Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für "Werner Nell"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 277.

  1. Atlas der fiktiven Orte
    Utopia, Camelot und Mittelerde ; eine Entdeckungsreise zu erfundenen Schauplätzen
    Autor*in: Nell, Werner
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Meyers, Bibliogr. Inst., Mannheim

    30 literarische Orte, von "Ardistan und Dschinnistan" bis zum "Zauberberg"; von der Antike bis zur Gegenwart, schildert der großformatige und ansprechend gestaltete Band in sachkundigen Texten sowie Landkarten und Stadtplänen. Neben klassischen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    30 literarische Orte, von "Ardistan und Dschinnistan" bis zum "Zauberberg"; von der Antike bis zur Gegenwart, schildert der großformatige und ansprechend gestaltete Band in sachkundigen Texten sowie Landkarten und Stadtplänen. Neben klassischen Stätten wie Camelot, Xanadu und Utopia finden sich auch Entenhausen, Nimmerland und Springfield ("Die Simpsons") und natürlich das Auenland in dieser realistisch beschriebenen Welt. Die einzelnen Werke werden in ihren Grundzügen nacherzählt und in ihren geistig-literarischen Grundlagen erläutert. Hinweise auf Autoren und verwandte Titel, ein Namen- und Ortsregister erleichtern den Zugriff zu diesem literarisch wie mythologisch interessanten Werk - nicht zu verwechseln mit dem "Atlas der legendären Länder" (ID-A 2/11) und zu einem angemessenen Preis sehr empfehlenswert. (2) (Erdmann Steinmetz) "Werner Nell und Steffen Hendel haben mit "Atlas der fiktiven Orte" eine Entdeckungsreise zu den Orten unserer Fantasie vorgelegt. Mit dem Buch geht der Leser auf Spurensuche: 30 fiktive Orte werden in der Manier einer Länderkunde mit geografischen Steckbriefen und ihren Geschichten vorgestellt. Vom Karl May'schen Ardistan bis zum Thomas Mann'schen Zauberberg erstreckt sich die fantastische Welt, die der Literaturprofessor Werner Nell und der Literaturwissenschaftler und Grafiker Steffen Hendel zu einem im Wortsinn bildschönen Atlas zusammengestellt haben... Mit diesem Atlas kann man wunderbar auf Reisen gehen. Man braucht weder Pass noch Fremdsprachenkenntnisse, nur die Lust, vorübergehend auszuwandern, erfahrungsreich zurückzukommen und wieder loszuziehen" (dradio.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hendel, Steffen (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3411083875; 9783411083879
    Weitere Identifier:
    9783411083879
    RVK Klassifikation: EC 5910 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Meyers Horizonte
    Meyers Horizonte
    Schlagworte: Imaginärer Schauplatz
    Umfang: 160 S., zahlr. Ill. und Kt., 31 cm
  2. Atlas der fiktiven Orte
    Utopia, Camelot und Mittelerde ; eine Entdeckungsreise zu erfundenen Schauplätzen
    Autor*in: Nell, Werner
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Meyers, Bibliogr. Inst., Mannheim

    30 literarische Orte, von "Ardistan und Dschinnistan" bis zum "Zauberberg"; von der Antike bis zur Gegenwart, schildert der großformatige und ansprechend gestaltete Band in sachkundigen Texten sowie Landkarten und Stadtplänen. Neben klassischen... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Pbk 12 : y 9546
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    2 B 3703
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    II 23-623
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.b.6158
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 48 Imagi
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 48 N
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    EC 5410 O77 N4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    EC 5410 N421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TX 2011/797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    KART F 2796
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.71-00/98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    11 B 268
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C/10828
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2011/21675
    keine Fernleihe
    Medizinische Hochschule Hannover, Bibliothek
    2 NEL
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 48 Ima/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 2a/7000
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 B 612
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 B 1056
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2011 B 0624
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1dd Atl
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 O77 N421
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    BI Q 0123
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    8.091 Nel
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 617.4 CY 2448
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-12-0004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    EC 5410 NEL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64a/2777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    30 literarische Orte, von "Ardistan und Dschinnistan" bis zum "Zauberberg"; von der Antike bis zur Gegenwart, schildert der großformatige und ansprechend gestaltete Band in sachkundigen Texten sowie Landkarten und Stadtplänen. Neben klassischen Stätten wie Camelot, Xanadu und Utopia finden sich auch Entenhausen, Nimmerland und Springfield ("Die Simpsons") und natürlich das Auenland in dieser realistisch beschriebenen Welt. Die einzelnen Werke werden in ihren Grundzügen nacherzählt und in ihren geistig-literarischen Grundlagen erläutert. Hinweise auf Autoren und verwandte Titel, ein Namen- und Ortsregister erleichtern den Zugriff zu diesem literarisch wie mythologisch interessanten Werk - nicht zu verwechseln mit dem "Atlas der legendären Länder" (ID-A 2/11) und zu einem angemessenen Preis sehr empfehlenswert. (2) (Erdmann Steinmetz) "Werner Nell und Steffen Hendel haben mit "Atlas der fiktiven Orte" eine Entdeckungsreise zu den Orten unserer Fantasie vorgelegt. Mit dem Buch geht der Leser auf Spurensuche: 30 fiktive Orte werden in der Manier einer Länderkunde mit geografischen Steckbriefen und ihren Geschichten vorgestellt. Vom Karl May'schen Ardistan bis zum Thomas Mann'schen Zauberberg erstreckt sich die fantastische Welt, die der Literaturprofessor Werner Nell und der Literaturwissenschaftler und Grafiker Steffen Hendel zu einem im Wortsinn bildschönen Atlas zusammengestellt haben... Mit diesem Atlas kann man wunderbar auf Reisen gehen. Man braucht weder Pass noch Fremdsprachenkenntnisse, nur die Lust, vorübergehend auszuwandern, erfahrungsreich zurückzukommen und wieder loszuziehen" (dradio.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hendel, Steffen (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3411083875; 9783411083879
    Weitere Identifier:
    9783411083879
    RVK Klassifikation: EC 5910 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Meyers Horizonte
    Meyers Horizonte
    Schlagworte: Imaginärer Schauplatz
    Umfang: 160 S., zahlr. Ill. und Kt., 31 cm
  3. Potemkinsche Dörfer der Idylle
    Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen
    Beteiligt: Ananka, Yaraslava (HerausgeberIn); Marszałek, Magdalena (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Dörfliche Idylle oder Trugbild? Ländliche Landschaften stellen die Ur-Topographie des Idyllischen dar, die Idylle selbst hat aber kaum eine Mimesis des realen Landlebens zum Ziel. Vielmehr hängt es vom historischen und sozialen Kontext ab, wie viel... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dörfliche Idylle oder Trugbild? Ländliche Landschaften stellen die Ur-Topographie des Idyllischen dar, die Idylle selbst hat aber kaum eine Mimesis des realen Landlebens zum Ziel. Vielmehr hängt es vom historischen und sozialen Kontext ab, wie viel Dörflichkeit die Idylle als Genre und als Denkbild verträgt: von den Prozessen der Urbanisierung und Globalisierung, von politischer Ideologisierung dörflicher Gemeinschaften oder aber von Konzepten eines guten Lebens. Die Beiträger_innen des Bandes befragen das paradoxe Verhältnis von Idylle und Dorf in der Literatur aus einer komparatistischen ost-westeuropäischen Perspektive. Mit Beiträgen u.a. von Werner Nell, Marcus Twellmann, Alina Molisak und Alhierd Bacharevic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Potemkinsche Dörfer der Idylle
    Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Dörfliche Idylle oder Trugbild? Ländliche Landschaften stellen die Ur-Topographie des Idyllischen dar, die Idylle selbst hat aber kaum eine Mimesis des realen Landlebens zum Ziel. Vielmehr hängt es vom historischen und sozialen Kontext ab, wie viel... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Dörfliche Idylle oder Trugbild? Ländliche Landschaften stellen die Ur-Topographie des Idyllischen dar, die Idylle selbst hat aber kaum eine Mimesis des realen Landlebens zum Ziel. Vielmehr hängt es vom historischen und sozialen Kontext ab, wie viel Dörflichkeit die Idylle als Genre und als Denkbild verträgt: von den Prozessen der Urbanisierung und Globalisierung, von politischer Ideologisierung dörflicher Gemeinschaften oder aber von Konzepten eines guten Lebens. Die Beiträger_innen des Bandes befragen das paradoxe Verhältnis von Idylle und Dorf in der Literatur aus einer komparatistischen ost-westeuropäischen Perspektive. Mit Beiträgen u.a. von Werner Nell, Marcus Twellmann, Alina Molisak und Alhierd Bacharevic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marszałek, Magdalena (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442814
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Rurale Topografien ; 5
    Schlagworte: Literatur; Landleben <Motiv>; Dorf <Motiv>; Das Idyllische
    Umfang: 1 Online-Ressource (350 p.)
  5. Imaginäre Dörfer
    zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt
    Beteiligt: Nell, Werner (HerausgeberIn); Weiland, Marc (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Main description: Den verschiedenen Gestaltungsweisen »imaginärer Dörfer« – von der Idylle bis zum Lager – wird in diesem Band ebenso nachgegangen wie den damit verbundenen Funktionen zwischen Kompensation und Projektion, Erinnerung und Orientierung.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Den verschiedenen Gestaltungsweisen »imaginärer Dörfer« – von der Idylle bis zum Lager – wird in diesem Band ebenso nachgegangen wie den damit verbundenen Funktionen zwischen Kompensation und Projektion, Erinnerung und Orientierung. Die Beiträge fragen: Ist das Dorf eine Lebens- und Sozialform, die Zukunft hat? Wenn ja: Wie sieht diese aus und auf welche Weise lässt sie sich auf aktuelle und historische Vorstellungen eines guten Lebens beziehen? Biographical note: Werner Nell; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Marc Weiland; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nell, Werner (HerausgeberIn); Weiland, Marc (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837626841
    Weitere Identifier:
    9783839426845
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; EC 5197 ; LB 66000 ; MS 1600 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Rurale Topografien ; 1
    Schlagworte: Literature, Film, Space, General Literature Studies, Social Geography, Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (542 S.), Ill., Kt.
  6. [Rezension zu:] Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen – Imaginationen - Erfahrungen
    Autor*in: Cluet, Marc
    Erschienen: 2008/2009
    Verlag:  Synchron, Wissenschaftsverlag der Autoren, Heidelberg

    Rezension zu Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur. Remscheid (Gardez!) 2008 (= Komparatistik im Gardez! Bd. 6). 292 S. Der Sammelband, der in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Rezension zu Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur. Remscheid (Gardez!) 2008 (= Komparatistik im Gardez! Bd. 6). 292 S. Der Sammelband, der in Anschluss an das methodologisch orientierte, begriffsklärende Vorwort des Mitherausgebers Winfried Eckel insgesamt fünfzehn Aufsätze vorlegt, ist das Zeugnis einer immer regeren Kongresstätigkeit zur Indienrezeption und indienbezogenen Imagologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1999-2015; (2008/2009), Seite 260-263

    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  7. [Rezension zu:] Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen – Imaginationen - Erfahrungen
    Autor*in: Cluet, Marc
    Erschienen: 2017

    Rezension zu Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur. Remscheid (Gardez!) 2008 (= Komparatistik im Gardez! Bd. 6). 292 S. Der Sammelband, der in... mehr

     

    Rezension zu Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur. Remscheid (Gardez!) 2008 (= Komparatistik im Gardez! Bd. 6). 292 S. Der Sammelband, der in Anschluss an das methodologisch orientierte, begriffsklärende Vorwort des Mitherausgebers Winfried Eckel insgesamt fünfzehn Aufsätze vorlegt, ist das Zeugnis einer immer regeren Kongresstätigkeit zur Indienrezeption und indienbezogenen Imagologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rezension; Indienbild; Literatur; Europa
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Potemkinsche Dörfer der Idylle
    Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen
    Beteiligt: Ananka, Yaraslava (Hrsg.); Marszałek, Magdalena (Hrsg.)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Dörfliche Idylle oder Trugbild?Ländliche Landschaften stellen die Ur-Topographie des Idyllischen dar, die Idylle selbst hat aber kaum eine Mimesis des realen Landlebens zum Ziel. Vielmehr hängt es vom historischen und sozialen Kontext ab, wie viel... mehr

     

    Dörfliche Idylle oder Trugbild?Ländliche Landschaften stellen die Ur-Topographie des Idyllischen dar, die Idylle selbst hat aber kaum eine Mimesis des realen Landlebens zum Ziel. Vielmehr hängt es vom historischen und sozialen Kontext ab, wie viel Dörflichkeit die Idylle als Genre und als Denkbild verträgt: von den Prozessen der Urbanisierung und Globalisierung, von politischer Ideologisierung dörflicher Gemeinschaften oder aber von Konzepten eines guten Lebens. Die Beiträger_innen des Bandes befragen das paradoxe Verhältnis von Idylle und Dorf in der Literatur aus einer komparatistischen ost-westeuropäischen Perspektive.Mit Beiträgen u.a. von Werner Nell, Marcus Twellmann, Alina Molisak und Alhierd Bacharevic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Imaginäre Dörfer
    zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt
    Beteiligt: Nell, Werner (HerausgeberIn); Weiland, Marc (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Main description: Den verschiedenen Gestaltungsweisen »imaginärer Dörfer« – von der Idylle bis zum Lager – wird in diesem Band ebenso nachgegangen wie den damit verbundenen Funktionen zwischen Kompensation und Projektion, Erinnerung und Orientierung.... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Den verschiedenen Gestaltungsweisen »imaginärer Dörfer« – von der Idylle bis zum Lager – wird in diesem Band ebenso nachgegangen wie den damit verbundenen Funktionen zwischen Kompensation und Projektion, Erinnerung und Orientierung. Die Beiträge fragen: Ist das Dorf eine Lebens- und Sozialform, die Zukunft hat? Wenn ja: Wie sieht diese aus und auf welche Weise lässt sie sich auf aktuelle und historische Vorstellungen eines guten Lebens beziehen? Biographical note: Werner Nell; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Marc Weiland; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nell, Werner (HerausgeberIn); Weiland, Marc (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837626841
    Weitere Identifier:
    9783839426845
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; EC 5197 ; LB 66000 ; MS 1600 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Rurale Topografien ; 1
    Schlagworte: Literature, Film, Space, General Literature Studies, Social Geography, Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (542 S.), Ill., Kt.
  10. Potemkinsche Dörfer der Idylle
    Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen
    Beteiligt: Ananka, Yaraslava (HerausgeberIn); Marszałek, Magdalena (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Dörfliche Idylle oder Trugbild? Ländliche Landschaften stellen die Ur-Topographie des Idyllischen dar, die Idylle selbst hat aber kaum eine Mimesis des realen Landlebens zum Ziel. Vielmehr hängt es vom historischen und sozialen Kontext ab, wie viel... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dörfliche Idylle oder Trugbild? Ländliche Landschaften stellen die Ur-Topographie des Idyllischen dar, die Idylle selbst hat aber kaum eine Mimesis des realen Landlebens zum Ziel. Vielmehr hängt es vom historischen und sozialen Kontext ab, wie viel Dörflichkeit die Idylle als Genre und als Denkbild verträgt: von den Prozessen der Urbanisierung und Globalisierung, von politischer Ideologisierung dörflicher Gemeinschaften oder aber von Konzepten eines guten Lebens. Die Beiträger_innen des Bandes befragen das paradoxe Verhältnis von Idylle und Dorf in der Literatur aus einer komparatistischen ost-westeuropäischen Perspektive. Mit Beiträgen u.a. von Werner Nell, Marcus Twellmann, Alina Molisak und Alhierd Bacharevic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. [Rezension zu:] Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen – Imaginationen - Erfahrungen
    Autor*in: Cluet, Marc
    Erschienen: 04.12.2017

    Rezension zu Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur. Remscheid (Gardez!) 2008 (= Komparatistik im Gardez! Bd. 6). 292 S. Der Sammelband, der in... mehr

     

    Rezension zu Winfried Eckel, Carola Hilmes und Werner Nell (Hg.): Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur. Remscheid (Gardez!) 2008 (= Komparatistik im Gardez! Bd. 6). 292 S.

     

    Der Sammelband, der in Anschluss an das methodologisch orientierte, begriffsklärende Vorwort des Mitherausgebers Winfried Eckel insgesamt fünfzehn Aufsätze vorlegt, ist das Zeugnis einer immer regeren Kongresstätigkeit zur Indienrezeption und indienbezogenen Imagologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren
    Schlagworte: Rezension; Indienbild; Literatur; Europa
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Potemkinsche Dörfer der Idylle
    Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen
    Beteiligt: Ananka, Yaraslava (Herausgeber); Marszałek, Magdalena (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Dörfliche Idylle oder Trugbild?Ländliche Landschaften stellen die Ur-Topographie des Idyllischen dar, die Idylle selbst hat aber kaum eine Mimesis des realen Landlebens zum Ziel. Vielmehr hängt es vom historischen und sozialen Kontext ab, wie viel... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dörfliche Idylle oder Trugbild?Ländliche Landschaften stellen die Ur-Topographie des Idyllischen dar, die Idylle selbst hat aber kaum eine Mimesis des realen Landlebens zum Ziel. Vielmehr hängt es vom historischen und sozialen Kontext ab, wie viel Dörflichkeit die Idylle als Genre und als Denkbild verträgt: von den Prozessen der Urbanisierung und Globalisierung, von politischer Ideologisierung dörflicher Gemeinschaften oder aber von Konzepten eines guten Lebens. Die Beiträger_innen des Bandes befragen das paradoxe Verhältnis von Idylle und Dorf in der Literatur aus einer komparatistischen ost-westeuropäischen Perspektive.Mit Beiträgen u.a. von Werner Nell, Marcus Twellmann, Alina Molisak und Alhierd Bacharevic. Idyllic rural life or mirage? This volume questions the paradox relationship between an idyllic lifestyle and village life in European literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ananka, Yaraslava (Herausgeber); Marszałek, Magdalena (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442814
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1879 ; EC 5410 ; KD 6910
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Rurale Topografien ; Band 5
    Schlagworte: Das Idyllische; Landleben <Motiv>; Idylle; Dorf; Literatur; Dorf <Motiv>; Allgemeine Literaturwissenschaft; Bauern; Culture; Eastern Europe; Französische Literatur; French Literature; General Literature Studies; Genre; Globalisierung; Globalization; Idyll; Idylle; Kultur; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Mimesis; Osteuropa; Peasants; Slavic Studies; Slavistik; Topographie; Topography; Urban Studies; Urbanisation; Urbanisierung; Western Europe; Westeuropa
    Umfang: 1 Online-Ressource (347 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Sep 2018)

  13. Potemkinsche Dörfer der Idylle
    Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Dörfliche Idylle oder Trugbild?Ländliche Landschaften stellen die Ur-Topographie des Idyllischen dar, die Idylle selbst hat aber kaum eine Mimesis des realen Landlebens zum Ziel. Vielmehr hängt es vom historischen und sozialen Kontext ab, wie viel... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dörfliche Idylle oder Trugbild?Ländliche Landschaften stellen die Ur-Topographie des Idyllischen dar, die Idylle selbst hat aber kaum eine Mimesis des realen Landlebens zum Ziel. Vielmehr hängt es vom historischen und sozialen Kontext ab, wie viel Dörflichkeit die Idylle als Genre und als Denkbild verträgt: von den Prozessen der Urbanisierung und Globalisierung, von politischer Ideologisierung dörflicher Gemeinschaften oder aber von Konzepten eines guten Lebens. Die Beiträger_innen des Bandes befragen das paradoxe Verhältnis von Idylle und Dorf in der Literatur aus einer komparatistischen ost-westeuropäischen Perspektive.Mit Beiträgen u.a. von Werner Nell, Marcus Twellmann, Alina Molisak und Alhierd Bacharevic Idyllic rural life or mirage? This volume questions the paradox relationship between an idyllic lifestyle and village life in European literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Potemkinsche Dörfer der Idylle
    Imaginationen und Imitationen des Ruralen in den europäischen Literaturen
    Beteiligt: Ananka, Yaraslava (HerausgeberIn); Marszałek, Magdalena (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Dörfliche Idylle oder Trugbild?Ländliche Landschaften stellen die Ur-Topographie des Idyllischen dar, die Idylle selbst hat aber kaum eine Mimesis des realen Landlebens zum Ziel. Vielmehr hängt es vom historischen und sozialen Kontext ab, wie viel... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Dörfliche Idylle oder Trugbild?Ländliche Landschaften stellen die Ur-Topographie des Idyllischen dar, die Idylle selbst hat aber kaum eine Mimesis des realen Landlebens zum Ziel. Vielmehr hängt es vom historischen und sozialen Kontext ab, wie viel Dörflichkeit die Idylle als Genre und als Denkbild verträgt: von den Prozessen der Urbanisierung und Globalisierung, von politischer Ideologisierung dörflicher Gemeinschaften oder aber von Konzepten eines guten Lebens. Die Beiträger_innen des Bandes befragen das paradoxe Verhältnis von Idylle und Dorf in der Literatur aus einer komparatistischen ost-westeuropäischen Perspektive.Mit Beiträgen u.a. von Werner Nell, Marcus Twellmann, Alina Molisak und Alhierd Bacharevic Idyllic rural life or mirage? This volume questions the paradox relationship between an idyllic lifestyle and village life in European literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ananka, Yaraslava (HerausgeberIn); Marszałek, Magdalena (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442814
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1879
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rurale Topografien ; Band 5
    Schlagworte: Country life in literature; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Bauern.; Culture.; Eastern Europe.; Französische Literatur.; French Literature.; General Literature Studies.; Genre.; Globalisierung.; Globalization.; Idyll.; Idylle.; Kultur.; Literary Studies.; Literatur.; Literature.; Literaturwissenschaft.; Mimesis.; Osteuropa.; Peasants.; Slavic Studies.; Slavistik.; Topographie.; Topography.; Urban Studies.; Urbanisation.; Urbanisierung.; Western Europe.; Westeuropa.; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Marszałek, Magdalena --: Frontmatter -- ; Editorial -- ; Inhalt -- ; Einleitung

    Nell, Werner --: Idyllenreferenzen in der Postmoderne. Sorokin, Barnes, Houellebecq

    Weller, Nina --: Rurale ›Randzonen‹ der Geschichte. Das ukrainische Dorf als (anti-)idyllischer Erinnerungsort in Maria Matios’ Romanen

    Langner, Sigrun --: Landschaftskonzeptionen. Vom arkadischen Landschaftsbild zum dynamischen Landschaftsgeschehen

    Twellmann, Marcus --: Das Dorf. Eine Übersetzungsgeschichte (Goldsmith, Crabbe, Droste-Hülshoff)

    Martin, Erik --: Der Widerstand einer Gattungspoetik. Adam Naruszewiczs Idylle FOLWARK

    Evstratov, Alexei --: Patois, Emotional Ties, and the Peasant Question. Staging the Rustic in 1760s Russia

    Ananka, Yaraslava --: Idiomatische Idylle. Translingualität und Oralität in Wincenty Dunin-Marcinkiewiczs SIELANKA

    Ospovat, Kirill --: Realism as Technique. Idyll, Allegory, and the Melancholic Gaze in Gogol’s STAROSVETSKIE POMESHCHIKI (OLD-WORLD LANDOWNERS)

    Krehl, Birgit --: ›Bewirtschaftete Natur‹ ‒ Idyllisches im Roman CHŁOPI (DIE BAUERN) von Władysław Reymont

    Molisak, Alina --: Das zionistische Idyll in der polnisch-jüdischen Literatur der Zwischenkriegszeit

    Kirschbaum, Heinrich --: Im Irrealis der Idylle. Die polnische Brueghel-Ekphrastik zwischen Zeugenschaft und Metapoetik

    Bacharevič, Alhierd --: Fliegen in der Milch

    Bacharevič, Alhierd --: Blindfleck Belarus

  15. Atlas literarischer Orte
    von Wunderland bis Mittelerde
    Autor*in: Oliver, Cris F.
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Knesebeck, München

    Auf jeweils vier Seiten stellt Cris F. Oliver Länder und Orte der fantastischen Literatur im Stile eines Reiseführers vor. Einem kurzen Textabschnitt mit Hinweisen zu den örtlichen Gegebenheiten steht jeweils eine veranschaulichende dem Einband... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auf jeweils vier Seiten stellt Cris F. Oliver Länder und Orte der fantastischen Literatur im Stile eines Reiseführers vor. Einem kurzen Textabschnitt mit Hinweisen zu den örtlichen Gegebenheiten steht jeweils eine veranschaulichende dem Einband entsprechende Karte gegenüber. Danach folgen Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Anreise sowie ein Abschnitt "Schon gewusst?", in dem die Autorin Besonderheiten der Entstehung, Story oder Autorschaft der Titel nennt. Auf diese Weise werden u.a. "Gullivers Reisen", "Pippi Langstrumpf", "Der Hobbit", "Game of Thrones" oder "Der Herr der Fliegen" behandelt. Vermutlich soll der Band zum Lesen der entsprechenden Titel anregen, doch hierzu enthält er meist zu wenig Hinweise auf die Handlung. Eher ein bibliophiler Band für Genrefans. Nach "Atlas der fiktiven Orte" von Werner Nell,der auch auf den Inhalt der Werke eingeht und "Die Geschichte der legendären Länder und Städte" von Umberto Eco der die Legendenbildung fiktiver Orte aus Mythen und Literatur nachzeichnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Krichtel, Janika (ÜbersetzerIn); Fuentes, Julio (IllustratorIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 395728256X; 9783957282569
    Weitere Identifier:
    9783957282569
    RVK Klassifikation: EC 5400
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Schlagworte: Geschenkbücher
    Umfang: 128 Seiten, Illustrationen, 26 cm x 19.5 cm
  16. Atlas literarischer Orte
    von Wunderland bis Mittelerde
    Autor*in: Oliver, Cris F.
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Knesebeck, München

    Auf jeweils vier Seiten stellt Cris F. Oliver Länder und Orte der fantastischen Literatur im Stile eines Reiseführers vor. Einem kurzen Textabschnitt mit Hinweisen zu den örtlichen Gegebenheiten steht jeweils eine veranschaulichende dem Einband... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    2 B 5296
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    EC 5400 O48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    RB 10226 140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/184858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 48 Ima
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 678 : O44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-19-0400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    SKJ B 1788
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    293622 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auf jeweils vier Seiten stellt Cris F. Oliver Länder und Orte der fantastischen Literatur im Stile eines Reiseführers vor. Einem kurzen Textabschnitt mit Hinweisen zu den örtlichen Gegebenheiten steht jeweils eine veranschaulichende dem Einband entsprechende Karte gegenüber. Danach folgen Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Anreise sowie ein Abschnitt "Schon gewusst?", in dem die Autorin Besonderheiten der Entstehung, Story oder Autorschaft der Titel nennt. Auf diese Weise werden u.a. "Gullivers Reisen", "Pippi Langstrumpf", "Der Hobbit", "Game of Thrones" oder "Der Herr der Fliegen" behandelt. Vermutlich soll der Band zum Lesen der entsprechenden Titel anregen, doch hierzu enthält er meist zu wenig Hinweise auf die Handlung. Eher ein bibliophiler Band für Genrefans. Nach "Atlas der fiktiven Orte" von Werner Nell,der auch auf den Inhalt der Werke eingeht und "Die Geschichte der legendären Länder und Städte" von Umberto Eco der die Legendenbildung fiktiver Orte aus Mythen und Literatur nachzeichnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Krichtel, Janika (ÜbersetzerIn); Fuentes, Julio (IllustratorIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 395728256X; 9783957282569
    Weitere Identifier:
    9783957282569
    RVK Klassifikation: EC 5400
    Auflage/Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
    Schlagworte: Geschenkbücher
    Umfang: 128 Seiten, Illustrationen, 26 cm x 19.5 cm
  17. Imaginäre Dörfer
    Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt
    Erschienen: 2014, 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    The world is a village - and sometimes, a village is the world. On the extinction and the revival of the village in cultural reflection and living practice. Werner Nell ist Professor für Komparatistik an der Martin-Luther-Universität... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    The world is a village - and sometimes, a village is the world. On the extinction and the revival of the village in cultural reflection and living practice. Werner Nell ist Professor für Komparatistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Marc Weiland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landesforschungsschwerpunkt »Aufklärung - Religion - Wissen« an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das Dorf boomt - die Dörfer sterben. Während die Welt des Dorfes durch globale und regionale Strukturveränderungen zu verschwinden droht, lebt sie gegenwärtig in Literatur, Film und Populärkultur wieder auf. Den verschiedenen Gestaltungsweisen »imaginärer Dörfer« - von der Idylle bis zum Lager - wird in diesem Band ebenso nachgegangen wie den damit verbundenen Funktionen zwischen Kompensation und Projektion, Erinnerung und Orientierung. Die Beiträge fragen: Ist das Dorf eine Lebens- und Sozialform, die Zukunft hat? Wenn ja: Wie sieht diese aus und auf welche Weise lässt sie sich auf aktuelle u

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839426845
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Rurale Topografien ; 1
    Schlagworte: Literature ; 20th century..; Literature ; 20th century ; History and criticism; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (400 S)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover Imaginäre Dörfer; Inhalt; Vorwort; Imaginationsraum Dorf; DÖRFLICHE LEBENSWELTEN I: ASPEKTE DER FORSCHUNG UND GESTALTUNG; Das Dorf (er-)finden. Wissensfabrikation zwischen Geschichte und Gedächtnis; Fragile Räume, fragile Körper. Überlegungen zur Erforschung ländlicher Gesellschaften; Facetten des Ländlichen aus einer kulturgeographischen Perspektive. Die Beispiele Raumplanung und Landmagazine; Dorf und Stadt als idealtypische Konturen und Lebensräume in Ost und West; (R)urbane Landschaften. Räume zwischen Stadt und Land entwerfen

    Neu-Wilhelmsdorf, Wertheim Village und der Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt. Der Einfluss dörflicher Strukturen auf die Architektur der GegenwartDie Stadt als Dorf. Über die Generalisierung von Nahräumen und ihre Grenzen; DÖRFLICHE LEBENSWELTEN II: PERSPEKTIVEN DEUTSCHSPRACHIGER LITERATUR; Von romantischen Landschaften, sozialistischen Dörfern und neuen Dorfromanen. Zur Inszenierung des Dörflichen in der deutschsprachigen Literatur zwischen Vormoderne und Spätmoderne; »Ueberbleibsel der ältern Verfassung« Zur primitivistischen Imagination des Dorfes im 19. Jahrhundert

    Heidegger light: Granit der Heimat, Vorschein der Dinge im Dorf. Zu einem Phantasma in der Heimat-Literatur der 1930er und 1940er JahreEskapismus ins Außerirdische: Das Dorf als post-utopischer Raum in Arno Schmidts KAFF auch Mare Crisium und Jan Brandts Gegen die Welt. Auktoriale Selbstinszenierung im Zeichen des Dörflichen; »Es war alles anders, als ich dachte, ganz wie zu Hause« Die Versehrtheit der dörflichen Lebenswelt in der Gegenwartsliteratur am Beispiel der Werke Arnold Stadlers

    »Immer schneller die Zeit« Der Verlust dörflicher Strukturen und die veränderte Zeitwahrnehmung in Peter Kurzecks VorabendDas Jahrhundertdorf. Moritz Rinkes Roman Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel als raumzeitliche Verdichtung deutscher Geschichte im Dorf Worpswede; Die zerstörte Dorfidylle an der österreichisch-slowenischen Grenze: Maja Haderlaps Engel des Vergessens; DÖRFLICHE LEBENSWELTEN III: PERSPEKTIVEN INTERNATIONALER LITERATUREN UND FILME; »Im Hinterland« Das Dorf im Roman des neuen amerikanischen Realismus

    Marketingidylle. Michel Houellebecqs Roman La carte et le territoire, oder: Liegt die Zukunft auf dem Lande?Parodie und Dekonstruktion des Bergdörflichen. Vea Kaisers Blasmusikpop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam und Ursula Meiers L'enfant d'en haut; Fernsehserien, Ethnoromane, Ethnodörfer. Suche nach neuen Sinnhorizonten oder konservative Emanzipation? Das Beispiel Serbien; Das Dorf als Anti-Idylle. Polnische literarische und filmische Narrative des Verdrängten; Dorf - dörflicher - Heimat? Zum Politischen in der ungarischen Gegenwartsliteratur und -kultur

    Ontologie des Nicht-Mehr. Rurale Räume bei Béla Tarr und László Krasznahorkai, oder: Der Mensch in der Landschaft danach?

  18. Die Literarische Provinz. das Allgaeu und Die Literatur
    Autor*in: Wolfinger, Kay
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Bei der Beschäftigung mit der Allgäuer Literatur gibt es Nachholbedarf - sie ist im Unterschied zu anderen Sparten des kulturellen Lebens vergleichsweise schlecht erschlossen und vernetzt. Dieser auf eine Tagung in Sonthofen im Allgäu zurückgehende... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Bei der Beschäftigung mit der Allgäuer Literatur gibt es Nachholbedarf - sie ist im Unterschied zu anderen Sparten des kulturellen Lebens vergleichsweise schlecht erschlossen und vernetzt. Dieser auf eine Tagung in Sonthofen im Allgäu zurückgehende Band möchte das Allgäu als literarische Region ins Bewusstsein rücken. Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Was ist die literarische Provinz? -- Die Theorie der literarischen Provinz.: Einführung in die Thematik (Kay Wolfinger) -- Fragestellung und Forschungsinteressen -- Plädoyer für die literarische Provinz -- Das Provinzielle - ein loser Strom an Assoziationen -- Literatur von hier -- Gibt es eine Allgäuer Literaturgeschichte? Methodische, literatur- und sprachgeschichtliche Überlegungen zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung am Beispiel des Allgäus (Klaus Wolf) -- Gattungstheorie, Heimat, Provinz -- Vergleichende Provinzliteratur-Forschung? Perspektiven und Grenzen einer komparatistischen Meso-Analyse (Werner Nell) -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- X. -- XI. -- XII. -- XIII. -- XIV. -- XV. -- XVI. -- XVII. -- Heimat ist dort, wo man nicht mehr lebt.: Ein Bildungsauswanderer blickt zurück (Kurt Oesterle) -- „Die tragische Mühsal einer Region." Die Semantisierung des Allgäus als Schauplatz von Dorfgeschichten in Claire Beyers Rauken (Antonius Weixler) -- Die Dörfer und das Geistesleben -- „Not down on any map" - Das Dorf im Irgendwo -- No Country for Young Girls - Claire Beyers Rauken -- Eine Geschichte in Knotenpunkten - Projekt einer Literaturgeschichte des Ruhrgebiets seit 1960 (Werner Jung) -- 1. An- und Rückfragen -- 2. Projekt einer Literaturgeschichte des Ruhrgebiets seit 1960 -- 3. Zwei Knotenpunkte -- a) Werkkreis Literatur der Arbeitswelt -- b) Krimi -- Allgäuer Literaturgeschichten -- „Wir müssen beginnen!" - Literarische Aufbrüche am Schwangauer Bannwaldsee nach 1945: Ilse Schneider-Lengyel, die Gruppe 47 und Gerhard Köpf (Alfons Maria Arns) -- Aufbruch I: Ilse Schneider-Lengyel -- Aufbruch II: Die Entstehung der Gruppe 47 -- Aufbruch III: Gerhard Köpf -- Freundschaft mit W. G. Sebald (Jürgen Kaeser).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631853122
    RVK Klassifikation: GE 4185
    Schriftenreihe: Muenchener Studien Zur Literarischen Kultur in Deutschland Ser. ; v.53
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (302 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  19. Praxis und Diskurs der Romantik 1800-1900
    Beteiligt: Kasper, Norman (Herausgeber); Strobel, Jochen (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Preliminary Material /Norman Kasper and Jochen Strobel -- Zugänge zur historischen Romantik im Spannungs-und Synthesefeld von Diskurs und Praxis. Einleitung /Norman Kasper and Jochen Strobel -- Romantik als poetische Praxis (in) der Aufklärung... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Norman Kasper and Jochen Strobel -- Zugänge zur historischen Romantik im Spannungs-und Synthesefeld von Diskurs und Praxis. Einleitung /Norman Kasper and Jochen Strobel -- Romantik als poetische Praxis (in) der Aufklärung /Jürgen Joachimsthaler -- Bild und Bilden als romantische Praxis. Oder: "das ächte Denken erscheint, wie ein Machen – und ist auch solches" /Norman Kasper and Jochen Strobel -- Der narrative Zeigarnik-Effekt: Zu einem Wirkungsprinzip frühromantischer Kunstmärchen /Burkhard Meyer-Sickendiek -- ‚Romantisches‘ und ‚Romantik‘ im Lexikon-Wissen des 19. Jahrhunderts. das Conversationslexikon von Brockhaus als Beispiel /Ludwig Stockinger -- ‚Germanisierung‘ als romantisches Kulturmuster in der englischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts /Maike Oergel -- Romantische Doppelgänger: Hoffmann, Scott und die Konstituierung der phantastischen Literatur in Grossbritannien, Frankreich und Deutschland im 19. Jahrhundert /Barry Murnane -- Fixierungen und Phantasmata. Sinn-Zerstörung im romantischen Dispositiv bei Ludwig Tieck und Théophile Gautier /Werner Nell -- Das Unsagbare als Sagbares: Die Musikkritik als Entlarvung der romantischen Musikästhetik. Betrachtungen zu E. T. A. Hoffmann, Robert Schumann und Richard Wagner /Tobias Hermans -- Erben, postromantisch (Tieck, Eichendorff) /Jochen Strobel -- Wolkenkunst und romantischer Diskurs: Über Malergeschichten als programmatische Texte der Romantik /Monika Schmitz-Emans -- Dramaturgien der Romantik. Die Epochen-Diskurse der nationalliberalen Kunst- und Literaturgeschichte im Vergleich /Norman Kasper -- Geschichten vom Anfang. Zur Rezeption der romantischen Landschaftsdarstellung im 19. und frühen 20. Jahrhundert /Saskia Pütz -- Die Autor*innen des Bandes /Norman Kasper and Jochen Strobel. Das Fortleben der Romantik bis heute steht außer Frage – der vorliegende Band erkundet vor allem das Romantische als Praxis um 1800 und im 19. Jahrhundert. Anders als Ideen- und Sozialgeschichte es getan haben, sollte »Romantik« diachron diskursgeschichtlich und praxeologisch erforscht werden. Wahrnehmbar werden dann eine noch vorterminologische Praxis des Romantischen bereits im 18. Jahrhundert, sodann aber ein »Nachleben« im 19. Jahrhundert, das Praktiken des Romantischen tradiert, obgleich es nicht selten »die Romantik« als Anachronismus und ideologisches Ärgernis ablehnt – und schließlich auch Praxisbezüge, die von den so theoriefreudigen Romantikern um 1800 selbst schon ins Spiel gebracht werden. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Diskussion von Fallstudien zu einer Rekonstruktion historischer Semantiken des Romantischen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kasper, Norman (Herausgeber); Strobel, Jochen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657784271
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Romantik; Kunst
    Weitere Schlagworte: Romanticism / History / 19th century / Congresses; Romanticism in art / Congresses
    Umfang: 1 Online-Ressource (263 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    International conference proceedings. - Includes bibliographical references

  20. Praxis und Diskurs der Romantik 1800-1900
    Beteiligt: Kasper, Norman (Herausgeber); Strobel, Jochen (Herausgeber)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Preliminary Material /Norman Kasper and Jochen Strobel -- Zugänge zur historischen Romantik im Spannungs-und Synthesefeld von Diskurs und Praxis. Einleitung /Norman Kasper and Jochen Strobel -- Romantik als poetische Praxis (in) der Aufklärung... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Norman Kasper and Jochen Strobel -- Zugänge zur historischen Romantik im Spannungs-und Synthesefeld von Diskurs und Praxis. Einleitung /Norman Kasper and Jochen Strobel -- Romantik als poetische Praxis (in) der Aufklärung /Jürgen Joachimsthaler -- Bild und Bilden als romantische Praxis. Oder: „das ächte Denken erscheint, wie ein Machen – und ist auch solches“ /Norman Kasper and Jochen Strobel -- Der narrative Zeigarnik-Effekt: Zu einem Wirkungsprinzip frühromantischer Kunstmärchen /Burkhard Meyer-Sickendiek -- ‚Romantisches‘ und ‚Romantik‘ im Lexikon-Wissen des 19. Jahrhunderts. das Conversationslexikon von Brockhaus als Beispiel /Ludwig Stockinger -- ‚Germanisierung‘ als romantisches Kulturmuster in der englischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts /Maike Oergel -- Romantische Doppelgänger: Hoffmann, Scott und die Konstituierung der phantastischen Literatur in Grossbritannien, Frankreich und Deutschland im 19. Jahrhundert /Barry Murnane -- Fixierungen und Phantasmata. Sinn-Zerstörung im romantischen Dispositiv bei Ludwig Tieck und Théophile Gautier /Werner Nell -- Das Unsagbare als Sagbares: Die Musikkritik als Entlarvung der romantischen Musikästhetik. Betrachtungen zu E. T. A. Hoffmann, Robert Schumann und Richard Wagner /Tobias Hermans -- Erben, postromantisch (Tieck, Eichendorff) /Jochen Strobel -- Wolkenkunst und romantischer Diskurs: Über Malergeschichten als programmatische Texte der Romantik /Monika Schmitz-Emans -- Dramaturgien der Romantik. Die Epochen-Diskurse der nationalliberalen Kunst- und Literaturgeschichte im Vergleich /Norman Kasper -- Geschichten vom Anfang. Zur Rezeption der romantischen Landschaftsdarstellung im 19. und frühen 20. Jahrhundert /Saskia Pütz -- Die Autor*innen des Bandes /Norman Kasper and Jochen Strobel Das Fortleben der Romantik bis heute steht außer Frage – der vorliegende Band erkundet vor allem das Romantische als Praxis um 1800 und im 19. Jahrhundert. Anders als Ideen- und Sozialgeschichte es getan haben, sollte »Romantik« diachron diskursgeschichtlich und praxeologisch erforscht werden. Wahrnehmbar werden dann eine noch vorterminologische Praxis des Romantischen bereits im 18. Jahrhundert, sodann aber ein »Nachleben« im 19. Jahrhundert, das Praktiken des Romantischen tradiert, obgleich es nicht selten »die Romantik« als Anachronismus und ideologisches Ärgernis ablehnt – und schließlich auch Praxisbezüge, die von den so theoriefreudigen Romantikern um 1800 selbst schon ins Spiel gebracht werden. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Diskussion von Fallstudien zu einer Rekonstruktion historischer Semantiken des Romantischen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kasper, Norman (Herausgeber); Strobel, Jochen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657784271
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Romanticism / History / 19th century / Congresses; Romanticism in art / Congresses
    Umfang: 1 Online-Ressource (263 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    International conference proceedings. - Includes bibliographical references

  21. Potemkinsche Dörfer der Idylle
    Verlag:  Transcript Verlag, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Frontmatter --Editorial --Inhalt --Einleitung /Marszałek, Magdalena --Idyllenreferenzen in der Postmoderne. Sorokin, Barnes, Houellebecq /Nell, Werner --Rurale : andzonen9 der Geschichte. Das ukrainische Dorf als (anti- )idyllischer Erinnerungsort in... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Editorial --Inhalt --Einleitung /Marszałek, Magdalena --Idyllenreferenzen in der Postmoderne. Sorokin, Barnes, Houellebecq /Nell, Werner --Rurale : andzonen9 der Geschichte. Das ukrainische Dorf als (anti- )idyllischer Erinnerungsort in Maria Matios' Romanen /Weller, Nina --Landschaftskonzeptionen. Vom arkadischen Landschaftsbild zum dynamischen Landschaftsgeschehen /Langner, Sigrun --Das Dorf. Eine Übersetzungsgeschichte (Goldsmith, Crabbe, Droste-Hülshoff) /Twellmann, Marcus --Der Widerstand einer Gattungspoetik. Adam Naruszewiczs Idylle FOLWARK /Martin, Erik --Patois, Emotional Ties, and the Peasant Question. Staging the Rustic in 1760s Russia /Evstratov, Alexei --Idiomatische Idylle. Translingualität und Oralität in Wincenty Dunin-Marcinkiewiczs SIELANKA /Ananka, Yaraslava --Realism as Technique. Idyll, Allegory, and the Melancholic Gaze in Gogol's STAROSVETSKIE POMESHCHIKI (OLD-WORLD LANDOWNERS) /Ospovat, Kirill --: ewirtschaftete Natur9 -- Idyllisches im Roman CHŁOPI (DIE BAUERN) von Władysław Reymont /Krehl, Birgit --Das zionistische Idyll in der polnisch-jüdischen Literatur der Zwischenkriegszeit /Molisak, Alina --Im Irrealis der Idylle. Die polnische Brueghel-Ekphrastik zwischen Zeugenschaft und Metapoetik /Kirschbaum, Heinrich --Fliegen in der Milch /Bacharevič, Alhierd --Blindfleck Belarus /Bacharevič, Alhierd --Autorinnen und Autoren Dörfliche Idylle oder Trugbild?Ländliche Landschaften stellen die Ur-Topographie des Idyllischen dar, die Idylle selbst hat aber kaum eine Mimesis des realen Landlebens zum Ziel. Vielmehr hängt es vom historischen und sozialen Kontext ab, wie viel Dörflichkeit die Idylle als Genre und als Denkbild verträgt: von den Prozessen der Urbanisierung und Globalisierung, von politischer Ideologisierung dörflicher Gemeinschaften oder aber von Konzepten eines guten Lebens. Die Beiträger_innen des Bandes befragen das paradoxe Verhältnis von Idylle und Dorf in der Literatur aus einer komparatistischen ost-westeuropäischen Perspektive. Mit Beiträgen u.a. von Werner Nell, Marcus Twellmann, Alina Molisak und Alhierd Bacharevic Idyllic rural life or mirage? This volume questions the paradox relationship between an idyllic lifestyle and village life in European literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3839442818; 9783839442814
    Schriftenreihe: Rurale Topografien ; Band 5
    Schlagworte: Country life in literature; LITERARY CRITICISM / General; Country life in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  22. Christa Wolf - Im Strom der Erinnerung
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Title Page; Unbenannt; copyright; Table of Content; Body; Carsten Gansel und Sonja Klocke: Erinnern und Erinnerungen - Vorbemerkung; I Gemeinschaften -Erinnern und Nach-Denken; Carsten GanselErinnerung, Aufstörung und „blinde Flecken"im Werk von... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Title Page; Unbenannt; copyright; Table of Content; Body; Carsten Gansel und Sonja Klocke: Erinnern und Erinnerungen - Vorbemerkung; I Gemeinschaften -Erinnern und Nach-Denken; Carsten GanselErinnerung, Aufstörung und „blinde Flecken"im Werk von Christa Wolf; Sonja HilzingerSie und er - Ein Modell der anderen Art; Peter BraunMalen und Schreiben -Christa Wolf und die bildende Kunst; Svitlana Macenka: Die Spirale als Denkfigur und Textmetapheram Beispiel des Schaffens von Christa Wolf; II Vom „Geteilten Himmel"bis zu „Mit anderem Blick" Sonja E. Klocke(Anti-)faschistische Familien, (post-)faschistische Körperund die Frage nach der Ankunftsliteratur -Christa Wolfs „Der geteilte Himmel"Carmen Ulrich: Christa Wolfs „Selbstversuch" -Im Abseits konventionalisierter Erinnerungoder eine „unerhörte Form des Bewusstseins"; Nadine J. Schmidt: „Grenzen des Sagbaren" 1 - Reflexionen zur literarischenKonstruktion von Erinnerung in Christa WolfsRoman „Kindheitsmuster"; Lothar Bluhm: Christa Wolfs „Medea. Stimmen"und die Ästhetik des Vorbehalts; Werner Nell: Divergenzen und Konvergenzen -„Mythos" Medea bei Christa Wolf und Cesare Pavese Anna K. Kuhn: Christa Wolfs „Ein Tag im Jahr" -Das Tagebuch als AlltagsgeschichteHalina Ludorowska: Wendepunkte und Selbstvergewisserungin Christa Wolfs „Mit anderem Blick"; III „Erinnern, Wiederholenund Durcharbeiten" -„Stadt der Engel oderThe Overcoat of Dr. Freud"; Margrid Bircken: Lesen und Schreiben als körperliche Erfahrung -Christa Wolfs „Stadt der Engel oder The Overcoatof Dr. Freud"; Michael Haase: Christa Wolfs letzter „Selbstversuch" -Zum Konzept der subjektiven Authentizität in„Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud" Peter Paul Schwarz und Sebastian Wilde: „Und doch, und doch …" -Transformation des Utopischen in Christa Wolfs„Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud" 1Aija Sakova-Merivee: Die Ausgrabung der Vergangenheitin „Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud" 1; Franziska Bomski: „Moskauer Adreßbuch" - Erinnerung und Engagementin Christa Wolfs „Stadt der Engel oder The Overcoatof Dr. Freud"; IV Räume - Rezeption - Stimmen; Tanja Walenski: Unterwegs mit Christa Wolf im (sowjet-)russischen Raum -zu Biographie, Rezeption und „Medea. Stimmen" José Fernández Pérez: „Zeugnis ihrer Zeit und unseres Lebens" -Zur Rezeption von Christa Wolf in Spanien nach 1989Anna K. Kuhn: Nachdenken über Christa Wolf; Sabine Lang: Ortlose Begegnungen in Zeiten der„Nichtübereinstimmung mit der Welt"; Gerda Neu-Sokol: Christa Wolf - Auf der Suche nach dem besseren Leben; Florentine Strzelczyk und Sandra Hoenle: „Kassandra" im kanadischen Klassenzimmer; V „Sei dennoch unverzagt" -Begegnungen; Christoph Hein: Laudatio auf Christa Wolf; Christa Wolf: Dankesrede.Begegnungen - An Uwe Johnson erinnern Carsten Gansel und Christa Wolf: „Zum Schreiben haben mich Konflikte getrieben" -ein Gespräch Die Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises für den Roman »Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud«, die Auszeichnung mit dem Thomas-Mann-Preis für ihr Lebenswerk sowie ihr überraschender Tod im Dezember 2011 haben zu einer Neuvermessung von Christa Wolfs Werk geführt. Schwerpunkte dieses Bandes bilden neue Interpretationen vom Frühwerk bis zum letzten großen Roman. Zugleich gehen die Autoren der politischen Dimension von Christa Wolfs Schaffen und ihrer internationalen Bedeutung nach. Ergänzt werden die Aufsätze durch Christa Wolfs Dankesrede zur Verleihung des Uwe-Johnson-Preises

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847102496
    RVK Klassifikation: GN 9932
    Schriftenreihe: EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Authors, German -- 20th century -- Biography; Wolf, Christa -- Criticism and interpretation; Women authors, German -- Biography
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  23. Gotthold Ephraim Lessing im Kulturraum Schule
    Aspekte der Wirkungsgeschichte im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen

    Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Carsten Gansel, Norman Ächtler und Birka Siwczyk: Vorbemerkungen -- Carsten Gansel: Zur Wirkungsgeschichte von G. E. Lessings „Minna von Barnhelm" an den Höheren Lehranstalten des 19.... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Carsten Gansel, Norman Ächtler und Birka Siwczyk: Vorbemerkungen -- Carsten Gansel: Zur Wirkungsgeschichte von G. E. Lessings „Minna von Barnhelm" an den Höheren Lehranstalten des 19. Jahrhunderts oder Wie man in der Geschichte des Deutschunterrichts eine „Meisterzählung" konstruiert und bis in die Gegenwart ‚falschˋ erzählt -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- Norman Ächtler: Zwischen Ressentiment und Toleranz. Zur Rezeption von Lessings Nathan der Weise im pädagogischen Diskurs um 1900 -- 1. Rezeptionsgeschichte des Deutschunterrichts: Aporien und neue Quellen -- 2. Ideologische Tendenzen der Nathan-Rezeption -- 3. Methoden der Lessing-Didaktik um 1900 -- Birka Siwczyk: Ausgewählte Schulschriften in Lessing-Jubiläumsjahren im Zeitraum von 1854 bis 1883 -- Zusammenfassung -- Senta Stiller: Die Kanonautoren Lessing, Goethe und Schiller im Deutschunterricht - untersucht an Schulprogrammschriften von deutschen Mädchenschulen im 19. und frühen 20. Jahrhundert -- Einleitung -- 1. Kurzer Abriss zur Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung -- 1.1 Die Anfänge und Grundlagen der weiblichen Sozialisation im Mittelalter -- 1.2 Zur weiteren Entwicklung der Mädchenbildung von der frühen Neuzeit bis zur Spätaufklärung und den Umbrüchen um 1800 -- 1.3 Das Mädchenschulwesen in seiner Entwicklung vom 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert -- 1.3.1 Mädchenbildung im Volksschulwesen -- 1.3.2 Die Entwicklung des institutionalisierten Mädchenschulwesens -- 1.3.3 Reformierung des höheren Mädchenschulwesens -- 2. Kanonautoren im Deutschunterricht der höheren Mädchenschulen -- 2.1 Der Deutschunterricht des höheren Mädchenschulwesens nach 1908 -- 2.2 Der Lektürekanon der höheren Mädchenschulen -- 3. Zur Vorgehensweise bei der Auswertung der Schulprogramme der höheren Mädchenschulen 4. Gesamtauswertung der Schulen - Der Kulturraum Schule als wichtiger Faktor des kulturellen Gedächtnisses -- 5. Fazit und Ausblick für das Arbeiten mit Schulprogrammschriften zur Untersuchung der Herausbildung eines ‚kulturellen Gedächtnissesˋ -- Carsten Gansel und Michaela Leon-Neuhaus: Zur Kanonisierung von G. E. Lessing, J. W. v. Goethe und F. Schiller im gymnasialen Deutschunterricht - untersucht an Schulprogrammen von hessischen Gymnasien im 19. und frühen 20. Jahrhundert -- I. Einleitung -- II. -- III. -- IV. -- Gymnasium Bensheim -- Gymnasium Fulda -- Gymnasium Gießen -- V. Abschluss -- Cezary Lipiński: Zur Präsenz von Gotthold Ephraim Lessing im schlesischen Schulwesen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts am Beispiel von Schulprogrammen ausgewählter höherer Schulen in Kattowitz und Breslau -- 1. Zur Quellen- und Parameterwahl -- 2. Die Schulen im Einzelnen -- 2.1 Das Städtische [seit 1906 Königliche] Gymnasium zu Kattowitz -- 2.1.1 Zur Geschichte der Anstalt -- 2.1.2 Gotthold Ephraim Lessing in Programmen und Jahresberichten der Kattowitzer Anstalt -- 2.2 Das Städtische Lyzeum mit Oberlyzeum, Oberrealschul-Studienanstalt i. E. und Lehrerinnen-Seminar zu Kattowitz O.-S. -- 2.2.1 Zur Geschichte der Anstalt -- 2.2.2 Lessing in Programmen der Kattowitzer Mädchenschule und der mit ihr verbundenen Bildungseinrichtungen -- 2.3 Breslauer Gymnasien -- 2.3.1 Zu Traditionen der Breslauer Gymnasien -- 2.3.2 Lessing in Programmen der Breslauer Gymnasien -- 3. Zur Bedeutung von persönlichen Vorlieben bei der Erstellung von Schulprogrammen -- Resümee -- A. Lessing im Programm des Städtischen [seit 1906 Königlichen] Gymnasiums zu Kattowitz -- B. Tabellarische Übersicht über die Präsenz G. E. Lessings in den Programmen der höheren Mädchenschulen zu Kattowitz Fritz Markewitz: Ein Beitrag zur textsortenlinguistischen Erschließung von Schulprogrammen -- I. Schulprogramme als Textsorte -- II. Analyse -- II.I. Situationsdimension -- II.II. Sozialdimension -- III. Sachdimension -- IV. Funktionsdimension -- V. Strukturdimension -- VI. Zeitdimension -- VII. Fazit und Ausblick -- Matthias Hanke: „Keine Macht der Welt vermag das garstige Lied von dem, was Politik im engeren Sinne bedeutet, in ein Geschenk der Musen zu verwandeln." Zum Lessingbild in pädagogischen Zeitschriften im ‚Dritten Reichˋ -- 1. -- 2. -- 3. -- 4. -- 5. -- 6. -- Werner Nell: Lessing in Galizien: Deutschsprachige Schule und jüdische Literatur -- 1. -- 2. -- 3. -- Heinrich Kaulen: Lessings Fabeldidaktik und ihre Bedeutung für den Deutschunterricht -- Lessings „Abhandlungen über die Fabel" (1759) -- Lessings Fabeltheorie - ein Beitrag zur Produktionsdidaktik? -- Manfred Beetz: Zur Diagnose von Vorurteilen in Lessings Frühwerk -- 1. Lessing und der Vorurteilsdiskurs -- 2. Vorurteilskritik im Freigeist und in den Juden -- Der Freigeist -- Die Juden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847006336
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis – Materialien zur Rezeptionsgeschichte ; v.4
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 pages)
  24. Russland-Bild und Postmoderne - eine komparatistische Skizze
    Autor*in: Nell, Werner
    Erschienen: 2010

    „Seit Jahrzehnten“, so der Münchner Kunsthistoriker Walter Grasskamp am Ende des vergangenen Jahrhunderts in einem Beitrag zur „Bilanz“ der Postmoderne-Diskussion, „muss man nun schon mit der Ungewissheit leben, nicht mehr genau sagen zu können, in... mehr

     

    „Seit Jahrzehnten“, so der Münchner Kunsthistoriker Walter Grasskamp am Ende des vergangenen Jahrhunderts in einem Beitrag zur „Bilanz“ der Postmoderne-Diskussion, „muss man nun schon mit der Ungewissheit leben, nicht mehr genau sagen zu können, in welcher Epoche man sich eigentlich befindet.“ (Grasskamp 1998: 757) Die damit angesprochene Erfahrung von Verunsicherung und das hiermit zugleich verbundene desillusionäre Lebensgefühl, deren zeitgenössische Verbreitung sich nicht zuletzt an der Beliebtheit der bereits Mitte der 1980er Jahre von Jürgen Habermas geprägten Formel einer „neuen Unübersichtlichkeit“ (vgl. Habermas 1985: 139) ablesen lässt, blieb freilich nicht nur auf jene westlichen Länder beschränkt, deren Fortschritts-, Planungs- und Freiheitsvorstellungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – vor dem Hintergrund einer bis in die Anfänge der Neuzeit zurückreichenden und namentlich im Jahrhundert der Aufklärung und dann im Zeitalter der Naturwissenschaften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts forcierten Rationalisierungs-Euphorie – ausgehend von den 1970er Jahren inzwischen an ihre Grenzen geraten sind.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Germanistik; Russland
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Vom Landbewohner zur Bürgerin
    Autor*in: Nell, Werner

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Teil eines Buches (Kapitel)
    Übergeordneter Titel: In: Dorf : ein interdisziplinäres Handbuch.(2019); 2019; S. 101 - 107