Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Schmerzgrenzen und Reizschwellen
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL), Berlin ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Eichberg, Stephanie; Kutschbach, Christine
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Interjekte ; 8
    Schlagworte: Schmerz; Reizschwelle; Ausstellung
    Umfang: 1 Online-Ressource (33 Seiten), Illustrationen
  2. Schmerzgrenzen und Reizschwellen
    wie kann man Schmerz (er)messen?
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Schmerzgrenzen und Reizschwellen; Berlin : Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL), 2016; (2016), Seite 4-17; 1 Online-Ressource (33 Seiten), Illustrationen

    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Schmerz; Reizschwelle; Spiel
  3. Schmerzgrenzen und Reizschwellen : zwei Vorträge im Rahmen der Ausstellung "no pain no game"
    Erschienen: 2017

    Die hier veröffentlichten Vorträge wurden von Stephanie Eichberg und Christine Kutschbach am 17. Mai und 14. Juni 2016 im Rahmen der Ausstellung "no pain no game" im Museum für Kommunikation Berlin gehalten. mehr

     

    Die hier veröffentlichten Vorträge wurden von Stephanie Eichberg und Christine Kutschbach am 17. Mai und 14. Juni 2016 im Rahmen der Ausstellung "no pain no game" im Museum für Kommunikation Berlin gehalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Medizin und Gesundheit (610); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Schmerz; Spiel; Gewalt; Unterhaltung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Schmerzgrenzen und Reizschwellen : wie kann man Schmerz (er)messen?
    Erschienen: 2017

    Die Weltschmerzorganisation (IASP) definiert Schmerz als "ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis", das als 'drückend', 'scheußlich', 'heiß' oder als '7' auf einer Skala dargestellt werden kann. Er lässt sich als erhöhte neuronale Aktivität... mehr

     

    Die Weltschmerzorganisation (IASP) definiert Schmerz als "ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis", das als 'drückend', 'scheußlich', 'heiß' oder als '7' auf einer Skala dargestellt werden kann. Er lässt sich als erhöhte neuronale Aktivität beschreiben und kann mittels bildgebender Verfahren in spezifischen Hirnarealen 'sichtbar' gemacht werden. Und doch bleibt der Schmerz ein rein subjektiv erlebtes Phänomen, das sich strikten Messungen entzieht. Wann also wird ein Reiz zum Schmerz? Der Vortrag spürt der Wandlungsfähigkeit des Schmerzerlebens anhand von Beispielen aus Wissenschaft, Kultur und Geschichte nach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Schmerzgrenzen und Reizschwellen : zwei Vorträge im Rahmen der Ausstellung "no pain no game"
    Erschienen: 21.08.2017

    Die hier veröffentlichten Vorträge wurden von Stephanie Eichberg und Christine Kutschbach am 17. Mai und 14. Juni 2016 im Rahmen der Ausstellung "no pain no game" im Museum für Kommunikation Berlin gehalten. mehr

     

    Die hier veröffentlichten Vorträge wurden von Stephanie Eichberg und Christine Kutschbach am 17. Mai und 14. Juni 2016 im Rahmen der Ausstellung "no pain no game" im Museum für Kommunikation Berlin gehalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Medizin und Gesundheit (610); Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
    Schlagworte: Schmerz; Spiel; Gewalt; Unterhaltung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Schmerzgrenzen und Reizschwellen : wie kann man Schmerz (er)messen?
    Erschienen: 21.08.2017

    Die Weltschmerzorganisation (IASP) definiert Schmerz als "ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis", das als 'drückend', 'scheußlich', 'heiß' oder als '7' auf einer Skala dargestellt werden kann. Er lässt sich als erhöhte neuronale Aktivität... mehr

     

    Die Weltschmerzorganisation (IASP) definiert Schmerz als "ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis", das als 'drückend', 'scheußlich', 'heiß' oder als '7' auf einer Skala dargestellt werden kann. Er lässt sich als erhöhte neuronale Aktivität beschreiben und kann mittels bildgebender Verfahren in spezifischen Hirnarealen 'sichtbar' gemacht werden. Und doch bleibt der Schmerz ein rein subjektiv erlebtes Phänomen, das sich strikten Messungen entzieht. Wann also wird ein Reiz zum Schmerz? Der Vortrag spürt der Wandlungsfähigkeit des Schmerzerlebens anhand von Beispielen aus Wissenschaft, Kultur und Geschichte nach.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei