Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 60.

  1. REGIEALSFAKTOR. LEBEN = TRAUM. Calderóns Drama im Raster der Inszenierungsvielfalt
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    REGIEALSFAKTOR ist ein Konglomerat theaterbildender Künstler*innen. REGIEALSFAKTOR hat ihr Hauptquartier in München und reist von dort durch die Welt. Im Herbst 2017 machte sich REGIEALSFAKTOR an den spanischen Barock und Calderón de la Barcas La... mehr

     

    REGIEALSFAKTOR ist ein Konglomerat theaterbildender Künstler*innen. REGIEALSFAKTOR hat ihr Hauptquartier in München und reist von dort durch die Welt. Im Herbst 2017 machte sich REGIEALSFAKTOR an den spanischen Barock und Calderón de la Barcas La vida es sueño.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 133-142 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 133-142 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 133-142 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 133-142 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Bühnenkunst (792); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790)
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Valerie Kiendl, Dominik Frank

  2. mo|men|tos. Foto|Musik|Textinstallationen, die sich im Raum & auf Papier äußern
    Autor*in: Kiendl, Valerie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten, Installationen und Videoprojekten. mehr

     

    mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten, Installationen und Videoprojekten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 129-132 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 129-132 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 129-132 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 129-132 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Momentos

  3. Los usos culturales de la casa: Prácticas de escucha domésticas en jóvenes de clases medias y populares en Argentina
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    The paper explores the relationships between musical consumption and home among middle and popular urban classes in Argentina, from an ecological perspective, attentive to the environments in which these cultural practices unfold. The analysis is... mehr

     

    The paper explores the relationships between musical consumption and home among middle and popular urban classes in Argentina, from an ecological perspective, attentive to the environments in which these cultural practices unfold. The analysis is based on the house as a complex space of cultural consumption and investigates different music fans' stories. From this perspective, their musical listening practices are described, considering the housing conditions in which they are conceived and modulated and the moments in the life cycle of those people who engage in them. This research has allowed to capture instances of musical socialization in which various personal strategies regarding music listening at home are presented and varying degrees of attention to the sounds of the house are managed. Thus, the exploration aims to characterize some of the effects of music on people’s daily lives, as well as to present a qualitative analysis of «musical consumption», recovering the practices, logics and contexts in which it emerges and takes on meaning. As a result, the dynamics of individuation and the domestic interdependence frameworks that are shaped with the uses of music in various socio-spatial contexts are characterized. ; El artículo explora las relaciones entre consumo musical y vivienda en jóvenes de clases medias y populares urbanas en Argentina. Esta exploración se realiza desde una perspectiva «ecológica», atenta a los entornos en los que se realiza la instancia de recepción de los consumos musicales. El análisis se sitúa en la casa como espacio complejo del consumo cultural e indaga en relatos de aficionados a la música pertenecientes a distintos segmentos sociales. Desde esta perspectiva, se describen sus prácticas de escucha musical, atendiendo a las condiciones habitacionales en las que las mismas se gestan y modulan y a los momentos del ciclo de vida de las personas que las despliegan. Dicha indagación ha permitido captar instancias de socialización musical en las que se presentan diversas estrategias personales para la escucha en el hogar y se gestionan grados variables de atención sobre los sonidos de la casa. De modo que la exploración aspira a caracterizar algunos de los efectos de la música en la vida cotidiana de los jóvenes, así como a presentar un análisis cualitativo del «consumo musical», recuperando las prácticas, lógicas y contextos en los que emerge y cobra significación. Como resultado del recorrido, se caracterizan las dinámicas de individuación y los entramados de interdependecia domésticos que se modelan con los usos de la música en diversos contextos socioespaciales de la Argentina actual.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 20-37 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 20-37 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 7 (2021): Producir y consumir en Latinoamerica; 20-37 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 20-37 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.7
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Spanisch, Portugiesisch (460); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Musik (780); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: house; home; music listening; cultural consumption; cultural taste; individualization; casa; escucha musical; consumo cultural; gusto cultural; individuación
    Lizenz:

    Copyright (c) 2021 Nicolás Aliano ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  4. La piñata como meme, artesanía y objeto transcultural: de las posadas, galerías de arte en Facebook hasta una lootbox en Fortnite
    Autor*in: Bouchard, Hans
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    This article offers a qualitative and phenomenological case study of the piñata and its transformations as transcultural object, with a focus of its representations in Mexico, web spaces and social media. The piñata can be analyzed as a transcultural... mehr

     

    This article offers a qualitative and phenomenological case study of the piñata and its transformations as transcultural object, with a focus of its representations in Mexico, web spaces and social media. The piñata can be analyzed as a transcultural object within its different contexts and forms of representation: as craftwork, religious-popular practice during the posadas, central object of a short film, art gallery on Facebook and lootbox in Fortnite. We can observe, that the transformation processes of all the different forms of the piñata are direct results from the media contexts and cultural practices surrounding them. Therefore, we can testify a certain type of globalization and monetization for the piñata, as well as open practices as localized object and crafts. ; El presente artículo trata de analizar de manera cualitativa y fenomenológica la piñata y sus transformaciones como objeto transcultural desde una perspectiva transmedial en un estudio ejemplar con enfoque en México, en los espacios de la web y las plataformas sociales. Se propone analizar la piñata como objeto transcultural en sus contextos y formas de representaciones distintas: como artesanía, práctica religiosa-popular durante las posadas, objeto central de un cortometraje, galería de arte en Facebook y lootbox en Fortnite. Se puede observar que los procesos de transformación de las formas de representación de la piñata son resultado directo de los ámbitos mediáticos y las prácticas culturales en las que se insertan. Por lo tanto, se puede atestiguar cierto tipo de globalización y mercantilización de la piñata, tal como la apertura a prácticas abiertas como objeto localizado y artesanía.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 78-100 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 78-100 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 7 (2021): Producir y consumir en Latinoamerica; 78-100 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 78-100 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.7
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Spanisch, Portugiesisch (460); Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Plastische Künste; Bildhauerkunst (730)
    Schlagworte: cultural objects; practices; web; media; popular culture; objetos culturales; prácticas; medios; cultura popular
    Lizenz:

    Copyright (c) 2021 Hans Bouchard ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  5. Hecho por fans, para fans:: producción, circulación y consumo cultural en el mundo mágico de Harry Potter
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    What does it mean to be part of fandom? What are the implications of being part of one in Latin America, in this new decade of the 21st century? To answer these questions, in this article we analyze the characteristics of a particular fandom: the one... mehr

     

    What does it mean to be part of fandom? What are the implications of being part of one in Latin America, in this new decade of the 21st century? To answer these questions, in this article we analyze the characteristics of a particular fandom: the one formed by Harry Potter fans in Argentina. More than twenty years after the publication of the first book in this British series, we are interested in how the local fan thinks and “constructs” him/herself, not only in their singularity but also as part of a community. To do this, our analysis focuses on the largest fan convention in the country: the Magic Meeting. Through an ethnographic approach, we describe an event in which fans exchange knowledge, experience and productions around their hobby to help show the ways in which culture is produced, circulated and consumed in Argentina in a globalized and digital world. ; ¿Qué supone ser parte de un fandom? ¿Qué implicancias tiene serlo en Latinoamérica en esta nueva década del siglo XXI? Respondiendo a estos interrogantes, en este artículo analizamos las características de un fandom en particular: aquel conformado por las y los aficionados a Harry Potter en Argentina. A más de veinte años de la publicación del primer libro de esta saga británica, nos interesa cómo se piensa y se «construye» a sí mismo el/la fan local, no solo en su singularidad sino como parte de una comunidad. Para ello, centramos nuestro análisis en la convención de fans más grande del país: la Magic Meeting. Mediante un enfoque etnográfico, describimos un evento en el que las y los fans intercambian conocimientos, experiencias y producciones alrededor de su afición para contribuir a mostrar empíricamente las formas en que se produce, circula y consume cultura en Argentina en un mundo globalizado y digital.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 38-59 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 38-59 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 7 (2021): Producir y consumir en Latinoamerica; 38-59 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 38-59 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.7
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Spanisch, Portugiesisch (460); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: fandom; Harry Potter; magical world; globalization; ethnography; mundo mágico; globalización; etnografía
    Lizenz:

    Copyright (c) 2021 Roberta Aller, Paula Cuestas ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  6. «Yo soy Vegeta y cuando jugué con Messi me hice Súper Saiyajin»: Biografización y socialización otaku, entre la nostalgia y el sincretismo cultural
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    In this article we intend to reflect on the processes of identity construction that unfold around Argentinian fandom of Japanese mass culture, conceptualized in terms of otakism (Álvarez Gandolfi 2016). To do this, we will analyse how fans of content... mehr

     

    In this article we intend to reflect on the processes of identity construction that unfold around Argentinian fandom of Japanese mass culture, conceptualized in terms of otakism (Álvarez Gandolfi 2016). To do this, we will analyse how fans of content such as anime, (self)identified as «otaku», give meaning to the experiences linked to their consumption practices, noticing the tensions in the constitution of the national identities of these subjects crossed by transnational objects, between meanings that they assign to «the Argentine» and «the Japanese». All of this in a current context of growing access and global circulation of cross-cultural productions, hand in hand with digitization and the consolidation of participatory culture in an interconnected era (Jenkins et al. 2016), within which we will base ourselves on our own empirical research (Álvarez Gandolfi 2014; Del Vigo & Carpenzano 2014) consisting of the application of qualitative interview techniques with these fans and an ethnographic fieldwork on the main digital platforms through which they interact. On the one hand, we argue that the aforementioned tensions would be resolved through otaku prosums that imply a sex-affective socialization and a syncretic identity bricolage both dislocated and potentially resistant within the framework of waifuism (Del Vigo 2018). On the other hand, we argue that in order to understand the tensions that go through the processes of identity construction based on otakism, the dynamics of fragmentation within the fandom nor the asymmetric ways in which the fans in question signify their favourite contents in their nostalgic biographic narratives cannot be forgotten. Here we will contrast such proposals and arguments in a dialogical way, displaying a conceptual journey that is indebted to cultural studies and fans studies, and currents such as postmodernism and its problematizations, in order to consolidate possible bases to continue studying this increasingly visible and important phenomenon in our contemporary societies. ; En el presente artículo nos proponemos reflexionar sobre los procesos de construcción identitaria que se despliegan en torno del fanatismo en la Argentina por objetos de la cultura de masas japonesa, conceptualizado en términos de otakismo (Álvarez Gandolfi 2016). Para ello, analizaremos cómo los fans de contenidos como el animé, (auto)identificados como «otakus», dan sentido a las experiencias vinculadas con sus prácticas de consumo, advirtiendo las tensiones en la constitución de las identidades nacionales de estos sujetos atravesadas por contenidos transnacionales, entre significaciones que adjudican a «lo argentino» y a «lo japonés». Ello en un contexto actual de creciente acceso y circulación global de producciones transculturales, de la mano de la digitalización y la consolidación de la cultura participativa en una era interconectada (Jenkins et al. 2016), dentro del cual nos basaremos en investigaciones empíricas propias (Álvarez Gandolfi 2014; Del Vigo y Carpenzano 2014) consistentes en la aplicación de técnicas cualitativas de entrevista con estos fans y en un relevamiento etnográfico de las principales plataformas digitales en las que interactúan. Por un lado, se plantea que las mencionadas tensiones serían resueltas mediante los prosumos otaku que implican una socialización sexoafectiva y un bricolaje identitario sincrético tanto dislocado como potencialmente resistente en el marco del waifuismo (Del Vigo 2018). Por otro lado, se argumenta que para comprender dichas tensiones que atraviesan los procesos de construcción de identidades a partir del otakismo no pueden olvidarse las dinámicas de fragmentación en el interior del fandom ni las maneras asimétricas en que los fans en cuestión las significan en sus narrativas biográficas nostálgicas. Aquí contrastaremos tales planteos y argumentaciones de modo dialógico, desplegando un recorrido conceptual deudor de los estudios culturales y los estudios sobre fans, y de corrientes como el posmodernismo y sus problematizaciones, en pos de consolidar bases posibles para seguir estudiando este fenómeno cada vez más visible e importante en las sociedades contemporáneas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 60-77 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 60-77 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 7 (2021): Producir y consumir en Latinoamerica; 60-77 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 60-77 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.7
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Bräuche, Etikette, Folklore (390); Spanisch, Portugiesisch (460); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Zeichnung, Zeichnungen (741); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: otakismo; waifuismo; identities; nostalgia; syncretism; identidades; sincretismo
    Lizenz:

    Copyright (c) 2021 Federico Álvarez Gandolfi, Gerardo Ariel Del Vigo ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  7. Presentación: Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Presentation of the special issue "Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI" ; Presentación del dosier "Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI" mehr

     

    Presentation of the special issue "Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI" ; Presentación del dosier "Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 12-19 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 12-19 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 7 (2021): Producir y consumir en Latinoamerica; 12-19 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 7 (2021): Producir y consumir cultura en la América Latina del siglo XXI; 12-19 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.7
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Bräuche, Etikette, Folklore (390); Sprache (400); Spanisch, Portugiesisch (460); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Zeichnung, Zeichnungen (741); Musik (780); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: mass culture; popular culture; cultural industry; internet; cultural consumption; cultura masiva; cultura popular; industria cultural; consumo cultural
    Lizenz:

    Copyright (c) 2021 Diego Labra, Javier Guiamet ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  8. Vom wachsamen Michel, der dicken Berta und dem wehrhaften Kasper
    der nationale Habitus in Puppenspielen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
    Autor*in: Zechner, Evelyn
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Im Zentrum dieses Beitrags stehen Kasper(l)stücke aus der Zeit des Ersten Weltkriegs von sechs deutschsprachigen Autoren, die insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungen von Norbert Elias zur deutschen Staatsentwicklung und zum nationalen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Im Zentrum dieses Beitrags stehen Kasper(l)stücke aus der Zeit des Ersten Weltkriegs von sechs deutschsprachigen Autoren, die insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungen von Norbert Elias zur deutschen Staatsentwicklung und zum nationalen deutschen Habitus analysiert werden sollen. [...] Um eine gute Basis für eine nähere Betrachtung und Analyse der Kasper(l)stücke zu schaffen, wird erst gerafft auf das Konzept des "nationalen Habitus" am Beispiel der Deutschen und Charakteristika des deutschen Staatsbildungsprozesses bei Norbert Elias eingegangen und daraufhin Hintergründe der Entstehung der ausgewählten Puppenspiele präsentiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: LiTheS; Graz : LiTheS, 2008-; Band 4 (2010), Seite 55-93; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kasperl; Literatur; Deutsch
  9. As relações intermidiáticas entre o romance "Das nackte Auge", de Yoko Tawada, e o filme "Repulsion", de Roman Polanski
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Yoko Tawada ist einer der wichtigsten Namen der deutschen zeitgenössischen Literatur. Ihr literarisches Projekt behandelt Identität durch Verfremdung. Im Werk "Das nackte Auge" geht es um ein junges vietnamesisches Mädchen, dessen Name nicht verraten... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Yoko Tawada ist einer der wichtigsten Namen der deutschen zeitgenössischen Literatur. Ihr literarisches Projekt behandelt Identität durch Verfremdung. Im Werk "Das nackte Auge" geht es um ein junges vietnamesisches Mädchen, dessen Name nicht verraten wird. Aufgrund eines Irrtums mit dem Zug kommt sie in Paris an. Sie spricht kein Französisch und versteht die fremde Umgebung nicht, aber findet in den Filmen, und zwar in den von Catherine Deneuve gespielten Figuren, einen Ort der Zuflucht und Identifikation. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit einem Film, dessen Erzählung die Geschichte der Hauptfigur des Romans allmählich beeinflusst. Im ersten Kapitel "Repulsion", eine Anspielung auf den Film von Roman Polanski, kann man schon viele Elemente aus dem filmischen Werk erkennen, die wichtig für die Struktur des Romans sind. Eine solche intermediale Konstruktion wird im Roman vorgestellt, um Fragen über die Identität des Individuums der Gegenwart und seine (nackte) Sicht über die Fremde zu stellen. Yoko Tawada é um dos nomes mais importantes da Literatura Contemporânea. Seu projeto literário trata das questões acerca da identidade através do processo de estranhamento. Em "Das nackte Auge" tem-se uma jovem garota vietnamita, cujo nome nunca é revelado, que, por conta de um engano, desembarca na cidade de Paris. Ela não fala francês e se vê incapaz de compreender o meio estrangeiro que a cerca. No entanto, encontra no cinema, mais especificamente nas personagens de Catherine Deneuve, um local de refúgio e identificação. Cada capítulo trata de um filme cuja narrativa progressivamente se mistura e influencia a narrativa da personagem. Já no primeiro capítulo, "Repulsion", uma referência ao filme de Roman Polanski, pode-se perceber diversos elementos comuns à obra fílmica e de fundamental importância na construção de "Das nackte Auge". Tal construção intermidiática é apresentada com o objetivo de suscitar questões acerca do sujeito contemporâneo e seu olhar (desnudado) sobre o estranho, o estrangeiro.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Contingentia; Porto Alegre : Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Instituto de Letras, 2006-; Band 8, Heft 1 (2020), Seite 75-95; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Identität <Motiv>; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Tawada, Yōko (1960-)
  10. [Rezension zu:] Margrit Frölich, Reinhard Middel u. Karsten Visarius (Hg.): Außer Kontrolle
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; (2005-2006), Seite 171-173; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800)
  11. King Joffrey playing the game
    serielles Erzählen und mediale Inszenierungen von Macht und Herrschaft in der HBO-Erfolgsserie "Game of Thrones" (2011–2019)
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Als High-End-TV-Drama sprengt die HBO-Serie "Game of Thrones" nicht nur regelmäßig Zuschauerrekorde, sondern ist auch als progressives Serial-Format unter dem Aspekt der seriellen Narration richtungsweisend. Ihre komplexe Handlungsstruktur verdankt... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Als High-End-TV-Drama sprengt die HBO-Serie "Game of Thrones" nicht nur regelmäßig Zuschauerrekorde, sondern ist auch als progressives Serial-Format unter dem Aspekt der seriellen Narration richtungsweisend. Ihre komplexe Handlungsstruktur verdankt die Produktion des US-Pay-TV-Senders der Verortung in einem mittelalterlich anmutenden, von Konflikten dominierten Fantasy-Universum mit mehreren 'Brennpunkten' und einem umfangreichen Charakterinventar. Ebenso wie ihre literarische Vorlage, George R. R. Martins Fantasy-Saga "A Song of Ice and Fire" (seit 1996), präsentiert die Serie den Machtkampf zwischen den verschiedenen Adelsfamilien. Eine Untersuchung der äußerst verschachtelten seriellen Strukturen von "Game of Thrones" vermag die erzählerischen Techniken sowie deren für die Zuschauerbindung essentiellen Funktionsweisen offenzulegen, und bietet so einen Erklärungsansatz für den Publikumserfolg durch die Annahme eines kausalen Zusammenhangs zwischen komplexem Narrationsgefüge, der Art und Weise der Darbietung, und Rezeptionsverhalten. Die vorliegende Analyse von "Game of Thrones" vollzieht sich aus diesem Grunde in zwei Schritten: In einem ersten Teil soll zunächst die Produktion als Ganzes anhand ihrer spezifischen Merkmale serieller Narration charakterisiert werden. Als Fallbeispiel einer strukturbildenden seriellen Sequenz rückt sodann in einem ausführlichen zweiten Teil die herrschaftliche (Selbst-)Legitimation King Joffreys in der Abgrenzung zu weiteren Herrschergestalten in den Blick, der sich durch die Fragwürdigkeit seines Thronanspruchs dazu veranlasst sieht, seine Macht wie kein anderer zu zementieren. Auf welche Art und Weise Joffrey dies mittels typisch höfischer, und zwar ikonographisch-medialer, d. h. visueller Verfahren bewerkstelligt, bildet einen Schwerpunkt des vorliegenden Beitrags.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; (2020), Seite 86-107; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800)
  12. Dalibor Matanić
    ein Regisseur zwischen Neorealismus und Handycam
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Im vorliegenden Beitrag soll der Film "Zvizdan"/"Mittagssonne" aus dem Jahr 2015 des kroatischen Regisseurs Dalibor Matanić vorgestellt werden. Der in Deutschland bekannteste Film Matanićs ist vermutlich der Film "Fine mrtve djevojke"/"Schöne tote... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Im vorliegenden Beitrag soll der Film "Zvizdan"/"Mittagssonne" aus dem Jahr 2015 des kroatischen Regisseurs Dalibor Matanić vorgestellt werden. Der in Deutschland bekannteste Film Matanićs ist vermutlich der Film "Fine mrtve djevojke"/"Schöne tote Mädchen" (Matanićs zweiter Film aus dem Jahr 2002). Bei "Fine mrtve djevojke" handelt es sich um einen sog. 'Independent'-Film, mit dem dieser im Jahr 1975 in Zagreb geborene Regisseur die Homosexualität in einer sehr provinziellen, kleinbürgerlichen Umgebung Zagrebs behandelte. Mit diesem Film gewann Matanić auf dem Filmfestival in Pula im Sommer 2002 alle drei Hauptpreise - den der Jury, den des Publikums und den der Kritik. Mit seinem Film "Zvizdan" gewann der Regisseur 2015 in Cannes den Ersten Preis in der Kategorie "Un certain regard". Aber auch mit anderen seiner Filme positioniert sich der durchaus kontroverse Regisseur in die erste Liga der kroatischen Filmemacher und schreibt an einer Geschichte des europäischen filmischen Realismus mit. Das ausgewählte Film-Beispiel des gefeierten Regisseurs wird im Folgenden im Hinblick auf seinen Realismusgehalt analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; (2020), Seite 129-135; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800)
  13. The treacherous architecture of the mind in Christopher Nolan's 'Inception'
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Nolan brings a fairly recognizable style to all his movies, often described as "dark" or "gritty." The tone is relentlessly serious, and the narratives are infused with the ambiguity and pessimism of film noir. His protagonists are, without... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Nolan brings a fairly recognizable style to all his movies, often described as "dark" or "gritty." The tone is relentlessly serious, and the narratives are infused with the ambiguity and pessimism of film noir. His protagonists are, without exception, tortured, obsessed men, struggling with the loss of loved ones or past mistakes. Not only do these men face an uncaring world with murky morality, their sense of self is also unstable. To go along with the faulty memories and self-deceptions of his characters, Nolan also has a knack for misleading his audience with convoluted narratives. As Fisher puts it, he specializes in puzzles that can't be solved. 'Inception', to my mind, makes an excellent showcase for all these themes. Therefore, through an examination of its use of space and architecture as metaphors for the mind, I aim to determine the concept of the malleable self that underlies all of Nolan's movies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; Heft 1 (2015), Seite 41-46; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790)
  14. Zeitgenössische Berichte: Wiener Vergnügungen des 18. und 19. Jahrhunderts
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: LiTheS; Graz : LiTheS, 2008-; (2012), Sonderband 3, Seite 82-109; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800)
  15. Das Opernpublikum im 19. Jahrhundert
    Autor*in: Walter, Michael
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Warum interessiert sich der Opernforscher für das Opernpublikum? Opernkomponisten und Librettisten des 19. Jahrhunderts verfaßten oder bearbeiteten ihre Werke im Hinblick auf bestimmte Opernhäuser, auf deren Usancen, finanzielle und technische... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Warum interessiert sich der Opernforscher für das Opernpublikum? Opernkomponisten und Librettisten des 19. Jahrhunderts verfaßten oder bearbeiteten ihre Werke im Hinblick auf bestimmte Opernhäuser, auf deren Usancen, finanzielle und technische Möglichkeiten (z.B. die zur Verfügung stehende Orchesterbesetzung und - vor allem - die verfügbaren Sänger und Sängerinnen) sowie Rahmenbedingungen, auf die sie ebenso Rücksicht nehmen mußten wie auf die Zensur. Eine der dominanten Rahmenbedingungen war das Publikum. Ästhetische Präferenzen, Bildungsgrad, Erwartungshorizont, aber auch ganz banale Erwartungen an die maximale Länge einer Oper konnten den Erfolg einer Oper erheblich beeinflussen. [...] Will man also die Bedingungen untersuchen, denen die Opern in ästhetischer und institutioneller Hinsicht unterlagen, kommt man um eine Analyse des Opernpublikums nicht herum. [...] Die folgenden Ausführungen sollen einige methodische Hinweise zur Möglichkeit der Analyse des Opernpublikums im 19. Jahrhundert anhand konkreter Beispiele geben, die aber ausdrücklich nur auf dieses Jahrhundert (im Sinne des "langen" 19. Jahrhunderts) beschränkt sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: LiTheS; Graz : LiTheS, 2008-; Band 2 (2009), Seite 68-98; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800)
  16. Theater als künstlerischer und als wirtschaftlicher Betrieb
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Dieter Haselbach formuliert Hypothesen zum Theater als Betrieb, die nicht auf einer systematischen empirischen Forschung, sondern auf anekdotischen Erfahrungen beruhen und durch systematische Forschung zu überprüfen wären. mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Dieter Haselbach formuliert Hypothesen zum Theater als Betrieb, die nicht auf einer systematischen empirischen Forschung, sondern auf anekdotischen Erfahrungen beruhen und durch systematische Forschung zu überprüfen wären.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: LiTheS; Graz : LiTheS, 2008-; Band 2 (2009), Seite 99-103; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800)
  17. Grimm Kardeşlerin "Die Zwei Gleichen Söhne" Adlı Efsanesi ile Hamdi Değirmencioğlu'nun "Hayat mı Bu?" adlı Senaryosunda "İki Aynı Üvey Anne" Melodramı
    Autor*in: Kayalar, Filiz
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Dass jeder neue literarische Text entweder von seinen Vorgängern inspiriert oder eine Reproduktion derer ist, wird nach heutiger Ansicht in Fachkreisen als Tatsache anerkannt. Auch die Kinokunst stand schon immer in engem Zusammenhang mit der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Dass jeder neue literarische Text entweder von seinen Vorgängern inspiriert oder eine Reproduktion derer ist, wird nach heutiger Ansicht in Fachkreisen als Tatsache anerkannt. Auch die Kinokunst stand schon immer in engem Zusammenhang mit der Literatur. Literarische Werke haben immer wieder als Inspiration gedient, Literatur wurde verfilmt oder das kunstvolle Szenario ähnelt dem im literarischen Text. Angeregt durch die Literatur schuf auch das Kino seine eigene Gattung. Vor allem in den 1960er - 1975er Jahren dominierten Melodramen das Yeşilçam Kino. Das 1973 beim 10. Antalya Altın Portakal Film Festival preisgekrönte Melodrama "Hayat mı Bu?" von Hamdi Değirmencioğlu und die Sage der Gebrüder Grimm "Die zwei gleichen Söhne" weisen Ähnlichkeiten auf. Die Sammlung "Deutsche Sagen" ist das zweite große Werk der Brüder Grimm und erschien 1816 und 1818 in zwei Bänden. Sie umfasst 585 Sagen aus dem gesamten deutschen Sprachraum. Die Sage über König Pippin den Jüngeren / Pippin III. (714-768), einer historischen Person, befindet sich an 441. Stelle des Werks. Ausgehend von seinem Leben wird eine Stiefmutter-Figur gezeichnet, die das archetypisch-negative Prinzip des Mutterkomplexes darstellt. In dieser deutschen Volkssage wird die Figur der Stiefmutter auf eine ganz besondere Art verbildlicht und weist mit der Stiefmutter-Figur im Drehbuch von Değirmencioğlu, das im Jahre 1972 für das Yeşilçam-Kino geschrieben wurde, Ähnlichkeiten auf. In dieser Studie wurde versucht, die Sage von den Gebrüdern Grimm "Die zwei gleichen Söhne" und das Drehbuch von Hamdi Değirmencioğlu mit dem Titel "Hayat mı Bu?" durch die Intertextualitätstheorie zu untersuchen. Her yeni edebî metnin kendinden öncekilerden ya ilham aldığı ya da yeniden üretilerek ortaya çıktığı gerçeği bugün edebiyat çevreleri tarafından kabul edilen bir görüştür. Sinema sanatı edebiyat ile her zaman yakın ilişki içerisinde olmuştur. Senaryolar ise edebî metinlerden beslenerek onlardan ilham almıştır ya da özgün senaryo ile edebî metin benzeşmiştir. Edebiyattan beslenen sinema böylece kendi türünü de oluşturmaya başlamıştır. Özellikle melodram türü sinema filmleri 1960 - 1975 yılları arasında Yeşilçam sinemasına hâkim olmuştur. Hamdi Değirmencioğlu'nun 1973 yılında 10. Antalya Altın Portakal Film Festivalinde kendisine ödül kazandıran "Hayat mı Bu?" adlı melodram türündeki senaryosu Grimm Kardeşlerin Halk efsanesi olan "Die zwei gleichen Söhne" ile benzerlikler taşımaktadır. Grimm Kardeşlerin 1816–1818 yılları arasında yayınlanmış olan "Deutsche Sagen" (Alman Efsaneleri) eserinde toplam 585 halk efsanesi yer almaktadır. Halk efsanesine konu olan Genç Kral Pepin / III. Pepin (714-768) tarihsel gerçek bir kişidir ve hikâyesi Alman efsaneleri arasında 441. sırada yer almaktadır. Onun hayatından yola çıkarak anne kompleksinin negatif özellikli arketipi olan üvey anne figürüne farklı bir yorum katan bu Alman halk efsanesi, Değirmencioğlu'nun senaryosunu yazdığı 1972 yapımlı Yeşilçam Sinema filmindeki üvey anne figürü ile benzeşmektedir. Bu çalışmada, Grimm Kardeşlerin "Die zwei gleichen Söhne" adlı efsanesi ile Hamdi Değirmencioğlu'nun "Hayat mı Bu?" adlı film senaryosu metinlerarasılık kuramı ile incelenmeye çalışılmıştır.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Diyalog; Meram : GERDER, 2013-; Band 6, Heft 2 (2018), Seite 100-107

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  18. King Joffrey playing the game
    serielles Erzählen und mediale Inszenierungen von Macht und Herrschaft in der HBO-Erfolgsserie "Game of Thrones" (2011–2019)
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Als High-End-TV-Drama sprengt die HBO-Serie "Game of Thrones" nicht nur regelmäßig Zuschauerrekorde, sondern ist auch als progressives Serial-Format unter dem Aspekt der seriellen Narration richtungsweisend. Ihre komplexe Handlungsstruktur verdankt... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Als High-End-TV-Drama sprengt die HBO-Serie "Game of Thrones" nicht nur regelmäßig Zuschauerrekorde, sondern ist auch als progressives Serial-Format unter dem Aspekt der seriellen Narration richtungsweisend. Ihre komplexe Handlungsstruktur verdankt die Produktion des US-Pay-TV-Senders der Verortung in einem mittelalterlich anmutenden, von Konflikten dominierten Fantasy-Universum mit mehreren 'Brennpunkten' und einem umfangreichen Charakterinventar. Ebenso wie ihre literarische Vorlage, George R. R. Martins Fantasy-Saga "A Song of Ice and Fire" (seit 1996), präsentiert die Serie den Machtkampf zwischen den verschiedenen Adelsfamilien. Eine Untersuchung der äußerst verschachtelten seriellen Strukturen von "Game of Thrones" vermag die erzählerischen Techniken sowie deren für die Zuschauerbindung essentiellen Funktionsweisen offenzulegen, und bietet so einen Erklärungsansatz für den Publikumserfolg durch die Annahme eines kausalen Zusammenhangs zwischen komplexem Narrationsgefüge, der Art und Weise der Darbietung, und Rezeptionsverhalten. Die vorliegende Analyse von "Game of Thrones" vollzieht sich aus diesem Grunde in zwei Schritten: In einem ersten Teil soll zunächst die Produktion als Ganzes anhand ihrer spezifischen Merkmale serieller Narration charakterisiert werden. Als Fallbeispiel einer strukturbildenden seriellen Sequenz rückt sodann in einem ausführlichen zweiten Teil die herrschaftliche (Selbst-)Legitimation King Joffreys in der Abgrenzung zu weiteren Herrschergestalten in den Blick, der sich durch die Fragwürdigkeit seines Thronanspruchs dazu veranlasst sieht, seine Macht wie kein anderer zu zementieren. Auf welche Art und Weise Joffrey dies mittels typisch höfischer, und zwar ikonographisch-medialer, d. h. visueller Verfahren bewerkstelligt, bildet einen Schwerpunkt des vorliegenden Beitrags.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; (2020), Seite 86-107; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800)
  19. Dalibor Matanić
    ein Regisseur zwischen Neorealismus und Handycam
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Im vorliegenden Beitrag soll der Film "Zvizdan"/"Mittagssonne" aus dem Jahr 2015 des kroatischen Regisseurs Dalibor Matanić vorgestellt werden. Der in Deutschland bekannteste Film Matanićs ist vermutlich der Film "Fine mrtve djevojke"/"Schöne tote... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Im vorliegenden Beitrag soll der Film "Zvizdan"/"Mittagssonne" aus dem Jahr 2015 des kroatischen Regisseurs Dalibor Matanić vorgestellt werden. Der in Deutschland bekannteste Film Matanićs ist vermutlich der Film "Fine mrtve djevojke"/"Schöne tote Mädchen" (Matanićs zweiter Film aus dem Jahr 2002). Bei "Fine mrtve djevojke" handelt es sich um einen sog. 'Independent'-Film, mit dem dieser im Jahr 1975 in Zagreb geborene Regisseur die Homosexualität in einer sehr provinziellen, kleinbürgerlichen Umgebung Zagrebs behandelte. Mit diesem Film gewann Matanić auf dem Filmfestival in Pula im Sommer 2002 alle drei Hauptpreise - den der Jury, den des Publikums und den der Kritik. Mit seinem Film "Zvizdan" gewann der Regisseur 2015 in Cannes den Ersten Preis in der Kategorie "Un certain regard". Aber auch mit anderen seiner Filme positioniert sich der durchaus kontroverse Regisseur in die erste Liga der kroatischen Filmemacher und schreibt an einer Geschichte des europäischen filmischen Realismus mit. Das ausgewählte Film-Beispiel des gefeierten Regisseurs wird im Folgenden im Hinblick auf seinen Realismusgehalt analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; (2020), Seite 129-135; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800)
  20. Affirmation und Infragestellung des literarischen (Deutungs-) Kanons in gegenwärtigen tschechischen Theaterproduktionen – eine Fallstudie
    Autor*in: Pytlík, Petr
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Seitdem Thomas Anz im Jahre 1998 seine Klassifizierung des Kanon-Begriffs veröffentlicht hat, gilt diese als Grundlage wissenschaftlicher Kanon-Debatten und eröffnet aktuelle Themenbereiche und Perspektiven für weitere Forschung. Betrachtet man die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Seitdem Thomas Anz im Jahre 1998 seine Klassifizierung des Kanon-Begriffs veröffentlicht hat, gilt diese als Grundlage wissenschaftlicher Kanon-Debatten und eröffnet aktuelle Themenbereiche und Perspektiven für weitere Forschung. Betrachtet man die verschiedenen gesellschaftlichen Realisierungsformen des literarischen Kanons durch das Prisma der von Anz entworfenen Begriffspaare, dann werden Trennungslinien deutlich, die bis dahin unbemerkt geblieben sind. So werden aufgrund der von Anz entworfenen Gegenüberstellung von "materiellem Kanon" und "Deutungskanon" Fragen nach der Institutionalisierung des materiellen Kanons durch die Bildungsinstitutionen einerseits und nach der Bekräftigung oder Infragestellung des Deutungskanons durch die performative Praxis in gegenwärtigen Theaterproduktionen andererseits gestellt. Der vorliegende Beitrag geht den oben erwähnten Fragen nach, indem verschiedene Brünner Inszenierungen der Jahre 2010–2020 mit Blick auf die Affirmation oder die Infragestellung der kanonisierten Interpretation der Texte analysiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Aussiger Beiträge; Ústí nad Labem : Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta, [2007]-; Band 14 (2020), Seite 99-118; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  21. As relações intermidiáticas entre o romance "Das nackte Auge", de Yoko Tawada, e o filme "Repulsion", de Roman Polanski
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Yoko Tawada ist einer der wichtigsten Namen der deutschen zeitgenössischen Literatur. Ihr literarisches Projekt behandelt Identität durch Verfremdung. Im Werk "Das nackte Auge" geht es um ein junges vietnamesisches Mädchen, dessen Name nicht verraten... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Yoko Tawada ist einer der wichtigsten Namen der deutschen zeitgenössischen Literatur. Ihr literarisches Projekt behandelt Identität durch Verfremdung. Im Werk "Das nackte Auge" geht es um ein junges vietnamesisches Mädchen, dessen Name nicht verraten wird. Aufgrund eines Irrtums mit dem Zug kommt sie in Paris an. Sie spricht kein Französisch und versteht die fremde Umgebung nicht, aber findet in den Filmen, und zwar in den von Catherine Deneuve gespielten Figuren, einen Ort der Zuflucht und Identifikation. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit einem Film, dessen Erzählung die Geschichte der Hauptfigur des Romans allmählich beeinflusst. Im ersten Kapitel "Repulsion", eine Anspielung auf den Film von Roman Polanski, kann man schon viele Elemente aus dem filmischen Werk erkennen, die wichtig für die Struktur des Romans sind. Eine solche intermediale Konstruktion wird im Roman vorgestellt, um Fragen über die Identität des Individuums der Gegenwart und seine (nackte) Sicht über die Fremde zu stellen. Yoko Tawada é um dos nomes mais importantes da Literatura Contemporânea. Seu projeto literário trata das questões acerca da identidade através do processo de estranhamento. Em "Das nackte Auge" tem-se uma jovem garota vietnamita, cujo nome nunca é revelado, que, por conta de um engano, desembarca na cidade de Paris. Ela não fala francês e se vê incapaz de compreender o meio estrangeiro que a cerca. No entanto, encontra no cinema, mais especificamente nas personagens de Catherine Deneuve, um local de refúgio e identificação. Cada capítulo trata de um filme cuja narrativa progressivamente se mistura e influencia a narrativa da personagem. Já no primeiro capítulo, "Repulsion", uma referência ao filme de Roman Polanski, pode-se perceber diversos elementos comuns à obra fílmica e de fundamental importância na construção de "Das nackte Auge". Tal construção intermidiática é apresentada com o objetivo de suscitar questões acerca do sujeito contemporâneo e seu olhar (desnudado) sobre o estranho, o estrangeiro.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Contingentia; Porto Alegre : Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Instituto de Letras, 2006-; Band 8, Heft 1 (2020), Seite 75-95; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Identität <Motiv>; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Tawada, Yōko (1960-)
  22. A encenação autoral de Christian Kracht: o caso d' "Os Mortos" de Kracht, de Joyce e de Huston
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Partimos do pressuposto que os escritores, ao longo da história, sempre se utilizaram de estratégias encenatórias tanto em relação às suas obras como às suas figuras públicas, e de que o fazem não só para se estabelecer no campo literário, mas para o... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Partimos do pressuposto que os escritores, ao longo da história, sempre se utilizaram de estratégias encenatórias tanto em relação às suas obras como às suas figuras públicas, e de que o fazem não só para se estabelecer no campo literário, mas para o fazê-lo de um modo específico (JÜRGENSEN; KAYSER, 2011; BOURDIEU, 2000). Tendo em vista o último romance de Christian Kracht, "Die Toten" (2016), cujo título pode ser livremente traduzido como "Os Mortos", e as relações intertextuais que podem ser estabelecidas com o conto homônimo de James Joyce (1914) e sua adaptação para o cinema dirigida por John Huston (1987), temos por objetivo investigar de que modo essas relações contribuem para a encenação de Christian Kracht e para seu posicionamento no campo literário. Theoretischer Ansatz dieses Beitrags ist die Annahme, dass Schriftsteller inszenatorische Strategien mit Bezug auf ihr Werk und auf ihre öffentliche Figur verwenden, nicht nur um sich im literarischen Feld zu etablieren, sondern auch um dies gezielt zu machen (JÜRGENSEN; KAYSER, 2011). Ziel ist, intertextuelle Beziehungen zwischen Christian Krachts Roman "Die Toten" (2016), James Joyces Kurzgeschichte "The Dead" (1914) und deren von John Huston gleichnamigen kinematographischen Adaptation (1987) aufzuzeigen, und Überlegungen zu dem Einfluss anzustellen, den diese intertextuellen Beziehungen auf Krachts Inszenierung und auf seine Positionierung im Feld haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Contingentia; Porto Alegre : Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Instituto de Letras, 2006-; Band 7, Heft 1 (2019), Seite 141-166; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Intertextualität; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Joyce, James (1882-1941): The dead; Kracht, Christian (1966-)
  23. Power-play
    das PC-Spiele-magazin
    Erschienen: 1988-2000; anfangs
    Verlag:  Future-Verl., München ; Markt & Technik-Verl., Haar bei München

    Deutsche Nationalbibliothek
    ZB 89357
    Deutsche Nationalbibliothek
    DZb 85/102b
    ab 1990,3
    Stadtbibliothek Hannover
    Edv 700
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    ZO 6063 [Haus2]
    1988,10 - 2000,4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Ulm
    o.S.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    ISSN: 0937-9754
    Übergeordneter Titel: Bis 1989 Beil. zu: Happy Computer; Haar : Markt & Technik Verl.-Ges., 1983
    Bis 1990,3 Beil. zu: Computer live; Haar : Markt & Technik-Verl., 1990
    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen (793); Sportarten, Sportspiele (796)
    Schlagworte: Computerspiel;
  24. [Rezension zu:] Schenk, Klaus/ Cornjeo, Renata/ V. Szabó, László (Hgg.): Zwischen Kulturen und Medien. Zur medialen Inszenierung von Interkulturalität
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Aussiger Beiträge; Ústí nad Labem : Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta, [2007]-; Band 10 (2016), Seite 171-172; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
  25. [Rezension zu:] Margrit Frölich, Reinhard Middel u. Karsten Visarius (Hg.): Außer Kontrolle
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik online; Gießen : Justus-Liebig-Univ., 2006-; (2005-2006), Seite 171-173; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800)