Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 5834.

  1. Programm zum VII. Deutschen Slavistentag vom 28.9. - 1.10.1997 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Slavische Philologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Deutscher Slavistentag, 7 (1997, Bamberg)
    Schlagworte: Slawische Sprachen; Literatur; Veranstaltung
    Umfang: 1 Online-Ressource (35 Seiten)
  2. On desire
    B3 Biennale des bewegten Bildes : 2017 = On desire : B3 Biennial of the moving image : 2017
    Beteiligt: Kracke, Bernd (Hrsg.); Ries, Marc (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Desire/Begehren benennt Phänomene, die in eine produktive Ambivalenz eingeschrieben sind. Sie assoziieren Grundelemente menschlichen Zusammenlebens, verweisen aber zugleich auf komplexe gesellschaftliche Prozesse und Institutionen. Mit den... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Desire/Begehren benennt Phänomene, die in eine produktive Ambivalenz eingeschrieben sind. Sie assoziieren Grundelemente menschlichen Zusammenlebens, verweisen aber zugleich auf komplexe gesellschaftliche Prozesse und Institutionen. Mit den gegenwärtigen Medien erleben und erfahren wir ein Gefüge des Begehrens, das neue Verhältnisse zum sozialen Körper, zur Sexualität und Geschlechterfrage, zum Eigentum und auch zur Produktion, Wahrnehmung und Aneignung von Bewegtbildern entwirft. Der Band versammelt ein Spektrum an internationalen Positionen zeitbasierter und immersiver Künste der dritten B3 - Biennale des Bewegten Bildes Frankfurt/Main 2017 - zum Begehren in der Gegenwart. Ein umfassender Essay von Marc Ries entwickelt einen theoretischen Rahmen der Beziehung des bewegten Bildes zum Begehren. Beiträge von Candice Breitz, Douglas Gordon, Johan Grimonprez, Jonas Mekas, Larissa Sansour, Igor Simic und Frederico Solmi.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kracke, Bernd (Hrsg.); Ries, Marc (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839442852
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 45400 ; LH 42800
    Körperschaften/Kongresse: B3 Biennale des Bewegten Bildes
    Schlagworte: Medienästhetik; Film; Begierde; Ästhetik; Medienkunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Die abweichenden Titel stammen von der Zugriffsseite des Verlages

  3. Congrès International des Orientalistes
    compte-rendu de la première session Paris 1873
    Erschienen: 1876 -
    Verlag:  Maisonneuve, Paris

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: International Congress of Orientalists, 1 (1873, Paris)
    Schlagworte: Orientalistik
    Umfang: Online-Ressource (Text)
    Bemerkung(en):

    Copyright: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

    Online-Ausg.

  4. Der Orient in akademischer Optik
    Beiträge zur Genese einer Wissenschaftsdisziplin
    Beteiligt: Hanisch, Ludmila (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  [Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt], [Halle, Saale]

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hanisch, Ludmila (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EL 7600 ; EL 7910
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Körperschaften/Kongresse: Deutscher Orientalistentag, 29 (2004, Halle (Saale))
    Schriftenreihe: Orientwissenschaftliche Hefte ; 20
    Schlagworte: Orientalistik
    Umfang: Online-Ressource (191 Seiten, 1,52 MB)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Das Panel „Die Integration der Orientforschung in die neuzeitlichen Universitäten während des 19. Jahrhunderts und deren Ausdifferenzierung im Verlauf des 20. Jahrhunderts“ fand im Rahmen des XXIX. Deutschen Orientalistentags im September 2004 in Halle/Saale statt.

  5. XXX. Deutscher Orientalistentag
    Orientalistik im 21. Jahrhundert : welche Vergangenheit, welche Zukunft : Freiburg, 24.-28. September 2007 : ausgewählte Vorträge
    Beteiligt: Brunner, Rainer (HerausgeberIn); Laut, Jens Peter (HerausgeberIn); Reinkowski, Maurus (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  [Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt], [Halle, Saale]

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunner, Rainer (HerausgeberIn); Laut, Jens Peter (HerausgeberIn); Reinkowski, Maurus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Deutscher Orientalistentag, 30 (2007, Freiburg im Breisgau)
    Schlagworte: Orientalistik
    Umfang: Online-Ressource
  6. Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?
    philosophische und literaturwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Lessau, Mathis (HerausgeberIn); Zügel, Nora (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Während der Begriff „Erlebnis“ in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Während der Begriff „Erlebnis“ in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit Blick auf produktions- und rezeptionsästhetische wie auch auf empirische Kontexte nach und zeigen seine Nutzbarkeit für heutige Debatten auf. Die einzelnen Untersuchungen setzen sich beispielsweise mit dem Konzept der „Erlebnislyrik“ auseinander oder hinterfragen die Erlebnishaftigkeit des Lesens, aber auch des Bergsteigens oder Forschens. Sie fragen, was sich durch Literatur für das Leben lernen lässt oder wie Erleben und Schreiben miteinander zusammenhängen. Die Frage, wer welche Geschichte erzählen darf, wird mitunter sogar juristisch relevant. Werke von Johann Wolfgang v. Goethe, Wilhelm Dilthey, Walter Benjamin und Edmund Husserl bilden für mehrere Beiträge die gemeinsamen Ausgangspunkte. While the term “experience” [Erlebnis] is omnipresent in everyday language contexts, it went through a changing conjuncture in the history of the humanities. The contributions collected in this volume trace the history of the concept “experience” in relation to production aesthetics, reception aesthetics and empirical contexts, demonstrating its compatibility with contemporary debates. From the concepts of Erlebnislyrik and the experiential nature of reading to mountaineering or experiences in research, the individual studies ask what literature can teach about life and how experience and writing are connected, or understood to be connected. A further example demonstrates how this can become legally relevant in view of who is allowed to tell which stories, and where. Works by Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Dilthey, Walter Benjamin, and Edmund Husserl provide the common intellectual starting point for most contributions. With contributions by Sandra Richter, Rüdiger Campe, Wolfgang Huemer, Nicolas Detering, Johannes Franzen, Christine A. Knoop, Dustin Breitenwischer, Jørgen Sneis, Florian Fuchs, Ole Hinz, Elisa Ronzheimer, Simon Sahner, Mathis Lessau und Nora Zügel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lessau, Mathis (HerausgeberIn); Zügel, Nora (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783956505102
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; EC 1030
    Körperschaften/Kongresse: Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? - Diagnose und Geschichte (2017, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 6
    Schlagworte: Philosophie; Geschichte; Dichtung; Literaturwissenschaft; Ästhetik; Erzählen; Fiktionalität; Erfahrung; Analyse; Text; Lyrik; Interpretation; Literatur; Hermeneutik; Leser; Geisteswissenschaft; Erlebnis; Produktionsästhetik; Rezeptionsästhetik; Autor; Dilthey; Erlebnislyrik; Erlebnisdichtung; Schlüsselroman; Faktualität; author; philosophy; interpretation; literature; text; history; Epoche; analysis; era; Goethe; interpretieren; Johann Wolfgang von Goethe; aesthetics; aesthetics of reception; fictionality; Goethe; interpret; Johann Wolfgang von Goethe; Literary Studies; narrate; poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "... der in diesem Band vereinigten Beiträge deutlich macht. Sie alle gehen zurück auf die Tagung ""Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?" - Diagnose und Geschichte", die vom 14. bis zum 16. Dezember 2017 im Haus zur Lieben Hand der Albert-Ludwigs-Universität stattgefunden hat" (Einleitung, Seite 20)

  7. Das Immaterielle ausstellen
    zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst
    Beteiligt: Hansen, Lis (HerausgeberIn); Schoene, Janneke (HerausgeberIn); Teßmann, Levke (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    How can literature be preserved and depicted as an individual reading experience? Im Museum kommt den Dingen eine entscheidende Wirkung zu. Das erweist sich besonders dann als Herausforderung, wenn - wie im Falle der Literatur und der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    How can literature be preserved and depicted as an individual reading experience? Im Museum kommt den Dingen eine entscheidende Wirkung zu. Das erweist sich besonders dann als Herausforderung, wenn - wie im Falle der Literatur und der Performancekunst - das vermeintlich »Eigentliche« als immateriell gilt. Die Beiträge des Bandes widmen sich der Frage, inwiefern materielle Dinge als Überbleibsel, Reste oder Relikte Erinnerungsstücke und Zeugen für eine kulturhistorische Entwicklung sein können oder ob sie vielmehr ein ästhetisches Erlebnis ermöglichen. Diskutiert werden Differenzen zwischen kulturtheoretischen Ansätzen, wissenschaftlichen Ansprüchen und praktizierter Kulturvermittlung, die sich im Umgang mit Konzepten der Aura, der Authentizität und der Originalität herauskristallisieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hansen, Lis (HerausgeberIn); Schoene, Janneke (HerausgeberIn); Teßmann, Levke (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839440780
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 86500 ; GB 2905
    Körperschaften/Kongresse: Das Immaterielle Ausstellen (2016, Lübeck)
    Schriftenreihe: Edition Museum ; Band 28
    Schlagworte: Ausstellung; Aufführung; Tanz; Museum; Literatur; Ästhetik; ART / Museum Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (278 Seiten), Illustrationen
  8. Die Darstellung Südosteuropas in der Gegenwartsliteratur
    Beteiligt: Lovrić, Goran (HerausgeberIn); Kabić, Slavija (HerausgeberIn); Jeleč, Marijana (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Der Sammelband versammelt Beiträge der internationalen literaturwissenschaftlichen Konferenz „Die Darstellung Südosteuropas in der Gegenwartsliteratur", die 2017 an der Universität Zadar, Kroatien stattfand. Die Beiträge spiegeln die aktuelle... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Sammelband versammelt Beiträge der internationalen literaturwissenschaftlichen Konferenz „Die Darstellung Südosteuropas in der Gegenwartsliteratur", die 2017 an der Universität Zadar, Kroatien stattfand. Die Beiträge spiegeln die aktuelle literarische Produktion in Verbindung mit dem Thema Südosteuropa wider und zeigen die große Bandbreite verschiedener Ansätze in der Darstellung positiver und negativer gesellschaftlicher und kultureller Veränderungen aber auch Kontinuitäten in dieser Region. Sie behandeln Autorinnen und Autoren, die größtenteils aus dieser Region stammen und sich mit Ursachen und Folgen der dramatischen und weitreichenden Ereignisse in Südosteuropa literarisch auseinandersetzen, wobei viele Werke auch einen autobiographischen Hintergrund aufweisen Südosteuropa – Jugoslawienkriege – Kriegsverbrechen – Nachkriegszeit – Migrationsräume – Erinnerung – Familienromane – dokumentarisch-fiktionale Literatur – Reiseberichte – Inszenierung des Zusammenlebens – Sprache – Donauschwaben – Literatur und Fotografie – Siebenbürger Sachsen – Bulgarien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lovrić, Goran (HerausgeberIn); Kabić, Slavija (HerausgeberIn); Jeleč, Marijana (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783631771655; 9783631771662; 9783631771679
    Weitere Identifier:
    9783631771655
    RVK Klassifikation: KW 7140
    Körperschaften/Kongresse: Die Darstellung Südosteuropas in der Gegenwartsliteratur (2017, Zadar)
    Schlagworte: Südslawische Sprachen; Literatur; Südosteuropa <Motiv>; ; Südslawische Sprachen; Literatur; Südosteuropa <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (263 Seiten), Illustrationen
  9. Pain and pleasure in classical times
    Beteiligt: Harris, William V. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Brill, Leiden

    Front Matter -- Copyright page -- Dedication -- Preface /W. V. Harris -- Abbreviations -- Notes on Contributors -- Introduction: Pain and Pleasure as a Field of Historical Study /W. V. Harris -- Post-primordial Pleasures: The Pleasures of the Flesh... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter -- Copyright page -- Dedication -- Preface /W. V. Harris -- Abbreviations -- Notes on Contributors -- Introduction: Pain and Pleasure as a Field of Historical Study /W. V. Harris -- Post-primordial Pleasures: The Pleasures of the Flesh and the Question of Origins /James Davidson -- Must We Suffer in Order to Stay Healthy? Pleasure and Pain in Ancient Medical Literature /Véronique Boudon-Millot -- Pain and Medicine in the Classical World* /W. V. Harris -- Pleasure and the Medicus in Roman Literature /Caroline Wazer -- What is Hedonism?1 /Katja Maria Vogt -- Pleasure, Pain, and the Unity of the Soul in Plato’s Protagoras /Wolfgang-Rainer Mann and Vanessa de Harven -- Lucretian Pleasure /Elizabeth Asmis -- Joy, Flow, and the Sage’s Experience in Seneca1 /Sam McVane -- Alexander of Aphrodisias on Pleasure and Pain in Aristotle1 /Wei Cheng -- On Grief and Pain1 /David Konstan -- Nero in Hell: Plutarch’s De Sera Numinis Vindicta1 /Marcus Folch -- Back Matter -- Bibliography -- Index. Pain and Pleasure in Classical Times attempts to blaze a trail for the cross-disciplinary humanistic study of pain and pleasure, with literature scholars, historians and philosophers all setting out to understand how the Greeks and Romans experienced, managed and reasoned about the sensations and experiences they felt as painful or pleasurable. The book is intended to provoke discussion of a wide range of problems in the cultural history of antiquity. It addresses both the physicality of erôs and illness, and physiological and philosophical doctrines, especially hedonism and anti-hedonism in their various forms. Fine points of terminology (Greek is predictably rich in this area) receive careful attention. Authors in question run from Homer to (among others) the Hippocratics, Plato, Aristotle, Lucretius, Seneca, Plutarch, Galen and the Aristotle-commentator Alexander of Aphrodisias

