Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 88.

  1. Die Siddhaṃ in der japanischen Kunst in Ritualen der Heilung
  2. Autobiographisches Erzählen – Risiko oder Chance? Mögliche Wirkungen narrativer Explorationen auf die Erzählperson

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob und gegebenenfalls welche Wirkungen autobiographisches Erzählen als spontanes Erzählen von Selbsterlebtem auf BiographInnen haben kann. Den Untersuchungsrahmen liefert das... mehr

     

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob und gegebenenfalls welche Wirkungen autobiographisches Erzählen als spontanes Erzählen von Selbsterlebtem auf BiographInnen haben kann. Den Untersuchungsrahmen liefert das autobiographisch-narrative Interview nach Schütze (1983), welches zur Erzählung der eigenen Lebensgeschichte anregt und verstärkt in der Biographieforschung Anwendung findet. Dabei werden nicht nur mögliche Chancen autobiographischen Erzählens aufgezeigt, sondern wird auch möglichen Risiken der Erzählung nachgegangen. Aufgrund der noch überschaubaren Anzahl an sozialwissenschaftlichen Publikationen zu diesem Thema wird die theoretische Aufarbeitung des Forschungsstands mittels empirischer Untersuchung ergänzt. Der Mehrwert sowohl für die Erzähl- wie auch für die Interviewperson, Hinweise für einen angemessenen Umgang in der Interviewsituation sowie weitere forschungspraktische Tipps werden in der Auswertung herausgearbeitet." [Autorenreferat]

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. Ugo Zanetti, Saint Jean, higoumène de Scété (viie siècle). Vie arabe et épitomé éthiopien
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 298–302 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 298–302 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Christentum, Christliche Theologie (230); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: hagiography; Coptic; Egyptian saint; edition
  4. Ms Ethiopic 4 of the Collection of the India Office: A strayed Manuscript of Gadla Lālibalā
    Autor*in: Valieva, Nafisa
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    In all likelihood it was the German missionary Johann Ludwig Krapf who commissioned a manuscript with hagiographic texts about King Lālibalā in the first decade of the nineteenth century, in Šawā. This manuscript was eventually used by August... mehr

     

    In all likelihood it was the German missionary Johann Ludwig Krapf who commissioned a manuscript with hagiographic texts about King Lālibalā in the first decade of the nineteenth century, in Šawā. This manuscript was eventually used by August Dillmann for his Lexicon linguae aethiopicae published in 1865. More than eighty years later, the manuscript was catalogued by Enrico Cerulli in 1946 and was later lost somewhere on one of the numerous shelves of the collection of the India Office. It has recently been traced and is now to be found in the British Library under the shelf mark Ms Ethiopic 4.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 190–201 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 190–201 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920); Allgemeine Organisationen, Museumswissenschaft (060)
    Schlagworte: manuscript collection; Europe; philology; hagiography
  5. Osvaldo Raineri, Vita del santo monaco etiopico Mälkeʾa Krestos (sec. XVI–XVII). Edizione del testo etiopico e traduzione italiana
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 19 (2016); 283-286 ; Aethiopica; Vol. 19 (2016); 283-286 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.19.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Christentum, Christliche Theologie (230); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920); Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schlagworte: hagiography; local saints; saint; gädl; gadl; Sabbath; christology
  6. G. Colin, ed., tr., Vie et Miracles de Samuel de Waldebba
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 302–307 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 302–307 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: hagiography; edition; gadl; gädl; manuscripts
  7. Victor Hugo sénateur
    Autor*in: Conord, Fabien
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Zwischen 1876 und seinem Tod 1885 war Victor Hugo, einer der berühmtesten Schriftsteller Frankreichs des 19. Jahrhunderts, Mitglied des französischen Sénat. Dieses Mandat wird allerdings in seinen Biografien nur sehr wenig berücksichtigt. Denn diese... mehr

     

    Zwischen 1876 und seinem Tod 1885 war Victor Hugo, einer der berühmtesten Schriftsteller Frankreichs des 19. Jahrhunderts, Mitglied des französischen Sénat. Dieses Mandat wird allerdings in seinen Biografien nur sehr wenig berücksichtigt. Denn diese Zeitspanne ist nämlich nicht durch einen politischen Rückzugs des republikanischen Hugo markiert, vielmehr kämpft er zu dieser Zeit seine letzten großen politischen Kämpfe. Nachdem er als Senator nur knapp gewählt wurde, setzte er sich gegen die persönliche Macht und für die Amnestie der Pariser Kommunarden ein; im Zuge des republikanischen Siegs wurde er sogar zu einer Art Wächterfigur des französischen Oberhauses. ; Since 1876 until his death in 1885, Victor Hugo, one of the most popular French authors of the 19thcentury, was member of the Senate. His mandate has, however, been rarely mentioned in biographies devoted to him. Far from being a self-effacing period in the life of Hugo, during his mandate he was fighting the last great battles of the republicans. After a difficult election, Victor Hugo became senator and started his fight against personal power, but in favor of the amnesty of the communards. In consideration of the republican victory, by the end of his life, Victor Hugo became a guardian figure of the Haute Assemblée. ; De 1876 à sa mort en 1885, Victor Hugo, l’un des écrivains français les plus célèbres du XIXe siècle, siège au Sénat. Ce mandat est très peu évoqué dans les biographies qui lui sont consacrées. Pourtant, loin d’être un temps d’effacement, cette période correspond aux derniers grands combats de l’homme politique républicain. Après une élection difficile, Victor Hugo devenu sénateur poursuit sa lutte contre le pouvoir personnel et en faveur de l’amnistie des communards. À la faveur de la victoire républicaine, il devient à la fin de sa vie une figure tutélaire de la Haute Assemblée.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 1 (2018): Romanistik aktuell; 129-142 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 1 (2018): Romanistik aktuell; 129-142 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 1 (2018): Romanistik aktuell; 129-142 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 1 (2018): Romanistik aktuell; 129-142 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.1
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Geschichte Europas (940); Biografien, Genealogie, Insignien (920); Geschichte und Geografie (900); Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Victor Hugo; Sénat; élections; Troisième République; Senat; elections; Third Republic; Wahlen; Dritte Republik
  8. Nafisa Valieva, The ‘Gadla Lālibalā collection of textual units’: tradition and documentation
    Autor*in: Valieva, Nafisa
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Dissertation Abstract mehr

     

    Dissertation Abstract

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 22 (2019); 315–318 ; Aethiopica; Vol. 22 (2019); 315–318 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.22.0
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: manuscripts; hagiography; philology
    Lizenz:

    Copyright (c) 2020 Nafisa Valieva

  9. Das hagiografische Werk zu Śarṣ́a Ṗeṭros. Werkgenese und Teiledition
    Autor*in: Hummel, Susanne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Dissertation Abstract mehr

     

    Dissertation Abstract

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 22 (2019); 319–321 ; Aethiopica; Vol. 22 (2019); 319–321 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.22.0
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte Afrikas (960); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: philology; hagiography; invention of tradition; local saint
    Lizenz:

    Copyright (c) 2020 Susanne Hummel

  10. The monastic genealogy of Hoḫʷärwa monastery – a unique witness of Betä Ǝsraʾel historiography
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    During the course of a study of the manuscript tradition of the Betä Ǝsraʾel (Ethiopian Jews), the manuscript Jerusalem, National Library, Ms. Or. 87 came to light. This codex is a unique manuscript with several important elements that contribute to... mehr

     

    During the course of a study of the manuscript tradition of the Betä Ǝsraʾel (Ethiopian Jews), the manuscript Jerusalem, National Library, Ms. Or. 87 came to light. This codex is a unique manuscript with several important elements that contribute to our knowledge of the history of the Betä Ǝsraʾel. Its by far most important feature are two short additional notes that I have come to call the Hoḫwärwa genealogy. This genealogy is the second piece of original pre-twentieth century Betä Ǝsraʾel historiography ever discovered, next to the text published by Leslau in 1946-47 as ‘A Falasha Religious Dispute.’ Taking the manuscript as a starting point, this article aims to cover topics such as the Betä Ǝsraʾel scribal tradition and aspects of their literature, their monasticism, the history of Hoḫwärwa monastery, and the history of the manuscript itself.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 23 (2020); 57–86 ; Aethiopica; Vol. 23 (2020); 57–86 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.23.0
    DDC Klassifikation: Handschriften, seltene Bücher (090); Religion (200); Andere Religionen (290); Bibel (220); Sprache (400); Andere Sprachen (490); Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte und Geografie (900); Geografie, Reisen (910); Biografien, Genealogie, Insignien (920); Geschichte Afrikas (960)
    Schlagworte: Monasticism; Genealogy; Ethiopian Jews; Ethiopian manuscripts; Ethiopian history; Jewish culture; Beta Israel; Amharic; Geez
    Lizenz:

    Copyright (c) 2021 Sophia Dege-Müller ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0

  11. Getatchew Haile, Voices from Däbrä Zämäddo: Acts of Abba Bärtälomewos and Abba Yoḥannǝs. 45 Miracles of Mary
    Autor*in: Hummel, Susanne
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 19 (2016); 279-283 ; Aethiopica; Vol. 19 (2016); 279-283 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.19.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Christentum, Christliche Theologie (230); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920); Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schlagworte: hagiography; local saints; saint; gädl; gadl; EMML
  12. Refractions

    Put simply, refraction describes a change in the direction of light or sound due to a change in the medium the light or sound goes through. Writing a Bachelor’s or Master’s thesis means changing the direction of light shed on a particular text or... mehr

     

    Put simply, refraction describes a change in the direction of light or sound due to a change in the medium the light or sound goes through. Writing a Bachelor’s or Master’s thesis means changing the direction of light shed on a particular text or topic, as the theses collected in this volume conclusively show: A dystopian novel is shown to hinge on questions of animal rights; a complex novelistic structure is revealed to have its origins in scientific discourses; a clearly Gothic novel has its foundation in aesthetic Christianity, to outline just some of the topics. All these papers have in common that they take a well-known text or idea and change the angle through which it is read and analysed – and suddenly a rainbow of new insights is created.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Biografien, Genealogie, Insignien (920); Literatur und Rhetorik (800); Geschichte der Britischen Inseln (941); Geschichte Neuseelands (993)
    Schlagworte: englishstudies; literarystudies
    Lizenz:

    L::CC BY-SA 4.0 ; creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

  13. Introduction
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen University Press

  14. Life as an Object of Art: Moral Corruption and Dehumanization in Oscar Wilde’s The Picture of Dorian Gray
    Autor*in: Neumann, Lisa
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen University Press

  15. A Comparative Analysis of Leadership Styles in the Magical World of Harry Potter
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen University Press

  16. Animal Subjectivities and Anthropocentrism in Richard Adams’ Watership Down
    Autor*in: Bölinger, Lisa
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen University Press

  17. Text and Picture in Three Pairs of William Blake’s Companion Pieces in The Song of Innocence and of Experience
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen University Press

  18. A Comparative Study of World Heritage Universal Values and National-Local Values
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen University Press

  19. Concepts of Science in Virginia Woolf’s To the Lighthouse
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen University Press

  20. The ‘Weimar Experience’ in British Interwar Writing
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Dissertation behandelt die Texte britischer Schriftsteller_innen, die in der Zeit der Weimarer Republik nach Deutschland kamen und über ihre Erfahrungen mit Deutschland und den Deutschen schrieben. Sie umfasst sowohl Texte, die in den Jahren... mehr

     

    Die Dissertation behandelt die Texte britischer Schriftsteller_innen, die in der Zeit der Weimarer Republik nach Deutschland kamen und über ihre Erfahrungen mit Deutschland und den Deutschen schrieben. Sie umfasst sowohl Texte, die in den Jahren 1919-1933 entstanden sind, als auch Texte, die sich rückblickend mit Erfahrungen in der Weimarer Republik befassen und in den Jahren zwischen dem Ende der Weimarer Republik und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs (1933-1939) entstanden sind. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Texten britischer Schriftsteller_innen über die Weimarer Republik hat sich bisher weitgehend auf die Werke von Christopher Isherwood und seinen Freunden W. H. Auden und Stephen Spender beschränkt. Durch die Fokussierung auf die Erfahrungen dieser Autoren legt die bisherige Forschung zu britischen Schriftsteller_innen in der Weimarer Republik einen starken Schwerpunkt auf die Erfahrungen junger homosexueller Männer in Berlin in den letzten Jahren der Weimarer Republik und vernachlässigt andere Aspekte der Erfahrungen dieser Schriftsteller sowie die Perspektiven der zahlreichen anderen schreibenden Brit_innen, die die Weimarer Republik besuchten und aufgrund ihrer Herkunft, ihres Alters und ihrer Beweggründe für ihren Aufenthalt sehr unterschiedliche Erfahrungen machten. Die Studie zeigt erstmals eine breit angelegte Untersuchung der unterschiedlichen Perspektiven, die sowohl die biografischen Erfahrungen der Schriftsteller analysiert als auch den Prozess der Fiktionalisierung dieser Erfahrungen in verschiedenen Phasen der Zwischen- und Nachkriegszeit erklärt. Die eingehende Analyse der verschiedenen literarischen Versionen der "Weimarer Erfahrung" durch britische Schriftsteller zeigt, wie diese Erfahrung in Fiktion umgewandelt wurde, wie die persönliche Auseinandersetzung mit Deutschland retrospektive Erzählungen verkompliziert und wie diese Komplikationen in fiktionalen Texten ausgetragen werden. Die Arbeit ist in drei chronologische Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit einer Phase ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Hebel
    Erschienen: 2001

    Franz Horn ist der erste Literarhistoriker, der Johann Peter Hebel und sein Werk erwähnt. Zwei Geschichten aus dem Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreunds hebt Horn dabei hervor, die Erzählung Die drei Diebe mit den Nachfolgegeschichten vom... mehr

     

    Franz Horn ist der erste Literarhistoriker, der Johann Peter Hebel und sein Werk erwähnt. Zwei Geschichten aus dem Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreunds hebt Horn dabei hervor, die Erzählung Die drei Diebe mit den Nachfolgegeschichten vom Zundelfrieder als besonders originelle Erfindung, die Erzählung Kannitverstan als eine gelungene Nacherzählung bekannter Vorlagen: „Der neckisch-ruchlose Zundelfrieder, von dem hier nicht selten die Rede ist, wird keinen Landmann verführen, wohl aber das alte frische, nie genug zu preisende Lachen wieder hervor rufen, das jetzt fast geschwunden scheint. [.] So darf auch nicht verschwiegen werden, daß die schöne alte, sehr oft schon erzählte Geschichte von dem Herrn „Kan nit verstan“ hier von Neuem gar gut und lieblich erzählt worden ist, daß sie den besten Eindruck nicht verfehlen kann.“ Horn weiß also um die Vorlagen zu Kannitverstan vielleicht noch besser Bescheid als heutige Leser, hält aber die Geschichten um den Zundelfrieder für eine ureigene Erfindung Hebels.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: Hebel; Kalendergeschichte; Fablel; Vorlage
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Sensationeller Fund von Kompositionen mit Hebeltexten um 1830
    Autor*in: Führe, Uli
    Erschienen: 2021

    Im November 2020 bekam ich eine E-Mail von Dr. Folckert Lüken-Isberner aus Kassel, der mir zwei PDFs mit Noten von zehn Hebelgedichten zusandte. In mir bekannter Hebelliteratur konnte ich diese Kompositionen nirgends finden. Eine große Entdeckung?... mehr

     

    Im November 2020 bekam ich eine E-Mail von Dr. Folckert Lüken-Isberner aus Kassel, der mir zwei PDFs mit Noten von zehn Hebelgedichten zusandte. In mir bekannter Hebelliteratur konnte ich diese Kompositionen nirgends finden. Eine große Entdeckung? Der Komponist Johann Benjamin Gross hat diese Hebelgedichte wahrscheinlich vor 1833 vertont. Er wurde am 12. September 1809 in Ostpreußen geboren. In Berlin studierte er Cello, war Musiker im Gewandhausorchester in Leipzig, wo er auch die Schumanns und Mendelssohns kennen lernte, und nach 1833 lebte er in Tartu in Estland. Dort spielte er in der Quartettkapelle. Ab 1835 war er 1. Cellist in der Hofkapelle in St. Petersburg, und er starb 1. September 1848. Wie Gross zu den Hebel-Texten kommen konnte, ist nicht geklärt. Auf dem Titelblatt steht: Seinem Freunde Herrn Professor Loreye in Rastatt gewidmet. Josef Loreye (1767–1844) war Lyceumsdirektor in Rastatt, und als Kantianer und Josefiner fühlte er sich ganz der Aufklärung verpflichtet. In diesem Sinne führte er die Schule, nicht gerade zur Freude seiner konservativen Vorgesetzten. Wie kam der Kontakt von Loreye zu Hebel? Man kann nur spekulieren. Auf jeden Fall kannte man sich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literatur und Rhetorik (800); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: Hebel; Gross; Loreye; Lied; Vertonung; Lyrik; Rezeption
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Hebels Abendstern und Anderes
    Erschienen: 2021

    Das alemannische Gedicht »Der Abendstern« wurde bislang nicht vollständig und fehlerfrei dem von Johann Peter Hebel vorgegebenen Text folgend veröffentlicht. Der Fund des Manuskripts ermöglicht die Wiedergabe. Ihr gegenüber gestellt ist Hebels eigene... mehr

     

    Das alemannische Gedicht »Der Abendstern« wurde bislang nicht vollständig und fehlerfrei dem von Johann Peter Hebel vorgegebenen Text folgend veröffentlicht. Der Fund des Manuskripts ermöglicht die Wiedergabe. Ihr gegenüber gestellt ist Hebels eigene Übertragung des Gedichtes ins Hochdeutsche. – Dem folgen Proben aus einem bisher unbekannten in nur zwei ausgerissenen Blättern überlieferten Notizheft Hebels.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: Jacobi; Hebel; Alemannische Gedichte; Lyrik / Lyrik; Edition; Übersetzung; Notiz; Heft
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Grußwort von Herrn Staatssekretär Michael Sieber, MdL, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg anläßlich der Verleihung des Johann-Peter-Hebel-Preises 2000 an Frau Emma Guntz, Straßburg, am 10. Mai 2000 in Hausen im Wiesental
    Autor*in: Sieber, Michael
    Erschienen: 2000

    Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr verehrte Frau Guntz, liebe Hebelfreunde aus nah und fern, die Verleihung des Hebelpreises hier in Hausen im Wiesental hat eine lange Tradition und eine lebendige Tradition. Sie ist keine Pflichtübung, sondern... mehr

     

    Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr verehrte Frau Guntz, liebe Hebelfreunde aus nah und fern, die Verleihung des Hebelpreises hier in Hausen im Wiesental hat eine lange Tradition und eine lebendige Tradition. Sie ist keine Pflichtübung, sondern zeigt mit dem prall gefüllten Programm des Hebelfestes eindrucksvoll, wie sehr die alemannische Heimat noch heute zu diesem großen Dichter steht und welche Kraft der Dichter selbst aus dieser Region schöpfen konnte. Wer aber daraus folgert, Hebel sei ein alemannischer Regionaldichter, liegt gänzlich falsch. Richtig ist, daß die Botschaft Hebels hier noch immer besser verstanden wird als in anderen deutschen Ländern. Was jedoch den Rang seiner Literatur angeht, so ist festzustellen, daß kein geringerer als Johann Wolfgang Goethe Hebels alemannische Gedichte zur Weltliteratur zählte und damit auch die alemannische Mundart hoffähig machte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: Hebel; Guntz; Hausen im Wiesental; Johann-Peter-Hebel-Preis
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Im leeren Haus: der vergessene Romantiker Friedrich Begemann
    Autor*in: Kunze, Lisa
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Der romantische Dichter Friedrich Begemann ist heute ein völlig Unbekannter. Doch wichtige Schriftsteller seiner Zeit wie Ludwig Tieck und Friedrich de la Motte Fouqué schätzten seine literarischen Arbeiten. Lisa Kunze zeichnet Leben und Werk... mehr

     

    Der romantische Dichter Friedrich Begemann ist heute ein völlig Unbekannter. Doch wichtige Schriftsteller seiner Zeit wie Ludwig Tieck und Friedrich de la Motte Fouqué schätzten seine literarischen Arbeiten. Lisa Kunze zeichnet Leben und Werk Begemanns nach, die beide eine eigentümliche Schwellenposition einnehmen – „zwischen einer Frühromantik, der gegenüber er ein Zuspätgekommener war, und einer Nationalromantik, zu der er einen Zugang suchte“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format