Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 106.

  1. Kuriose und kurze Nachrichten: Berichte über Vergiftungen in wissenschaftlichen Zeitschriften um 1850
    Autor*in: Wahrig, Bettina
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

  2. Vietnam Goes Intermedia – Reconsidering Media Boundaries in Michael Herr’s 'Dispatches'
  3. Epochenschwelle und prozessuale Verknüpfung
    zur Position der Allgemeinen Literatur-Zeitung zwischen Aufklärung und Frühromantik
    Erschienen: 2004

    Solange es nur um die großen Namen unter ihren Beiträger geht, gehört die „Allgemeine Literatur-Zeitung“ zum Prominentesten in Literatur und Philosophie um 1800: Kant und Fichte zählen dazu, Schiller und August Wilhelm Schlegel. Auch sind, obwohl es... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Solange es nur um die großen Namen unter ihren Beiträger geht, gehört die „Allgemeine Literatur-Zeitung“ zum Prominentesten in Literatur und Philosophie um 1800: Kant und Fichte zählen dazu, Schiller und August Wilhelm Schlegel. Auch sind, obwohl es sich hier ausschließlich um Rezensionen, also Sekundärliteratur handelt, einige ihrer Beiträge in den Kanon eingerückt: allen voran Schillers Bürger-Rezension. Ebenso ist Kants Besprechung von Herders „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“ über den Kreis der Kant-Spezialisten hinaus gegenwärtig. Dass hier bedeutende Namen über bedeutende Werke schreiben: das hielt die Erinnerung an die „A. L. Z.“ in einer an Namen und Werken orientierten Literatur- und Philosophiegeschichtsschreibung wach. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Organisation der Kritik; Heidelberg : Winter, 2004; (2004), Seite 7-21; 254 S., Ill., Kt.

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Romantik; Gelehrter; Brief; Polemik
    Weitere Schlagworte: Schlegel, August Wilhelm von (1767-1845); Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  4. Zwischen Content-Management und Laborexperiment
    lineare und nicht-lineare Schreibweisen im Online-Journalismus
    Erschienen: [2005]

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Digitalität und Literalität; München : Fink, 2005; (2005), Seite 255-270; 341 S., Ill., graph. Darst.

    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Content Management; Zeitung; Journalist; Rechtschreibung
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Die Eigenschaften der Übersetzungen von Pressetexten oder Warum wird eine Nachricht anders übersetzt?
    Autor*in: Yücel, Faruk
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Globalisierte Germanistik: Sprache, Literatur, Kultur; Izmir : Ege Üniver. Matbaasi, 2010; (2010), Seite 399-413; 728 S., Ill., graph. Darst.

    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Literatur und Rhetorik (800)
  6. Arnfrid Astel
    Erschienen: 2022

    Arnfrid Astel (1933–2018) war ein deutscher Lyriker, Rundfunkredakteur und Publizist. Einer größeren Öffentlichkeit bekannt wurde er in den 1970er Jahren durch seine arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen mit dem Saarländischen Rundfunk. Nachdem... mehr

     

    Arnfrid Astel (1933–2018) war ein deutscher Lyriker, Rundfunkredakteur und Publizist. Einer größeren Öffentlichkeit bekannt wurde er in den 1970er Jahren durch seine arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen mit dem Saarländischen Rundfunk. Nachdem die Gerichte durch alle Instanzen mehrere Kündigungen für unwirksam erklärt hatten und Astel seine Position als Leiter der Literaturabteilung wieder einnehmen konnte, nutzte er die in seiner Sache ergangenen Urteile als literarisches Material. ; Arnfrid Astel (1933–2018) was a German poet, broadcasting editor and publicist. He became known to a larger public in the 1970s through his labour court dispute with the Saarland Broadcasting Service. After the courts had declared his dismissal invalid in all judicial instances and Astel had regained his position as head of the literature department, he used the verdicts as literary material.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Kuriose und kurze Nachrichten: Berichte über Vergiftungen in wissenschaftlichen Zeitschriften um 1850
    Autor*in: Wahrig, Bettina
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

  8. D’un écran à l’autre, le documentaire revisité : Une analyse sémio-pragmatique des formats transmédiatiques, participatifs et interactifs de nonfiction
    Autor*in: Wiehl, Anna
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Editions L’Harmattan

  9. Les Lieux communs de la réception
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Publications de la Sorbonne

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Journalismus; Verlagswesen; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  10. Un tour d'horizon dans les espaces imaginaires des audiovisions d'Européanité
    Autor*in: Wiehl, Anna
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Kovač

  11. Zentrum und Peripherie in der deutschsprachigen Literatur : am Beispiel der Hörspielpartituren Ferdinand Kriwets
    Autor*in: Novotný, Pavel
    Erschienen: 2018

    Der Beitrag beschäftigt sich im Umriss mit den wenig bekannten Hörspiel-Partituren Ferdinand Kriwets. Damit soll skizzenhaft ein spezifischer Einblick in die eigenartige radiophone Werkstatt des Autors geboten werden, dies mithilfe der bisher... mehr

     

    Der Beitrag beschäftigt sich im Umriss mit den wenig bekannten Hörspiel-Partituren Ferdinand Kriwets. Damit soll skizzenhaft ein spezifischer Einblick in die eigenartige radiophone Werkstatt des Autors geboten werden, dies mithilfe der bisher nirgendwo veröffentlichten Partiturausschnitte. Das experimentelle Hörspiel sowie auch die Fragen nach dessen Notation gehören im Bereich des literarischen Diskurses, und zwar keineswegs zu Recht, zu den wenig beachteten Forschungsfeldern, zur eigentlichen Peripherie. ; The paper deals in outline with some little-known radio play scores, created by Ferdinand Kriwet. In this way should be given a short specific insight into the artist's most interesting radiophonic workshop, using more previously unpublished excerpts from Kriwet's scores. The experimental radio play as well as the questions about its notation belong, quite wrongly, to greatly neglected areas of literary discourse, to some of the best examples of literary periphery.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kriwet; Ferdinand; Hörspielmusik; Literatur; Hörspieltheorie; Mixed-Media-Künstler
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Interpretation, Verstehen und Gebrauch von Texten: semantische und pragmatische Aspekte der Textrezeption
    Autor*in: Busse, Dietrich
    Erschienen: 2012
    Verlag:  UVK Univ.-Verl. Konstanz ; DEU ; Konstanz

    Der Aufsatz gibt - vor allem für ein nichtlinguistisches Publikum – eine komprimierte Zusammenfassung der wesentlichen, aus dem von Busse in seinem Buch "Textinterpretation" (1991) ausgearbeiteten Modell der explikativen Semantik und des... mehr

     

    Der Aufsatz gibt - vor allem für ein nichtlinguistisches Publikum – eine komprimierte Zusammenfassung der wesentlichen, aus dem von Busse in seinem Buch "Textinterpretation" (1991) ausgearbeiteten Modell der explikativen Semantik und des Textverstehens abgeleiteten Erklärungsansätze für das Textverstehen und seine Abgrenzung zur Textinterpretation. Der Artikel ist mit zahlreichen anschaulichen Beispielen versehen und verdeutlicht so die Relevanz von Busses Modell für eine adäquate Erklärung und Veranschaulichung der bei der Textverarbeitung wirksamen Prozesse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge ; 14 ; Schriften zur Informationswissenschaft ; 49-79
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Publizistische Medien; Journalismus,Verlagswesen; Literature; rhetoric and criticism; News media; journalism; publishing; Wirkungsforschung; Rezipientenforschung; Sprachwissenschaft; Linguistik; Impact Research; Recipient Research; Science of Literature; Linguistics; reception; semantics; interpretation; language; text; understanding; Semantik; Rezeption; Sprache; Verstehen; theory formation; basic research; Grundlagenforschung; Theoriebildung
    Lizenz:

    Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ; Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications ; f

  13. Die Bedeutung des grammatischen Subjekts für die nicht-linguistische Textinterpretation
    Autor*in: Pishwa, Hanna
    Erschienen: 2012
    Verlag:  UVK Univ.-Verl. Konstanz ; DEU ; Konstanz

    "Talking is like walking" sagt Halliday (1985: XXV) über das Sprechen und deutet damit auf den hohen Grad der Automatizität und den niedrigen Grad der Beteiligung des Bewußtseins beim Sprechen hin. Daraus kann man folgern, daß die Form des Ausdrucks... mehr

     

    "Talking is like walking" sagt Halliday (1985: XXV) über das Sprechen und deutet damit auf den hohen Grad der Automatizität und den niedrigen Grad der Beteiligung des Bewußtseins beim Sprechen hin. Daraus kann man folgern, daß die Form des Ausdrucks in narrativen Texten mehr oder weniger unbewußt entsteht, und daß sie daher den mentalen Zustand und die Absichten des Sprechers widerspiegelt. Diesen Sachverhalt erkennt Chafe (1990:79): "I try to justify . how and why narratives can be an important vehicle for mental research." Diese Tatsachen werden auch in der Psychoanalyse erkannt, allerdings auf einer anderen Ebene (vgl. Arrive 1992). Dort symbolisieren einzelne Wörter bestimmte Sachverhalte, während hier sprachliche Strukturen als Indikatoren für das Mentale betrachtet werden, indem Bedeutungen sprachlicher Strukturen entschlüsselt werden. Die Aussagefähigkeit der einzelnen Strukturen wird in bezug zu ihrer Regelmäßigkeit sowie ihren Abweichungen von der geläufigen "Regel" gesetzt. Die Aufdeckung dieser Strukturen ist daher das Ziel des vorliegenden Beitrags, deren primäre Zielgruppe Sozialwissenschaftler sind, die an vertieften Interpretationen der Texte arbeiten. Die hier angestellten Überlegungen sind jedoch nicht nur für Sozialwissenschaftler von Interesse, sondern für alle, die Texte verstehen und interpretieren wollen. Gerade in detaillierten Interpretationen gehen Psychologen intuitiv vor, obwohl die Linguistik genauere Differenzierungen sprachlicher Strukturen anbieten kann. Es sollen also argumentative Begründungen aufgrund der Eigengesetzlichkeit des sprachlichen Materials ermöglicht werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge ; 14 ; Schriften zur Informationswissenschaft ; 183-204
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Psychologie (150)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Psychologie; Publizistische Medien; Journalismus,Verlagswesen; Literature; rhetoric and criticism; Psychology; News media; journalism; publishing; Social Psychology; Interpersonal Communication; Science of Literature; Linguistics; Sozialpsychologie; Sprachwissenschaft; Linguistik; interpersonelle Kommunikation; narration; structure; speaking; language; psychoanalysis; interpretation; text; Sprache; Psychoanalyse; Struktur; Sprechen; Grundlagenforschung; Methodenentwicklung; development of methods; basic research
    Lizenz:

    Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ; Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications ; f

  14. Fiktionale Texte: evasiv-affirmative Textangebote und ihre Gratifikationseffekte
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr ; DEU ; Tübingen

  15. Linguistisch-philosophische Untersuchungen zu Plausibilität: über kommunikative Grundmuster bei der Entstehung von wissenschaftlichen Tatsachen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  DEU

    Plausibilität spielt in allen Wissenschaftskulturen eine gewichtige Rolle - ob implizit oder explizit. Auffällig ist jedoch, dass es keiner spezifisch geschulten Kompetenz oder der Vermittlung eigenständiger Fähigkeiten bedarf, um einen Sachverhalt... mehr

     

