Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 172.

  1. Narben des Geistes
    zur Kritik der Erfahrung nach Hegel
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Leiden

    Front Matter -- Copyright page -- Epigraph -- Einleitung -- Der Weg der Erfahrung. Sprache und Geist bei Hegel -- Schicklichkeit. Zum Problem der Darstellung in der Phänomenologie des Geistes -- Selbstvergleich. Hegels Begriff der Erfahrung --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter -- Copyright page -- Epigraph -- Einleitung -- Der Weg der Erfahrung. Sprache und Geist bei Hegel -- Schicklichkeit. Zum Problem der Darstellung in der Phänomenologie des Geistes -- Selbstvergleich. Hegels Begriff der Erfahrung -- Tragödie im Sittlichen. Hegel und Sophokles -- Das zerrissene Bewusstsein. Hegel und Diderot -- Der Geist, das Gewissen und die schöne Seele. Hegel und Goethe -- Zur Kritik der ästhetischen Erfahrung in der Moderne -- Habermas und der ästhetische Diskurs der Moderne -- Benjamin und die Krise der Erfahrung -- Bataille und die innere Erfahrung -- Dichtung und Erfahrung bei Heidegger, Blanchot und Lacoue-Labarthe -- Foucault und die Grenzen der Erfahrung -- Lob der Erfahrung. Montaigne - Hölderlin - Nietzsche -- Der souveräne Geist. Erfahrung bei Montaigne -- Exzentrische Bahnen. Erfahrung bei Hölderlin -- Von Abgrund zu Abgrund. Erfahrung bei Nietzsche -- Kritik der Erfahrung nach Hegel -- Back Matter -- Literaturverzeichnis -- Autorenregister. Das Stichwort der ›Narben des Geistes‹ aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt. Hegels Phänomenologie des Geistes stellt bis heute den umfassendsten Versuch dar, einen für die Moderne gültigen Begriff der Erfahrung zu begründen. Unter dem Stichwort ›Narben des Geistes‹ greift die Untersuchung Hegels Ansatz auf, um ihn zunächst mit literarischen Texten von Sophokles, Diderot und Goethe und in einem zweiten Schritt mit alternativen philosophischen Modellen von Benjamin bis zu Foucault zu konfrontieren. Den Abschluss bildet die Frage nach Erfahrungsbegriffen vor (Montaigne), parallel zu (Hölderlin) und nach Hegels Zeit (Nietzsche). Das Ziel der Untersuchung besteht in einer Kritik des Hegelschen Erfahrungsbegriffs im Blick auf den ästhetischen Diskurs der Moderne

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765647
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 4077 ; GE 4831
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9783657100224
    Schlagworte: Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 296 Seiten)
  2. Narben des Geistes
    zur Kritik der Erfahrung nach Hegel
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    Das Stichwort der ›Narben des Geistes‹ aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt. Hegels Phänomenologie des Geistes... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Stichwort der ›Narben des Geistes‹ aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt. Hegels Phänomenologie des Geistes stellt bis heute den umfassendsten Versuch dar, einen für die Moderne gültigen Begriff der Erfahrung zu begründen. Unter dem Stichwort ›Narben des Geistes‹ greift die Untersuchung Hegels Ansatz auf, um ihn zunächst mit literarischen Texten von Sophokles, Diderot und Goethe und in einem zweiten Schritt mit alternativen philosophischen Modellen von Benjamin bis zu Foucault zu konfrontieren. Den Abschluss bildet die Frage nach Erfahrungsbegriffen vor (Montaigne), parallel zu (Hölderlin) und nach Hegels Zeit (Nietzsche). Das Ziel der Untersuchung besteht in einer Kritik des Hegelschen Erfahrungsbegriffs im Blick auf den ästhetischen Diskurs der Moderne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765647
    RVK Klassifikation: CG 4077 ; GE 4831
    Schlagworte: Ästhetik; Philosophie; Literatur; Philosophy; Aesthetics; Poetik; Literature; Theory of Literature; Literaturtheorie; Einsamkeit; Idealismus; Poetics; Sprachkritik; Idealism; Critique of Language; Solitude
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 296 Seiten)
  3. Selbstentwürfe
    kulturelle Narrative des Selbst in der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Welche Antworten gibt die Literatur auf die Frage nach den Bedingungen und Möglichkeiten eines Selbstentwurfs, also jenes Prozesses der Identitätsbildung, den ein Individuum durchläuft, wenn es nach individueller Selbstbeschreibung strebt?... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Antworten gibt die Literatur auf die Frage nach den Bedingungen und Möglichkeiten eines Selbstentwurfs, also jenes Prozesses der Identitätsbildung, den ein Individuum durchläuft, wenn es nach individueller Selbstbeschreibung strebt? Orientierungs- und Reibungspunkte von Selbstentwürfen bilden kulturelle Narrative, also jene Denkangebote, die eine jeweilige Kultur zur jeweiligen Zeit für das Individuum bereithält. Sie umfassen Diskurse über Ethnie, Religion, Geschlecht, soziale Werte usf. Einsatzpunkt der Studie ist die Aufklärung, weil sich hier die moderne Idee vom bürgerlichen Individuum herausbildet, die bis heute Gültigkeit hat. Untersucht werden Erzählungen, Redeweisen und Denkmuster, die in literarischen Texten von u.a. Jean-Jacques Rousseau, über Ludwig Tieck und Arthur Schnitzler, hin zu Eva Menasse und Julia Franck ablesbar sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846764817
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; GE 4831 ; EC 2220
    Schlagworte: Gender; Familie; Globalisierung; Identität; Geschlecht; globalization; identity; family; Bürgerlichkeit; bourgeois culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 172 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift unter dem Titel "Selbstentwürfe. Literarische Reflexionen der Bedingungen und Möglichkeiten ein Selbst auszubilden" in der Germanistik/Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen abgeschlossen

    Habilitationsschrift, Universität Duisburg-Essen, 2017

  4. Utopien und Dystopien
    historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und Katastrophe
    Beteiligt: Stauffer, Isabelle (HerausgeberIn); Dziudzia, Corinna (HerausgeberIn); Tatzel, Sebastian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Isabelle Stauffer/Corinna Dziudzia: Dystopische Utopien und utopische Dystopien -- Lars Schmeink: Gespielte Zukunft -- Gertrude Cepl-Kaufmann: Bauhaus - Bauhütte - Kathedralen -- Manuela... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Isabelle Stauffer/Corinna Dziudzia: Dystopische Utopien und utopische Dystopien -- Lars Schmeink: Gespielte Zukunft -- Gertrude Cepl-Kaufmann: Bauhaus - Bauhütte - Kathedralen -- Manuela Kalbermatten: Junge Frauen als ambivalente Vorbildfiguren in Future-Fiction für Jugendliche -- Franz Kröber: Die Lust am Untergang -- Angelika Hilbeck: Paradies und Katastrophe in Landwirtschaft und Ernährung - wie weiter? -- Martin Kirschner: Zwischen Himmel und Hölle -- Richard Nate: "Four minutes" -- Bruno Grimm: Dystopien im Film und dystopische Realitäten -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Backcover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stauffer, Isabelle (HerausgeberIn); Dziudzia, Corinna (HerausgeberIn); Tatzel, Sebastian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849815431
    RVK Klassifikation: GE 4831 ; EC 5410
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
  5. Weltbürgertum
    kosmopolitische Ideen in Literatur und politischer Publizistik seit dem achtzehnten Jahrhundert
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770535308
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 7500 ; EC 5410 ; GE 4831 ; NK 6700
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geografie, Reisen (910); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: Weltbürgertum; Deutsch; Literatur; Weltbürgertum <Motiv>
    Umfang: 324 S. : 23 cm
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Essen, Univ., Habil.-Schr., 1999

  6. Eingebildete Nationalcharaktere
    Vorträge und Aufsätze zur literarischen Imagologie
    Autor*in: Beller, Manfred
    Erschienen: 2006
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3899713168; 9783899713169
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; EC 5410 ; GE 4831
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Imagologie; Das Andere; Nationalcharakter <Motiv>
    Umfang: 278 S., 240 mm x 165 mm
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. Literarische Bildung
    zur Geschichte der Individualität
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Fink, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770530241
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6700 ; EC 2110 ; EC 2130 ; EC 2430 ; GE 3111 ; GE 4011 ; GE 4831
    Schlagworte: Rezeption; Deutsch; Roman; Lesen <Motiv>; Literatur; Intertextualität; Bildung; Identitätsfindung; Subjektivismus; Leser; Individualität
    Weitere Schlagworte: Cervantes Saavedra, Miguel de (1547-1616): Don Quijote
    Umfang: 224 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. Skepsis und literarische Imagination
    Beteiligt: Hüppauf, Bernd
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Hüppauf, Bernd
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770537874
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4400 ; CC 6900 ; EC 2430 ; GE 4831 ; CC 3800 ; EC 3000
    Schlagworte: Poetik; Skeptizismus; Deutsch; Literatur
    Umfang: 255 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  9. Ästhetik des Augenblicks
    der Dichter als Überwinder der Zeit - von Goethe bis heute
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525340117
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2280 ; EC 5410 ; GE 4831
    Schriftenreihe: Kleine Reihe V & R ; 4011
    Schlagworte: Augenblick <Motiv>; Literatur; Moderne; Zeit <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 156 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  10. Intimität
    Begriffsgeschichte und Entdeckung der "Intimität" auf dem Theater um 1900
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770535529
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4831 ; GM 1411 ; AP 66500 ; AP 77000
    Schlagworte: Deutsch; Drama; Familie <Motiv>; Kammerspiel <Literatur>; Ästhetik; Intimsphäre; Theater; Publikum
    Umfang: 375 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2000

  11. Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden
    3
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Schöningh,, Paderborn

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Braungart, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BB 1630 ; CC 6900 ; CC 8200 ; GE 4831
    Umfang: 266 S. :, Ill.
    Bemerkung(en):

    Rez.: Zeitschrift für Germanistik N.F. 11 (2001),3, S. 702-704 (Sandra Pott)

    Online-Ausg.:

  12. Warten, Erwartung
    eine Lebensform in End- und Übergangszeiten; an Beispielen aus der Geistesgeschichte, Literatur und Kunst
    Autor*in: Pikulik, Lothar
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525012187
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4831 ; GE 4975 ; GN 9999 ; NK 4760
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Sammlung Vandenhoeck
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Erwartung <Motiv>; Erwartung; Geistesgeschichte; Heilsgeschichte; Heilserwartung; Geschichte; Warten; Warten <Motiv>
    Umfang: 195 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  13. Reinschrift
    Poetik der Jungfräulichkeit in der Goethezeit
    Autor*in: Cuonz, Daniel
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fink, München [u.a.]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 377054336X; 9783770543366
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4831 ; GK 1220
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Jungfräulichkeit <Motiv>
    Umfang: 308 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Lausanne, Univ., Diss.

  14. Hermetik
    Literarische Figurationen zwischen Babylon und Cyberspace
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484321137; 9783110924473; 9783111863122
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4831
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 113
    Schlagworte: Hermetische Philosophie; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 244 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Neun Literaturwissenschaftler und ein Theologe haben sich aus Anlaß des 60. Geburtstags von Hans-Georg Kemper zu einem Austausch über "Hermetik" versammelt - und damit über ein Phänomen, das sich per definitionem jedwedem Zugriff entzieht. Um so spannender ist es, den Filiationen der in der frühen Neuzeit aus der Theologie in die Poesie "ausgewanderten"hermetischen Tradition nachzuspüren: in Texten vor allem des 18. und, scheinbar einem ganz anderen Paradigma von "hermetisch" folgend, des 20. Jahrhunderts, wobei jedoch vielfältige Rück- und Vorgriffe (von biblischer Zeit bis ins 21. Jahrhundert) hinter einer vermeintlich klar zäsurierten Begriffsgeschichte komplexe Verschränkungen kenntlich werden lassen

    Main description: On the occasion of Hans-Georg Kemper's 60th birthday, nine literary scholars and a theologian assemble for an exchange of views on 'hermeticism', a phenomenon that by its very definition should defy any kind of access whatsoever. This makes it doubly intriguing to trace the legacy of the hermetic tradition that in the early modern age 'migrated' from theology to poetry. This is undertaken here with reference notably to texts from the 18th century and (following what is ostensibly an entirely different hermetic paradigm) the 20th century. In the process, a whole range of retrospective and anticipatory features (from pre-Biblical times to the 21st century) illustrate the complex interrelations covertly operative across what appears to be a clear caesura in the history of the concept

  15. Leibhafter Sinn
    Der andere Diskurs der Moderne
    Erschienen: 1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181304; 9783110925937; 9783111822402
    RVK Klassifikation: GE 4831
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 130
    Schlagworte: Aesthetics, German; Human body (Philosophy); Mind and body; Moderne; Sprachskepsis; Ästhetik; Literatur; Deutsch; Leiblichkeit
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 412 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 341-400) and indexes

  16. Das neue Leben
    Studien zu Literatur und Biopolitik 1750-1938
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material -- Literatur und Leben: Ereignisse, Geschichte -- Leben als absolute Referenz und als Diskurs der Biopolitik: Geschichte, Methode (Foucault, Agamben) -- Defiguration und Refiguration des Lebens: literatur- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material -- Literatur und Leben: Ereignisse, Geschichte -- Leben als absolute Referenz und als Diskurs der Biopolitik: Geschichte, Methode (Foucault, Agamben) -- Defiguration und Refiguration des Lebens: literatur- und kulturwissenschaftliche For schung -- Das ‚infame‘ Leben: Methode (so etwas wie eine Literaturgeschichtstheorie) -- Stationen einer biopolitischen Literaturgeschichte: Programm, Abrisse und Einzelthesen -- Kraft, Gestalt und der biopolitische Rest. Goethes biologisch-ästhetischer Umgang mit dem Leben -- Das ‚neue Leben‘ und der alte Geist. Vitalistische Spuren und biopolitische Projekte im Werk von Jakob Michael Reinhold Lenz -- Das Leben weist das Leben ab. Giacomo Leopardis Ethopoetik zwischen Theorie der Lust und Poetik des Unbestimmten -- Intermezzo: Nietzsche liest Leopardi und urteilt biopolitisch (aber was kümmert das diesen) -- Lebensform statt Biomasse. Nietzsches genealogische Kritik und pathetische Politik -- Glausers Poetik -- Der Alltag im Abenteuer (Die Fieberkurve) -- Das Abenteuer im Alltag (Schlumpf Erwin Mord) -- Abenteuer und Alltag (Matto regiert) -- Vorgeschichte und methodologische Überlegungen -- Die Entdeckung des Lebens als biologisches Kontinuum -- Biopolitische Anschlüsse I -- Zwischenbilanz -- Hochkonjunktur der Lebenskraft -- Biopolitische Anschlüsse II -- Anfang und Ende der Biologie (Roose, Treviranus) -- Dank -- Bibliographische Notiz -- Bibliographie -- Personenregister. »Ihr Monarchen! Ach seid ihr so fremd mit der menschlichen Natur geworden, es nicht in seiner ganzen Stärke zu fühlen, was für ein neues Leben, was für wundertätige Kräfte in eure Soldaten strömen müssen, wenn sie für Weiber und Kinder fechten!« J. M. R. Lenz war 1776 einer der ersten Literaten, der das Leben so deutlich als Bezugsgröße der Politik und der Literatur apostrophierte. Es ist in der Tat ein neues Leben, das nicht mehr als göttlich geformtes und beseeltes Leben begriffen wird, sondern als autonome Substanz und Kraft, durch welche die Lebewesen sich selbst organisch hervorbringen. Das neue Leben bietet eine propädeutische Studie zur »Genese des biologischen Lebensbegriffs am Leitfaden der Lebenskraft«, zur Literatur (Goethe, J. M. R. Lenz, Leopardi, Nietzsche, Glauser) und schließlich zu den Diskursen der Körperdisziplinierung, Bevölkerungspolitik und psychophysiologischen Medizin in der Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846753552
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1879 ; EC 5910 ; GE 3151 ; GE 3452 ; GE 4831 ; GK 1062
    Schlagworte: German literature; Biography as a literary form; Literature and anthropology
    Umfang: 1 Online-Ressource (478 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten [447] - 471

    Includes bibliographical references and index

  17. Performativität und Rhetorik der Redlichkeit
    Nietzsche – Kleist – Kafka – Lasker-Schüler
    Autor*in: Tolksdorf, Nina
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    As the understanding of subject and language changed in the 19th and 20th centuries, the concept of sincerity (Redlichkeit) was profoundly problematized. Rather than rejecting the term, this study develops a theory of rhetorical and performative... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    As the understanding of subject and language changed in the 19th and 20th centuries, the concept of sincerity (Redlichkeit) was profoundly problematized. Rather than rejecting the term, this study develops a theory of rhetorical and performative sincerity that relies neither on the subject nor on propositional language. Close readings of literary texts show that this sincerity is a representational mode that reveals the possibility of ethical speech beyond the subject Der Band stellt sich den Herausforderungen, denen sich Konzepte von Aufrichtigkeit und Redlichkeit angesichts poststrukturalistischer Theorien stellen müssen. Wenn Zeichen arbiträr werden und durch philosophische und gesellschaftliche Umbrüche der Begriff des Subjekts ins Wanken gerät, dann werden Konzepten von Aufrichtigkeit gleich zwei Parameter entzogen, an denen sie sich orientiert: Eine Sprache, die präzise ausdrücken kann, was gedacht und gefühlt wird sowie ein Subjekt, das sich nicht nur darüber bewusst ist, was es denkt und fühlt, sondern auch darüber, was es tut, wenn es spricht. Beide Grundlagen wurden in literatur- und sprachwissenschaftlichen sowie in philosophischen Untersuchungen im 19. und 20. Jahrhundert radikal in Frage gestellt. Auf diese Entwicklung reagiert die Studie, indem sie mit den Autor*innen Kleist, Nietzsche, Kafka und Lasker-Schüler ein Konzept von Redlichkeit entwickelt, das sowohl performativ als auch rhetorisch ist. Während philosophische, theologische und ethische Diskurse zumeist ignorieren, dass Redlichkeit etymologisch mit ‚Rede’ und ‚Tat’ verknüpft ist, stellen literarische Texte genau das heraus und erlauben so eine Reformulierung des moralisch konnotierten Konzepts von Redlichkeit. Die Konsequenz dieser Neuperspektivierung ist, dass sich Redlichkeit in Anbetracht der korrupten und unzuverlässigen Welten denken lässt, mit denen Figuren und Protagonisten bei Nietzsche, Kleist, Kafka und Lasker-Schüler konfrontiert sind. Sie erlaubt auch den prekären Subjekten, die diese Texte darstellen, redlich zu sein. Die Studie analysiert den Konflikt, ohne die Möglichkeit von Redlichkeit zu verabschieden. Stattdessen formuliert es ein Konzept, das sich auf das richtet, was mit Redlichkeit vollzogen wird. Redlichkeit erlaubt es somit, das instabile Subjekt der Moderne und Aufrichtigkeit zusammen zu denken und verweist so auf eine Ethik jenseits des Subjekts Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Siglenverzeichnis -- 1. Einleitung: Ein „uraltes Wort“ und eine „Neue Aufrichtigkeit“ -- 2. Riskante Redlichkeit. Ihre Performativität und Rhetorik -- 3. Redlichkeit und der Schrei der Philosophie. Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra -- 4. Redlichkeit auf dem Schlachtfeld. Heinrich von Kleist -- 5. Unaufrechte Redlichkeit. Franz Kafkas Proceß -- 6. Zur Ironie der Redlichkeit. Else Lasker-Schülers Mein Herz -- 7. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Personenregister

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110676587
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3720 ; GE 4831 ; GE 1996
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 153
    Schlagworte: German literature; German literature; Honesty in literature; Sincerity in literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 235 p)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  18. Postkoloniale Lektüren
    Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur ; [Beiträge aus der Sektion "Koloniale und Postkoloniale Deutschsprachige Literatur des XII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), der im Sommer unter dem Titel „Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit“ in Warschau stattgefunden hat]
    Beteiligt: Babka, Anna (HerausgeberIn); Dunker, Axel (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Babka, Anna (HerausgeberIn); Dunker, Axel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783849814892
    RVK Klassifikation: GE 4831 ; GE 5076 ; EC 1878 ; GM 4004 ; GM 4880
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Körperschaften/Kongresse: Internationaler Germanistenkongress, 12. (2010, Warschau)
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; Band 4
    Schlagworte: German literature; Colonies in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (201 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enth. Beitr. des 12. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik ..., Warschau, 30. Juli - 07. August 2010

    Anna Babka & Axel Dunker: Einleitung

    Endre Hárs: Kulturgeschichte der Bekehrungen : Postkoloniale (Selbst-)Kritik in Herders Adrastea

    Ulrike Stamm: Zur Problematik der "Anerkennung" im Rahmen der postkolonialen Theorie

    Hansjörg Bay: Eine kleine Literatur? : Kafka, Deleuze, Guattari und der 'Jargon' der Migration

    Eva Blome: "Politik und Liebe, in der Südsee" : über Robert Müllers Kolonialnovelle Das Inselmädchen (1919)

    Maris Saagpakk: Koloniale Identitätskonstruktionen in den Erinnerungen einer deutschbaltischen Adeligen aus dem 20. Jahrhundert

    Melanie Rohner: "Wie ein Indio!" : Whiteness und non-whiteness in Max Frischs Homo faber

    Iulia-Karin Patrut: Binneneuropäischer orientalistischer Diskurs und seine Verschiebungen : 'Zigeuner', Juden und Deutsche im 19. Jahrhundert

    Herbert Uerlings: "Wie die Juden"? : Roma-Mahnmal, Schuldabwehrantiziganismus und kollektives Gedächtnis

    Gabriela Scherer.: "Wörterb:räche" aus dem "andalusischen Schwarzwalddorf" in den Zyklen denk mal zeit und am denkufer auf :hören in José F.A. Olivers Gedichtband fernlautmetz

  19. Postkolonialismus und Kanon
    Beteiligt: Uerlings, Herbert (HerausgeberIn); Patrut, Iulia-Karin (MitwirkendeR); Albrecht, Monika (MitwirkendeR); Dürbeck, Gabriele (MitwirkendeR); Dunker, Axel (MitwirkendeR); Geier, Andrea (MitwirkendeR); Göttsche, Dirk (MitwirkendeR); Krobb, Florian (MitwirkendeR); Mecklenburg, Norbert (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2020; ©2020
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Herbert Uerlings / Iulia-Karin Patrut: Postkolonialismus als Provokation für die Literaturwissenschaft -- Herbert Uerlings: Postkolonialismus und Kanon -- Monika Albrecht: Doppelter Standard... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Herbert Uerlings / Iulia-Karin Patrut: Postkolonialismus als Provokation für die Literaturwissenschaft -- Herbert Uerlings: Postkolonialismus und Kanon -- Monika Albrecht: Doppelter Standard und postkoloniale Regelpoetik -- Norbert Mecklenburg: ‚Kanon' und ‚Weltliteratur' auf interkulturellem und postkolonialem Prüfstand -- Franziska Schößler: Konstellatives Lesen -- Sabine Wilke: Von der Kolonialfotografie zu Google Earth -- Florian Krobb: „An dem glühenden Ofen Afrika's, da ist mein Plätzchen" -- Gabriele Dürbeck: „Der Folterer klopfte mit dem Hammer an die Daumschrauben" -- Andrea Geier: Wer soll Gustav Freytags »Soll und Haben« lesen? -- Iulia-Karin Patrut: Kafkas ‚Poetik des Anderen', kolonialer Diskurs und postkolonialer Kanon in Europa -- Herbert Uerlings: Postkoloniale Radikalisierung? -- Axel Dunker: Postkoloniale Ästhetik? -- Dirk Göttsche: Deutsche Literatur afrikanischer Diaspora und die Frage postkolonialer Kanonrevision -- Zu den AutorInnen -- Backcover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Uerlings, Herbert (HerausgeberIn); Patrut, Iulia-Karin (MitwirkendeR); Albrecht, Monika (MitwirkendeR); Dürbeck, Gabriele (MitwirkendeR); Dunker, Axel (MitwirkendeR); Geier, Andrea (MitwirkendeR); Göttsche, Dirk (MitwirkendeR); Krobb, Florian (MitwirkendeR); Mecklenburg, Norbert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849814915
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 4831 ; EC 1878 ; GE 3054 ; MK 2700
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; v.2
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  20. Interrogations of evolutionism in German literature 1859-2011
    Autor*in: Saul, Nicholas
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    "Darwin's idea has been called the best idea anyone ever had. In Interrogations of Evolutionism in German Literature 1859-2011 Nicholas Saul offers the first representative account of German literary responses to Darwinian evolutionism from Raabe and... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    "Darwin's idea has been called the best idea anyone ever had. In Interrogations of Evolutionism in German Literature 1859-2011 Nicholas Saul offers the first representative account of German literary responses to Darwinian evolutionism from Raabe and Jensen via Ernst Jünger and Botho Strauss to Dietmar Dath. Often identified with National Socialist ideology and hence notably absent from the public sphere after 1945, Darwinian thought is in fact shown to be distorted though the lens of Social Darwinism and bionationalist organicism. As Nicholas Saul shows, literature has been the main agent in public discourse for challenging such illiberal presentations, and there is a common thread of salvific individualism which leads to the new legitimacy of Darwinian discourse today"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004427075
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4831 ; GE 4912
    Schriftenreihe: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; volume 93
    Literature and Cultural Studies E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9789004441248
    Schlagworte: German literature; Evolution (Biology) in literature; Literature and science; Literature and Cultural Studies
    Weitere Schlagworte: Darwin, Charles (1809-1882)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 284 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  21. Studien zur deutschsprachig-jüdischen Literatur und Kultur
    Standortbestimmungen eines transdisziplinären Forschungsfeldes
    Beteiligt: Hahn, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Lamprecht, Gerald (HerausgeberIn); Terpitz, Olaf (HerausgeberIn); Ernst, Petra (GefeierteR)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Die Beiträge des Bandes vermessen paradigmatisch und mittels transdisziplinärer Zugänge das Forschungsfeld der deutschsprachig-jüdischen Literatur und Kultur. Sie entwerfen neue Sichten auf die heterogene und reiche europäisch-jüdische kulturelle... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des Bandes vermessen paradigmatisch und mittels transdisziplinärer Zugänge das Forschungsfeld der deutschsprachig-jüdischen Literatur und Kultur. Sie entwerfen neue Sichten auf die heterogene und reiche europäisch-jüdische kulturelle Produktion.Der Band befasst sich mit vier Themenkomplexen: den Dimensionen des Europäischen, außertextuellen und medialen Formen der Repräsentation jüdischer Erfahrung, Fragen der kulturellen Übersetzung und Raumkonzeptionen.Damit entsteht ein Dialog zwischen Jüdischen Studien, Germanistik, Kulturwissenschaften, Komparatistik und Geschichtswissenschaft, der für aktuelle Forschungsfelder wie Migrationsliteratur, Weltliteratur, Translation etc. Impulse liefert. Angaben zur beteiligten Person Hahn: Dr. Hans-Joachim Hahn ist Privatdozent am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen. Angaben zur beteiligten Person Lamprecht: Gerald Lamprecht, studierte in Graz Geschichte und Sozialkunde und Physik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der jüdischen Regionalgeschichte, der Geschichte des Antisemitismus und der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung der Steiermark während der Zeit des Nationalsozialismus Angaben zur beteiligten Person Terpitz: PD Dr. Olaf Terpitz ist Slawist, Literatur- und Kulturwissenschaftler an der Universität Wien. Er befasst sich komparatistisch mit slawisch-jüdischen Begegnungen, Transfer- und Übersetzungsprozessen. Angaben zur beteiligten Person Langer: Dr. Gerhard Langer ist Professor am Institut für Judaistik an der Universität Wien. Angaben zur beteiligten Person Liska: Vivian Liska ist Professorin für deutsche Literatur und Direktorin des Instituts für jüdische Studien an der Universität Antwerpen, Belgien und Distinguished Visiting Professor an der Hebrew University, Jerusalem. Angaben zur beteiligten Person Kucher: Prof. Dr. Primus-Heinz Kucher lehrt Neuere deutsche Literatur an der Universität Klagenfurt. Angaben zur beteiligten Person Schlör: Dr. rer. soc. Joachim Schlör ist Privatdozent für Kulturwissenschaft an der Universität Potsdam. Angaben zur beteiligten Person Konrad: Helmut Konrad ist em.. Univ.-Prof. für Allgemeine Zeitgeschichte an der Universität Graz, Altrektor, Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät 2011 bis 2014. Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Arbeitergeschichte, Nationale Fragen und Identität und die Strukturen von Wissenschaft und Forschung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hahn, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Lamprecht, Gerald (HerausgeberIn); Terpitz, Olaf (HerausgeberIn); Ernst, Petra (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205209447
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BD 7680 ; GE 4831
    Schriftenreihe: Schriften des Centrums für Jüdische Studien ; Band 32
    Schlagworte: jüdische Erfahrung; Translation; Dimensionen des Europäischen; Migrationsliteratur; jüdische Literatur; kulturelle Übersetzung
    Umfang: 1 Online-Ressource (346 Seiten), Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band beruht zum überwiegenden Teil auf den dort vorgetragenen Texten, die für die Veröffentlichung grundlegend überarbeitet wurden, sowie auf einigen zusätzlich eingeworbenen Beiträgen." (Seite 10)

  22. Narben des Geistes
    zur Kritik der Erfahrung nach Hegel
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Leiden

    Front Matter -- Copyright page -- Epigraph -- Einleitung -- Der Weg der Erfahrung. Sprache und Geist bei Hegel -- Schicklichkeit. Zum Problem der Darstellung in der Phänomenologie des Geistes -- Selbstvergleich. Hegels Begriff der Erfahrung --... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Front Matter -- Copyright page -- Epigraph -- Einleitung -- Der Weg der Erfahrung. Sprache und Geist bei Hegel -- Schicklichkeit. Zum Problem der Darstellung in der Phänomenologie des Geistes -- Selbstvergleich. Hegels Begriff der Erfahrung -- Tragödie im Sittlichen. Hegel und Sophokles -- Das zerrissene Bewusstsein. Hegel und Diderot -- Der Geist, das Gewissen und die schöne Seele. Hegel und Goethe -- Zur Kritik der ästhetischen Erfahrung in der Moderne -- Habermas und der ästhetische Diskurs der Moderne -- Benjamin und die Krise der Erfahrung -- Bataille und die innere Erfahrung -- Dichtung und Erfahrung bei Heidegger, Blanchot und Lacoue-Labarthe -- Foucault und die Grenzen der Erfahrung -- Lob der Erfahrung. Montaigne - Hölderlin - Nietzsche -- Der souveräne Geist. Erfahrung bei Montaigne -- Exzentrische Bahnen. Erfahrung bei Hölderlin -- Von Abgrund zu Abgrund. Erfahrung bei Nietzsche -- Kritik der Erfahrung nach Hegel -- Back Matter -- Literaturverzeichnis -- Autorenregister. Das Stichwort der ›Narben des Geistes‹ aus der Phänomenologie des Geistes nutzt die Untersuchung zu einer Kritik Hegels, die ihren Ausgang vom Verhältnis von Geist und Sprache, von Literatur und Philosophie nimmt. Hegels Phänomenologie des Geistes stellt bis heute den umfassendsten Versuch dar, einen für die Moderne gültigen Begriff der Erfahrung zu begründen. Unter dem Stichwort ›Narben des Geistes‹ greift die Untersuchung Hegels Ansatz auf, um ihn zunächst mit literarischen Texten von Sophokles, Diderot und Goethe und in einem zweiten Schritt mit alternativen philosophischen Modellen von Benjamin bis zu Foucault zu konfrontieren. Den Abschluss bildet die Frage nach Erfahrungsbegriffen vor (Montaigne), parallel zu (Hölderlin) und nach Hegels Zeit (Nietzsche). Das Ziel der Untersuchung besteht in einer Kritik des Hegelschen Erfahrungsbegriffs im Blick auf den ästhetischen Diskurs der Moderne

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765647
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 4077 ; GE 4831
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2020, ISBN: 9783657100224
    Schlagworte: Philosophy; Werkanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 296 Seiten)
  23. Prekäre Freundschaften
    über geistige Nähe und Distanz
    Beteiligt: Jung, Thomas (HerausgeberIn); Müller-Doohm, Stefan (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Wilhelm Fink, München

    Preliminary Material /Thomas Jung and Stefan Müller-Doohm -- Vorwort der Herausgeber /Thomas Jung and Stefan Müller-Doohm -- „Sonst haben wir keinen wie uns selbst“ /Johann Kreuzer -- Ungleiche Seelenfreundschaft /Thomas Jung -- Freundschaft oder... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Thomas Jung and Stefan Müller-Doohm -- Vorwort der Herausgeber /Thomas Jung and Stefan Müller-Doohm -- „Sonst haben wir keinen wie uns selbst“ /Johann Kreuzer -- Ungleiche Seelenfreundschaft /Thomas Jung -- Freundschaft oder „Compagniegeschäft“? /Bernd Ternes -- Ich greife Dich an, um Dich gegen Dich zu verteidigen“ Ambivalenz als Konstante /Stefan Müller-Doohm and Wolfgang Schopf -- Asymmetrische Freundschaft? /Erdmut Wizisla -- Die Unvollendete /Jens Malte Fischer -- „Liebender Kampf“ und „deutsche Universität“ /Bernd Weidmann -- Zum Verhältnis von Hannah Arendt und Karl Jaspers /Gerhard Kraiker -- ‚Denn die Freundschaft ist die Kunst der freien Menschen’ /Dorothea Wildenburg -- Don Capisco und sein Soldat /Reinhard Mehring -- Mischbeziehungen /Johann Schülein. Hölderlin und Schiller, Marx und Engels, Benjamin und Brecht, Sartre und Camus, Goethe und Eckermann: Legendäre Freundschaften verbanden diese berühmten Persönlichkeiten. Doch diese bedeutungsvollen Verbindungen waren nicht immer nur von Harmonie und Solidarität geprägt. Wie beeinflussten sich die Freunde gegenseitig in ihrem Denken und wie lässt sich ihr Verhältnis treffend beschreiben? In elf Beiträgen werden berühmte Freundschaftsverhältnisse porträtiert, deren faszinierende Ausstrahlung bis in die Gegenwart reicht. Nähe und Distanz, oft auch erstaunliche Widersprüche und Brüche fallen dabei in den Blick. Denn nicht immer spielte die geistige Affinität in den intellektuellen Beziehungen die Hauptrolle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jung, Thomas (HerausgeberIn); Müller-Doohm, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751046
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4831 ; CC 8200 ; CC 7200 ; LB 42000 ; MS 1000
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100088
    Schlagworte: Friendship; Interpersonal relations; Celebrities; Philosophers; Authors
    Umfang: 1 Online-Ressource (203 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  24. Utopien und Dystopien
    historische Wurzeln und Gegenwart von Paradies und Katastrophe
    Beteiligt: Stauffer, Isabelle (HerausgeberIn); Dziudzia, Corinna (HerausgeberIn); Tatzel, Sebastian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Isabelle Stauffer/Corinna Dziudzia: Dystopische Utopien und utopische Dystopien -- Lars Schmeink: Gespielte Zukunft -- Gertrude Cepl-Kaufmann: Bauhaus - Bauhütte - Kathedralen -- Manuela... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Isabelle Stauffer/Corinna Dziudzia: Dystopische Utopien und utopische Dystopien -- Lars Schmeink: Gespielte Zukunft -- Gertrude Cepl-Kaufmann: Bauhaus - Bauhütte - Kathedralen -- Manuela Kalbermatten: Junge Frauen als ambivalente Vorbildfiguren in Future-Fiction für Jugendliche -- Franz Kröber: Die Lust am Untergang -- Angelika Hilbeck: Paradies und Katastrophe in Landwirtschaft und Ernährung - wie weiter? -- Martin Kirschner: Zwischen Himmel und Hölle -- Richard Nate: "Four minutes" -- Bruno Grimm: Dystopien im Film und dystopische Realitäten -- Beiträgerinnen und Beiträger -- Backcover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stauffer, Isabelle (HerausgeberIn); Dziudzia, Corinna (HerausgeberIn); Tatzel, Sebastian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849815431
    RVK Klassifikation: GE 4831 ; EC 5410
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
  25. Literatur und Nicht-Wissen
    historische Konstellationen 1730-1930
    Beteiligt: Bies, Michael (HerausgeberIn); Gamper, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  Diaphanes, Zürich

    Die Behauptung von Wissen erfordert stets eine Abgrenzung von dem, was es nicht ist. Dabei wird ein Nicht-Wissen formiert, das zunächst als zu beseitigendes Substrat bei der Wissenserweiterung erscheint, gleichzeitig aber die Dynamik von... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Behauptung von Wissen erfordert stets eine Abgrenzung von dem, was es nicht ist. Dabei wird ein Nicht-Wissen formiert, das zunächst als zu beseitigendes Substrat bei der Wissenserweiterung erscheint, gleichzeitig aber die Dynamik von Kenntnisgewinnungsprozessen befördert. Elemente von Nicht-Wissen sind deshalb unabdingbare Bestandteile moderner Wissensparadigmen. Literatur nimmt diese Verschränkungen von Wissen und Nicht-Wissen auf, indem sie deren Dialektik darstellt, verarbeitet und reflektiert. Dabei wird sie selbst zu einer Agentin in Wissensprozessen, die sich oft in Bereichen positioniert, in denen Wissenschaften keine exakten Ergebnisse erzielen können oder dürfen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes stellen grundlegende Überlegungen zu diesem intrikaten Verhältnis an, arbeiten die prominente strategische Position der Literatur in den Wissenskulturen heraus und untersuchen ihre historische Prägnanz an verschiedenen Konstellationen zwischen 1730 und 1930.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bies, Michael (HerausgeberIn); Gamper, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783037343395
    RVK Klassifikation: GE 4831 ; EC 5410 ; EC 2430 ; AK 16600 ; AK 16700 ; EC 2400 ; EC 2410 ; EC 5910
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Electronic books
    Weitere Schlagworte: Aufsatzsammlung; Darstellung; Geschichte 1730-1930; Literatur; Nicht-Wissen; Paperback / softback; Wissen; Wissensgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (439 Seiten)