Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 94253.

  1. Tod und Auferstehung in L. A. - Patrick Roth liest aus „Die amerikanische Fahrt“ und „Die Christus Trilogie“

    In der Reihe "HCA trifft …" ist am 11. Juli 2017 der Autor Patrick Roth zu Gast am Heidelberg Center for American Studies. In der von Prof. Michaela Kopp-Marx (Germanistisches Seminar) und Prof. Jan Stievermann (HCA) moderierten Veranstaltung liest... mehr

     

    In der Reihe "HCA trifft …" ist am 11. Juli 2017 der Autor Patrick Roth zu Gast am Heidelberg Center for American Studies. In der von Prof. Michaela Kopp-Marx (Germanistisches Seminar) und Prof. Jan Stievermann (HCA) moderierten Veranstaltung liest Patrick Roth aus "Die amerikanische Fahrt" und "Die Christus Trilogie". Patrick Roth wurde 1953 in Freiburg im Breisgau geboren und lebt als freier Autor in Los Angeles und Mannheim. Berühmt ist er als Erzähler biblisch-mythischer Stoffe, die er in einer filmisch-präsentischen Weise neu dramatisiert, so in den Texten der Christus Trilogie (1998/2017) und im Roman Sunrise. Das Buch Joseph (2012). Die deutsch-amerikanischen Erzählzyklen Meine Reise zu Chaplin (1997/2013) Die Nacht der Zeitlosen (2001), Starlite Terrace (2004) und Die amerikanische Fahrt (2013) vergegenwärtigen Einzelschicksale im Schatten der Hollywood-Filmindustrie und Roths ungebrochene Liebe zum Kino. Zuletzt erschien die mit einem umfangreichen Kommentar versehene Neuausgabe der Christus Trilogie (2017), die traditionelle biblische Bilder mittels der Durchmischung mit popkulturellen und mythischen Elementen in einer rhythmisierten, bildgewaltigen Sprache neu für die Gegenwart erschließt. Für sein literarisches Schaffen wurde Roth vielfach geehrt (u.a. mit dem Hugo-Ball-Preis, dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Mainzer Stadtschreiberpreis); in den Jahren 2004 und 2012 hatte er die Poetikdozentur an der Universität Heidelberg inne. Veranstaltungsort: Heidelberg Center for American Studies, Curt und Heidemarie Engelhorn Palais, Hauptstraße 120, Heidelberg

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  2. Heidelberger Poetikdozentur 2017 - Frank Witzel: Die Vorbereitung des Romans
    Erschienen: 2017

    Der Schriftsteller Frank Witzel übernimmt die Heidelberger Poetikdozentur 2017 – ein Projekt der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Im Mittelpunkt des vom Germanistischen Seminar der Ruperto Carola... mehr

     

    Der Schriftsteller Frank Witzel übernimmt die Heidelberger Poetikdozentur 2017 – ein Projekt der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Im Mittelpunkt des vom Germanistischen Seminar der Ruperto Carola organisierten Programms stehen drei öffentliche Poetikvorlesungen, in denen sich der Autor mit der Gattung Roman auseinandersetzt. Eröffnen wird Frank Witzel die Heidelberger Poetikdozentur am 22. Juni mit dem Vortrag „Die Vorbereitung des Romans“, dem ersten Teil der diesjährigen Poetikvorlesungen. In das Werk Frank Witzels führt Privatdozentin Dr. Friederike Reents vom Germanistischen Seminar ein. Der Vortrag findet am 22. Juni 2017 in der Aula der Alten Universität statt. Frank Witzel, 1955 in Wiesbaden geboren, studierte in Frankfurt am Main Soziologie und Philosophie. 1978 erfolgte sein literarisches Debüt mit dem Lyrikband „Stille Tage in Cliché“. Das künstlerische Spektrum Frank Witzels umfasst mehrere Romane, Essays und Gedichte, er ist aber auch als Buchillustrator tätig. Zuletzt veröffentlichte er gemeinsam mit dem Historiker Philipp Felsch den Band „BRD Noir“, in dem es um Westdeutschland zwischen Nachkriegs- und Wendezeit geht.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  3. Heidelberger Poetikdozentur 2017 - Frank Witzel: Die Durchführung des Romans
    Autor*in: Witzel, Frank
    Erschienen: 2017

    Der Schriftsteller Frank Witzel übernimmt die Heidelberger Poetikdozentur 2017 – ein Projekt der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Im Mittelpunkt des vom Germanistischen Seminar der Ruperto Carola... mehr

     

    Der Schriftsteller Frank Witzel übernimmt die Heidelberger Poetikdozentur 2017 – ein Projekt der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Im Mittelpunkt des vom Germanistischen Seminar der Ruperto Carola organisierten Programms stehen drei öffentliche Poetikvorlesungen, in denen sich der Autor mit der Gattung Roman auseinandersetzt. „Die Durchführung des Romans“ ist der zweite Teil der diesjährigen Poetikvorlesungen. Der Vortrag fand am 29. Juni 2017 in der Neue Universität, Hörsaal 13 statt. Frank Witzel, 1955 in Wiesbaden geboren, studierte in Frankfurt am Main Soziologie und Philosophie. 1978 erfolgte sein literarisches Debüt mit dem Lyrikband „Stille Tage in Cliché“. Das künstlerische Spektrum Frank Witzels umfasst mehrere Romane, Essays und Gedichte, er ist aber auch als Buchillustrator tätig. Zuletzt veröffentlichte er gemeinsam mit dem Historiker Philipp Felsch den Band „BRD Noir“, in dem es um Westdeutschland zwischen Nachkriegs- und Wendezeit geht.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  4. Heidelberger Poetikdozentur 2017 - Frank Witzel: Das Ende des Romans
    Autor*in: Witzel, Frank
    Erschienen: 2017

    Der Schriftsteller Frank Witzel übernimmt die Heidelberger Poetikdozentur 2017 – ein Projekt der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Im Mittelpunkt des vom Germanistischen Seminar der Ruperto Carola... mehr

     

    Der Schriftsteller Frank Witzel übernimmt die Heidelberger Poetikdozentur 2017 – ein Projekt der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg. Im Mittelpunkt des vom Germanistischen Seminar der Ruperto Carola organisierten Programms stehen drei öffentliche Poetikvorlesungen, in denen sich der Autor mit der Gattung Roman auseinandersetzt. „Das Ende des Romans“ ist der dritte Teil der diesjährigen Poetikvorlesungen. Der Vortrag fand am 06. Juli 2017 in der Neue Universität, Hörsaal 13 statt. Frank Witzel, 1955 in Wiesbaden geboren, studierte in Frankfurt am Main Soziologie und Philosophie. 1978 erfolgte sein literarisches Debüt mit dem Lyrikband „Stille Tage in Cliché“. Das künstlerische Spektrum Frank Witzels umfasst mehrere Romane, Essays und Gedichte, er ist aber auch als Buchillustrator tätig. Zuletzt veröffentlichte er gemeinsam mit dem Historiker Philipp Felsch den Band „BRD Noir“, in dem es um Westdeutschland zwischen Nachkriegs- und Wendezeit geht.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  5. Heidelberger Poetikdozentur 2018. Literatur und Politik (1)
    Autor*in: Biller, Maxim
    Erschienen: 2018

    Die Heidelberger Poetikdozentur ist eine jeweils im Sommersemester vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg ausgerichtete Vorlesungsreihe, zu der ein renommierter Schriftsteller bzw. eine renommierte Schriftstellerin eingeladen ist, um... mehr

     

    Die Heidelberger Poetikdozentur ist eine jeweils im Sommersemester vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg ausgerichtete Vorlesungsreihe, zu der ein renommierter Schriftsteller bzw. eine renommierte Schriftstellerin eingeladen ist, um in öffentlichen Vorträgen und Lesungen Einblick in den kreativen Prozess des Schreibens zu geben. In einem die Dozentur begleitenden Hauptseminar haben die Studierenden die Möglichkeit, mit dem Poetikdozenten bzw. der Poetikdozentin zu diskutieren. Die Heidelberger Poetikvorlesungen erscheinen in einer eigenen Reihe beim Universitätsverlag Winter. 1993 als Kooperation zwischen der Universität und der Stadt Heidelberg begründet wird die Poetikdozentur vom Kulturamt der Stadt unterstützt und von dem Heidelberger Ehepaar Dr. Karin und Dr. Peter Koepff gefördert. Sie ist Teil des UNESCO-Programms »City of Literature«, dem Heidelberg seit 2014 angehört. Die Poetikdozentur wird verantwortet von Priv.-Doz. Dr. Friederike Reents (Leitung) und Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx (Organisation u. Durchführung). Maxim Biller wurde am 25. August 1960 in Prag geboren. 1970 zog er mit seinen Eltern, die in den 1950er Jahren aus der Sowjetunion emigriert waren, nach Deutschland. Nach dem Germanistikstudium in Hamburg und München und einem weiteren Studium an der dortigen Journalistenschule begann er seine Karriere beim Zeitgeist-Magazin »Tempo«, wo er sich mit der Kolumne »100 Zeilen Hass« einen Namen machte. Als Kritiker des »Literarischen Quartetts« (2015/16) schloss er an diese frühe Phase des urteilsfreudigen Meinungskampfs noch einmal an. Neben seiner journalistischen Tätigkeit (u.a. für die »Zeit«, den »Spiegel« und die »FAZ«) begann Maxim Biller, Anfang der neunziger Jahre literarisch zu publizieren. Dem erzählerischen Debüt »Wenn ich einmal reich und tot bin« (1990) folgten Romane, Essays, Erzählungen, Dramen und Kinderbücher, zuletzt der 900-Seiten-Roman »Biografie« (2016) und die gesammelte Neuauflage der »Hass«-Kolumnen (2017). Der neue Roman »Biografie« bildet einen ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  6. Heidelberger Poetikdozentur 2018. Literatur und Politik (2)
    Autor*in: Biller, Maxim
    Erschienen: 2018

    Die Heidelberger Poetikdozentur ist eine jeweils im Sommersemester vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg ausgerichtete Vorlesungsreihe, zu der ein renommierter Schriftsteller bzw. eine renommierte Schriftstellerin eingeladen ist, um... mehr

     

    Die Heidelberger Poetikdozentur ist eine jeweils im Sommersemester vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg ausgerichtete Vorlesungsreihe, zu der ein renommierter Schriftsteller bzw. eine renommierte Schriftstellerin eingeladen ist, um in öffentlichen Vorträgen und Lesungen Einblick in den kreativen Prozess des Schreibens zu geben. In einem die Dozentur begleitenden Hauptseminar haben die Studierenden die Möglichkeit, mit dem Poetikdozenten bzw. der Poetikdozentin zu diskutieren. Die Heidelberger Poetikvorlesungen erscheinen in einer eigenen Reihe beim Universitätsverlag Winter. 1993 als Kooperation zwischen der Universität und der Stadt Heidelberg begründet wird die Poetikdozentur vom Kulturamt der Stadt unterstützt und von dem Heidelberger Ehepaar Dr. Karin und Dr. Peter Koepff gefördert. Sie ist Teil des UNESCO-Programms »City of Literature«, dem Heidelberg seit 2014 angehört. Die Poetikdozentur wird verantwortet von Priv.-Doz. Dr. Friederike Reents (Leitung) und Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx (Organisation u. Durchführung). Maxim Biller wurde am 25. August 1960 in Prag geboren. 1970 zog er mit seinen Eltern, die in den 1950er Jahren aus der Sowjetunion emigriert waren, nach Deutschland. Nach dem Germanistikstudium in Hamburg und München und einem weiteren Studium an der dortigen Journalistenschule begann er seine Karriere beim Zeitgeist-Magazin »Tempo«, wo er sich mit der Kolumne »100 Zeilen Hass« einen Namen machte. Als Kritiker des »Literarischen Quartetts« (2015/16) schloss er an diese frühe Phase des urteilsfreudigen Meinungskampfs noch einmal an. Neben seiner journalistischen Tätigkeit (u.a. für die »Zeit«, den »Spiegel« und die »FAZ«) begann Maxim Biller, Anfang der neunziger Jahre literarisch zu publizieren. Dem erzählerischen Debüt »Wenn ich einmal reich und tot bin« (1990) folgten Romane, Essays, Erzählungen, Dramen und Kinderbücher, zuletzt der 900-Seiten-Roman »Biografie« (2016) und die gesammelte Neuauflage der »Hass«-Kolumnen (2017). Der neue Roman »Biografie« bildet einen ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  7. Heidelberger Poetikdozentur 2018. Literatur und Politik (3)
    Autor*in: Biller, Maxim
    Erschienen: 2018

    Die Heidelberger Poetikdozentur ist eine jeweils im Sommersemester vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg ausgerichtete Vorlesungsreihe, zu der ein renommierter Schriftsteller bzw. eine renommierte Schriftstellerin eingeladen ist, um... mehr

     

    Die Heidelberger Poetikdozentur ist eine jeweils im Sommersemester vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg ausgerichtete Vorlesungsreihe, zu der ein renommierter Schriftsteller bzw. eine renommierte Schriftstellerin eingeladen ist, um in öffentlichen Vorträgen und Lesungen Einblick in den kreativen Prozess des Schreibens zu geben. In einem die Dozentur begleitenden Hauptseminar haben die Studierenden die Möglichkeit, mit dem Poetikdozenten bzw. der Poetikdozentin zu diskutieren. Die Heidelberger Poetikvorlesungen erscheinen in einer eigenen Reihe beim Universitätsverlag Winter. 1993 als Kooperation zwischen der Universität und der Stadt Heidelberg begründet wird die Poetikdozentur vom Kulturamt der Stadt unterstützt und von dem Heidelberger Ehepaar Dr. Karin und Dr. Peter Koepff gefördert. Sie ist Teil des UNESCO-Programms »City of Literature«, dem Heidelberg seit 2014 angehört. Die Poetikdozentur wird verantwortet von Priv.-Doz. Dr. Friederike Reents (Leitung) und Prof. Dr. Michaela Kopp-Marx (Organisation u. Durchführung). Maxim Biller wurde am 25. August 1960 in Prag geboren. 1970 zog er mit seinen Eltern, die in den 1950er Jahren aus der Sowjetunion emigriert waren, nach Deutschland. Nach dem Germanistikstudium in Hamburg und München und einem weiteren Studium an der dortigen Journalistenschule begann er seine Karriere beim Zeitgeist-Magazin »Tempo«, wo er sich mit der Kolumne »100 Zeilen Hass« einen Namen machte. Als Kritiker des »Literarischen Quartetts« (2015/16) schloss er an diese frühe Phase des urteilsfreudigen Meinungskampfs noch einmal an. Neben seiner journalistischen Tätigkeit (u.a. für die »Zeit«, den »Spiegel« und die »FAZ«) begann Maxim Biller, Anfang der neunziger Jahre literarisch zu publizieren. Dem erzählerischen Debüt »Wenn ich einmal reich und tot bin« (1990) folgten Romane, Essays, Erzählungen, Dramen und Kinderbücher, zuletzt der 900-Seiten-Roman »Biografie« (2016) und die gesammelte Neuauflage der »Hass«-Kolumnen (2017). Der neue Roman »Biografie« bildet einen ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  8. Roth meets Poe : Patrick Roth, Poetikdozent 2004, liest aus Werken von Edgar Allan Poe
    Erschienen: 2005

    Nach seinen Poetikvorlesungen im Herbst 2004 ist Patrick Roth auf Einladung der "Literarischen Gesellschaft Palais Boisserée" und des Germanistischen Seminars wieder zu Gast an der Universität Heidelberg. Roth wird seine Stimme Edgar Allan Poe... mehr

     

    Nach seinen Poetikvorlesungen im Herbst 2004 ist Patrick Roth auf Einladung der "Literarischen Gesellschaft Palais Boisserée" und des Germanistischen Seminars wieder zu Gast an der Universität Heidelberg. Roth wird seine Stimme Edgar Allan Poe leihen, dem Dichter, der ihm seit seiner Schülerzeit literarische Heimat bedeutet. Gelesen werden ausgewählte Geschichten Edgar Allan Poes im englischen Original und in der Übersetzung Arno Schmidts und Hans Wollschlaegers sowie ein Text von Patrick Roth selbst, der einsichtig werden lässt, wie Roth Poe seinem eigenen Schreiben anverwandelt hat. Die Texte: * "Shadow - A Parable" (englisch) * "Patrick Roths Vorwort zu "Shadow / Schatten", einer zweisprachigen Sammlung von E.A.Poes Erzählungen (in der Übertragung von Arno Schmidt) * "Schatten" (in der Uebertragung Arno Schmidts) "Das verraeterische Herz" (in der Uebertragung Hans Wollschlaegers). Auf dem Media-Server aufgenommen im: Juni 2005 (Dauer: 1 Stunde, 4 Minuten).