    Plausibilität spielt in allen Wissenschaftskulturen eine gewichtige Rolle - ob implizit oder explizit. Auffällig ist jedoch, dass es keiner spezifisch geschulten Kompetenz oder der Vermittlung eigenständiger Fähigkeiten bedarf, um einen Sachverhalt als "plausibel" zu beurteilen, während bei verwandten Begriffen wie etwa "logisch" je nach den methodologischen Gepflogenheiten der einzelwissenschaftlichen Disziplin besondere Schulung, Einarbeitung oder Expertise erwartet wird. Der vorliegende Text verfolgt zwei Ziele: Zunächst wird anhand von Auszügen einer Analyse die Verwendung des Wortes plausibel in Philosophie und Linguistik herausgearbeitet und strukturiert sowie schließlich in ein Modell seines typischen Sprachgebrauchsmusters überführt. Dieses Muster ist das erste Ziel, ein Zwischenergebnis, das als Basis für das zweite Ziel dient. Im daran anschließenden Teil wird dieses Muster hypothetisch auf möglichst vielfältige Wissenschaftsbereiche übertragen und auf seine Anwendbarkeit zur allgemeinen Beschreibung wissenschaftlicher Umbruchsprozesse hin überprüft, angefangen bei historischen Beispielen bis zur Gegenwart und darin dem besonderen wechselseitigen Verhältnis zwischen Laienwissen, Fachwissen und den dazwischen vermittelnden Medien. Das zweite Ziel ist es, zu zeigen, dass sich in den vielschichtigen und flexiblen Verwendungen von plausibel ein implizites Argumentations- und Denkmuster widerspiegelt, mit dem Wissen sowohl gefestigt als auch hinterfragt werden kann. Mit diesen Wissensdynamiken einhergehend wird entsprechend auch der Status wissenschaftlicher Tatsachen immer wieder neu zur Disposition gestellt: Was gilt unter welchen Bedingungen als plausibel oder nicht? Was ist das besondere an der Verwendung dieses Wortes?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Auf der Suche nach den Tatsachen: Proceedings der 1. Tagung des Nachwuchsnetzwerks "INSIST", 22.-23. Oktober 2014, Berlin ; 40-67 ; Auf der Suche nach den Tatsachen: interdisziplinäre Perspektiven auf die Materialität, Vielfalt und Flüchtigkeit wissenschaftlichen und technischen Wissens (INSIST)
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Philosophie und Psychologie (100); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Sociology & anthropology; Literature; rhetoric and criticism; News media; journalism; publishing; Philosophy; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Philosophie; Publizistische Medien; Journalismus,Verlagswesen; Soziologie; Anthropologie; Fleck; L.; Latour; B.; Plausibilität; Wissenschaftssoziologie; Wissenschaftsforschung; Technikforschung; Techniksoziologie; Allgemeines; spezielle Theorien und Schulen; Methoden; Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften; Sprachwissenschaft; Linguistik; Theologie; Sociology of Science; Sociology of Technology; Research on Science and Technology; Basic Research; General Concepts and History of the Science of Communication; Ethics; Religion; Science of Literature; Linguistics; Fachsprache; Argumentation; Theorie; Wissenschaftstheorie; Verstehen; Wissensproduktion
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung ; Creative Commons - Attribution-NoDerivs

  16. Vietnam Goes Intermedia – Reconsidering Media Boundaries in Michael Herr’s 'Dispatches'
  17. Mehrdeutigkeit in dokumentarischen Formaten : Spannungsfeld, Spielraum und ergebnisoffene Experimentalanordnung
  18. D’un écran à l’autre, le documentaire revisité : Une analyse sémio-pragmatique des formats transmédiatiques, participatifs et interactifs de nonfiction
    Autor*in: Wiehl, Anna
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Editions L’Harmattan

  19. Das Dokumentarische im Kontext interaktiver und partizipativer Medien : neue Konfigurationen des dokumentarischen Ensembles am Beispiel der Web Documentary Prison Valley
    Autor*in: Wiehl, Anna
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Nodus Publikationen

  20. Konsequenzen für den Schulbereich
    Autor*in: Wiehl, Anna
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Akademie für Politik und Zeitgeschehen

  21. Cinéma africain et Internet : La culture du cinéma dans la blogosphère africaine
    Erschienen: 2018
    Verlag:  AVM.edition

  22. Français et medias sociaux : le blog de la Togolaise Fabbi Kouassi
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang

  23. Headboys : Digitale Medienkultur in Afrika im Kontext der Globalisierung
  24. Intermedialität und Medienhistoriographie
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Wilhelm Fink

  25. Intermediality Revisited : Some Reflexions about Basic Principles of this Axe de Pertinence
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Palgrave/MacMillan