Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 64.

  1. Von der Bezeugung zur narrativen Vergegenwärtigung. Fokalisierung im Reisebuch des Syrers Ḥanna Dyāb (1764)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universität Wuppertal

    Other ; Travelogues involve different truth claims, depending on whether their authors attempt on the one hand to convey received knowledge about entities and places, or on the other hand, present accounts of the traveler character’s own experiences.... mehr

     

    Other ; Travelogues involve different truth claims, depending on whether their authors attempt on the one hand to convey received knowledge about entities and places, or on the other hand, present accounts of the traveler character’s own experiences. This study focuses on a travelogue from 1764 written by the Arabian Nights’ Syrian storyteller, Ḥanna Dyāb. Having written his travelogue more than 50 years after his trip to Paris, he evidently conceived of his narrative as a means to re-enact his experiences as a young traveler. To describe his particular self-staging in this autodiegetic narration “before fiction” (Paige 2011), I argue that an understanding of focalization as a graded visual mediation between the character’s inner life and the reader is needed. This approach helps one grasp how, with reference to Dyāb’s travelogue, truth is not something the traveler witnesses, but rather something the reader is invited to realize. I conclude that, with this shift from witnessing to visualization (Vergegenwärtigung), Dyāb’s travelogue fulfills a core function of literature.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Geografie, Reisen (910); Literaturen anderer Sprachen (890); Andere Religionen (290)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Wie man die anderen verstehen soll und wie man über sie schreiben kann. Der Paris-Bericht Rifāʿa Rāfiʿ aṭ-Ṭahṭāwīs (1801-1873) als vielseitige Vermittlung von 'Kultur'
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Historisches Seminar - Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Köln

    Other ; Im vorliegenden Essay wird eine Lesart des viel diskutierten Paris-Berichts von Rifāʿa aṭ-Ṭahṭāwī vorgestellt. Kontrastierend zu der Annahme, Ṭahṭāwī habe eine Reise aus einer Kultur in eine andere unternommen, soll hier dargelegt werden, wie... mehr

     

    Other ; Im vorliegenden Essay wird eine Lesart des viel diskutierten Paris-Berichts von Rifāʿa aṭ-Ṭahṭāwī vorgestellt. Kontrastierend zu der Annahme, Ṭahṭāwī habe eine Reise aus einer Kultur in eine andere unternommen, soll hier dargelegt werden, wie sich aus dem Text des Ägypters ein eigenes Kulturverständnis erschließen lässt. Besonders Ṭahṭāwīs Bemühungen um die Übersetzung des französischen Begriffs 'civilisation' deuten auf ein plurales Verständnis von 'Kultur'. Denn im Text lassen sich diejenigen Dimensionen des Begriffs 'Kultur' finden, die auch aus der europäischen Geistesgeschichte rekonstruiert werden können: Kultur als bestimmter Lebensstil, als Prozessbegriff zur Beschreibung gesellschaftlicher Entwicklung und als kreative oder künstlerische Aktivität.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Andere Religionen (290); Literaturen anderer Sprachen (890); Geografie, Reisen (910)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. „to the end of the line“ : Zu Formgeschichte und Semantik der Lebensreise
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Fink Verlag

  4. The monastic genealogy of Hoḫʷärwa monastery – a unique witness of Betä Ǝsraʾel historiography
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    During the course of a study of the manuscript tradition of the Betä Ǝsraʾel (Ethiopian Jews), the manuscript Jerusalem, National Library, Ms. Or. 87 came to light. This codex is a unique manuscript with several important elements that contribute to... mehr

     

    During the course of a study of the manuscript tradition of the Betä Ǝsraʾel (Ethiopian Jews), the manuscript Jerusalem, National Library, Ms. Or. 87 came to light. This codex is a unique manuscript with several important elements that contribute to our knowledge of the history of the Betä Ǝsraʾel. Its by far most important feature are two short additional notes that I have come to call the Hoḫwärwa genealogy. This genealogy is the second piece of original pre-twentieth century Betä Ǝsraʾel historiography ever discovered, next to the text published by Leslau in 1946-47 as ‘A Falasha Religious Dispute.’ Taking the manuscript as a starting point, this article aims to cover topics such as the Betä Ǝsraʾel scribal tradition and aspects of their literature, their monasticism, the history of Hoḫwärwa monastery, and the history of the manuscript itself.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 23 (2020); 57–86 ; Aethiopica; Vol. 23 (2020); 57–86 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.23.0
    DDC Klassifikation: Handschriften, seltene Bücher (090); Religion (200); Andere Religionen (290); Bibel (220); Sprache (400); Andere Sprachen (490); Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte und Geografie (900); Geografie, Reisen (910); Biografien, Genealogie, Insignien (920); Geschichte Afrikas (960)
    Schlagworte: Monasticism; Genealogy; Ethiopian Jews; Ethiopian manuscripts; Ethiopian history; Jewish culture; Beta Israel; Amharic; Geez
    Lizenz:

    Copyright (c) 2021 Sophia Dege-Müller ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0

  5. Imagining the Interstate: Henry Miller, Post-Tourism, and the Disappearance of American Place
  6. Cars, Postcards, and Patriotism: Tourism and National Politics in the United States, 1893-1929
  7. Hagen Schulz-Forberg (2006): London-Berlin
    Erschienen: 2010

  8. What German Travellers Communicated: The Experience of Scotland, Wales and England and the Concept of Britain in the Eighteenth and Nineteenth Centuries
  9. Introduction
  10. Romantic Travel Books
    Autor*in: Meyer, Michael
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter

    Romantic travel books add introspection to observation. The shift towards sentiment, aesthetic experience, and self-reflection locates perception in the embodied observer rather than the disembodied eye, inviting phenomenology as a useful approach.... mehr

     

    Romantic travel books add introspection to observation. The shift towards sentiment, aesthetic experience, and self-reflection locates perception in the embodied observer rather than the disembodied eye, inviting phenomenology as a useful approach. Rather than only serving as ideal representatives of universalized Englishness or Britishness, Romantic travel writers tend to reveal divisions within the self and the nation. The selection of examples provides an insight into the shared quality and the differences of Romantic travelogues in terms of the authors’ class and gender, the regions travelled, the modes and genres of writing, and their functions: The Scottish physician Mungo Park explores the region of the Niger River in West Africa, constructing the self as both empirical observer and suffering hero. The aristocrat William Beckford rejects the educative function of the Grand Tour to Europe for the sake of subjective experience and the realm of his imagination. The radical writer Mary Wollstonecraft puts Scandinavia on the British map from the perspective of a sentimental and educated woman. ; www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110376692/html.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geografie, Reisen (910); Englische, altenglische Literaturen (820); Geschichte der Britischen Inseln (941); Geschichte Neuseelands (993)
    Schlagworte: englishstudies; genderstudies; literarystudies
    Lizenz:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  11. Mobilities and Transformations (Call for Papers)
  12. “Rooted” and “Vernacular” Cosmopolitanism in Context: Conceptions of World-Citizenship from the Classical to the Postcolonial Age
    Autor*in: Helm, Nikolas
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Göttingen University Press

  13. Economic Legitimation in a New Era: Public Attitudes to State Ownership and Market Regulation in China
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Autocrats typically seek public support on the basis of economic growth-promotion and redistribution policies, and China is no exception. As important as these factors are for authoritarian resilience, we argue that economic legitimation is a more... mehr

     

    Autocrats typically seek public support on the basis of economic growth-promotion and redistribution policies, and China is no exception. As important as these factors are for authoritarian resilience, we argue that economic legitimation is a more complex phenomenon than has previously been acknowledged. Beyond improvements in material well-being, citizens form judgements about the state's effectiveness in carrying out a variety of economic roles beyond growth promotion and they also care about the fairness of these market interventions. In this study, we use original survey data collected in late 2015 and early 2016 to evaluate Chinese citizens’ perceptions of two economic roles of the state that have been hotly debated in recent years: state ownership and market regulation. We find that while citizens view the ideas of state ownership and interventionist regulation in a generally positive light, suggesting a broad level of agreement in Chinese society about what economic functions the state ought to perform, perceptions of how the state actually carries out these roles are more mixed. Our results show that the urban young are especially inclined to critical evaluations, raising the question of how the Chinese Communist Party's legitimation strategy will fare under conditions of inter-generational value change. ; Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Geografie, Reisen (910); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Schlagworte: authoritarianism; state ownership; market regulation; legitimation; China
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  14. Meine Höri
    Autor*in: Epple, Bruno
    Erschienen: 2000

    Was bedeutet Ihnen die Höri? Das werde ich immer wieder gefragt. Man nimmt an, wer hier lebt und malt, muß es wissen. Und verweist auf die vielen Maler, die vor Jahrzehnten hier wohnten, eine Litanei inzwischen bekannter Namen, die da genannt werden.... mehr

     

    Was bedeutet Ihnen die Höri? Das werde ich immer wieder gefragt. Man nimmt an, wer hier lebt und malt, muß es wissen. Und verweist auf die vielen Maler, die vor Jahrzehnten hier wohnten, eine Litanei inzwischen bekannter Namen, die da genannt werden. In der Welt draußen gepriesene Namen, die auf diese kleine Landschaft einen Glanz werfen. In ihrer Kunst ist die Höri Bild geworden. Und darauf kann man stolz sein. Der Blick auf ihre Besonderheit und Schönheit ist geöffnet, am klarsten, wie ich meine, durch die Bilder des Malers Adolf Dietrich, der drüben in Berlingen schaffte: Er ist der Eigenart von Untersee und Höri wie kaum einer gerecht geworden. Man weiß auch um die Schriftsteller, die die Höri literarisch gemacht haben. Es trifft zu, was Erhart (nicht Erich) Kästner kühn formuliert hat: „Immer muß erst der Dichter kommen und sehen. Wirklich sind nur die bedichteten Dinge.“ Da erst wird das gewöhnlich Übersehene zum Besonderen. Das stimmt so für Hermann Hesse und Ludwig Finckh, für den philosophischen Ernst Bacmeister, für Klaus Nonnenmann, für Werner Dürrson, hier vor allem auch für Jacob Picard aus Wangen, dem bisher einzigen literarisch bedeutenden Schriftsteller, der auf der Höri geboren ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geografie, Reisen (910); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: Epple; Halbinsel Höri; Erinnerung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Uneigentliche Differenz ; Literarische Diskurse zu den gesellschaftlichen Zugehörigkeiten von horon und jeli in Westafrika
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Arbeit untersucht Differenzdiskurse zu zwei historischen sozialen Identitäten im Manden (Westafrika) anhand mündlich und schriftlich tradierter Texte unterschiedlicher Sprachen (Bambara, Französisch, Deutsch, Englisch) und Genres (Reisebericht,... mehr

     

    Die Arbeit untersucht Differenzdiskurse zu zwei historischen sozialen Identitäten im Manden (Westafrika) anhand mündlich und schriftlich tradierter Texte unterschiedlicher Sprachen (Bambara, Französisch, Deutsch, Englisch) und Genres (Reisebericht, Preislied (fasa), Epos (maana), Roman, Märchen (nsiirin), Lied (donkili)), die zwischen dem 14. bis 21. Jahrhundert erschienen sind. Die Differenz von horon, dem Edlen, Freien und jeli, dem 'Handhaber des Wortes' wird dabei höchst unterschiedlich als komplexer Beziehungsmodus diskursiv und performativ hervorgebracht und gestaltet. Als uneigentliche Differenz bildet sie sich unter der Prämisse des Schamprinzips vor allem entlang der jeweils vorgenommenen Zuschreibungen von freigiebigem Renommee-Suchenden und erbittendem Panegyriker. Die analysierten Texte, die den Zeitraum von Beginn des mittelalterlichen Mali-Reiches bis Mitte des 20. Jahrhunderts als intradiegetisches Setting haben, verhandeln die Differenz entsprechend spezifischer Wirkungsintentionen von einer Außenseiter-Perspektive, z.T. zur Legitimation kolonialer Absichten oder von einer Insider-Perspektive aus, um, teils politisch motiviert, das eigene kulturelle Erbe zu valorisieren oder auch um (historische) Mißstände anzuprangern. Dabei wird die Differenz von jeli und hↄrↄn unterschiedlich ausgestaltet, mit dem horon als Helden (ŋana, cεfarin), König (mansa, faama), Gastgeber (jatigi) und dem jeli als Meisterredner/sänger (ŋaara), Reputations-Verantwortlichen, Klienten des jatigi. Literatur wie Differenz wird als rhetorischer Ort kreativer Verhandlungen, strategischer (Neu)schöpfungen betrachtet, durch welche die jeweiligen Akteure spezifische Interessen verfolgen und damit variabel an Diskursen und damit an Wirklichkeiten mitgestalten. Jeli und horon verändern sich als literarische Konstruktion in Abhängigkeit von ästhetischen und ideologischen Strategien. ; The present work examines discourses of difference about two historical social identities in Manden (West Africa) using oral and written literary ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. The Routledge handbook on the reception of classical architecture
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Routledge

    This is the first comprehensive study of the reception of classical architecture in different regions of the world. Exploring the impact of colonialism, trade, slavery, religious missions, political ideology and intellectual/artistic exchange, the... mehr

     

    This is the first comprehensive study of the reception of classical architecture in different regions of the world. Exploring the impact of colonialism, trade, slavery, religious missions, political ideology and intellectual/artistic exchange, the authors demonstrate how classical principles and ideas were disseminated and received across the globe. By addressing a number of contentious issues, highlighted in some historical surveys of architecture, the chapters presented in this volume question long-held assumptions about the notion of a universally accepted ‘classical tradition’ and its broadly Euro-centric perspective. Featuring thirty-two chapters written by international scholars from China, Europe, Turkey, North America, Mexico, Australia and New Zealand, the book is divided into four sections: 1) Transmission and re-conceptualisation of classical architecture; 2) Classical influence through colonialism, political ideology and religious conversion; 3) Historiographical surveys of geographical regions; and 4) Visual and textual discourses. This fourfold arrangement of chapters provides a coherent structure to accommodate different perspectives of classical reception across the world, and their geographical, ethnographic, ideological, symbolic, social and cultural contexts. Essays cover a wide geography and include studies in Italy, France, England, Scotland, the Nordic countries, Greece, Austria, Portugal, Romania, Germany, Poland, India, Singapore, China, the USA, Mexico, Brazil, New Zealand and Australia. Other essays in the volume focus on thematic issues or topics pertaining to classical architecture, such as ornament, spolia, humanism, nature, moderation, decorum, heresy and taste. An essential reference guide, The Routledge Handbook on the Reception of Classical Architecture makes a major contribution to the study of architectural history in a new global context.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Metaphysik (110); Epistemologie, Kausalität, Menschheit (120); Einzelne philosophische Schulen (140); Psychologie (150); Ethik (170); Antike, mittelalterliche und östliche Philosophie (180); Neuzeitliche westliche Philosophie (190); Religionsphilosophie, Religionstheorie (210); Christentum, Christliche Theologie (230); Christliche Orden und Ortskirchen (250); Soziallehre, Ekklesiologie (260); Geschichte des Christentums, Kirchengeschichte (270); Andere Religionen (290); Politikwissenschaft (320); Recht (340); Bildung und Erziehung (370); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Bräuche, Etikette, Folklore (390); Romanische Sprachen; Französisch (440); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Andere Sprachen (490); Mathematik (510); Astronomie und zugeordnete Wissenschaften (520); Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Architektur (720); Plastische Künste; Bildhauerkunst (730); Zeichnung, angewandte Kunst (740); Malerei, Gemälde (750); Grafik; Druckgrafik, Drucke (760); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Literaturen anderer Sprachen (890); Geografie, Reisen (910); Geschichte Europas (940); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950); Geschichte Afrikas (960); Geschichte Nordamerikas (970); Geschichte Südamerikas (980); Geschichte anderer Gebiete (990)
    Schlagworte: causation & humankind; medieval & eastern philosophy; communications & transportation; etiquette & folklore; French; Latin; classical Greek; sculpture; printmaking & prints; Romanian & related literatures; Latin literature
  17. Poetisch erschlossene Geschichte: Ferdinand Gregorovius' "Wanderjahre in Italien" und seine Dichtung über den Garten von Ninfa
  18. Geografische Wort- und Sachuntersuchungen zu den Schriften Caesars und zum Corpus Caesarianum im Vergleich zu römischen Autoren vor und nach Caesar
  19. Fremderfahrung in ausgewählten englischen und französischen Reiseberichten des 16. und 17. Jahrhunderts
  20. Otto Friedrich von der Gröben und der koloniale Diskurs ; Otto Friedrich von der Gröben and colonial discourse
    Erschienen: 2021

    Diese Arbeit untersucht den deutschen kolonialen Diskurs um 1700 anhand eines dreidimensionalen Diskursmodells. Im Zentrum stehen dabei die Texte von Otto Friedrich von der Gröben, die unter anderem die Gründung der brandenburg-preußischen... mehr

     

    Diese Arbeit untersucht den deutschen kolonialen Diskurs um 1700 anhand eines dreidimensionalen Diskursmodells. Im Zentrum stehen dabei die Texte von Otto Friedrich von der Gröben, die unter anderem die Gründung der brandenburg-preußischen Stützpunktkolonie Groß-Friedrichsburg im heutigen Ghana thematisieren. Sie waren bisher noch nicht Gegenstand einer umfassenden literaturwissenschaftlichen Untersuchung. Neben den drei umfangreichen Werken Gröbens, der „Orientalischen Reise-Beschreibung“, deren Anhang, der „Guineischen Reise-Beschreibung“, und dem Versepos „Bergone“, konnten auch einige seiner Briefe und Gedichte in die Betrachtung einbezogen werden, die zuvor von der Forschung über Gröben wenig Beachtung gefunden haben. Dazu zählt ein Epicedium, das ihm erstmals zugeschrieben werden konnte. Zusätzlich stützt sich die Diskursanalyse auf weitere zeitgenössische Texte, die Teil des deutschen kolonialen Diskurses um 1700 sind, sowie auf ausgewählte Prätexte und Rezeptionszeugnisse. Gröbens Biographie wurde ausführlich nachgezeichnet, wodurch autobiographische Angaben in seinen Texten mit konkreten Daten versehen und teilweise korrigiert werden konnten. Erkenntnisse über die produktive Dimension des Diskurses konnten durch die Beschäftigung mit dem Paratext und den materiellen Aspekten der einzelnen Fassungen der Reiseberichte und des Versepos gewonnen werden. So zählen die Widmungen ebenso wie die Ausstattung der einzelnen Exemplare zu denjenigen Praktiken des Diskurses, mit denen sich Gröben in der sozialen Dimension des Diskurses als adliger Kavalier nach dem Vorbild von Baldassare Castigliones „Il Libro del Cortegiano“ entwirft. Diesem Selbstbild dienen auch die Verwendung von Marginalien in der „Orientalischen Reise-Beschreibung“, das Motto der „Guineischen Reise-Beschreibung“ und weitere intertextuelle Bezüge. Anhand dieser Ergebnisse und weiterer Überlegungen zur produktiven Dimension des Diskurses konnte erwiesen werden, daß es sich bei Gröbens Texten um komplexe literarische Arbeiten handelt, die somit ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Romantic Travel Books
    Autor*in: Meyer, Michael
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter

    Romantic travel books add introspection to observation. The shift towards sentiment, aesthetic experience, and self-reflection locates perception in the embodied observer rather than the disembodied eye, inviting phenomenology as a useful approach.... mehr

     

    Romantic travel books add introspection to observation. The shift towards sentiment, aesthetic experience, and self-reflection locates perception in the embodied observer rather than the disembodied eye, inviting phenomenology as a useful approach. Rather than only serving as ideal representatives of universalized Englishness or Britishness, Romantic travel writers tend to reveal divisions within the self and the nation. The selection of examples provides an insight into the shared quality and the differences of Romantic travelogues in terms of the authors’ class and gender, the regions travelled, the modes and genres of writing, and their functions: The Scottish physician Mungo Park explores the region of the Niger River in West Africa, constructing the self as both empirical observer and suffering hero. The aristocrat William Beckford rejects the educative function of the Grand Tour to Europe for the sake of subjective experience and the realm of his imagination. The radical writer Mary Wollstonecraft puts Scandinavia on the British map from the perspective of a sentimental and educated woman. ; www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110376692/html.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geografie, Reisen (910); Englische, altenglische Literaturen (820); Geschichte der Britischen Inseln (941); Geschichte Neuseelands (993)
    Schlagworte: englishstudies; genderstudies; literarystudies
    Lizenz:

    L::The Stacks License ; thestacks.libaac.de/rights

  22. What German Travellers Communicated: The Experience of Scotland, Wales and England and the Concept of Britain in the Eighteenth and Nineteenth Centuries
  23. Introduction
  24. Imagining the Interstate: Henry Miller, Post-Tourism, and the Disappearance of American Place
  25. Cars, Postcards, and Patriotism: Tourism and National Politics in the United States, 1893-1929