Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Aleksandr Puškin und der Kaukasus. Literatur. Geschichte. Bilder ; Aleksandr Puškin and the Caucasus. Literature. History. Images

    Der Band Aleksandr Puškin und der Kaukasus. Literatur. Geschichte. Bilder beleuchtet jene Phase der russischen Geschichte und Kultur, als im Zuge der Expansionspolitik des Zarenreiches neue, ferne Gebiete in den Blick gerieten. Gerade die... mehr

     

    Der Band Aleksandr Puškin und der Kaukasus. Literatur. Geschichte. Bilder beleuchtet jene Phase der russischen Geschichte und Kultur, als im Zuge der Expansionspolitik des Zarenreiches neue, ferne Gebiete in den Blick gerieten. Gerade die Kaukasusregion bildete mit ihrer atemberaubenden Bergwelt und den dort seit alters her ansässigen Völkern mit unterschiedlichen Religionen, Sitten und Gebräuchen für die Konstituierung des Selbstverständnisses des Dichters Aleksandr Puškin (1799-1837) und der russischen Gesellschaft eine Herausforderung. Die Beiträge von Rolf-Dietrich Keil, Elisabeth von Erdmann, Leonid Arinštejn, Wolfgang Stephan Kissel, Andreas Ebbinghaus, Thomas Grob, Ada Raev und Sebastian Kempgen bewegen sich räumlich, zeitlich und methodisch zwischen unterschiedlichen Polen. Die Zugangsweisen umfassen biographische, macht- und geopolitische, literaturwissenschaftliche, ideengeschichtliche, kulturwissenschaftliche, kunsthistorische und wissenschaftsgeschichtliche Fokussierungen. In der Zusammenschau von unterschiedlichen Quellen, literarischen Werken und bildkünstlerischen Zeugnissen wird herausgearbeitet, dass der Kaukasus aus russischer Sicht im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts viele Gesichter hatte: Er war gleichermaßen mythengesättigter „Mundus Imaginalis“, Ort romantischer Sehnsucht und orientalischer Phantasien, „imperiale Landschaft“ und vielgestaltige Kulturlandschaft. Darüber hinaus diente er als Inspirationsquelle für neue literarische und bild-künstlerische Genres, als Erkenntnisraum und Prüfstein für den Begriff der Zivilisation. Neben Besonderheiten des russischen Orientdiskurses wird abschließend der Umgang des modernen Georgien mit dem kulturellen Erbe der einstigen Besatzer thematisiert. ; The volume Aleksandr Puškin and the Caucasus. Literature. History. Images examines a period of Russian history and culture in which new distant territories came into view as a consequence of Russian expansionism. The Caucasus region with its stunning mountain landscapes and its ancient peoples of various religions, habits and customs posed a challenge both to the development of Aleksandr Puškin’s (1799-1837) self-concept as a poet as well as to the formation of the identity of the Russian society as a whole. The articles written by Rolf-Dietrich Keil, Elisabeth von Erdmann, Leonid Arinštejn, Wolfgang Stephan Kissel, Andreas Ebbinghaus, Thomas Grob, Ada Raev and Sebastian Kempgen encompass different aspects of time, space and methodology. The theoretical approaches include biographical, power-political, geopolitical and literary focuses, as well as an emphasis on the history of ideas, cultural science, history of art and history of science. In the synopsis of diverse source material, including works of literature and visual arts, it becomes apparent that from the Russian perspective in the first third of the 19th century, the Caucasus had many faces. It simultaneously was a mythological “Mundus Imaginalis”, a place of romantic longing and oriental phantasies, an “imperial landscape” and a territory with multifarious cultural landscapes. It served as a source of inspiration for new literary and artistic genres, a place of cognition and a touchstone for the concept of civilization. Apart from specific aspects of the Russian orientalist discourse, it is also discussed how modern Georgia deals with the cultural heritage of its former occupiers.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Puškin; Aleksandr Sergeevič; Kaukasus
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Zerbrochene Welten. Zur Fragmentpoetik bei Heinrich von Kleist und Karol Irzykowski
    Erschienen: 2015

    Die Ästhetik der Fragmentarität ist eine vielfältige, durch Konventionen der Medien und Gattungen geprägte Erscheinung der europäischen Kultur. In dem vorliegenden Beitrag werden die genetischen und typologischen Verbindungen zwischen den Texten von... mehr

     

    Die Ästhetik der Fragmentarität ist eine vielfältige, durch Konventionen der Medien und Gattungen geprägte Erscheinung der europäischen Kultur. In dem vorliegenden Beitrag werden die genetischen und typologischen Verbindungen zwischen den Texten von Karol Irzykowski (1873-1944) und Heinrich von Kleist (1777-1811) im Hinblick auf eine Fragmentpoetik untersucht. Die beiden Autoren verwenden nicht nur ähnliche Motive, Themen und künstlerische Verfahren, sondern beziehen sich auch auf verwandte weltanschauliche Haltungen. Doch während bei Kleist als Gegenpol zu den Beschränkungen der Wirklichkeit immer wieder das Ideal einer harmonischen Ganzheit evoziert wird, gibt es in der modernen Welt von Irzykowski nur noch die idees fixes der einzelnen Individuen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Kleist; Heinrich von; Irzykowski; Karol; Fragment
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Analysieren als Deuten : Wolf Schmid zum 60. Geburtstag

    This collection brings together the articles dedicated to the 60th birthday of Professor Wolf Schmid, one of the foremost literary scholars of our times who made a crucial contribution to a wide range of scholarly fields: narratology, poetics,... mehr

     

    This collection brings together the articles dedicated to the 60th birthday of Professor Wolf Schmid, one of the foremost literary scholars of our times who made a crucial contribution to a wide range of scholarly fields: narratology, poetics, history of Russian and Slavic literature, Pushkin and Dostoevsky. The contributors form a distinguished international group of prominent scholars whose essays in this volume further develop Wolf Schmid's narratological theory, shed new light on major works of literature and offer fascinating new insights into various periods of literary history. ; This collection brings together the articles dedicated to the 60th birthday of Professor Wolf Schmid, one of the foremost literary scholars of our times who made a crucial contribution to a wide range of scholarly fields: narratology, poetics, history of Russian and Slavic literature, Pushkin and Dostoevsky. The contributors form a distinguished international group of prominent scholars whose essays in this volume further develop Wolf Schmid's narratological theory, shed new light on major works of literature and offer fascinating new insights into various periods of literary history.

     

    Export in Literaturverwaltung
  4. Okzidentalismus oder das Wissen vom Westen: Bilder des Westens in zeitgenössischer Urdu-Literatur aus Pakistan und Deutschland
    Erschienen: 2007

    Vortragsmanuskript gehalten auf dem XXX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg, 24.-28. September 2007. mehr

     

    Vortragsmanuskript gehalten auf dem XXX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg, 24.-28. September 2007.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Literatures of other languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  5. Subaltern Subjectivity and Resistance: Dalit Social History in Postcolonial Indian Fiction in English
    Erschienen: 2008

    In the absence of a well-established tradition of historiography literature has been the only reliable source of Indian social history for ages. In the postcolonial era Mulk Raj Anand's novel "The Road", Rohinton Mistry's "A Fine Balance", and... mehr

     

    In the absence of a well-established tradition of historiography literature has been the only reliable source of Indian social history for ages. In the postcolonial era Mulk Raj Anand's novel "The Road", Rohinton Mistry's "A Fine Balance", and Arundhati Roy's "The God of Small Things" have faithfully documented the social history of the dalits. Together they constitute a powerful critique of the moral corruption and hypocrisy of the Indian society which allows untouchability to continue. This paper will explore how the three novels present various discourses that construct dalit subjectivity and how in their own way the dalit protagonists offer resistance. By focusing on the dalit characters and their social matrix these novels help sensitize society to the problems the dalits face. Therefore, the paper further argues that fictional 'representation' of the dalit consciousness and social history is tantamount to 'resistance', especially since other authentic socio-historical accounts are hardly available.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Literatures of other languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  6. Die altägyptischen Sargtexte in diachroner Überlieferung
    Erschienen: 2013

    Das Corpus der Sargtexte wird in seinem Bezug auf die altägyptische Nutzung als auch auf die ägyptologische Abgrenzung betrachtet. Ihr Wortlaut ist über Jahrtausende hinweg überliefert, greift auf die älteren Pyramidentexte zurück und ist in... mehr

     

    Das Corpus der Sargtexte wird in seinem Bezug auf die altägyptische Nutzung als auch auf die ägyptologische Abgrenzung betrachtet. Ihr Wortlaut ist über Jahrtausende hinweg überliefert, greift auf die älteren Pyramidentexte zurück und ist in vielfältigen auch neuen Überlieferungskontexten und auf verschiedensten Textträgern überliefert. Die Bedeutung eines Sargtextes oder auch eines Spruches der Sargtexte wird in einer Art Fadenkreuz gesehen. Jeder Spruch besitzt überlieferungsgeschichtlich Wurzeln, die unterschiedlich weit, mitunter sehr weit zurückreichen können, ein Text ist immer aber auch als Produkt der Zeit zu verstehen und somit als ein Einzelmanuskript zu behandeln, das in jeweils neuem Umfeld auftreten kann. Das muss bei der Erschließung und Bereitstellung des Textcorpus mit seinen Mehrfachbezeugungen berücksichtigt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Sargtexte; Diachronie; Tradition
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. 'Into the Blue Depths' — Glass Mysticism in Yvegeny Zamyatin's 'We'
    Autor*in: Jones, Luke
    Erschienen: 2018

    Read for its conventional cognitive value as mise-en-scene, the glass city of OneState in Yevgeny Zamyatin’s ‘We’ (1924) reflects the novel’s totalitarian fantasy of social uniformity and dystopian total surveillance. However, the unfolding narrative... mehr

     

    Read for its conventional cognitive value as mise-en-scene, the glass city of OneState in Yevgeny Zamyatin’s ‘We’ (1924) reflects the novel’s totalitarian fantasy of social uniformity and dystopian total surveillance. However, the unfolding narrative reveals a more ambiguous lens, through which the contradictions of the protagonist D–503 are magnified and brought to crisis. The glass city is simultaneously a transparent hive, apotheosis of Taylorist processes of ‘optimisation,’ and a vast prismatic crystal, focussing sublime light onto the narrator’s incipient romantic sensibility. The dual nature of glass mirrors a broader avant-garde fissure in art and architecture. For functionalists, its value consisted in neutrality, efficient transparency and the ‘hygienic’ transmission of sunlight into interiors. But for an earlier ‘activist’ tendency (particularly in Germany) its capacity for colour-shifting, lensing and refraction were spurs to a re-enchantment of the quotidian and an intensification of mystical experience. This paper explores two key elements of Zamyatin’s glass city — the prismatic geometric blocks of the city itself, and the encircling ‘green wall’ that surrounds it — considering glass rationalism and mysticism, and their relationship to utopian planning as a process of metaphysical ordering.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Hausbau, Bauhandwerk (690); Architektur (720); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Lizenz:

    cc_by

  8. Okzidentalismus oder das Wissen vom Westen: Bilder des Westens in zeitgenössischer Urdu-Literatur aus Pakistan und Deutschland
    Erschienen: 2007

    Vortragsmanuskript gehalten auf dem XXX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg, 24.-28. September 2007. mehr

     

    Vortragsmanuskript gehalten auf dem XXX. Deutscher Orientalistentag in Freiburg, 24.-28. September 2007.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Literatures of other languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  9. Subaltern Subjectivity and Resistance: Dalit Social History in Postcolonial Indian Fiction in English
    Erschienen: 2008

    In the absence of a well-established tradition of historiography literature has been the only reliable source of Indian social history for ages. In the postcolonial era Mulk Raj Anand's novel "The Road", Rohinton Mistry's "A Fine Balance", and... mehr

     

    In the absence of a well-established tradition of historiography literature has been the only reliable source of Indian social history for ages. In the postcolonial era Mulk Raj Anand's novel "The Road", Rohinton Mistry's "A Fine Balance", and Arundhati Roy's "The God of Small Things" have faithfully documented the social history of the dalits. Together they constitute a powerful critique of the moral corruption and hypocrisy of the Indian society which allows untouchability to continue. This paper will explore how the three novels present various discourses that construct dalit subjectivity and how in their own way the dalit protagonists offer resistance. By focusing on the dalit characters and their social matrix these novels help sensitize society to the problems the dalits face. Therefore, the paper further argues that fictional 'representation' of the dalit consciousness and social history is tantamount to 'resistance', especially since other authentic socio-historical accounts are hardly available.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Literatures of other languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  10. On the European Knowledge of Sanskrit
    Erschienen: 2022
    Verlag:  FID4SA-Repository

    Lecture delivered in Hangchou Buddhist Academy (20.10.2018, revised January 2022) mehr

     

    Lecture delivered in Hangchou Buddhist Academy (20.10.2018, revised January 2022)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Religionen indischen Ursprungs (294); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Religions of Indic origin; Literatures of other languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  11. Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen ; Crime - Fiction - Commercialization : Violence in contemporary Slavic Literatures

    In den zeitgenössischen slavischen Literaturen ist Gewalt allgegenwärtig – als Echo der Revolutionen, Kriege, Diktaturen und Systemumbrüche des 20. Jahrhunderts, als Reaktion auf andauernde und neu ausbrechende Konflikte, als Faszination, Sensation... mehr

     

    In den zeitgenössischen slavischen Literaturen ist Gewalt allgegenwärtig – als Echo der Revolutionen, Kriege, Diktaturen und Systemumbrüche des 20. Jahrhunderts, als Reaktion auf andauernde und neu ausbrechende Konflikte, als Faszination, Sensation und Kaufanreiz. Gewalt erscheint als narrativ-ästhetischer, tradierter Bestandteil der literarischen Darstellung und als aussagekräftiges, tabubrechendes Motiv. Dieser Band trägt die Ergebnisse einer internationalen Konferenz an der Universität Hamburg zusammen, die sich im Herbst 2012 diesem Thema unter der Trias "Verbrechen – Fiktion - Vermarktung" gewidmet hat. Das breite Spektrum der untersuchten Literaturen (von ost- und west- über südslavische Literaturen, von Prosa über Lyrik und Dramatik) aber auch der Blick über die Literatur hinaus (unter anderem auf Film und Musik), die Vielfalt der Themen, Darstellungsweisen und analytischen Zugänge ergeben ein vielfältiges Bild, das eine Annäherung an die Frage nach den Spezifika literarischer Gewaltdarstellungen ermöglicht. ; Violence is omnipresent in contemporary Slavic literatures: in response to revolutions, wars, dictatorships and changes of regimes in the 20th century, and as a reaction to continuing and new conflicts, as fascination, sensation and sales appeal. Violence appears as a narrative-aesthetic, traditional part of literature and as a meaningful and taboo-breaking motif. In September 2012, an international conference at Hamburg University dealt with this topic entitled "Crime – Fiction – Commercialisation". This volume presents the results of this conference. The wide range of the analyzed literatures and genres (Eastern, Western and South Slavic literatures, prose, poetry and drama), the look beyond the borders of literature to film and music, the variety of topics, ways of representation and analytical approaches create a polyphonic picture that allows us to discuss the specific character of the presentation of violence in literature.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Institut für Slavistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Andrej Tarkovskij: Klassiker – Классик – Classic – Classico

    Vom 18. bis 20. September 2014 versammelten sich an der Universität Potsdam kultur- und filmwissenschaftlich arbeitende Wissenschaftler zu einem Andrej Tarkovskij gewidmeten Symposium, dem ersten internationalen. Die 25 Teilnehmer kamen nämlich aus... mehr

     

    Vom 18. bis 20. September 2014 versammelten sich an der Universität Potsdam kultur- und filmwissenschaftlich arbeitende Wissenschaftler zu einem Andrej Tarkovskij gewidmeten Symposium, dem ersten internationalen. Die 25 Teilnehmer kamen nämlich aus neun Ländern. Dadurch, dass nicht wenige auch eine – wie man heute sagt – „Migrationsbiographie“ haben, potenzierte sich die durch die jeweils unterschiedliche Herkunft bedingte Multiperspektivik, zu der jedoch der Modus der Wissenschaftlichkeit ein deutlich relativierendes Korrektiv bildet. Der vorliegende Band enthält im Wesentlichen die dort vorgestellten Beiträge, aber auch die der Fachleute, die nicht persönlich hatten nach Potsdam kommen können.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Institut für Slavistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Literatur und Revolution. Rückblicke auf 100 Jahre Oktoberrevolution
    Autor*in: Petzer, Tatjana
    Erschienen: 2018

    Oktoberrevolution, Russland, Intellektuelle, Literaturgeschichte, Avantgarde, Reisebericht, Westeuropa, Südosteuropa, USA, Mexiko ; Open Access Fund der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mehr

     

    Oktoberrevolution, Russland, Intellektuelle, Literaturgeschichte, Avantgarde, Reisebericht, Westeuropa, Südosteuropa, USA, Mexiko ; Open Access Fund der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Ostindoeuropäische, keltische Literaturen (891)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  14. Der „napoleonische Mythos“ in Russland im Kontext der nationalen Identitätsfindung und in aktuellen wissenschaftlichen Debatten
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Slavische Identitäten : Paradigmen, Poetiken, Perspektiven ; [Vom 7. bis 9. Oktober 2011 fand in Passau das elfte Treffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft statt]. - München ; Berlin [u.a.] : Gernot Howanitz . (Hrsg.), 2014. - 13–21, ISBN: 978-3-86688-465-6
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Mythos
  15. Ticket-Orakel und Sortes Astrampsychi - Divinationsmethoden im griechisch-römischen Ägypten: ein Vorbericht
    Erschienen: 2009

    Mit der Übersetzung und dem Kommentar der Papyri Graecae et Demoticae Magicae von Hans-Dieter Betz et al. 1986 und in zweiter Auflage 1992 ist ein wichtiger Schritt in der Beschäftigung mit religiösen Praktiken im römischen Ägypten gemacht worden:... mehr

     

    Mit der Übersetzung und dem Kommentar der Papyri Graecae et Demoticae Magicae von Hans-Dieter Betz et al. 1986 und in zweiter Auflage 1992 ist ein wichtiger Schritt in der Beschäftigung mit religiösen Praktiken im römischen Ägypten gemacht worden: das Verständnis dieser komplexen Quellen erschließt sich nur in der gleichzeitigen Betrachtung der Texte in allen Sprachen und kulturellen Kontexten, aus denen sie verfasst sind. Mit diesem Artikel soll ein Einblick in zwei Quellentypen gegeben werden, denen eine ähnliche Problematik zugrunde liegt: die Ticket-Orakel oder Orakelfragen in demotischer, griechischer und koptischer Sprache sowie dem griechischsprachigen Losorakelcorpus 'Sortes Astrampsychi'.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schlagworte: Ägypten; Sortes Astrampsychi; Demotisch
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess