte der deutschen Literatur; Literatur; Literaturgeschichte; Mittelalter; Naturalismus; Realismus; Romantik; Barock; von Grimmelshausen; Der abenteuerliche Simplicissimus; Sturm und Drang; Empfindsamkeit; Gotthold E. Lessing; Nathan der Weisen; Johann W. von Goethe; Werther; Friedrich Schiller; Die Räuber; Hölderlin; Jean Paul; Heinrich von Kleist; Klassik; Deutsche Klassik; Novalis; Adalbert von Chamissos; E.T.A. Hoffmann; Biedermeier; Junges Deutschland; Woyzeck; Georg Büchner; Heinrich Heine; Vormärz; Theodor Fontane; Naturalismus; Gerhart Hauptmann; Thomas Mann; Hermann Hesse; Franz Kafka; Der Prozess; Expressionismus; Gottfried Benn; Bertolt Brecht; Dreigroschenoper; Odön von Horváth; Jugend ohne Gott; Alfred Döblin; utb; Lehrbuch; Einführungen und Grundlegungen; Grundlagen (Bachelor); Literaturwissenschaft; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20./21. Jahrhundert; Germanistik; Literatur 2021-2; Deutsche Literatur; Aufklärung; Gegenwart; Geschichte der deutschen Literatur; Literatur; Literaturgeschichte; Mittelalter; Naturalismus; Realismus; Romantik; Barock; von Grimmelshausen; Der abenteuerliche Simplicissimus; Sturm und Drang; Empfindsamkeit; Gotthold E. Lessing; Nathan der Weisen; Johann W. von Goethe; Werther; Friedrich Schiller; Die Räuber; Hölderlin; Jean Paul; Heinrich von Kleist; Klassik; Deutsche Klassik; Novalis; Adalbert von Chamisso; E.T.A. Hoffmann; Biedermeier; Junges Deutschland; Woyzeck; Georg Büchner; Heinrich Heine; Vormärz; Theodor Fontane; Naturalismus; Gerhart Hauptmann; Thomas Mann; Hermann Hesse; Franz Kafka; Der Prozess; Expressionismus; Gottfried Benn; Bertolt Brecht; Dreigroschenoper; Odön von Horváth; Jugend ohne Gott; Alfred Döblin; Hartmann von Aue; Wolfram von Eschenbach; Gottfried von Straßburg; Hans J. Chr. Von Grimmelshausen; Friedrich Klopstock; Karl Ph. Moritz; Deutschland ein Wintermärchen; Rainer Maria Rilke; Anna Segher; Exilliteratur; Literatur nach 1945; Elfriede Jelinek; Herta Müller; Peter Handke; Thomas Bernhard; Christa Wolf; Literatur in der DDR; Literatur der 68er; Ingeborg Bachmann; Rolf Dieter Brinkmann; Wolfgang Koeppen; Lehrbuch; Literaturgeschichte; Aufklärung; Gegenwart; Geschichte der deutschen Literatur; Literatur; Deutsche Literatur; Mittelalter; Naturalismus; Realismus; Romantik; Barock; von Grimmelshausen; Der abenteuerliche Simplicissimus; Sturm und Drang; Empfindsamkeit; Gotthold E. Lessing; Nathan der Weisen; Johann W. von Goethe; Werther; Friedrich Schiller; Die Räuber; Hölderlin; Jean Paul; Heinrich von Kleist; Klassik; Deutsche Klassik; Novalis; Adalbert von Chamisso; E.T.A. Hoffmann; Biedermeier; Junges Deutschland; Woyzeck; Georg Büchner; Heinrich Heine; Vormärz; Theodor Fontane; Naturalismus; Gerhart Hauptmann; Thomas Mann; Hermann Hesse; Franz Kafka; Der Prozess; Expressionismus; Gottfried Benn; Bertolt Brecht; Dreigroschenoper; Odön von Horváth; Jugend ohne Gott; Alfred Döblin; Hartmann von Aue; Wolfram von Eschenbach; Gottfried von Straßburg; Hans J. Chr. Von Grimmelshausen; Friedrich Klopstock; Karl Ph. Moritz; Deutschland ein Wintermärchen; Rainer Maria Rilke; Anna Segher; Exilliteratur; Literatur nach 1945; Elfriede Jelinek; Herta Müller; Peter Handke; Thomas Bernhard; Christa Wolf; Literatur in der DDR; Literatur der 68er; Ingeborg Bachmann; Rolf Dieter Brinkmann; Wolfgang Koeppen; Lehrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (307 Seiten), Illustrationen
  15. Rosalba Carrieras Pastell- und Miniaturmalereien
    Habitus, Materialität und Liebe im Kontext soziokultureller Praktiken
    Autor*in: Schediwy, Anika
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die venezianische Pastell- und Miniaturmalerin Rosalba Carriera (1673–1757) war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ob ihrer teils intim wirkenden Bildnisse und besonderen Maltechnik zu großem Ruhm gekommen. Ihr Erfolg bemaß sich unter anderem... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die venezianische Pastell- und Miniaturmalerin Rosalba Carriera (1673–1757) war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ob ihrer teils intim wirkenden Bildnisse und besonderen Maltechnik zu großem Ruhm gekommen. Ihr Erfolg bemaß sich unter anderem daran, dass zu ihrem Kundenkreis Angehörige der Hocharistokratie zählten. Anika Schediwy untersucht mittels eines interdisziplinären Forschungsansatzes ausgewählte Miniatur- und Pastellwerke der Künstlerin. Im Besonderen betrachtet sie die Kunstwerke vor dem Hintergrund ihrer Entstehungszusammenhänge, der zeitgenössischen Rezeption und ihrer Verwendungsweisen innerhalb einer sich wandelnden Kommunikations- und Körperkultur der Aristokratie. So differenziert sie das Bild der Person und Künstlerin. Rosalba Carriera (1673–1757), the Venetian painter of pastel and miniature artwork, became famous for her partially intimate portraits and special painting technique in the first half of the 18th century. Her success was measured, among other things, by the fact that her clientele included members of the high aristocracy. Using an interdisciplinary research approach, Anika Schediwy examines selected miniature and pastel paintings by the artist. In particular, it examines the artworks against the background of their contexts of origin, contemporary reception and their use within the changing communication and physical culture of the aristocracy. In this way, it differentiates between the image of the person and the artist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828879911
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: KONTEXT Kunst - Vermittlung - Kulturelle Bildung ; 37
    Schlagworte: Rezeption; Aufklärung; Materialität; Portrait; Kunst; Habitus; vormoderne; 18. Jahrhundert; art; Rezeptionsästhetik; Malerei; reception; enlightenment; Ancien Regime; Mode; Venedig; Venezianische Malerei; Kommunikationskultur; Sensualismus; materiality; painting; Porträt; Körperkultur; Artist; Porträtmalerei; material culture; Pastellmalerei; Malerei im 18. Jahrhundert; Künstlerinnen im 18. Jahrhundert; Koloritdiskurs; Zärtlichkeitsdiskurs; Galanterie; Körperbilder; Settecento; Materialkultur; kulturelle Praktiken der Neuzeit; Bild-Raum-Beziehung; portrait painting; pastel painting; miniature painting; painting in the 18th century; female artists in the 18th century; Venetian painting; reception aesthetics; discourse of colouring; discourse of tenderness; gallantry; body images; premodernity; cultural practices of the modern era; fashion; image-space relation; Adelsporträts; Andachtsbilder; Miniaturmalereien; aristocratic portraits; devotional pictures; miniature paintings; sensual experience; Aristokratie; 18th; aristocracy; Entstehungszusammenhänge; interdisziplinärer Forschungsansatz; communication culture; contexts of origin; cultural practices; Kulturpraktiken; interdisciplinary research approach; Künstlerin; Miniaturmalerei; physical culture; Venice; Rosalba Carriera
    Umfang: 1 Online-Ressource (368 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni Paderborn, 2022

  16. Keller - Mansarde - Einsiedelei
    Imaginäre Orte des Dichtens. Auch eine Literaturgeschichte
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Statt realer nimmt Kaiser imaginäre Orte des Dichtens in den Blick und lässt so eine kleine Literaturgeschichte der deutschen und französischen Literatur der letzten 300 Jahre entstehen Untrennbar verbinden sich mit der Imago vieler Dichter Bilder... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Statt realer nimmt Kaiser imaginäre Orte des Dichtens in den Blick und lässt so eine kleine Literaturgeschichte der deutschen und französischen Literatur der letzten 300 Jahre entstehen Untrennbar verbinden sich mit der Imago vieler Dichter Bilder von Orten, an denen sie freiwillig oder gezwungen lebten. Von diesen tatsächlichen Lebens- und Schaffensorten unterscheiden sich die imaginären Orte, an denen Dichter zu leben und zu schreiben behaupten, wünschen oder fürchten. Um eben solche Orte, genauer: um das facettenreiche Selbstverständnis der dichterischen Existenz im Medium imaginärer Verortungen des eigenen Schreibens geht es in diesem Buch. Baudelaire imaginiert sich in einer Mansarde über den Dächern von Paris, Flaubert als Einsiedler in der Wüste, Kafka in einem tiefen Keller ... - Imaginäre Schreiborte können in verschiedenster Weise zum Thema werden, in metaphorischer Abbreviatur wie im ausgeführten pseudorealistischen Bild. Sie finden sich in Gedichten und erzählender Literatur wie in Essays und Briefen. Als bislang übersehene Kristallisationspunkte von Biographie und Werk verbinden sie sich in Gerhard R. Kaisers Buch zu einer besonderen Art von Literaturgeschichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835385993
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: 19. Jahrhundert; Nietzsche; Hofmannsthal; 20. Jahrhundert; Rousseau; 18. Jahrhundert; Benjamin; Goethe; Kafka; deutsche Literatur; Brecht; Jean Paul; Hölderlin; Sartre; Baudelaire; Proust; Französische Literatur; Bernhard; Keller; Heine; Dichterporträts; Walser; Flaubert
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
  17. Johann Christoph Gottsched: Erste Gründe der gesamten Weltweisheit - Die Kant-Auflage
    Theoretischer Teil (1748) Praktischer Teil (1749)
    Beteiligt: Hüttner, Jörg (HerausgeberIn); Walter, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Baden-Baden

    Gottscheds Erste Gründe (5. Aufl.,1748/49) aller philosophischen Disziplinen finden sich in Kants Bücherschrank: eine Kant-Auflage. Beide sind Königsberger. Eindeutige Beispiele eines begrifflichen Einflusses Gottscheds auf Kant sind: Critik,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Gottscheds Erste Gründe (5. Aufl.,1748/49) aller philosophischen Disziplinen finden sich in Kants Bücherschrank: eine Kant-Auflage. Beide sind Königsberger. Eindeutige Beispiele eines begrifflichen Einflusses Gottscheds auf Kant sind: Critik, Urtheilskraft und das Verhältnis von reiner versus gemischter Vernunft. Gottsched vertritt beim Leib-Seele-Problem, im Kontrast zur prästabilierten Harmonie der Schule Wolffs, die Hypothese des physikalischen Einflusses. Daran schließt sich Kants naturphilosophischer Lehrer Knutzen explizit an. Bis hin zur Kritik der Urteilskraft (1790) greift Kant die Fragestellung mehrfach auf. Eine Traditionslinie von Gottsched über Knutzen zu Kant lässt sich ziehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hüttner, Jörg (HerausgeberIn); Walter, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487166704; 9783487424347
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2023
    Schriftenreihe: Christian Wolff, Gesammelte Werke. III. Abt., Materialien und Dokumente ; 168
    Schlagworte: Philosophie; Metaphysik; Vernunft; Leib-Seele-Problem; Aufklärung; natural philosophy; Immanuel Kant; Kant; 18. Jahrhundert; Philosophy; Naturphilosophie; enlightenment; Geschichte der Philosophie; Reason; 18th century; Kritik der Urteilskraft; Christian Wolff; Prästabilierte Harmonie; Weltweisheit; Königsberg; Kant-Philologie; Philosophielehrbuch; body-soul problem; Johann Christoph Gottsched; critique of judgment; line of tradition; Knutzen; practical part; pre-stabilized harmony; Praktischer Teil; theoretical part; world wisdom; Theoretischer Teil; Traditionslinie
    Umfang: 1 Online-Ressource (1625 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Einleitung -- Bibliographische Auswahl -- Inhaltliche Gliederung -- Erste Gruende der gesammten Weltweisheit:Teilband 1. Theoretischer Teil (1748) -- Titelei Teilband 2 -- Anhang: Unsaubere Seiten -- Inhaltliche Gliederung -- Erste Gruende der gesammten Weltweisheit: Teilband 2. Praktischer Teil (1749) -- Personenverzeichnis

  18. Körper, Geist und Literaturim 18. Jahrhundert. Über die Medialität des Menschen. Philologie und Kulturgeschichte, Band 13
    Über die Medialität des Menschen
    Autor*in: Klaus, Philipp
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849817633
    Auflage/Ausgabe: Erstauflage
    Schriftenreihe: Philologie und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Körper; 18. Jahrhundert; Medialität; Literatur; Geist
    Umfang: Online-Ressource (358 S.)
  19. Schillers »Ästhetische Briefe« als Literatur
    Der Vollzug von literarischen Praktiken in der ›ästhetischen Kunst‹
  20. Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano
    Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo
    Beteiligt: Gelz, Andreas (Herausgeber); Fajen, Robert (Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vittorio Klostermann, FrankfurtamMain

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gelz, Andreas (Herausgeber); Fajen, Robert (Herausgeber)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465139553
    Auflage/Ausgabe: 2016
    Schriftenreihe: Analecta Romanica
    Weitere Schlagworte: Kulturwissenschaft; Spanien; Italien; 18. Jahrhundert; Moderne; Literaturwissenschaft; Romanistik; Aufsatzsammlung; Hispanistik; Komparatistik; Muße; Italianistik; Geschichte 1700-1799; Müßiggang
    Umfang: Online-Ressource (352 S.)
  21. Von illusionärer Wirklichkeit und wahrer Illusion
    Zu Carlo Gozzis "Fiabe teatrali"
    Autor*in: Winter, Susanne
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Vittorio Klostermann, FrankfurtamMain

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465135098
    Auflage/Ausgabe: 1., Aufl
    Schriftenreihe: Analecta Romanica
    Weitere Schlagworte: Theater; 18. Jahrhundert; Literaturwissenschaft; Romanistik; Komödie; Venedig; Goldoni, Carlo; Gozzi, Carlo
    Umfang: Online-Ressource (358 S.)
  22. Von der philosophisch-moralischen Erzählung zur modernen Novelle
    Contes und nouvelles von 1760 bis 1830
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Vittorio Klostermann, FrankfurtamMain

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465132288
    Auflage/Ausgabe: 1., Aufl
    Schriftenreihe: Analecta Romanica
    Weitere Schlagworte: 19. Jahrhundert; Frankreich; 18. Jahrhundert; Moderne; Literaturwissenschaft; Romanistik; Novelle; Gattungstheorie
    Umfang: Online-Ressource (398 S.)
  23. Feuilleton
    Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Das Feuilleton, entstanden um 1800 in der Pariser Presse, überdauert - als Ressort, als journalistisch-literarische Gattung und als Schreib- und Denkweise - die Medienbrüche des 20. und 21. Jahrhunderts. Seit jeher Ort des Ästhetischen im... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Feuilleton, entstanden um 1800 in der Pariser Presse, überdauert - als Ressort, als journalistisch-literarische Gattung und als Schreib- und Denkweise - die Medienbrüche des 20. und 21. Jahrhunderts. Seit jeher Ort des Ästhetischen im publizistisch-ökonomischen Pressewesen, entfaltet es seine komplexe Poetik bis heute im Spannungsfeld von journalistischer Sachgebundenheit und literarischer Verwandlungsfreiheit, von (kultur-)politischer Debatte und flüchtigem Sprachspiel, von sachlicher Kritik und subjektiver Gestimmtheit.Die literaturwissenschaftlichen, medienhistorischen und mediensoziologischen Beiträge des Bandes folgen dem feuilletonistischen Schreiben auf seinem Weg von der Zeitung zum Blog und fragen nach der medialen und kulturellen Funktion des Feuilletons als diskursiver Raum und Ort der kulturellen Selbstverständigung This book examines feuilleton-style writing on its journey from the newspaper to the blog

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839437223
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Allgemeine Literaturwissenschaft; Blog; Debatte; Germanistik; Kleine Form; Kritik; Literarischer Journalismus; Literatur; Literaturwissenschaft; Medien; Medienbrüche; Medienkultur; Medienästhetik; Presse; Sprachspiel; Zeitung; LITERARY CRITICISM / General; Feature stories; Feature writing; German prose literature; Journalism and literature; Journalism and literature; Journalism; Journalism
    Umfang: 1 online resource (398 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Mrz 2021)

  24. Die Novelle
    Konzept und Geschichte
    Autor*in: Rath, Wolfgang
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Wolfgang Rath geht im Gegensatz zu bisherigen Gattungskommentaren vom Handwerk des Dichters aus und legt das Konzept dar, dem die Artistik novellistischer Kompositionen folgt: das "Küchenrezept der Novelle"(Gottfried Keller). Goethes bekannte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wolfgang Rath geht im Gegensatz zu bisherigen Gattungskommentaren vom Handwerk des Dichters aus und legt das Konzept dar, dem die Artistik novellistischer Kompositionen folgt: das "Küchenrezept der Novelle"(Gottfried Keller). Goethes bekannte Definition von der "unerhörten Begebenheit" wird somit reintegriert in eine Poetik, die im Muster der Antike begründet liegt. Dem knappen konzeptionellen Aufriss folgt ein breit gefächerter historischer Teil. Die Musterinterpretationen beginnen mit Beispielen aus Mittelalter und Renaissance, zeigen den Formenwandel des Genres im 18. Jahrhundert und dokumentieren die zeitgenössische Wiederkehr des Novellenerzählers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838521220
    Weitere Identifier:
    9783838521220
    RVK Klassifikation: GE 6001
    Auflage/Ausgabe: 2., überarb. und akt. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 2122
    UTB ; 2122
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: 18. Jahrhundert; Antike; Erzähler; Literaturwissenschaft; Gattungsgeschichte/-theorie; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literatur 2011-1; Novelle; Poetik; 18. Jahrhundert; Antike; Gottfried Keller; Johann Wolfgang von Goethe; Erzähler; Kommentar; Mittelalter; Renaissance
    Umfang: Online Ressource (368 S.)
  25. Die Welt in Bildern
    Erfahrung und Evidenz in Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« (1790-1830)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format