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  9. Heidelberger Poetikdozentur 2004 - Patrick Roth: Zur Stadt am Meer
    Erschienen: 2004

    Unter dem Titel "Zur Stadt am Meer" berichtet Patrick Roth in seinem dreiteiligen Heidelberger Vorlesungszyklus über die Erfahrung mit dem Unbewussten, die für sein Schreiben grundlegend ist. Anknüpfend an die Frankfurter Poetik-Vorlesungen "Ins Tal... mehr

     

    Unter dem Titel "Zur Stadt am Meer" berichtet Patrick Roth in seinem dreiteiligen Heidelberger Vorlesungszyklus über die Erfahrung mit dem Unbewussten, die für sein Schreiben grundlegend ist. Anknüpfend an die Frankfurter Poetik-Vorlesungen "Ins Tal der Schatten" (2002) zeichnen diese neuen produktionsästhetischen Reflexionen das komplexe Wechselspiel zwischen Ratio und Unbewusstem nach: den Dialog, der zur Bewusstwerdung psychischer Bilder notwendig ist. Die schriftstellerische Arbeit am Buch identizifiert Roth mit dem opus des Alchemisten am Gefäß. Sie zielt auf die coniunctio oppositorum, die Zusammenführung der Gegensätze, die dem Alchemisten nur "Deo concedente"- psychologisch gesprochen: mit Hilfe des Unbewussten - gelingen kann. "Zur Stadt am Meer" wird im Juli 2005 im Suhrkamp Verlag (edition suhrkamp) erscheinen. "Ins Tal der Schatten" ist 2002 in der edition suhrkamp (Bd. 2277) erschienen. Teil 1: Eröffnung der Heidelberger Poetik-Dozentur 2004 am 28. Oktober 2004 in der Alter Aula der Universität, Einführung: PD Dr. Michaela Kopp-Marx Zur Stadt am Meer (1) Traum und Alchemie Teil 2: Zur Stadt am Meer (2) Suspense 4. November 2004 in der Neuen Universität, Hörsaal 14 Teil 3: Zur Stadt am Meer (3) Sonnenuntergang 11. November 2004 in der Neuen Universität, Hörsaal 14 Digital Video & Bildkonzeption: Klaus Kirchner, Medienzentrum des URZ Heidelberger Poetik-Dozentur: PD Dr. Michaela Kopp-Marx Sylvia Piotrowski Germanistisches Seminar

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  10. Heidelberger Poetikdozentur 2006 - Louis Begley: Between Facts and Fiction
    Erschienen: 2006

    Als erster Roman Louis Begleys erschien 1990 der vielfach ausgezeichnete Bestseller "War Time Lies", der die Geschichte eines dem Holocaust entkommenen jüdischen Jungen erzählt. Es folgten anschließend die Romane "The Man", "Who Was Late", "As Max... mehr

     

    Als erster Roman Louis Begleys erschien 1990 der vielfach ausgezeichnete Bestseller "War Time Lies", der die Geschichte eines dem Holocaust entkommenen jüdischen Jungen erzählt. Es folgten anschließend die Romane "The Man", "Who Was Late", "As Max Saw It" und "About Schmidt". Der letztgenannte Titel war die Romanvorlage für den gleichnamigen Hollywood-Film mit Jack Nicholson in der Hauptrolle. Von 1993 bis 1995 war Louis Begley Präsident des Amerikanischen P.E.N.-Zentrums. Der Schriftsteller hat sich durch seinen so sorgfältig-prägnanten wie geistreichen Stil eine herausragende Position in der amerikanischen Erzählliteratur erschrieben. Die Themen, die Metaphorik und die erzählerische Eleganz seiner Romane erinnern an Henry James, Marcel Proust und Thomas Mann. Im Frühjahr 2007 wird der aktuelle Roman "Matters of Honor" in deutscher Übersetzung im Suhrkamp Verlag erscheinen. Louis Begley, der 1933 in Polen geboren wurde, konnte dem Holocaust entkommen und zog nach dem Zweiten Weltkrieg mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten; 1953 wurde er amerikanischer Staatsbürger. Mit der Unterstützung eines Stipendiums studierte er zunächst Englische Literatur an der Harvard Universität. Nach seiner Göttinger Militärzeit kehrte er nach Harvard zurück und machte seinen Abschluss als Anwalt. Bis in die neunziger Jahre arbeitete Begley in der New Yorker Großkanzlei Debevoise & Plimpton zunächst als Mitarbeiter, dann als Teilhaber. Teil 1: Eröffnung der Poetik-Dozentur, Donnerstag, 16. November 2006 in der Alten Aula der Universität, Einführung durch Prof. Dr. Helmuth Kiesel Teil 2: Between Facts and Fiction (1) Autobiography or Novel: Fact or Fiction?, Donnerstag, 16. November 2006 Teil 3: Between Facts and Fiction (2) A Story is Born: Epithalamion 2004: A Fable, Donnerstag, 23. November 2006 Teil 4: Between Facts and Fiction (3) Leaving Well Enough Alone, Donnerstag, 30. November 2006 Digital Video & Bildkonzeption: Klaus Kirchner, Medienzentrum des URZ Heidelberger Poetik-Dozentur: PD Dr. Michaela Kopp-Marx ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  11. Körper - Gedächtnis - Schrift
    der Körper als Medium kultureller Erinnerung
    Beteiligt: Öhlschläger, Claudia (Hrsg.)
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Pf I 48.1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Öhlschläger, Claudia (Hrsg.)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    ISBN: 3503037705
    ISSN: 0947-9821
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Geschlechterdifferenz & Literatur ; 7
    Schlagworte: Literatur; Kultur; Geschichte; Körperbild; Geschlechtsunterschied; Körper <Motiv>; Körper; Kollektives Gedächtnis
    Umfang: 308 S., Ill.
  12. Handbuch der Java-Programmierung
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  Addison-Wesley, [München [u.a.]

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Multimedial
    ISBN: 3827319498
    RVK Klassifikation: ST 250
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schlagworte: Java 2 Standard Edition 5.0; Java Standard Edition 6; Java Standard Edition 7; Java <Programmiersprache>; JDK 1.4
    Umfang: 1 CD-ROM, 12 cm. - 12 cm
    Bemerkung(en):

    Früher u.d.T.: Krüger, Guido: Go to Java 2. - Parallele Druckausg. unter gleichem Titel

  13. Canadian literature index
    CLI ; a guide to periodicals and newspapers ; cumulative index to ... publications
    Erschienen: 1987-1992
    Verlag:  ECW Pr., Toronto, Ontario

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    ISSN: 0838-6021
    RVK Klassifikation: HQ 4023
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schriftenreihe: Canadian index series
    Schlagworte: Zeitschrift; Wörterbuch; Literatur
    Bemerkung(en):

    Später ohne Zählung

  14. Spadščyna: literaturne džereloznavstvo. Tekstolohija
    = Heritage: source studies in literature. Textology
    Erschienen: 2004-
    Verlag:  K.I.S., Kyïv

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Ukrainisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    ISSN: 1997-8618
    Bemerkung(en):

    Band 2004 erschienen als Band 1 der Reihe: Spadščyna / Nacionalʹna Akademija Nauk Ukraïny, Instytut Literatury im.T. H. Ševčenka. - Verlag wechselt häufig

  15. Translator self-training Arabic
    practical course in technical translation
    Beteiligt: Sofer, Morry
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Schreiber, Rockville, Md.

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sofer, Morry
    Sprache: Englisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie); Multimedial
    ISBN: 1887563741
    Schriftenreihe: Translation work resources on CD-ROM
    Schlagworte: Arabisch; Fachsprache; Technik; Übersetzung; Englisch
  16. Geschichte des arabischen Schrifttums
    Autor*in: Sezgin, Fuat
    Erschienen: 1967-
    Verlag:  Brill, Leiden

    Bd. 1. Qurʾānwissenschaften, Hadīt Geschichte, Fiqh, Dogmatik, Mystik bis ca. 430 H.--Bd. 2. Poesie bis ca. 430 H.--Bd. 3. Medizin, Pharmazie, Zoologie, Tierheilkunde bis ca. 430 H.--Bd. 4. Alchimie, Chemie, Botanik, Agrikultur bis ca. 430 H.--Bd. 5.... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Bd. 1. Qurʾānwissenschaften, Hadīt Geschichte, Fiqh, Dogmatik, Mystik bis ca. 430 H.--Bd. 2. Poesie bis ca. 430 H.--Bd. 3. Medizin, Pharmazie, Zoologie, Tierheilkunde bis ca. 430 H.--Bd. 4. Alchimie, Chemie, Botanik, Agrikultur bis ca. 430 H.--Bd. 5. Mathematik bis ca. 430 H.--Bd. 6. Astronomie bis ca. 430 H.--Bd. 7. Astrologie, Meteorologie und Verwandtes bis ca. 430 H.--Bd. 8. Lexikographie bis 430 H.--Bd. 9. Grammatik bis ca. 430 H..

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Multimedial
    Schlagworte: Arabisch; Literatur; Islam; Wissenschaft
    Umfang: 24 cm.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographies and indexes

    Bd. 10 ff. und Gesamtindices im Verl. Institut für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, erschienen

  17. Filasṭīn fi 's-sīnimā
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Multimedial
    Schlagworte: Palästina <Motiv>; Film
    Umfang: Medienkombination
  18. Identifizierungen
    Poetiken des Eigenen und seines Anderen = Identifications : poetics of the self and the other
    Erschienen: [2019]-
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 2629-2459
    Umfang: Bände, 24 cm
  19. Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten
    Erschienen: [2019]-
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 2629-0510
    Umfang: Bände, 24 cm
  20. Annuario statistico italiano
    Erschienen: [1998?]-2013
    Verlag:  ISTAT, Roma

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Datenträger; Multimedial
    Körperschaften/Kongresse:
    Italien (Verfasser)
    Schlagworte: Statistik; Italien
    Umfang: CD-ROMs
    Bemerkung(en):

    2014 fortgesetzt als Druck-Ausgabe und als Online-Ausgabe

  21. Il discorso morale nella letteratura italiana
    tipologie e funzioni
    Beteiligt: Guarna, Valeria (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bulzoni, Roma

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Guarna, Valeria (Hrsg.)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 1724-3653
    RVK Klassifikation: IT 2278
    Schriftenreihe: Studi (e testi) italiani ; 27
    Schlagworte: Italienisch; Literatur; Ethik; Geschichte; ; Italienisch; Literatur; Ethik;
    Umfang: 232 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    The series in a six-monthly periodical. - Contains bibliographical references, notes and abstracts in English and Italian. - Collected essays

  22. Wiener Galizien-Studien
    Erschienen: [2017]-
    Verlag:  V & R unipress, Vienna University Press, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 2626-272X
    Umfang: Bände, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Band 1 in 2018, Band 2 in 2017 erschienen

  23. Canadian American slavic studies
    = Revue canadienne américaine d'études slaves
    Erschienen: 1972-; anfangs; früher; -2009
    Verlag:  Schöningh, Paderborn ; Brill, Leiden ; Univ., Montreal, Quebec ; Schlacks, Bakersfield, Calif.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch; Französisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0090-8290
    Weitere Identifier:
    swets: 00582565
    RVK Klassifikation: KD 1001 ; KA 1000
    Schlagworte: Slawistik;
    Umfang: Bände, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Beteil. Körp. anfangs: California State University, Bakersfield

    Ersch. vierteljährl.

  24. Literatur vor Ort
    literarische Gesellschaften, Museen und Gedenkstätten
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Directmedia Publ., Berlin

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Multimedial
    ISBN: 3898535371
    Weitere Identifier:
    9783898535373
    RVK Klassifikation: EC 2190 ; GE 3101
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Digitale Bibliothek ; 137
    Schlagworte: Literarische Stätte; Literarisches Museum; Literarische Gesellschaft
    Umfang: 1 CD-ROM, 12 cm, in Behältnis 19 x 14 x 1 cm
  25. Rōdō-hakusho
    Erschienen: 1998-2000
    Verlag:  Nihon Rōdō Kenkyū Kikō, Tōkyō

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Medientyp: Datenträger; Multimedial
    Umfang: CD-ROMs