Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Studie zur Websitestruktur von "Germanistik im Netz (GiN)" - Portal des Fachinformationsdienstes Germanistik
    Erschienen: 30.11.2021

    Das Fachportal "Germanistik im Netz"(GiN), angesiedelt an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) in Frankfurt am Main, ist ein Informations- und Serviceportal für das Fach Germanistik, das im Rahmen des Projektes... mehr

     

    Das Fachportal "Germanistik im Netz"(GiN), angesiedelt an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) in Frankfurt am Main, ist ein Informations- und Serviceportal für das Fach Germanistik, das im Rahmen des Projektes Fachinformationsdienst (FID) Germanistik seit 2018 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Das Portal dient allen germanistisch Forschenden und ist in seinem Aufbau an der philologischen Praxis orientiert. In Kooperation mit der UB JCS führte das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universitat zu Berlin eine Studie durch, die die Websitestruktur des Portals untersucht. Dafür wurde im Sommer 2021 ein hybrider online Card-Sorting-Test entworfen und durchgeführt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  2. Wissensorganisation ist ein Programm
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Ergebnisbericht zum Workshop "Wissensorganisation ist ein Programm"; der Workshop (und der Abschlussbericht) beschäftigen sich mit Fragen der datenbankgestützten Wissensorganisation, ausgehend von individuellen wie kollektiven oder kollaborativen... mehr

     

    Ergebnisbericht zum Workshop "Wissensorganisation ist ein Programm"; der Workshop (und der Abschlussbericht) beschäftigen sich mit Fragen der datenbankgestützten Wissensorganisation, ausgehend von individuellen wie kollektiven oder kollaborativen Arbeitspraktiken von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen. ; Not Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. Multilingual research projects: Challenges for making use of standards, authority files, and character recognition
    Erschienen: 2021

    Academic research about digital non-Latin script (hereafter: NLS) research data can pose a number of challenges just because the material is from a region where the Latin alphabet was not used. Not all of them are easy to spot. In this paper, I... mehr

     

    Academic research about digital non-Latin script (hereafter: NLS) research data can pose a number of challenges just because the material is from a region where the Latin alphabet was not used. Not all of them are easy to spot. In this paper, I introduce two use cases to demonstrate different aspects of the complex tasks that may be related to NLS material. The first use case focuses on metadata standards used to describe NLS material. Taking the VRA Core 4 XML as example, I will show where we found limitations for NLS material and how we were able to overcome them by expanding the standard. In the second use case, I look at the research data itself. Although the full text digitization of western newspapers from the 20th century usually is not problematic anymore, this is not the case for Chinese newspapers from the Republican era (1912-1949). A major obstacle here is the dense and complex layout of the pages, which prevents OCR solutions to get to the character recognition part. In our approach, we are combining different manual and computational methods, like crowdsourcing, pattern recognition, and neural networks to be able to process the material in a more efficient way. The two use cases illustrate that data standards or processing methods which are established and stable for Latin script material may not always be easily adopted to non-Latin script research data.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Sprache (400); Andere Sprachen (490); Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  4. Network Data in the Early Chinese Periodicals Online Database (ECPO)
    Erschienen: 2021

    This paper introduces the Early Chinese Periodicals Online database (ECPO), based at the University of Heidelberg. It offers a short overview of the development of this research-driven database as it grew to incorporate additional projects. Today,... mehr

     

    This paper introduces the Early Chinese Periodicals Online database (ECPO), based at the University of Heidelberg. It offers a short overview of the development of this research-driven database as it grew to incorporate additional projects. Today, the ECPO hosts a variety of textual and visual sources from the Republican period (1912-1949), as well as biographical data of twentieth-century academic and political elites. We aim to show how this database can be used and extended to pursue historical network research, even for scholars previously unfamiliar with digital infrastructures. The concluding part discusses privacy concerns in data curation and management, which are increasingly relevant for studies of twentieth-century actors and limit the potential to release and reuse these datasets, especially if they pertain to the People’s Republic of China’s political history.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Sprache (400); Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte Afrikas (960)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  5. Language Model Assisted OCR Classification for Republican Chinese Newspaper Text
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Taiwanese Association for Digital Humanities

    In this work, we present methods to obtain a neural optical character recognition (OCR) tool for article blocks in a Republican Chinese newspaper. Our basis is a small fraction of the image corpus for which text ground truth exists. We introduce a... mehr

     

    In this work, we present methods to obtain a neural optical character recognition (OCR) tool for article blocks in a Republican Chinese newspaper. Our basis is a small fraction of the image corpus for which text ground truth exists. We introduce a character segmentation method which produces over 90,000 labeled images of single characters and train a GoogLeNet classifier as an OCR model. In addition, we create synthetic training data from character images extracted from Song-Ti fonts. Randomly augmented on the fly and used for pre-training, they increase OCR accuracy from 95.49% to 96.95% on our test set. Finally, we employ post-OCR correction based on a pre-trained masked language model and present heuristics to select the required hyperparameters, by which we are able to correct 16% of remaining classification errors, increasing accuracy on the test set to 97.44%.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Andere Sprachen (490); Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  6. Studie zur Evaluierung der Websitestruktur und den zentralen Informationsangeboten des Fachinformationsdienstes "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL)" : Ergebnisbericht
    Erschienen: 2022

    avldigital.de ist das digitale Fachinformationsportal des FID der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Das Portal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und seit 2016 an der Universitätsbibliothek Johann... mehr

     

    avldigital.de ist das digitale Fachinformationsportal des FID der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Das Portal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und seit 2016 an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main realisiert. Derzeit besteht das Fachportal aus drei zentralen Modulen: Recherchieren, Publizieren und Vernetzen, die Informationsdienstleistungen für Komparatist:innen beinhalten. Für die Weiterentwicklung des Portals wird eng mit der Fachcommunity zusammengearbeitet, um ein optimales Fachinformationsportal in Bezug auf die Bedürfnisse der Nutzenden anbieten zu können. Für die hier vorgestellte Studie wurden deshalb Nutzende mit Fachbezug eingeladen an einer leitfadengestützten Think Aloud Studie teilzunehmen. Diese soll der Evaluierung der Nutzbarkeit und Verständlichkeit der aktuellen Websitestruktur von avldigital.de dienen. In Kooperation zwischen dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main wurde eine gemeinsame Studie zur Evaluation des Fachinformationsportals avldigital.de durchgeführt. Für diese Untersuchung wurden folgende zwei Leitfragen betrachtet: 1. Wie wird das Fachportal avldigital.de genutzt und akzeptiert? 2. Wie werden die Nutzbarkeit und Verständlichkeit der drei zentralen Module Recherchieren, Publizieren und Vernetzen bewertet?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Fachinformationsdienst; Vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Benutzererlebnis; Fachportal
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Reading situations, cumulative effects of reading, and their consequences for surveying and promoting reading
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    It can be considered as common sense that reading is important and that it has the potential to influence people’s life positively. This has also been evidenced by a large number of studies over the last years. Since the importance of reading is also... mehr

     

    It can be considered as common sense that reading is important and that it has the potential to influence people’s life positively. This has also been evidenced by a large number of studies over the last years. Since the importance of reading is also one of the driving motivations behind the Creative Europe project Aldus Up as the network of European book fairs, the network with its research efforts wants to contribute to the objective to increase the number of, and improve studies on, reading behaviour in different European countries and, in particular, make them more comparable. This white paper is a brief presentation of different concepts of reading as well as a selection of important studies on the positive effects of reading for both individuals and society. Subsequently, it is proposed that the positive effects of different types of reading acts are presented cumulatively in an intuitive way with the help of graphically visualised constructs which we call ‘signatures’. These ‘signatures’ make it possible to manage types of reading acts for different purposes: if policy makers want to device targeted reading promotion measures, they have to specify and systematically know about the types of reading acts on which they focus. The same applies if publishers and other companies of the book industry work on product innovations that are intended to find readers. To support this is the exact purpose of the proposed ‘signatures’. ; 48 Seiten

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Lizenz:

    CC BY-SA ; creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; openAccess

  8. Studie zur Websitestruktur von "Germanistik im Netz (GiN)" - Portal des Fachinformationsdienstes Germanistik
    Erschienen: 2021

    Das Fachportal "Germanistik im Netz"(GiN), angesiedelt an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) in Frankfurt am Main, ist ein Informations- und Serviceportal für das Fach Germanistik, das im Rahmen des Projektes... mehr

     

    Das Fachportal "Germanistik im Netz"(GiN), angesiedelt an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) in Frankfurt am Main, ist ein Informations- und Serviceportal für das Fach Germanistik, das im Rahmen des Projektes Fachinformationsdienst (FID) Germanistik seit 2018 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Das Portal dient allen germanistisch Forschenden und ist in seinem Aufbau an der philologischen Praxis orientiert. In Kooperation mit der UB JCS führte das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universitat zu Berlin eine Studie durch, die die Websitestruktur des Portals untersucht. Dafür wurde im Sommer 2021 ein hybrider online Card-Sorting-Test entworfen und durchgeführt.

     

    Export in Literaturverwaltung
  9. Studie zur Evaluierung der Websitestruktur und den zentralen Informationsangeboten des Fachinformationsdienstes "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL)" : Ergebnisbericht
    Erschienen: 28.03.2022

    avldigital.de ist das digitale Fachinformationsportal des FID der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Das Portal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und seit 2016 an der Universitätsbibliothek Johann... mehr

     

    avldigital.de ist das digitale Fachinformationsportal des FID der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Das Portal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und seit 2016 an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main realisiert. Derzeit besteht das Fachportal aus drei zentralen Modulen: Recherchieren, Publizieren und Vernetzen, die Informationsdienstleistungen für Komparatist:innen beinhalten. Für die Weiterentwicklung des Portals wird eng mit der Fachcommunity zusammengearbeitet, um ein optimales Fachinformationsportal in Bezug auf die Bedürfnisse der Nutzenden anbieten zu können. Für die hier vorgestellte Studie wurden deshalb Nutzende mit Fachbezug eingeladen an einer leitfadengestützten Think Aloud Studie teilzunehmen. Diese soll der Evaluierung der Nutzbarkeit und Verständlichkeit der aktuellen Websitestruktur von avldigital.de dienen. In Kooperation zwischen dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main wurde eine gemeinsame Studie zur Evaluation des Fachinformationsportals avldigital.de durchgeführt. Für diese Untersuchung wurden folgende zwei Leitfragen betrachtet: 1. Wie wird das Fachportal avldigital.de genutzt und akzeptiert? 2. Wie werden die Nutzbarkeit und Verständlichkeit der drei zentralen Module Recherchieren, Publizieren und Vernetzen bewertet?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Fachinformationsdienst; Vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Benutzererlebnis; Fachportal
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess