Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. House Sorting in “Harry Potter”: A Choice of Stereotypes?
    Autor*in: Fischer, Hedwig
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Innerhalb dieser Arbeit wird der Einfluss des House Sorting, das Einteilen von Schülern in Häusern, in den „Harry Potter“-Romanen von J. K. Rowling untersucht. Es wird die These aufgestellt, dass im Zusammenhang mit den Hogwarts-Häusern... mehr

     

    Abstract ; Innerhalb dieser Arbeit wird der Einfluss des House Sorting, das Einteilen von Schülern in Häusern, in den „Harry Potter“-Romanen von J. K. Rowling untersucht. Es wird die These aufgestellt, dass im Zusammenhang mit den Hogwarts-Häusern Stereotypen gebildet werden, die einer klaren Abtrennung von Gut und Böse dienen und zum Ende der Buchreihe teilweise durchbrochen werden. Nach einer theoretischen Abhandlung über Stereotypen und ihrer Bildung wird auf die Struktur von Häusern innerhalb der Organisation von Internatsschulen eingegangen. Es wird gezeigt, wie die Häuser im Gleichklang zu britischen Boarding Schools auch im narrativen Text zu einem Gemeinschaftsgefühl, zu Rivalisierungen und zu einer gleichsamen Eintracht und Trennung von Schülern führen. Im Anschluss wird dargestellt, wie der narrative Text die Einstellungen gegenüber den Hogwarts-Häusern mithilfe von mehreren stilistischen Mitteln manipuliert, steuert und damit Stereotype hervorruft. Durch eine Analyse der Einführung jedes Hauses wird deutlich, wie Slytherin mit Voldemort, faschistischen Ideologien und dem Bösen assoziiert wird, während Gryffindor durch den symbolischen Gegensatz zu Slytherin zum endgültigen Gutem und Rechtmäßigem wird. Die Entwicklungen ausgesuchter, stereotypisierter Figuren, die sich in entscheidenden Momenten überraschend verhalten, brechen die Stereotype, die zu den Häusern gehören, leicht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Severus Snape und Peter Pettigrew, die mit unterschiedlichen Motivationen die Seite wechseln. Im Anschluss wird argumentiert, dass die Haus-Stereotypen am Ende der Buchreihe nicht abgelehnt werden, sondern weiterhin innerhalb der Zaubergesellschaft bestehen bleiben. Allerdings ist die Möglichkeit der Wahl ein wiederkehrendes Motiv in „Harry Potter“, welches deutlich macht, dass Lebensumstände keinen Einfluss auf moralische Entscheidungen haben. ; Abstract ; This work examines the influence of House Sorting – the act of dividing pupils into school houses – in the “Harry Potter” novels by J. K. Rowling. Within the novels, stereotypes in connection to Hogwarts houses are established. The stereotypes then serve as a clear distinction between good and evil and are partially rejected at the end of the series. After a theoretical investigation into stereotypes and their development, the work at hand focuses on the structure of houses within the organisation of boarding schools. It is shown how the houses in the narrative text lead to a sense of community and to rivalry among Hogwarts students – thus, similar to British boarding schools, both to unification and separation of students. Following this, it is outlined how the narrative text manipulates and guides the character’s and the reader’s attitudes towards the Hogwarts Houses with the help of stylistic means, thereby creating stereotypes. An analysis of the introduction of every house shows how Slytherin is associated with Voldemort, fascists ideologies and evil, while Gryffindor becomes the ultimate good and rightful by its symbolic opposition to Slytherin. The developments of selected, stereotypical characters who behave surprisingly in moments of choice partially break the stereotypes connected to the houses. The analysis focuses on Severus Snape and Peter Pettigrew who both change sides out of different motivations. Finally, it is argued that the house stereotypes as such are not rejected at the end of the book series but rather persist within the magical society. However, a recurring motif in “Harry Potter” is the possibility of choice, which shows how personal (living) conditions do not confine moral decisions.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bachelorarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820); Englische Erzählprosa (823); Soziale Gruppen (305)
    Schlagworte: Harry Potter; Britische Literatur; Stereotypisierung; Internat; British literature; stereotypes; school houses; altenglische Literatur
    Lizenz:

    (CC BY-ND 3.0 DE) Namensnennung - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland ; creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/

  2. Time loops in young adult fiction
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Anglistik

    Narratives involving some form of time manipulation have fascinated humans for ages. From the incredibly popular and long-running series Doctor Who (since 1963) to Groundhog Day (1993) and The Time Traveler’s Wife (2003), no matter if the story is... mehr

     

    Narratives involving some form of time manipulation have fascinated humans for ages. From the incredibly popular and long-running series Doctor Who (since 1963) to Groundhog Day (1993) and The Time Traveler’s Wife (2003), no matter if the story is about time travel, alternative timelines, or time loops, rethinking and exploring time in fiction has never gone out of style. It is therefore not surprising that these narratives usually found in the science fiction or fantasy genres have recently found their way into one of the most popular literary genres of the twenty-first century: young adult fiction. This thesis seeks to explore how the mechanic of a time loop acts inside young adult fiction. To achieve this, we will first take a look at time loops on the mechanical level and examine the different ways in which a time loop begins, ends, and resets. In this basic mechanic, I make the distinction between time-based and event-based time loops, which are categorized by the trigger of the looping itself and show similarities to other popular media such as theater and video games. After introducing and explaining these aspects of a time loop mechanic, we will use three recently published young adult novels involving time loops and examine the time loops within these narratives according to these aspects. The novels chosen for this examination are Lauren Oliver’s Before I Fall (2010), Jessica Brody’s A Week of Mondays (2016), and Marisha Pessl’s Neverworld Wake (2018). After examining the three chosen works on the time loop level, I will analyze their narrative perspectives using categories established by Gérard Genette and show how these narrative choices shape the way the story is experienced by the reader. In the following part of my thesis I will argue that time loop narratives in the genre of young adult fiction are incredibly successful narratives because the time loop mechanic acts as a catalyst for the building and changing of identity. The mostly young adult readers of these stories have an easier ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bachelorarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Zeitschleifen; Jugendliteratur; Identität; time loops; young adult fiction; identity; English & Old English literatures
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  3. House Sorting in “Harry Potter”: A Choice of Stereotypes?
    Autor*in: Fischer, Hedwig
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Innerhalb dieser Arbeit wird der Einfluss des House Sorting, das Einteilen von Schülern in Häusern, in den „Harry Potter“-Romanen von J. K. Rowling untersucht. Es wird die These aufgestellt, dass im Zusammenhang mit den Hogwarts-Häusern Stereotypen... mehr

     

    Innerhalb dieser Arbeit wird der Einfluss des House Sorting, das Einteilen von Schülern in Häusern, in den „Harry Potter“-Romanen von J. K. Rowling untersucht. Es wird die These aufgestellt, dass im Zusammenhang mit den Hogwarts-Häusern Stereotypen gebildet werden, die einer klaren Abtrennung von Gut und Böse dienen und zum Ende der Buchreihe teilweise durchbrochen werden. Nach einer theoretischen Abhandlung über Stereotypen und ihrer Bildung wird auf die Struktur von Häusern innerhalb der Organisation von Internatsschulen eingegangen. Es wird gezeigt, wie die Häuser im Gleichklang zu britischen Boarding Schools auch im narrativen Text zu einem Gemeinschaftsgefühl, zu Rivalisierungen und zu einer gleichsamen Eintracht und Trennung von Schülern führen. Im Anschluss wird dargestellt, wie der narrative Text die Einstellungen gegenüber den Hogwarts-Häusern mithilfe von mehreren stilistischen Mitteln manipuliert, steuert und damit Stereotype hervorruft. Durch eine Analyse der Einführung jedes Hauses wird deutlich, wie Slytherin mit Voldemort, faschistischen Ideologien und dem Bösen assoziiert wird, während Gryffindor durch den symbolischen Gegensatz zu Slytherin zum endgültigen Gutem und Rechtmäßigem wird. Die Entwicklungen ausgesuchter, stereotypisierter Figuren, die sich in entscheidenden Momenten überraschend verhalten, brechen die Stereotype, die zu den Häusern gehören, leicht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Severus Snape und Peter Pettigrew, die mit unterschiedlichen Motivationen die Seite wechseln. Im Anschluss wird argumentiert, dass die Haus-Stereotypen am Ende der Buchreihe nicht abgelehnt werden, sondern weiterhin innerhalb der Zaubergesellschaft bestehen bleiben. Allerdings ist die Möglichkeit der Wahl ein wiederkehrendes Motiv in „Harry Potter“, welches deutlich macht, dass Lebensumstände keinen Einfluss auf moralische Entscheidungen haben. ; This work examines the influence of House Sorting – the act of dividing pupils into school houses – in the “Harry Potter” novels by J. K. Rowling. Within the ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bachelorarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Harry Potter; Britische Literatur; Stereotypisierung; Internat; British literature; stereotypes; school houses
    Lizenz:

    (CC BY-ND 3.0 DE) Namensnennung - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland ; creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/

  4. Crisis or failure of hegemonic masculinities in David Lodge’s Campus Trilogy