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Harris, William V. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9789004379503
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Pain and Pleasure in Classical Times (2015, New York, NY)
    Schriftenreihe: Columbia studies in the classical tradition ; volume 44
    Schlagworte: Classical literature; Pain in literature; Pleasure in literature; Philosophy, Ancient; Classical literature; Classical literature; Pain in literature; Philosophy, Ancient; Pleasure in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 265 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    "... the fruit of a conference that took place at Columbia's Center for the Ancient Mediterranean on April 17th and 18th, 2015" - Preface

  10. Die Kommunikation und ihre Technologien
    interdisziplinäre Perspektiven auf Digitalisierung
    Beteiligt: Deiters, Wolfgang (HerausgeberIn); Geisler, Stefan (HerausgeberIn); Hörner, Fernand (HerausgeberIn); Knaup, Anna Katharina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Vom Brief zur Mail, vom Telegraphen zu Twitter: Neue digitale Technologien induzieren neue Formen der Kommunikation. Damit einher geht nicht selten eine Änderung der Ansprache und Erreichbarkeit von Zielgruppen. Die Beiträger_innen des Bandes gehen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vom Brief zur Mail, vom Telegraphen zu Twitter: Neue digitale Technologien induzieren neue Formen der Kommunikation. Damit einher geht nicht selten eine Änderung der Ansprache und Erreichbarkeit von Zielgruppen. Die Beiträger_innen des Bandes gehen diesen Veränderungen nach und untersuchen, welche Auswirkungen die enorme Schnelligkeit im Technologiewechsel auf unsere Kommunikation hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deiters, Wolfgang (HerausgeberIn); Geisler, Stefan (HerausgeberIn); Hörner, Fernand (HerausgeberIn); Knaup, Anna Katharina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839448670
    RVK Klassifikation: AP 18420
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Kommunikation im Wandel - eine interdisziplinäre Betrachtung" (2018, Düsseldorf)
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 66
    Schlagworte: Twitter; Communication; Cultural Studies; Media Aesthetics; Media Studies; Sociology of Media; Media Theory; digitalization; Medientheorie; Digitalisierung; Medienästhetik; Kommunikation; Medienwissenschaft; Kulturwissenschaft; Mediensoziologie; Media; Technik; technology; Medien; Kommunikation; Digitalisierung; Twitter; Technik; Medientheorie; Mediensoziologie; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Medienwissenschaft; Media; Communication; Digitalization; Technology; Media Theory; Sociology of Media; Media Aesthetics; Cultural Studies; Media Studies;
    Umfang: 1 Online-Ressource (211 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  11. Postcolonialism cross-examined
    multidirectional perspectives on imperial and colonial pasts and the neocolonial present
    Beteiligt: Albrecht, Monika (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London

    "Taking a strikingly interdisciplinary and global approach, Postcolonialism Cross-Examined reflects on the current status of postcolonial studies and attempts to break through traditional boundaries, creating a truly comparative and genuinely global... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Taking a strikingly interdisciplinary and global approach, Postcolonialism Cross-Examined reflects on the current status of postcolonial studies and attempts to break through traditional boundaries, creating a truly comparative and genuinely global phenomenon. Drawing together the field of mainstream postcolonial studies with post-Soviet postcolonial studies and studies of the late Ottoman Empire, the contributors in this volume question many of the concepts and assumptions we have become accustomed to in postcolonial studies, creating a fresh new version of the field. Divided into 3 main sections: Defending the Postcolonial Territory; Political Positions in Light of Unchanged Symmetries; Towards a Multidirectional Approach to the Postcolonial, the contributors look at topics such as humanism, nationalism, multiculturalism, nostalgia and the Anthropocene in order to piece together a new, broader vision for postcolonial studies in the twenty-first century." --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Albrecht, Monika (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9780367222543; 036722254X; 9781000014341; 1000014347; 9781000007824; 1000007820; 9781000000986; 1000000982
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Postcolonialism and its New Discontents (Hannover, 2017)
    Schlagworte: Postcolonialism in literature; Postcolonialism; Postcolonialism; Postcolonialism in literature ; fast ; (OCoLC)fst01073035; Postcolonialism ; Social aspects ; fast ; (OCoLC)fst01982445; LITERARY COLLECTIONS / General ; bisacsh; LITERARY CRITICISM / General ; bisacsh; Postcolonialism ; Social aspects; Postcolonialism in literature; Postcolonialism ; Political aspects; Electronic books; LITERARY COLLECTIONS / General; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 294 Seiten), Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    This book is the outcome of a three-day international and interdisciplinary conference funded by the Volkswagen Foundation, which took place in the magnificent Herrenhausen Palace in Hanover, Germany, on September 27-29, 2017. - Introduction (Seite: 36-37)

    Die weiteren Angaben zur Konferenz stammen aus dem Internet

    Literaturangaben

  12. Idealismus und Romantik in Jena
    Figuren und Konzepte zwischen 1794 und 1807
    Beteiligt: Forster, Michael N. (HerausgeberIn); Korngiebel, Johannes (HerausgeberIn); Wolfe, Edgar Allan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Der Band „Idealismus und Romantik in Jena“ nimmt die Jenaer Blütezeit zwischen 1794 und 1807 in den Blick und interpretiert sie als ein Neben- und Gegeneinander der beiden einflussreichsten Geistesströmungen um 1800. In Jena entstehen zwischen 1794... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band „Idealismus und Romantik in Jena“ nimmt die Jenaer Blütezeit zwischen 1794 und 1807 in den Blick und interpretiert sie als ein Neben- und Gegeneinander der beiden einflussreichsten Geistesströmungen um 1800. In Jena entstehen zwischen 1794 und 1807 zwei geistesgeschichtliche Strömungen von Weltgeltung: der Idealismus und die Romantik. Die rasante Entwicklung immer neuer Ideen ist durch eine beträchtliche Anzahl junger, kreativer Geister geprägt, die in fruchtbarem Austausch und gegenseitiger Kritik um ein neues, angemessenes Verständnis der Moderne ringen.Im Fokus des Bandes stehen Fragen zu einzelnen Autoren genauso wie zum Verhältnis beider Strömungen zueinander.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Forster, Michael N. (HerausgeberIn); Korngiebel, Johannes (HerausgeberIn); Wolfe, Edgar Allan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846762967
    RVK Klassifikation: CG 1260
    Körperschaften/Kongresse: Idealismus und Romantik in Jena (2017, Jena)
    Schriftenreihe: Array ; Band 17
    jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik ; 17
    Schlagworte: 18. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; Kunst; Literatur; German Literature; Frühromantik; German Idealism; Klassische Philosophie; deutsche Philosophie; Literatur um 1800; Kunst um 1800; post-Kantian philosophy; Jena Romanticism; Early Romanticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
  13. Hass/Literatur
    literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte
    Beteiligt: Brokoff, Jürgen (HerausgeberIn); Walter-Jochum, Robert (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- Hass/Literatur / Brokoff, Jürgen / Walter-Jochum, Robert -- Hass als sprachliches und literarisches Phänomen -- Legends of the Origins of Hate / Wetters, Kirk -- Grundloser Hass: Formen idiosynkratischer Rede / Kreienbrock,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Hass/Literatur / Brokoff, Jürgen / Walter-Jochum, Robert -- Hass als sprachliches und literarisches Phänomen -- Legends of the Origins of Hate / Wetters, Kirk -- Grundloser Hass: Formen idiosynkratischer Rede / Kreienbrock, Jörg -- Anticapitalist Affect / Norberg, Jakob -- Tod der Literatur / Zeisberg, Simon -- Hasssprache und affektive Gesellschaftsbildung -- Der Extremismus der Mitte / Metelmann, Jörg -- Zorn, Hass, Wut / Lehmann, Johannes F. -- Hassen im Modus bürgerlicher Etikette? / Diefenbach, Aletta -- Wie ansteckend ist Hassrede? / Bens, Jonas -- Literaturgeschichtliche Konstellationen des Hasses -- Hagens Hass / Glasner, Peter -- Luther – ein deutsches Hass-Subjekt / Walter-Jochum, Robert -- Streit, Infamie, Hass / Widder, Roman -- Hass und Nation bei Ernst Moritz Arndt / Brokoff, Jürgen -- »Gott segnet unser Hassen« / Van Hertbruggen, Anneleen -- »Ein furchtbarer Haß stieg in ihm auf.« / Winterstein, Stefan -- Hass als Thema und Gegenstand der Gegenwartsliteratur -- Blind vor Hass / Felber, Silke -- Konstruktionen des Terrors / Willeke, Stephanie -- Hass als kritische Haltung? / Wagner-Egelhaaf, Martina -- Recht auf Satire – Recht auf Beleidigung? / Ural, N. Yasemin -- Autorinnen und Autoren Hass ist eines der stärksten Gefühle, die ein Mensch überhaupt empfinden kann. Doch wie wird dieses Gefühl durch die Literatur dargestellt? Literatur kann Hass zum Thema machen, sie kann selbst Ausdruck von Hass sein, aber sie kann auch ein Medium bereitstellen, das Hass hinterfragbar, sichtbar und analysierbar werden lässt.Ausgehend von einem affekttheoretischen Verständnis widmen sich die Beiträge des Bandes einerseits den Adaptionen von Hassrede in literarisch-künstlerischen Zusammenhängen und untersuchen andererseits in Fallstudien zwischen dem 15. Jahrhundert und der Gegenwartsliteratur, wie Hass und Literatur zueinander in Beziehung stehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Brokoff, Jürgen (HerausgeberIn); Walter-Jochum, Robert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839446454
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; LC 58000 ; LC 84000
    Körperschaften/Kongresse: Hass/Literatur (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: German literature; Hate in literature; HISTORY / Latin America / South America; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (423 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "zugrunde liegende Tagung, die vom 24.-26. Mai 2018 an der Freien Universität Berlin stattgefunden hat" - Einleitung (Seite 24)

  14. Creation, re-creation, and entertainment: early modernity and postmodernity
    selected essays from the 46th Annual Conference of the North American Society for Seventeenth-Century French Literature : Rollins College & The University of Central Florida, June 1-3, 2016
    Beteiligt: Balak, Benjamin (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Trinquet du Lys, Charlotte (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Orlando, Florida, may be one of the best places to discuss the subject of creation and re-creation of entertainment: the city lives under the shadow of Disney corporation, whose most celebrated re-creations are based on French texts from the 17th... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Orlando, Florida, may be one of the best places to discuss the subject of creation and re-creation of entertainment: the city lives under the shadow of Disney corporation, whose most celebrated re-creations are based on French texts from the 17th century French literature, and in particular Perrault’s fairy tales. From this perspective, whether we speak of ?reworks behind a prince’s castle, a morality tale to entertain children and parents alike, or even a theatrical representation that seems to appear from magic, the three hundred years that separate Orlando and Versailles seem to disappear: the parallels between the 17th and 21st centuries are founded on the same drive to enliven and enlighten one’s world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Balak, Benjamin (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung); Trinquet du Lys, Charlotte (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung)
    Sprache: Englisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783823392972
    Weitere Identifier:
    9783823392972
    RVK Klassifikation: IF 5350
    Körperschaften/Kongresse: Creation, Re-creation, and Entertainment: Early Modernity and Postmodernity (2016, Orlando, Fla.)
    Schriftenreihe: Biblio 17 ; Volume 219
    Schlagworte: Romanische Sprachen, Italienisch und Rätoromanisch; entertainment during the formation of the modern world; French literature of the 17th and early 18th century; North American Society for Seventeenth-Century French Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (401 Seiten)
  15. Monstrosity, disability, and the posthuman in the medieval and early modern world
    Beteiligt: Godden, Richard H. (HerausgeberIn); Mittman, Asa Simon (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham, Switzerland

    Section I: Introduction -- 1. Embodied Difference: Monstrosity, Disability, and the Posthuman -- Section II: Discourses of Bodily Difference -- 2. From Monstrosity to Postnormality: Montaigne, Canguilhem, Foucault -- 3. “If in Other Respects He... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Section I: Introduction -- 1. Embodied Difference: Monstrosity, Disability, and the Posthuman -- Section II: Discourses of Bodily Difference -- 2. From Monstrosity to Postnormality: Montaigne, Canguilhem, Foucault -- 3. “If in Other Respects He Appears to be Effectively Human”: Defining Monstrosity in Medieval English Law -- 4. (Dis)functional Faces: Signs of the Monstrous? -- 5. Grendel and Goliath: Monstrous Superability and Disability in the Old English Corpus -- 6. E(race)ing the Future: Imagined Medieval Reproductive Possibilities and the Monstrosity of Power -- Section III: Dis/Identifying the Other -- 7. "Blob Child" Revisited: Conflations of Monstrosity, Disability, and Race in King of Tars -- 8. Attending to “Beasts Irrational” in Gower’s Visio Anglie -- 9. How a Monster Means: The Significance of Bodily Difference in the Christopher Cynocephalus Tradition -- 10. Lycanthropy and Lunacy: Cognitive Disability in The Duchess of Malfi -- 11. Eschatology for Cannibals: A System of Aberrance in the Old English Andreas -- 12. The Monstrous Womb of Early Modern Midwifery Manuals -- Section IV: Queer Couplings -- 13. Blindness and Posthuman Sexuality in Paradise Lost -- 14. Dwelling Underground in The Book of John Mandeville: Monstrosity, Disability, Ecology -- Section V: Coda -- 15. Muteness and Disembodied Difference: Three Case Studies This collection examines the intersection of the discourses of “disability” and “monstrosity” in a timely and necessary intervention in the scholarly fields of Disability Studies and Monster Studies. Analyzing Medieval and Early Modern art and literature replete with images of non-normative bodies, these essays consider the pernicious history of defining people with distinctly non-normative bodies or non-normative cognition as monsters. In many cases throughout Western history, a figure marked by what Rosemarie Garland-Thomson has termed “the extraordinary body” is labeled a “monster.” This volume explores the origins of this conflation, examines the problems and possibilities inherent in it, and casts both disability and monstrosity in light of emergent, empowering discourses of posthumanism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Godden, Richard H. (HerausgeberIn); Mittman, Asa Simon (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783030254582
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NW 8290
    Körperschaften/Kongresse: International Congress on Medieval Studies, 50. (2015, Kalamazoo, Mich.)
    Schriftenreihe: The New Middle Ages
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Medieval Literature; Literature, Medieval; Literature, Modern; Europe—History—476-1492
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVII, 352 p. 19 illus)
  16. Der Mensch im digitalen Zeitalter
    zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung
    Beteiligt: Litschka, Michael (HerausgeberIn); Krainer, Larissa (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Metaprozesse und conditio humana -- Digitale Resilienz -- Mentale Überlastungen -- Social Responsibility und Media Accountability -- Social Choice der Selbstregulierung -- Kommerzialisierung von transmedialen kindlichen Erlebniswelten -- Ideale... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Metaprozesse und conditio humana -- Digitale Resilienz -- Mentale Überlastungen -- Social Responsibility und Media Accountability -- Social Choice der Selbstregulierung -- Kommerzialisierung von transmedialen kindlichen Erlebniswelten -- Ideale Medienpraktiken aus der Perspektive von Lehrkräften -- Social Bots als rechtliche Herausforderung Dieser Band versammelt interdisziplinäre Perspektiven zum Zusammenhang von Mediatisierung, Digitalisierung und Ökonomisierung und bietet eine ethische Reflexion derselben an. Beleuchtet werden philosophische, ökonomische, rechtliche, pädagogische und psychologische Aspekte, von denen der Mensch im digitalen Zeitalter betroffen ist. Kernfragen sind dabei: Bedarf der Metaprozess der Mediatisierung neuer anthropologischer Grundannahmen in Hinblick auf medien- und kommunikationsethische Fragestellungen? Welcher ethische Reflexionsbedarf ist angezeigt? Welche Handlungs- und Entscheidungsoptionen ergeben sich für Individuen, Organisationen und Institutionen im digitalen Zeitalter? Welche Gestaltungs- und Widerstandsformen bieten sich an? Der Inhalt Metaprozesse und conditio humana .- Digitale Resilienz.- Mentale Überlastungen.- Social Responsibility und Media Accountability.- Social Choice der Selbstregulierung.- Kommerzialisierung von transmedialen kindlichen Erlebniswelten.- Ideale Medienpraktiken aus der Perspektive von Lehrkräften.- Social Bots als rechtliche Herausforderung. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft, Psychologie, Pädagogik und Informatik Die Herausgeber Larissa Krainer ist ao. Professorin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt. Michael Litschka ist Professor am Department Medien und Wirtschaft der FH St. Pölten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Litschka, Michael (HerausgeberIn); Krainer, Larissa (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783658264604
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13800
    Körperschaften/Kongresse: Interdisciplinary Media Ethics Centre (2018, Sankt Pölten)
    Schriftenreihe: Ethik in mediatisierten Welten
    Springer eBook Collection
    Array
    Schlagworte: Communication Studies; Digital media; Culture-Study and teaching; Business ethics; Communication.; Mass media.
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 218 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Im Vorwort: Der vorliegende Sammelband vereint die Langfassungen der Beiträge zur Jahrestagung des IMEC (Interdisciplinary Media Ethics Centre), die im März 2018 an der Fachhochschule St. Pölten unter dem Titel „Der Mensch im digitalen Zeitalter: Ethische Fragen zum Einfluss von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung auf die conditio humana“ stattgefunden hat

  17. Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters
    XXIV. Anglo-German Colloquium, Saarbrücken 2015
    Beteiligt: Bowden, Sarah (HerausgeberIn); Miedema, Nine Robijntje (HerausgeberIn); Mossman, Stephen (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Wie gehen mittelalterliche literarische Werke und Sachtexte mit körperlicher und mentaler (Un-)Versehrtheit um? Die modernen Begriffe „Verletzungen“ und „Unversehrtheit“ eröffnen ein Themenfeld, dessen lexikalisch-semantische Aufarbeitung im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie gehen mittelalterliche literarische Werke und Sachtexte mit körperlicher und mentaler (Un-)Versehrtheit um? Die modernen Begriffe „Verletzungen“ und „Unversehrtheit“ eröffnen ein Themenfeld, dessen lexikalisch-semantische Aufarbeitung im vorliegenden Sammelband erstmalig versucht wird. Darüber hinaus bieten die interdisziplinären Beiträge philologische, theologische und medizinhistorische Ansätze mit Schwerpunkten auf den Bereichen Religion, Krieg und Kampf sowie minne. Es zeigt sich, dass geistliche Werke des Mittelalters eine eigentümliche Mischung von Hinweisen enthalten, die Verletzung etwa im Sinne der physischen Folter der Heiligen bejahen, und solchen, die Unversehrtheit positiv werten. Auch im weltlichen Bereich kann Verwundung einerseits als Auszeichnung, andererseits aber als Schmach gedeutet werden – sowohl in physischer, kriegerischer Auseinandersetzung als auch im seelischen minne-‚Kampf‘. Der Sammelband bietet so ein facettenreiches Bild des mittelalterlichen Umgangs mit der anthropologischen Grundkonstante der Verwundbarkeit des Menschen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bowden, Sarah (HerausgeberIn); Miedema, Nine Robijntje (HerausgeberIn); Mossman, Stephen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783772056543
    Weitere Identifier:
    9783772056543
    RVK Klassifikation: GF 2618 ; GF 6377
    Körperschaften/Kongresse: Anglo-German Colloquium, 24. (2015, Saarbrücken)
    Schlagworte: Deutsch; Historische Semantik; Geistliche Literatur des Mittelalters; Medizin im Mittelalter; Höfische Literatur des Mittelalters; (Un-)Versehrtheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Handschriftenregister: Seite 309-311

  18. Narrating Law and Laws of Narration in Medieval Scandinavia
    Beteiligt: Scheel, Roland (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Disputes lie at the heart of the sagas. Consequently, literary texts have been treated as sources of legal practice – narrations of law – while the sagas themselves and the handling of legal matters by the figures adhere to ‘laws of narration’. The... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Disputes lie at the heart of the sagas. Consequently, literary texts have been treated as sources of legal practice – narrations of law – while the sagas themselves and the handling of legal matters by the figures adhere to ‘laws of narration’. The volume addresses this intricate relationship between literature and social practice from the perspective of historians as well as philologists. The contributions focus not only on disputes and their solution in saga literature, but also on the representation of law and its history in sagas and Latin historiography from Scandinavia as well as the representation of laws and norms in mythological texts. They demonstrate that narrations of law provide an indispensable insight into legal culture and its connection to a wider framework of social norms, adjusting the impression given by the laws. The philological approaches underline that the narrative texts also have an agenda of their own when it comes to their representation of law, providing a mirror of conduct, criticising inequity, reinforcing the political and juridical position of kings or negotiating norms in mythological texts. Altogether, the volume underlines the unifying force exerted by a common fiction of law beyond its letter Frontmatter -- Foreword -- Contents -- List of Contributors -- Narrating Law and Laws of Narration: Introduction / Scheel, Roland -- Part A. Narrating Law: Legal Texts – Narrative Texts – Contexts -- Chieftains and the Legal Culture in Iceland c. 1100–1260 / Viðar Sigurðsson, Jón -- Making King Hákon Great Again: Law, God, Morality and Power in Björgvin, 1223 / Orning, Hans Jacob -- Law Personified. The Ignored Climactic Speeches of Brennu-Njáls saga / Jakobsson, Ármann -- Part B. Laws of Narration: Narratological Approaches -- Court Poetry: Assemblies and Skaldic Verse / Burrows, Hannah -- What is ‘Good Law’? Law as Communal Performance in the Íslendingasögur / Hughes, Kyle -- Revenge or Settlement? Law and Feud in Early Sagas of Icelanders / Scheel, Roland -- Part C. Narrating Law: Discourses on Social Norms -- Berserks Behaving Badly: Manipulating Normative Expectations in Eyrbyggja saga / Ruiter, Keith -- Social and Diegetic Hierarchies in Cases of Thievery. A Study of Mǫðruvallabók / Hahn, Daniela -- Part D. Narrating Law: Mythological Traditions -- Feudal Law and Archaic Order: The Discussion of Different Social Systems in the Queens’ Dispute in the Nibelungenlied / Sahm, Heike -- History or Idea? The Legendary Laws of Old Norsemen / Starý, Jiří -- Vǫlundr – a Gateway into the Legal World of the Vikings / Riisøy, Anne Irene -- Týr, Fenrir and the Brísingamen. Tales of Law, Crime and Violence in Eddic Mythology and their Indo-European Subcontexts / Teichert, Matthias -- Name Index -- Place Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scheel, Roland (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110662320; 9783110661811
    RVK Klassifikation: GW 5700 ; PW 9255 ; PW 9210 ; PW 9100
    Körperschaften/Kongresse: Narrating Law and Laws of Narration in Medieval Scandinavia (2017, Göttingen)
    Schriftenreihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; Band 117
    Schlagworte: Law in literature; Law; Sagas; HISTORY / Ancient / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 296 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "This volume presents the results from the International Workshop 'Narrating Law and Laws of Narration in Medieval Scandinavia' which was held at the Georg-August-Universität in Göttingen in March 2017" - Vorwort

  19. Renarrativierung in der Vormoderne
    Funktionen, Transformationen, Rezeptionen
    Beteiligt: Glückhardt, Thorsten (HerausgeberIn); Kleinschmidt, Sebastian (HerausgeberIn); Spohn, Verena (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Das Modifizieren und Aktualisieren bestehender Narrative bildete bis in das 18. Jahrhundert hinein den Kern literarischen und künstlerischen Schaffens. Der Bezug auf frühere Erzählungen war ein dynamischer Prozess des Erinnerns und Vergessens, in dem... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Modifizieren und Aktualisieren bestehender Narrative bildete bis in das 18. Jahrhundert hinein den Kern literarischen und künstlerischen Schaffens. Der Bezug auf frühere Erzählungen war ein dynamischer Prozess des Erinnerns und Vergessens, in dem das Verhältnis zur eigenen Vergangenheit rekonfiguriert wurde. Die Narrative wurden den zeithistorischen, kulturellen und sozio-politischen Kontexten angepasst und neu funktionalisiert. Die Beiträge in diesem Sammelband untersuchen das Phänomen u. a. aus klassisch philologischer, archäologischer, theologischer, mediävistischer und skandinavistischer Perspektive. Besonders die übergreifenden Funktionen von Renarrativierungen und deren textimmanenten Charakteristika stehen im Vordergrund. Die literarischen Analysen werden um transmediale Untersuchungen ergänzt, die die Unabhängigkeit des Phänomens und den Versuch unterstreichen, sich der Praxis der Renarrativierung in der Vormoderne im Sinne einer historischen Narratologie konstruktiv anzunähern.Mit Beiträgen von: Thorsten Glückhardt, Sebastian Kleinschmidt und Verena Spohn, Achim Aurnhammer, Christian Neumann, Olga Lorgeoux, Jacobus Bracker, Laura Velte, Rebecca Schirner, Sabine Heidi Walter und Bettina Peterli

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Glückhardt, Thorsten (HerausgeberIn); Kleinschmidt, Sebastian (HerausgeberIn); Spohn, Verena (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783956505140
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500
    Körperschaften/Kongresse: Renarrativierung in der Vormoderne (2017, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 7
    Schlagworte: vormoderne; Erzählung; Beschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (259 Seiten), Illustrationen
  20. Transcultural imaginations of the sacred
    Beteiligt: Kern, Margit (HerausgeberIn); Krüger, Klaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Although we tend to suggest that clear constructions of identity are granted to religious symbols under the assumption that they distinguish between self and other explicitly, perceptions of alterity in fact play a vital role in sacral forms of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Although we tend to suggest that clear constructions of identity are granted to religious symbols under the assumption that they distinguish between self and other explicitly, perceptions of alterity in fact play a vital role in sacral forms of representation. Markers of foreignness are used in a semantics of the exceptional that characterizes the sacral. Perceptions of difference are thus capable of making visible the remoteness of sacral forms from the profane world of experience. This book, therefore, asks: What role do traits of alterity play in the sacral context? How are various concepts of the sacred synthesized in situations of transcultural translation, for instance in the context of missionary activity? How did an artifact arrive at sacral potency in various cultures, and under what conditions did semantic shifts occur?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kern, Margit (HerausgeberIn); Krüger, Klaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846756300
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 9600 ; LH 65020 ; BO 9650
    Körperschaften/Kongresse: Transcultural Imaginations of the Sacred (2012, Berlin)
    Schriftenreihe: Berliner Schriften zur Kunst
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2019, ISBN: 9783657100163
    Schlagworte: Religious art; Christian art and symbolism
    Umfang: 1 Online-Ressource (286 Seiten), Illustrationen
  21. Übersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld
    Aufgaben, Fragen, Konzepte
    Beteiligt: Freund, Stefan (HerausgeberIn); Mindt, Nina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Das Übersetzen aus dem Lateinischen ist wichtigster Lehr- und Prüfungsgegenstand, und zwar überall dort, wo diese Sprache vermittelt wird. Auch kommt dem Übersetzen aus dem Lateinischen in der Wissenschaft eine immer größere Bedeutung zu: Überhaupt... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Übersetzen aus dem Lateinischen ist wichtigster Lehr- und Prüfungsgegenstand, und zwar überall dort, wo diese Sprache vermittelt wird. Auch kommt dem Übersetzen aus dem Lateinischen in der Wissenschaft eine immer größere Bedeutung zu: Überhaupt kann nur bei wenigen die Fähigkeit vorausgesetzt werden, das Lateinische flüssig zu lesen. Und vor allem lateinische Quellentexte aus Antike, Mittelalter und Neuzeit werden überwiegend in übersetzter Form rezipiert. Trotz dieser enormen und immer weiter wachsenden Bedeutung der Übersetzung aus dem Lateinischen fehlen moderne translationswissenschaftliche Ansätze für diese Sprache. Der vorliegende Sammelband versucht, dieses Terrain aus unterschiedlichen Richtungen zu erschließen: Zunächst werden translationswissenschaftliche Grundsatzfragen gestellt, dann folgen exemplarische sprach- und literaturwissenschaftliche Annäherungen zu Einzelfragen und didaktische Überlegungen, am Ende stehen übersetzungspraktische Erwägungen über Prosa- und Dichtungstexte sowie zweisprachige Ausgaben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Freund, Stefan (HerausgeberIn); Mindt, Nina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783823392873; 9783823302117
    Weitere Identifier:
    9783823392873
    RVK Klassifikation: FN 7000 ; FB 5110 ; FB 5701
    Körperschaften/Kongresse: Übersetzen aus dem Lateinischen. Fragen, Aufgaben, Konzepte (2018, Wuppertal)
    Schlagworte: Konferenzschrift; Literaturwissenschaft: Antike & Mittelalter; Latein; Übersetzung; Translationswissenschaft; Übersetzungswissenschaft; Lateinunterricht; römische Literatur; Lateindidaktik
    Umfang: 1 Online-Ressource (320 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Das vorliegende Buch geht im Wesentlichen auf den Workshop 'Übersetzen aus dem Lateinischen. Fragen, Aufgaben, Konzepte' zurück, der am 29. Juni 2018 an der Bergischen Universität Wuppertal stattfand." - Vorwort, Seite 7

  22. Literarische Irrtümer
    Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur
    Beteiligt: Eglinger, Hanna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Der Irrtum ist nicht nur Teil der anthropologischen Grundbestimmung des Menschen und Movens der philosophischen Wahrheitssuche, sondern auch ein wesentliches Element literarischer Gestaltung, etwa als dramaturgisch notwendiger Fehltritt (Hamartia),... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Irrtum ist nicht nur Teil der anthropologischen Grundbestimmung des Menschen und Movens der philosophischen Wahrheitssuche, sondern auch ein wesentliches Element literarischer Gestaltung, etwa als dramaturgisch notwendiger Fehltritt (Hamartia), als ein Überraschung generierendes Ereignis und als Initiator oder Komplize des Zufalls, des Schicksals oder des Unbewussten und Verdrängten. Literarische Figurationen des Irrtums sind auf verschiedenen Ebenen des Erzählens nachweisbar: auf Figuren- und Erzählerebene, in thematischer wie struktureller Hinsicht sowie als poetologisches Prinzip, d.h. etwa im Verhältnis zwischen (ironischem) Text und seinen LeserInnen. Der vorliegende Aufsatzband geht dem Irrtum als ungeplanter Abweichung vom Erwarteten und, damit verbunden, dem kreativen und produktiven Potenzial in seiner literarischen und poetologischen Gestaltung nach. Mit Beiträgen von Frederike Felcht, Henrike Fürstenberg, Hanna Eglinger, Joachim Grage, Dag Heede, Unni Langås, Patrick Ledderose, Stig Olsen, Clemens Räthel, Joachim Schiedermair, Antje Wischmann und Erik Zillen. Making mistakes is not only part of humans’ basic anthropological make-up and the driving force behind the philosophical search for truth, but it is also a significant element in literary framing and design, either as a necessary dramaturgical flaw (hamartia), as an event that causes surprise or as the initiator or accomplice of chance, fate, the subconscious and suppressed memories or thoughts etc. Literary depictions of errors, misjudgements and misconceptions can be found on various narrative levels, such as those of the characters and the narrator, in both a thematic and a structural respect and as a principle in poetics, that is, in the relationship between the (ironic) text and its readers. This collection of essays examines both the concept of ‘errors’ as an unforeseen deviation from what is expected and, in relation to that, the creative and productive potential in its literary framing and design. With contribution by Frederike Felcht, Henrike Fürstenberg, Hanna Eglinger, Joachim Grage, Dag Heede, Unni Langås, Patrick Ledderose, Stig Olsen, Clemens Räthel, Joachim Schiedermair, Antje Wischmann and Erik Zillen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Eglinger, Hanna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783968216393
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GW 6690
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Literarische Irrtümer. Figurationen des Irrtums in der skandinavischen Literatur (2018, Erlangen)
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Nordica ; Band 26
    Nordica ; Band 26
    Array
    Schlagworte: Sexualität; Text; Drama; Literatur; Struktur; literature; text; sexuality; Eros; poetologisch; poetological; structure; drama; Astrid Lindgren; Figuration; Henrik Ibsen; Tania Blixen; Astrid Lindgren; figuration; Henrik Ibsen; Tania Blixen; Karen Blixen; Solvej Balle; Leif Panduro; Ironie; Ibsen; Homosexualität; Glück; Sigmund Freud; Camilla Collett; Gender-Irrtum; Per Olov Enquist; Torgny Lindgren; Johan Ludvig Heiberg; Line Knutzon; Ragnar Hovland
    Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie
    Beteiligt: Arteel, Inge (HerausgeberIn, VerfasserIn); De Felip, Eleonore (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  J.B. Metzler, Berlin

    Einleitung -- Hybridität und Gattung. Versuch über die Gattungspoetik Friederike Mayröckers -- Konstellationen des Stimmhaften und der Anrede in Mayröckers Lyrik -- „Wenn die Flamme aus der Leinwand schieszt“. Faltungen inspirierten Sprechens in der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung -- Hybridität und Gattung. Versuch über die Gattungspoetik Friederike Mayröckers -- Konstellationen des Stimmhaften und der Anrede in Mayröckers Lyrik -- „Wenn die Flamme aus der Leinwand schieszt“. Faltungen inspirierten Sprechens in der ekphrastischen Lyrik Friederike Mayröckers -- „ich liebe deine Seele Geist und hl.Leib“. Mayröckers lyrisches Denken und Bedenken von der Liebe -- Die Natur in Friederike Mayröckers Frühlyrik am Beispiel von vier Gedichten -- Friederike Mayröckers Text mit Linné’s berühmter Blumen-Uhr. Vom Öffnen und Schließen der Blüten und Wörter -- „Knallharte Gedächtniskunst“. Friedrich Hölderlin als Intertext in Friederike Mayröckers Scardanelli -- „und immer noch voll Sehnsucht“. Figurationen des Idyllischen in Friederike Mayröckers Scardanelli -- Zur (Nicht-)Diskursivität in Scardanelli. Ein Versuch über Friederike Mayröckers Verhältnis zu Friedrich Hölderlin -- Hölderlins Polyphonie in Mayröckers Scardanelli: Von der alkäischen Ode zur Inter-Rhythmizität -- Mayröckers Scardanelli als Herausforderung für die Lyrikkritik -- „von der nassen Papiermanschette des Mondes“. Die Intensität der verborgenen Dinge bei Friederike Mayröcker -- Friederike Mayröckers Blumenwerk in Pathos und Schwalbe -- Personenregister -- Sachregister. Friederike Mayröcker zählt zu den herausragenden lyrischen Stimmen der Gegenwart. Der vorliegende Band bietet Annäherungen an ihr faszinierendes lyrisches Werk. Durch innovative Perspektivierungen und neue Erkenntnisse kommt er der sprachlichen Kraft, formalen Kühnheit und emotionellen Tiefe ihrer Gedichte auf die Spur. Die hier versammelten Analysen widmen sich insbesondere Mayröckers jüngsten Bänden, ihrem Dialog mit Hölderlin sowie grundsätzlichen lyrikologischen Fragestellungen, die sich auf ihr gesamtes Werk beziehen. .

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arteel, Inge (HerausgeberIn, VerfasserIn); De Felip, Eleonore (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783476057259
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie (2018, Brüssel)
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Literature, Modern—20th century.; Literature, Modern—21st century.; Poetry.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 291 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Geschichte des Fremdsprachenstudiums in der Romania
    Romanistisches Kolloquium XXXI
    Beteiligt: Becker, Lidia (HerausgeberIn); Kuhn, Julia (HerausgeberIn); Ossenkop, Christina (HerausgeberIn); Overbeck, Anja (HerausgeberIn); Polzin-Haumann, Claudia (HerausgeberIn); Prifti, Elton (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    "Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes, der die Beiträge des XXXI. Romanistischen Kolloquiums vereint, das im Jahr 2016 an der Universität Mannheim stattgefunden hat, stehen Einzelaspekte der Entwicklung des Fremdsprachenstudiums in der Romania."... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes, der die Beiträge des XXXI. Romanistischen Kolloquiums vereint, das im Jahr 2016 an der Universität Mannheim stattgefunden hat, stehen Einzelaspekte der Entwicklung des Fremdsprachenstudiums in der Romania." (Vorwort)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Lidia (HerausgeberIn); Kuhn, Julia (HerausgeberIn); Ossenkop, Christina (HerausgeberIn); Overbeck, Anja (HerausgeberIn); Polzin-Haumann, Claudia (HerausgeberIn); Prifti, Elton (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783823302261; 9783823392514
    Weitere Identifier:
    9783823392514
    RVK Klassifikation: IB 1103
    Körperschaften/Kongresse: Romanistisches Kolloquium, 31. (2016, Mannheim)
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 569
    Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 569
    Schlagworte: Romanische Sprachen, Italienisch und Rätoromanisch; Fremdsprachenstudium; Fremdsprachendidaktik; Romania; romanische Länder
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Romanistik und Wirtschaft
    Romanistisches Kolloquium XXXIII
    Beteiligt: Becker, Lidia (HerausgeberIn); Kuhn, Julia (HerausgeberIn); Ossenkop, Christina (HerausgeberIn); Overbeck, Anja (HerausgeberIn); Polzin-Haumann, Claudia (HerausgeberIn); Prifti, Elton (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Romanistik und Wirtschaft – diese Beziehungen sind vielfältig und aktuell. Der Band spannt einen weiten Bogen und analysiert linguistisch aktuelle Phänomene wie: die Versprachlichung rezenter Entwicklungen wie Digitalisierung des Arbeitsmarktes und... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Romanistik und Wirtschaft – diese Beziehungen sind vielfältig und aktuell. Der Band spannt einen weiten Bogen und analysiert linguistisch aktuelle Phänomene wie: die Versprachlichung rezenter Entwicklungen wie Digitalisierung des Arbeitsmarktes und neuer Wirtschaftsformen; die sprachliche Verschleierung prekärer Beschäftigungsverhältnisse; die Fachsprachlichkeit französischer Wirtschaftstexte; semantisch-konzeptionelle Asymmetrien zwischen deutscher und spanischer Wirtschaftssprache; Nachhaltigkeitsberichte in intertextueller und interkultureller Hinsicht; (fehlende) kognitionslinguistische Ansätze in der Marketingtheorie mit Blick auf Metonymie und Synonymie; Markennamen, Benennungen und Assoziationen; Auswirkungen der Sprachenpolitik länderübergreifender Handelsorganisationen; sowie historisch die textuelle Darstellung wirtschaftlicher Realitäten Frankreichs im 12. Jahrhundert. Ein weiterführender Ausblick auf zukünftig noch zu erschließende Bereiche und Desiderata rundet den Band ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Lidia (HerausgeberIn); Kuhn, Julia (HerausgeberIn); Ossenkop, Christina (HerausgeberIn); Overbeck, Anja (HerausgeberIn); Polzin-Haumann, Claudia (HerausgeberIn); Prifti, Elton (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783823394204; 9783823302773
    Weitere Identifier:
    9783823394204
    RVK Klassifikation: IB 1127
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Romanistisches Kolloquium, 33. (2018, Jena)
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik ; 579
    Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 579
    Schlagworte: Romanische Sprachen, Italienisch und Rätoromanisch; Linguistik; Romanistik; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 Seiten)