Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 12135.

  1. Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung
    e. Textsammlung
    Beteiligt: Ewers, Hans-Heino (Herausgeber)
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

  2. Zur Realisierung des Partnerbezuges in populärwissenschaftlichen Texten für Kinder
  3. Volksdichtung und Kinderlektüre in der ersten Hälfte des 19. [neunzehnten] Jahrhunderts
  4. Die pädagogische Insel
    Studien zur Rezeption d. Robinson Crusoe in dt. Jugendbearb.
    Autor*in: Liebs, Elke
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

  5. Mittelalterrezeption
    Texte zur Aufnahme altdt. Literatur in d. Romantik
    Beteiligt: Kosellek, Gerhard (Herausgeber)
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

  6. Lemuel Gullivers deutsche Kinder
    Weltliteratur als Jugendbuch
  7. Das Mädchenbuch und seine Leserin
    Jugendlektüre als Instrument d. Sozialisation
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Beltz, Weinheim, Basel

  8. Einführung in die französische Sprachwissenschaft
    ein Lehr- und Arbeitsbuch
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Erich Schmidt, Berlin

  9. À propos apropos: Opening Romanistik: Ein Access, mehrere Perspektiven
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Vorwort zur ersten Ausgabe von apropos [Perspektiven auf die Romania] ; Editorial for the first issue ofapropos [Perspektiven auf die Romania] mehr

     

    Vorwort zur ersten Ausgabe von apropos [Perspektiven auf die Romania] ; Editorial for the first issue ofapropos [Perspektiven auf die Romania]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 1 (2018): Romanistik aktuell; 5-11 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 1 (2018): Romanistik aktuell; 5-11 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 1 (2018): Romanistik aktuell; 5-11 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 1 (2018): Romanistik aktuell; 5-11 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.1
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440); Sprache (400); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Spanisch, Portugiesisch (460); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: apropos; Romania; Open Access; Zeitschrift
  10. Literatur + Gewalt: Zur Darstellung der Frauenmorde in Mexiko in Roberto Bolaños 2666
    Autor*in: Groß, Angelika
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Seit den 1990er Jahren wird die Grenzregion zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten von Amerika – insbesondere Ciudad Juárez – von Hunderten von Feminiziden erschüttert. Es handelt sich um Morde an Mädchen und Frauen, deren geschändete und... mehr

     

    Seit den 1990er Jahren wird die Grenzregion zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten von Amerika – insbesondere Ciudad Juárez – von Hunderten von Feminiziden erschüttert. Es handelt sich um Morde an Mädchen und Frauen, deren geschändete und verstümmelte Körper später in der Wüste in der Umgebung der Stadt oder auf Müllhalden wiederauftauchen, während die Täter ungestraft davonkommen. Diese Leichname sind nicht nur Ausdruck verschiedener Arten von Gewalt, sondern verweisen auch auf bestimmte soziale und kulturelle Strukturen, die zu den beschriebenen Morden führen, auf Korruption oder auch auf (postkoloniale) hierarchische Machtstrukturen. In den letzten Jahren haben die Medien den Feminiziden in der Grenzregion immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet, sowohl von nationaler, als auch von internationaler Warte. Der vorliegende Beitrag analysiert die literarische Darstellung der Feminizide im Roman 2666 (2004) von Roberto Bolaño und möchte Perspektiven und Möglichkeiten einer solchen literarischen Darstellung von Gewalt beleuchten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 1 (2018): Romanistik aktuell; 89-107 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 1 (2018): Romanistik aktuell; 89-107 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 1 (2018): Romanistik aktuell; 89-107 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 1 (2018): Romanistik aktuell; 89-107 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.1
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Geschichte Südamerikas (980); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Antiästhetik der Gewalt; Femizid; Mexiko; Roberto Bolaño
  11. Von kleinen Gespenstern, Gurkenkönigen und Konservenkindern: Probleme der Übersetzung deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur in die romanischen Sprachen
    Autor*in: Neis, Cordula
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Die Übersetzung von Kinder- und Jugendliteratur eröffnet ein breites Spektrum an Herausforderungen: Da das Verhältnis zwischen dem Autor und seinem jungen Zielpublikum in kognitiver, sprachlicher und entwicklungspsychologischer Hinsicht asymmetrisch... mehr

     

    Die Übersetzung von Kinder- und Jugendliteratur eröffnet ein breites Spektrum an Herausforderungen: Da das Verhältnis zwischen dem Autor und seinem jungen Zielpublikum in kognitiver, sprachlicher und entwicklungspsychologischer Hinsicht asymmetrisch ist, muss der Übersetzer anstreben, dieses Gefälle durch verschiedene Strategien auszugleichen. Prinzipiell stehen dem Übersetzer hierfür zwei Lösungswege offen: die einbürgernde Übersetzung einerseits und die verfremdende Übersetzung andererseits. Übersetzer für Kinder- und Jugendliteratur greifen häufig auf die einbürgernde Übersetzung zurück, da diese es ermöglicht, die Alterität des Ausgangstexts zu reduzieren und die Verständlichkeit der Übersetzung sicherzustellen. Die Verwendung von verschiedenen Registern, Dialekten, Fachjargons, Jugendsprache oder Phantasiesprachen stellt eine weitere Hürde dar, die der Übersetzer überwinden muss. Nicht zu vernachlässigen sind zudem die Herausforderungen, die sich aus der Verwendung fingierter Mündlichkeit ergeben: Diese Erzählstrategie wird bewusst eingesetzt, um dem Text Eindringlichkeit und Lokalkolorit zu verleihen. Im vorliegenden Beitrag sollen die oben beschriebenen Schwierigkeiten anhand von Übersetzungen einiger Kinderbücher von Otfried Preußler (Das kleine Gespenst) und Christine Nöstlinger (Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse; Wir pfeifen auf den Gurkenkönig) in die romanischen Sprachen analysiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 1 (2018): Romanistik aktuell; 63-87 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 1 (2018): Romanistik aktuell; 63-87 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 1 (2018): Romanistik aktuell; 63-87 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 1 (2018): Romanistik aktuell; 63-87 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.1
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Kinder- und Jugendliteratur; Übersetzung (einbürgernde vs. verfremdende); Les belles infidèles; fingierte Mündlichkeit; Phantasiesprachen
  12. Beziehungsweise(n) als literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Denkfigur in der Romania
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Vorwort zur dritten Ausgabe von apropos mehr

     

    Vorwort zur dritten Ausgabe von apropos

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 4-12 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 4-12 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 4-12 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 4-12 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Literatur und Rhetorik (800); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Christoph Behrens , Valerie Kiendl

  13. Vom Schreien und Schreiben einer Nation. Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Affekte in Esteban Echeverrías "La cautiva"
    Autor*in: Klein, David
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Ausgehend von der emotionssoziologischen These, die Affekte als soziale Instrumente begreift, die immer dann auf den Plan treten, wenn für stabil geglaubte Weltbilder ins Wanken geraten, unterzieht der vorliegende Beitrag das Langgedicht La cautiva... mehr

     

    Ausgehend von der emotionssoziologischen These, die Affekte als soziale Instrumente begreift, die immer dann auf den Plan treten, wenn für stabil geglaubte Weltbilder ins Wanken geraten, unterzieht der vorliegende Beitrag das Langgedicht La cautiva von Esteban Echeverría einer kritischen Analyse. Zum Kanon der nation-building Literatur gehörig, inszeniert der Text die Eroberung der Pampa durch zwei Geliebte sowie deren Liebestod. Liest sich der Text auf den ersten Blick als affektvolle Ausrufung einer argentinischen Nation, so offenbart sich in einer konnotativen Semantik von Mündlichkeit und Schriftlichkeit ein zunehmend distanziertes Verhältnis zu ersterer und eine Hinwendung zu letzter. Nicht die Ureinwohner allein, sondern vielmehr das gesprochene oder geschriene Wort, mit dem sie der Text in Verbindung setzt, gilt es gegenüber der Sichtbarkeit der Schrift einzugrenzen und zu beherrschen, um dem nationalen Projekt den Weg zu bahnen. ; Based on the sociological thesis, which perceives affects as social instruments that appear whenever formerly stable worldviews start to falter, the present article subjects the long poem La cautiva by Esteban Echeverría to a critical analysis. Belonging to the canon of nation-building literature, the text stages the conquest of the Pampa by two lovers and their love death. If the text reads at first glance as an affectionate proclamation of an Argentine nation, a connotative semantics of orality and literality reveal an increasingly distant relationship with the former and a turning towards the latter. Not the indigenous people alone, but rather the spoken or shouted word with which the text connects them, is subject to limitation, thus paving the way for the visibility of the written word and facilitating the national project.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 92-108 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 92-108 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 92-108 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 92-108 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 David Klein

  14. REGIEALSFAKTOR. LEBEN = TRAUM. Calderóns Drama im Raster der Inszenierungsvielfalt
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    REGIEALSFAKTOR ist ein Konglomerat theaterbildender Künstler*innen. REGIEALSFAKTOR hat ihr Hauptquartier in München und reist von dort durch die Welt. Im Herbst 2017 machte sich REGIEALSFAKTOR an den spanischen Barock und Calderón de la Barcas La... mehr

     

    REGIEALSFAKTOR ist ein Konglomerat theaterbildender Künstler*innen. REGIEALSFAKTOR hat ihr Hauptquartier in München und reist von dort durch die Welt. Im Herbst 2017 machte sich REGIEALSFAKTOR an den spanischen Barock und Calderón de la Barcas La vida es sueño.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 133-142 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 133-142 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 133-142 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 133-142 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Bühnenkunst (792); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790)
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Valerie Kiendl, Dominik Frank

  15. Wittger, Bea. 2017. Squatting in Rio de Janeiro. Constructing Citizenship and Gender from Below. Bielefeld: transcript Verlag
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Rezension mehr

     

    Rezension

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 151-154 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 151-154 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 151-154 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 151-154 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Spanisch, Portugiesisch (460); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: citizenship; squatting; gender; Wohnraumaktivismus; städtische Ungleichheiten
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Katharina Schmidt

  16. mo|men|tos. Foto|Musik|Textinstallationen, die sich im Raum & auf Papier äußern
    Autor*in: Kiendl, Valerie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten, Installationen und Videoprojekten. mehr

     

    mo|men|tos verbindet Fotografie und Texte, Bilder und Klänge, Momente und Augenblicke. Aktuell äußert sich mo|men|tos in Foto-Lesungen, Broschüren, Plakaten, Installationen und Videoprojekten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 129-132 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 129-132 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 129-132 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 3 (2019): Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen; 129-132 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.3
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Freizeitgestaltung, darstellende Künste, Sport (790); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Momentos

  17. Cultura global/realización local: Apuntes hacia un estudio del impacto del manganime en Argentina
    Autor*in: Labra, Diego
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    From its world premiere during the 1990s, anime and manga began to conquer all markets, and especially the last and largest that still resisted them, the United States. Our objective here is to trace some initial lines of research in which we propose... mehr

     

    From its world premiere during the 1990s, anime and manga began to conquer all markets, and especially the last and largest that still resisted them, the United States. Our objective here is to trace some initial lines of research in which we propose to approach the phenomenon, and in particular, its impact on the Argentine market. From the existing bibliography it is possible to verify the dominant presence of imported manganime in the country, but also differences with respect to the most studied Anglo-Saxon examples. Our hypothesis maintains that although the diffusion and success of Japanese cultural products has been a global issue, the realization in each market was tied to particularities specific to each case, from the history of the cultural industry in each country to the socio-cultural conditions that informed the appropriation. ; A partir de su estreno a lo largo del mundo durante la década de 1990, el anime y el manga comenzaron a conquistar todos los mercados, y especialmente el último y más grande que aún se les resistía, los Estados Unidos. Nuestro objetivo aquí es trazar algunas líneas iniciales de investigación en la cual proponemos aproximarnos al fenómeno, y en particular, su impacto en el mercado argentino. A partir de la bibliografía existente es posible comprobar la presencia dominante del manganime importado en el país, pero también diferencias con respecto a los ejemplos anglosajones más estudiados. Nuestra hipótesis sostiene que si, bien la difusión y éxito de los productos culturales japonés ha sido una cuestión global, la realización en cada mercado estuvo atada a particularidades propias de cada caso, desde la historia de la industria cultural en cada país a las condiciones socioculturales que informaron la apropiación.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 4 (2020): Varia(tionen); 55-68 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 4 (2020): Varia(tionen); 55-68 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 4 (2020): Varia(tionen); 55-68 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 4 (2020): Varia(tionen); 55-68 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.4
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sprache (400); Spanisch, Portugiesisch (460); Zeichnung, Zeichnungen (741); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Geschichte Südamerikas (980)
    Schlagworte: Manganime; Globalization; Cultural Product; Consumer; Comic; Global Circulation; Popular Culture; globalización; producto cultural; historieta; circulación global; cultura popular
    Lizenz:

    Copyright (c) 2020 Labra Diego

  18. Varia(tionen), Inseln und neue Perspektiven
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Vorwort zur vierten Ausgabe von apropos [Perspektiven auf die Romania] ; Editorial for the fourth issue of apropos [Perspektiven auf die Romania] mehr

     

    Vorwort zur vierten Ausgabe von apropos [Perspektiven auf die Romania] ; Editorial for the fourth issue of apropos [Perspektiven auf die Romania]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 4 (2020): Varia(tionen); 5-7 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 4 (2020): Varia(tionen); 5-7 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 4 (2020): Varia(tionen); 5-7 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 4 (2020): Varia(tionen); 5-7 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.4
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Romanische Sprachen; Französisch (440); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Spanisch, Portugiesisch (460); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Geschichte und Geografie (900); Geschichte Europas (940); Geschichte anderer Gebiete (990); Geschichte Südamerikas (980)
    Schlagworte: Vorwort; Varia; Varia(tionen); Beitragsformate; Inseln
    Lizenz:

    Copyright (c) 2020 Christoph Behrens, Beate Kern, Mayte Laorden, Joris Lehnert

  19. AFONSO, Raquel. 2019. Homossexualidade e Resistência no Estado Novo. Lisboa: Lua Eléctrica.
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    review ; Compte rendu ; Recensão mehr

     

    review ; Compte rendu ; Recensão

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 5 (2020): Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen; 159 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 5 (2020): Outsider discourses: interdisciplinary perspectives on a persistingly recurring phenomenon; 159 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 5 (2020): Discursos desde los márgenes: perspectivas interdisciplinarias sobre un fenómeno de continua actualidad; 159 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 5 (2020): Discursivité de la marginalisation : perspectives interdisciplinaires sur un phénomène toujours d'actualité; 159 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.5
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Spanisch, Portugiesisch (460); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Geschichte und Geografie (900); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Portuguese Contemporary History; Estado Novo; sexuality; homosexuality; queer studies; História portuguesa contemporânea; sexualidade; homossexualidade; estudos queer; Compte rendu
    Lizenz:

    Copyright (c) 2020 Curopos Fernando ; creativecommons.org/licenses/by/4.0

  20. DARD, Olivier & Ana Isabel Sardinha-Desvignes. 2018. Célébrer Salazar en France (1930-1974): Du philosalazarisme au salazarisme français. Bruxelles : Peter Lang (Convergences, vol. 90).
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Rezension ; Review ; Compte rendu mehr

     

    Rezension ; Review ; Compte rendu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 5 (2020): Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen; 170 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 5 (2020): Outsider discourses: interdisciplinary perspectives on a persistingly recurring phenomenon; 170 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 5 (2020): Discursos desde los márgenes: perspectivas interdisciplinarias sobre un fenómeno de continua actualidad; 170 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 5 (2020): Discursivité de la marginalisation : perspectives interdisciplinaires sur un phénomène toujours d'actualité; 170 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.5
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Spanisch, Portugiesisch (460); Romanische Sprachen; Französisch (440); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Geschichte und Geografie (900); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Portugal; Propaganda; Salazar; right-wing extremism; France; propagande; droites radicales
    Lizenz:

    Copyright (c) 2020 Dimitri Almeida ; creativecommons.org/licenses/by/4.0

  21. Neue hispanistische Zeitschrift : Estudios Culturales Hispánicos
    Autor*in: Pöppel, Hubert
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Seit diesem Jahr erscheint Estudios Culturales Hispánicos, eine vom Forschungszentrum Spanien der Universität Regensburg herausgegebene internationale und interdisziplinäre Zeitschrift mit dem Schwerpunkt auf hispanischer Kultur, speziell auf der... mehr

     

    Seit diesem Jahr erscheint Estudios Culturales Hispánicos, eine vom Forschungszentrum Spanien der Universität Regensburg herausgegebene internationale und interdisziplinäre Zeitschrift mit dem Schwerpunkt auf hispanischer Kultur, speziell auf der spanischen Gegenwartskultur. Im PDF stellt der Geschäftsführer des Forschungszentrums Spanien Hubert Pöppel die Ziele der Zeitschrift vor. Hier geht es zur Internetseite der Zeitschrift. ; Presentation of Estudios Culturales Hispánicos. ; Estudios Culturales Hispánicos es una revista internacional e interdisciplinaria publicada desde este año por el Centro de Investigación España de la Universidad de Ratisbona. La revista se centra en la cultura hispánica, específicamente en la cultura española contemporánea. En este artículo el director gerente del Centro de Investigación España, Hubert Pöppel, presenta los objetivos de la revista. Haga clic aquí para acceder al sitio web de la revista.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 5 (2020): Außenseiterdiskurse – interdisziplinäre Perspektiven auf ein anhaltend aktuelles Phänomen; 224 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 5 (2020): Outsider discourses: interdisciplinary perspectives on a persistingly recurring phenomenon; 224 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 5 (2020): Discursos desde los márgenes: perspectivas interdisciplinarias sobre un fenómeno de continua actualidad; 224 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 5 (2020): Discursivité de la marginalisation : perspectives interdisciplinaires sur un phénomène toujours d'actualité; 224 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.5
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Geschichte und Geografie (900); Spanisch, Portugiesisch (460); Sozialwissenschaften (300); Philosophie und Psychologie (100); Politikwissenschaft (320); Wirtschaft (330)
    Schlagworte: review; cultural studies; contemporary culture; Spain; Latin America; Zeitschrift; Kulturwissenschaft; Gegenwartskultur; Spanien; Lateinamerika
    Lizenz:

    Copyright (c) 2020 Hubert Pöppel ; creativecommons.org/licenses/by/4.0

  22. Julián Herbert's "Canción de tumba" between postautonomy and intertextuality ; Canción de tumba de Julián Herbert entre postautonomía e intertextualidad
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Julián Herbert’s Canción de tumba (2011), a collection of more or less linear narratives about the death of the author/narrator’s mother, presents many of the characteristics of what Josefina Ludmer would call "postautonomous literatures":... mehr

     

    Julián Herbert’s Canción de tumba (2011), a collection of more or less linear narratives about the death of the author/narrator’s mother, presents many of the characteristics of what Josefina Ludmer would call "postautonomous literatures": postautonomy, according to Ludmer, implies the end of the literary institution as we know it and demands the arrival of a new, external paradigm of reading that allows for a more extensive understanding of such texts. However, it is difficult to ignore that the narrative technique in Canción de tumba, as well as its author/narrator/protagonist's awareness of it, represent one of its fundamental poetological bases. The most evident example of this phenomenon is the handling of intertextual references in the work, especially concerning 19th centruy literary poetics such as Symbolism and Decadentism. The use of quotations, paraphrases (serious or parodic), as well as references to other authors and literatures are frequently shown as invitations to discover the aesthetic and poetological foundations of the novel. By performing an analysis of some of these references, the purpose of this article is to explore to which extent a more complete understanding of what is considered postautonomous writing can be achieved by using methods that Ludmer would consider to be "obsolete" for this type of contemporary literature. ; La novela Canción de tumba (2011), una colección de narrativas más o menos lineares en torno a la muerte de la madre de su autor y narrador Julián Herbert presenta muchas de las características de lo que Josefina Ludmer denominaría “literaturas postautónomas”: la postautonomía, según Ludmer, implica el fin de la institución literaria como se le conoce y exige la llegada de un nuevo paradigma de lectura externo a la misma, que permita una comprensión más extensa de estos textos. Sin embargo, resulta difícil ignorar que la técnica narrativa de Canción de tumba, así como la conciencia de su autor sobre esta misma, representan una de sus bases poetológicas fundamentales. El ejemplo más evidente de este fenómeno es el manejo de referencias intertextuales en la obra, especialmente respecto a las tradiciones literarias del malditismo y el decadentismo. La disposición de citas, paráfrasis (serias o paródicas), así como de menciones a otros autores y literaturas se muestran frecuentemente como invitaciones a descubrir los fundamentos estéticos y poetológicos de la novela. El propósito de este artículo es explorar, realizando un análisis de algunas estas referencias (método característico de la “obsoleta” episteme literaria), hasta qué punto se puede lograr un entendimiento más completo de una escritura que se considera postautónoma.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 6 (2021): Varia; 10 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 6 (2021): Varia; 10 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 6 (2021): Varia; 10 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 6 (2021): Varia; 10 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.6
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Canción de tumba; Julián Herbert; intertextualidad; postautonomía; malditismo; intertextuality; postautonomous literature; decadentism
    Lizenz:

    Copyright (c) 2021 Álvaro Arango Vallejo ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  23. Serán las madres las que digan: Basta.: Dichterisches, weibliches Selbstverständnis und dissidente Mutterschaft in der Lyrik Ángela Figuera Aymerichs
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Ángela Figuera Aymerich war zeitgenössisch in die literarischen Netzwerke der poesía social integriert. Allerdings ist sie erst seit den 1980er Jahren in den Kanon derselben aufgestiegen, als spanische und englischsprachige Literarturwissenschaftler... mehr

     

    Ángela Figuera Aymerich war zeitgenössisch in die literarischen Netzwerke der poesía social integriert. Allerdings ist sie erst seit den 1980er Jahren in den Kanon derselben aufgestiegen, als spanische und englischsprachige Literarturwissenschaftler begannen, sich um mehr Geschlechtergerechtigkeit zu bemühen. Sie haben ausgehend von metalyrischen und poetologischen Reflexionen der Autorin zwei Phasen in ihrer Lyrik herausgearbeitet. Diese Phasen analysiert der Artikel mit Ideen Simone de Beauvoirs und mit Adrienne Richs Unterscheidung von Mutterschaft als Erfahrung und als Institution. Für die erste Phase wird argumentiert, dass Figuera Mutterschaft als Institution zwar noch weitgehend affirmiert, aber bereits weibliche Körperlichkeit in der gleichrangigen Partnerschaft mit dem Mann hervorhebt. Mit der zweiten Phase, die der poesía social zugerechnet wird und sich als poesía impura präsentiert, fokussiert Figuera Mutterschaft dann als Differenzerfahrung und biologisches Potenzial. Gegenüber der nationalkatholischen Doktrin des Franco-Regimes von Frauen als Mütter und Ehefrauen entwirft Figuera eine „maternidad disidente“ (Zabala 2003) der kollektiven Verweigerung. ; Despite her contemporary integration in the literary networks of the poesía social, Ángela Figuera Aymerich only ascended to its canon due to research efforts for more gender fairness since the 1980s. With respect to her poetry, critics distinguish fundamentally between two phases which Figuera reflected metalyrically and poetologically. This article analyses these phases using both ideas of Simone de Beauvoir and Adrienne Rich’s distinction between motherhood as experience and as institution. For the first phase, it will be argued that Figuera affirms motherhood as institution to a large extent, but already stresses the physicalness of women who are seen as equal in the partnership with men. With the second phase which pertains to the poesía social and which is presented as poesía impura, Figuera focusses on motherhood as differentiating experience and biological potential. Instead of portraying women as wifes and as mothers, Figuera sketches a collective refusal of motherhood, thereby shaping a „maternidad disidente“ (Zabala 2003) and challenging francoist National Catholicism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 6 (2021): Varia; 92 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 6 (2021): Varia; 92 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 6 (2021): Varia; 92 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 6 (2021): Varia; 92 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.6
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Mutterschaft; Kanon; Metalyrik; Poesía social; Franquismus; motherhood; canon; meta poetry; Francoism
    Lizenz:

    Copyright (c) 2021 Stephan Feldhaus ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  24. „Escribiré la historia de Juan hasta que se recupere la libertad de Venezuela.”: Zu Jonathan Jakubowicz’ Romanen über Juan Planchard
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Literaturrezension mehr

     

    Literaturrezension

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 6 (2021): Varia; 289 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 6 (2021): Varia; 289 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 6 (2021): Varia; 289 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 6 (2021): Varia; 289 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.6
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Literatur und Rhetorik (800); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Venezuela; Jonathan Jakubowicz
    Lizenz:

    Copyright (c) 2021 Stephane Feldhaus ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  25. Jugando entre la ocultación y la presencia
    Autor*in: Coca, Diana
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Este artículo se basa en la metodología de práctica artística como investigación, que parte de mi producción artística Where is Diana?, una serie de fotoperformances y vídeos realizados entre Beijing, Tijuana y Ciudad de México durante 2013-2015.... mehr

     

    Este artículo se basa en la metodología de práctica artística como investigación, que parte de mi producción artística Where is Diana?, una serie de fotoperformances y vídeos realizados entre Beijing, Tijuana y Ciudad de México durante 2013-2015. Consciente de la obsesión por la identidad, con esta propuesta sugiero la hipótesis de si es posible trascender las fronteras físicas e intelectuales. En mi trabajo incluyo la dinámica del reconocimiento de manera paradójica, ya que me presento encapuchada, irreconocible, sin identidad, ubicándome en la frontera, en los márgenes, en el límite y en la precariedad, a través de un cuerpo que traspasa su lugar y transita de lo privado a lo público. Esta perspectiva teórico-práctica tiene en cuenta la perspectiva de género, así como las herramientas conceptuales que ha creado el feminismo para repensar el sujeto femenino y descentrarlo, mediante un desplazamiento hacia lo no hegemónico o predeterminado por la biología. Las características que se definen como masculinas y femeninas deben ser cuestionadas porque su significado es el resultado de una práctica histórica y social que las ha naturalizado artificialmente. Con esto propongo ejes de resistencia para subvertir las identidades de género y nacionales, que defiendo son fluidas y modificables. Este salir fuera del centro conduciría a la construcción de nuevas subjetividades, creando un marco que amplíe las posibilidades de acción y reconocimiento. Para lograrlo, relaciono mi proceso artístico con la política a través de la reconstrucción de lo sensible en el espacio social, en la forma en que los cuerpos y sus significados actúan en ese espacio. La relación entre arte, política y representación que propongo aquí no tiene que ver con un nivel discursivo, sino que se centra en el gesto artístico y en cómo comunicar los afecto que se imprime en los cuerpos, que tienen una implicación sensorial y política.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 6 (2021): Varia; 340 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 6 (2021): Varia; 340 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 6 (2021): Varia; 340 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 6 (2021): Varia; 340 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.6
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Fotografie, Fotografien, Computerkunst (770); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Fotoperformance; cuerpo; mujer; feminismo; viaje; frontera; identidad; afectos
    Lizenz:

    Copyright (c) 2021 Diana Coca ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/