Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 4057.

  1. Dante Alighieri als nationales Symbol Italiens
    (1793 - 1915)
    Autor*in: Schulze, Thies
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484821094
    RVK Klassifikation: IT 5934
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom ; 109
    Schlagworte: Geschichte 1793-1915; Italien; Dante <Alighieri>; Risorgimento; Rezeption; Nationalbewusstsein; Symbol
    Weitere Schlagworte: Dante Alighieri (1265-1321); Dante Alighieri (1265-1321)
    Umfang: VIII, 275, 14 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    2 Exemplare. - Literaturverz. S. 227 - 268

    Teilw. zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2002

  2. Grundzüge und Entwicklungstendenzen der zeitgenössischen ukrainischen Prosa für Kinder und Jugendliche
  3. Wirklichkeitsmodellierung und Adressatenbezug
    Wirkungsästhetische Analysen zur zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur der DDR (1970 - 1985)
  4. Der Kinder- und Jugendbuchautor Otfried Preussler
    Untersuchungen zum literarischen Funktionsverständnis und den künstlerischen Leistungen eines massenwirksamen Autors
  5. Die Rezeption griechischer Mythen in der Literatur für Kinder und Jugendliche der DDR
    Wesen und Funktion der literarischen Aufarbeitung für den heranwachsenden Leser
  6. Mündliches Epos in mittelhochdeutscher Zeit
  7. Vorzeitkunde
    mündl. Erzählen u. Überliefern im mittelalterl. Skandinavien nach d. Zeugnis von Fornaldarsaga u. eddischer Dichtung
    Autor*in: Buchholz, Peter
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Wachholtz, Neumünster

  8. Die realistische Kindergeschichte in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main, Bern, LasVegas

  9. Jugendliteratur und Bürgerlichkeit
    soziale Erziehung in d. Jugendliteratur d. Aufklärung am Beisp. von Christian Felix Weisses "Kinderfreund" 1776 - 1782
  10. Das Bild der Familie in der Prosa für Kinder und Jugendliche in der DDR-Literatur der siebziger Jahre
  11. Der Schriftsteller Horst Beseler in der gesellschaftlichen Literaturkommunikation der DDR (1952-1982)
    s. kunstliterar. u. literaturpublizist. Beiträge zur Kinderliteratur
  12. Internationalistischer Ideengehalt zu Werken Horst Beselers, Kurt Davids, Günter Görlichs und Alfred Wellms
    bearb. Fassung
  13. Zur Entwicklung der revolutionär-demokratischen Theorie der russischen Literatur für Kinder und Jugendliche
  14. Peter Härtling als Kinder- und Jugendbuchautor der BRD
    Unters. zu literar. Schaffen u. polit. Engagement d. Autors im Zeitraum von 1965 - 1983
  15. Phantastische Gestaltungsmittel in der DDR-Gegenwartsliteratur mit besonderer Berücksichtigung der Kinderliteratur
    Erscheinungsformen, ästhet. Funktionen u. Wirkungsintentionen
  16. Gerhard Holtz-Baumert
    e. Monographie
  17. Ivan Sergeevič Turgenev als Kinder- und Jugendschriftsteller
  18. Strukturen und Wirkungsstrategien in der Prosaliteratur für Jugendliche der DDR zwischen 1975 und 1980
  19. Der Beitrag junger Autoren und Debütanten zur sozialistischen Kinderliteratur der DDR
    zu einigen Aspekten des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft in Erzählungen mit Gegenwartsthematik vom Ende der sechziger bis zum Beginn der achtziger Jahre
  20. Materielle Kultur im italienischen Roman um 1900. Intermateriale Dingwelten bei Grazia Deledda, Gabriele DʼAnnunzio und Antonio Fogazzaro
    Erschienen: 2017

    Das 19. Jahrhundert bereitet der literarischen Darstellung der materiellen Kultur einen besonders fruchtbaren Nährboden vor dem Hintergrund der Industrialisierung, der Weltausstellungen und der Kaufhausgründungen. In den verschiedenen italienischen... mehr

     

    Das 19. Jahrhundert bereitet der literarischen Darstellung der materiellen Kultur einen besonders fruchtbaren Nährboden vor dem Hintergrund der Industrialisierung, der Weltausstellungen und der Kaufhausgründungen. In den verschiedenen italienischen Romanen gegen Ende des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts und deren Prätexten bildet die materielle Kultur ein Netzwerk von miteinander in Beziehung stehenden Dingwelten. Antike, frühneuzeitliche und zeitgenössische Prätexte beeinflussen die Darstellung und die Funktionen der materiellen Kultur im italienischen Roman um 1900; dazu gehören Vergils Epos Aeneis, Boccaccios Novellensammlung Decameron und der Dekadenzroman À rebours von Joris-Karl Huymans. Zudem tritt die materielle Kultur als Kosymptom des literarischen Wagnerismus in Erscheinung. Die Farbgebung der materiellen Kultur im italienischen Roman um 1900 greift die mittelalterliche Farballegorese mit dem Ziel der eigenen Aufwertung oder der scherzhaften Anspielung zitathaft auf. Die Farbe, das Material und der Geruch der materiellen Kultur schreiben sich als Codes in den Text ein, wobei die intermateriale Relation zwischen der materiellen Kultur und dem jeweiligen Text Rückschlüsse auf die jeweilige Epoche ermöglicht, in welcher der Text entstanden ist. Die materielle Kultur fungiert in La via del male und Elias Portolu von Grazia Deledda, in Il piacere von Gabriele DʼAnnunzio und in Malombra von Antonio Fogazzaro als Epochenmarker des Verismus und des Realismus, der Dekadenz und der Schauerromantik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Schlagworte: Materielle Kultur; Italienische Literaturwissenschaft; Dingwelt
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  21. Luigi Alamanni - Politik und Poesie
    von Machiavelli zu Franz I.
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631541260
    Weitere Identifier:
    9783631541265
    RVK Klassifikation: IU 4274
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Schriftenreihe: Dialoghi ; 9
    Schlagworte: Alamanni, Luigi; Politik <Motiv>;
    Umfang: 241 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005

  22. Im Anfang war das Wort: Tom Phillips' illustrativ-poetische Dante-Rezeption ; In the beginning was the word: Tom Phillips' illustrative poetic reception of Dante ; Era in principio la parola: Tom Phillips e la sua ricezione illustrativa poetica di Dante
    Autor*in: Blum, Kerstin
    Erschienen: 2015

    Die Auseinandersetzung mit Neubearbeitungen der Divina Commedia in unterschiedlichen Medien, bei welchen Sprache und Bild in wechselseitigen Dialog treten, ist ein schier unerschöpfliches Territorium, in dem die Überprüfung der Gewichtung und der... mehr

     

    Die Auseinandersetzung mit Neubearbeitungen der Divina Commedia in unterschiedlichen Medien, bei welchen Sprache und Bild in wechselseitigen Dialog treten, ist ein schier unerschöpfliches Territorium, in dem die Überprüfung der Gewichtung und der Wechselwirkungen zwischen Kunst und Sprache immer wieder neue Fragen aufwirft. Dantes Divina Commedia wurde seit ihrem Erscheinen nahezu ohne Unterbrechung in Wort und Bild rezipiert und für eine Verortung jeder neuen Bearbeitung ist die Kenntnis der Tradition der Dante-Rezeption grundlegend. Aufgrund ihrer ungewöhnlichen Herangehensweise fällt die Dante-Rezeption des britischen Künstlers Tom Phillips aus dem Rahmen der traditionellen Dante-Illustration heraus. Vor allem in akademischen Kreisen wird diese Bearbeitung unterschätzt oder sogar ignoriert. Phillips‘ Herangehensweise bezieht nicht nur das Originalwerk in seine Überlegungen ein, sondern nutzt die gesamte Tradition als Folie für seine persönliche, zuweilen spielerische Bearbeitung der Commedia. Diese Arbeit bewertet Phillips‘ Rezeption als vielschichtige Aktualisierung des mittelalterlichen Texts in Wort, Illustration und Film, die durch unerwartet hohe Werktreue neue Maßstäbe setzt. Sie zeigt auf, dass Phillips‘ Herangehensweise innovativ und tiefgreifend durchdacht ist und dass eine genaue Untersuchung der Rezeption das Studium des Inferno und der Dante-Forschung bereichern und erfrischen kann. In gewisser Weise nimmt Phillips‘ Rezeption sogar eine Vorreiterrolle ein, welche die Türen öffnet für nachfolgende Rezeptionen. ; The examination of readaptations of the Divine Comedy in different media, where language and image enter into a reciprocal dialogue, is a vast territory in which the evaluation of the emphasis and the interplay between art and language continues to raise new questions. Dante’s Divine Comedy has been received productively in word and image almost without respite since its first publication and knowledge of the tradition of the reception of Dante is fundamental. Due to its unusual and personal approach, the productive reception of Dante’s work by British artist Tom Phillips does not really fit the frame of traditional Dante illustration. Especially in circles of academic Dante research, this reworking is underestimated or even ignored. Phillips‘ approach does not only include the original work but puts the entire tradition of Dante reception to use as a foil for his personal, occasionally playful readaptation of the Comedy. This work identifies Phillips‘ reception as a multilevel actualization of the medieval text, whose unexpectedly high faithfulness sets new standards. It outlines how innovative and thoroughly well thought-out Phillips‘ approach is and that an exact examination of this reception can enrich and refresh the study of the Inferno and of the tradition in general. In a certain way, Phillips‘ reception even plays a leading role, which opens doors for following generations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Schlagworte: Dante; Alighieri |Divina Comedia. Inferno|; Rezeption; Phillips; Online-Publikation; Alighieri |Divina Comedia|; Intermedialität
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. "Per amore del mio lignaggio": The Generational Relationships in the 'Tavola Ritonda', with a Comparative Look at other Tristan Representations ; “Per amore del mio lignaggio”: Die Generationenbeziehungen in der ‘Tavola Ritonda’, mit einem vergleichenden Blick auf weitere Tristan-Darstellungen
    Autor*in: Haasler, Katrin
    Erschienen: 2014

    Die Forschungsarbeit mit dem Titel “Per amore del mio lignaggio”: Die Generationenbeziehungen in der ‘Tavola Ritonda’, mit einem vergleichenden Blick auf weitere Tristan-Darstellungen untersucht, ob und inwieweit Generationenbeziehungen und... mehr

     

    Die Forschungsarbeit mit dem Titel “Per amore del mio lignaggio”: Die Generationenbeziehungen in der ‘Tavola Ritonda’, mit einem vergleichenden Blick auf weitere Tristan-Darstellungen untersucht, ob und inwieweit Generationenbeziehungen und Generationenkonflikte in dem Werk ‘La Tavola Ritonda’ erkennbar sind und im Falle ihrer Feststellung, welche Erkenntnisse sich daraus gewinnen lassen, auch hinsichtlich der internationalen Forschung zur ‘matière de Bretagne’ sowie teils für die Generationenforschung. Knapp umrissen handelt es sich bei ‘La Tavola Ritonda’ um einen, in italienischer Sprache abgefassten, spätmittelalterlichen Prosaroman eines anonymen Verfassers, dessen Erzählkern uns eine völlig eigenständige Bearbeitung des Tristanmythos bietet, die wiederum kunstvoll mit der sie umgebenden Artusgeschichte, einschließlich einer ganz speziellen Form der Gralssuche, verwoben wurde. Gleichzeitig stellt dieser Text einen in sich abgeschlossenen, zyklischen Tristan- und Artusroman dar, der zeitlich, nach mehrheitlichem Konsens der Forschung zwischen 1330 und 1335 (unmittelbar nach Vollendung von Dante Alighieris ‘Divina Commedia’) datierbar ist, und damit noch gut hundert Jahre vor dem Werk von Sir Thomas Malory entstanden ist. Im Fokus der Analyse steht die Abbildung der Verwandtschaftsbeziehung, zwischen dem Protagonisten und seinem Onkel, die in Hinblick auf ein diachrones Generationenbewusstsein und einen genealogischen Generationenkonflikt untersucht wird. Daneben wird in einem zweiten Schritt überprüft, ob auch ein synchrones Generationenbewusstsein und damit die Einschreibung eines dementsprechenden Generationenbegriffs in der ‘Tavola Ritonda’ durch die Aufteilung in ‘Tavola Vecchia’ und ‘Tavola Nuova’ feststellbar ist. Zuletzt wird noch für einen kompimierten Abgleich ein knapper Blick auf zwei Vorlagen der ‘Tavola Ritonda’ geworfen, den ‘Tristan en prose’ und den ‘Tristan’ Thomas’ d’Angleterre, um nachzuprüfen, inwieweit die Generationenthematik bereits in diesen Werken aufscheint oder inwiefern sie erst in der ‘Tavola Ritonda’ verstärkt herausgearbeitet wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Schlagworte: La tavola ritonda; Generationsbeziehung; Generationskonflikt
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Ludwig Tiecks "Kaiser Oktavian" als romantische Dichtung
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Gerstenberg, Hildesheim

    Stadtbibliothek Hannover
    Kps 16084
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4343-275 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Kairos und Seelenheil
    Textspiele der Entzeitlichung in Francesco Petrarcas ,Canzoniere'
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Romanisches Seminar, Bibliothek
    It 14 Pet 181
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    romi22006.v465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    108-3626
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    mt51467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783515088008; 3515088008
    Weitere Identifier:
    9783515088008
    DDC Klassifikation: Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Schriftenreihe: Text und Kontext ; 28
    Schlagworte: Zeit <Motiv>; Jenseits <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Petrarca, Francesco (1304-1374): Canzoniere
    Umfang: 347 S.
    Bemerkung(en):

    Köln, Universität, Diss., 2002: Zugl.