Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für "Julia Berger"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 137.

  1. Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen
    AkteurInnen, Institutionen, Praxis
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (Hrsg.); Ziai, Aram (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen... mehr

     

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen Kontinuitäten der gegenwärtigen Entwicklungszusammenarbeit, erkunden dekoloniale Strategien in Forschung und Praxis und skizzieren gelebte Alternativen im Sinne des Post-Development. Julia Schöneberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im DFG-Projekt „Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory“. Aram Ziai ist Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel. Mit Beiträgen von Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause und Joshua KwesiAikins. Postcolonial critique reveals the Eurocentrism of discourses and practices surrounding ‘development’. This volume opens up perspectives on combating global inequality beyond a Eurocentric world view. The authors analyse the colonial continuities of current development cooperation, explore decolonial strategies in research and practice, and outline alternatives in terms of post-development. Julia Schöneberg is a research assistant at the University of Kassel on the DFG project ‘Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory’. Aram Ziai is head of the Department of Development Policy and Postcolonial Studies at the University of Kassel. With contributions by Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause and Joshua KwesiAikins.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen
    AkteurInnen, Institutionen, Praxis
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (HerausgeberIn); Ziai, Aram (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen Kontinuitäten der gegenwärtigen Entwicklungszusammenarbeit, erkunden dekoloniale Strategien in Forschung und Praxis und skizzieren gelebte Alternativen im Sinne des Post-Development. Julia Schöneberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im DFG-Projekt „Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory“. Aram Ziai ist Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel. Mit Beiträgen von Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause und Joshua KwesiAikins. Postcolonial critique reveals the Eurocentrism of discourses and practices surrounding ‘development’. This volume opens up perspectives on combating global inequality beyond a Eurocentric world view. The authors analyse the colonial continuities of current development cooperation, explore decolonial strategies in research and practice, and outline alternatives in terms of post-development. Julia Schöneberg is a research assistant at the University of Kassel on the DFG project ‘Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory’. Aram Ziai is head of the Department of Development Policy and Postcolonial Studies at the University of Kassel. With contributions by Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause and Joshua KwesiAikins.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen
    AkteurInnen, Institutionen, Praxis
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (HerausgeberIn); Ziai, Aram (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen Kontinuitäten der gegenwärtigen Entwicklungszusammenarbeit, erkunden dekoloniale Strategien in Forschung und Praxis und skizzieren gelebte Alternativen im Sinne des Post-Development. Julia Schöneberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im DFG-Projekt „Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory“. Aram Ziai ist Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel. Mit Beiträgen von Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause und Joshua KwesiAikins. Postcolonial critique reveals the Eurocentrism of discourses and practices surrounding ‘development’. This volume opens up perspectives on combating global inequality beyond a Eurocentric world view. The authors analyse the colonial continuities of current development cooperation, explore decolonial strategies in research and practice, and outline alternatives in terms of post-development. Julia Schöneberg is a research assistant at the University of Kassel on the DFG project ‘Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory’. Aram Ziai is head of the Department of Development Policy and Postcolonial Studies at the University of Kassel. With contributions by Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause and Joshua KwesiAikins.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen
    AkteurInnen, Institutionen, Praxis
    Beteiligt: Schöneberg, Julia (HerausgeberIn); Ziai, Aram (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Postkoloniale Kritik zeigt den Eurozentrismus der Diskurse und Praktiken um „Entwicklung“ auf. Der Band eröffnet Perspektiven zur Bekämpfung globaler Ungleichheit jenseits einer eurozentrischen Weltsicht. Die AutorInnen analysieren die kolonialen Kontinuitäten der gegenwärtigen Entwicklungszusammenarbeit, erkunden dekoloniale Strategien in Forschung und Praxis und skizzieren gelebte Alternativen im Sinne des Post-Development. Julia Schöneberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel im DFG-Projekt „Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory“. Aram Ziai ist Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel. Mit Beiträgen von Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause und Joshua KwesiAikins. Postcolonial critique reveals the Eurocentrism of discourses and practices surrounding ‘development’. This volume opens up perspectives on combating global inequality beyond a Eurocentric world view. The authors analyse the colonial continuities of current development cooperation, explore decolonial strategies in research and practice, and outline alternatives in terms of post-development. Julia Schöneberg is a research assistant at the University of Kassel on the DFG project ‘Theorizing Post-Development. Towards a reinvention of development theory’. Aram Ziai is head of the Department of Development Policy and Postcolonial Studies at the University of Kassel. With contributions by Frauke Banse, Anne-Katharina Wittmann, Albert Denk, Esther Kronsbein, Christine Klapeer, Julia Plessing, Meike Strehl, Julia Schöneberg, Gabriela Monteiro und Ruth Steuerwald, Fiona Faye, Jacqueline Krause and Joshua KwesiAikins.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Grenzen und Grenzerfahrungen in den Texten Viktor Pelevins
    Eine Analyse seiner frühen Prosa
    Erschienen: 2020
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Viktor Pelevins Name erscheint seit den späten 1990er-Jahren kontinuierlich auf der Liste der bedeutendsten russischen Autoren der Gegenwart. Obwohl sein mittlerweile umfangreiches Werk zurecht die Beliebtheit der Leser und die Aufmerksamkeit der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Viktor Pelevins Name erscheint seit den späten 1990er-Jahren kontinuierlich auf der Liste der bedeutendsten russischen Autoren der Gegenwart. Obwohl sein mittlerweile umfangreiches Werk zurecht die Beliebtheit der Leser und die Aufmerksamkeit der Philologen erlangen konnte, scheint die immerwährende Problematisierung der Grenzphänomene im Werk des Kultautors bisher kaum im Fokus der Literaturwissenschaft gestanden zu haben. Ausgehend vom theoretischen Ansatz des Semiotikers Jurij Lotman und erweitert durch Erkenntnisse, die im Zuge des sogenannten Spatial Turn das Räumliche als Geisteskonstrukt situieren, widmet sich Julia Spanberger in ihrer vorliegenden Untersuchung den Grenzphänomenen im Frühwerk des Autors, ihrer Vielfalt und semantischen Qualität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838274607
    Weitere Identifier:
    9783838274607
    Schlagworte: Viktor Pelevin; Prosa; Russische Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (124 Seiten)
  6. Gegenarchive
    Bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion
    Autor*in: Herzberg, Julia
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern erzählten Bauern ihre Leben als Sklaven, Autodidakten oder religiös Erweckte und eroberten eine Leserschaft, die in diesen Texten neben dem vermeintlich ›echten‹ Bauern auch alternative Gesellschaftsentwürfe fand. Julia Herzberg analysiert Entstehungssituationen, Publikation und Überlieferung dieser einzigartigen Quellen bis zur Kollektivierung der 1930er Jahre, die mit der bäuerlichen Autonomie auch das Erzählen über das eigene Leben erstickte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839421369
    RVK Klassifikation: EC 7416
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne ; 11
    Schlagworte: Agrargesellschaft; Bauer; Autobiografie; Selbstdarstellung
    Umfang: 1 Online-Ressource (496 p.)
  7. Grenzen und Grenzerfahrungen in den Texten Viktor Pelevins
    Eine Analyse seiner frühen Prosa
    Erschienen: 2020
    Verlag:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Viktor Pelevins Name erscheint seit den späten 1990er-Jahren kontinuierlich auf der Liste der bedeutendsten russischen Autoren der Gegenwart. Obwohl sein mittlerweile umfangreiches Werk zurecht die Beliebtheit der Leser und die Aufmerksamkeit der... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Viktor Pelevins Name erscheint seit den späten 1990er-Jahren kontinuierlich auf der Liste der bedeutendsten russischen Autoren der Gegenwart. Obwohl sein mittlerweile umfangreiches Werk zurecht die Beliebtheit der Leser und die Aufmerksamkeit der Philologen erlangen konnte, scheint die immerwährende Problematisierung der Grenzphänomene im Werk des Kultautors bisher kaum im Fokus der Literaturwissenschaft gestanden zu haben. Ausgehend vom theoretischen Ansatz des Semiotikers Jurij Lotman und erweitert durch Erkenntnisse, die im Zuge des sogenannten Spatial Turn das Räumliche als Geisteskonstrukt situieren, widmet sich Julia Spanberger in ihrer vorliegenden Untersuchung den Grenzphänomenen im Frühwerk des Autors, ihrer Vielfalt und semantischen Qualität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838274607
    DDC Klassifikation: 891.8
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; 20
    Schlagworte: Roman; Grenze <Motiv>; Spatial turn; Viktor Pelevin; Prosa; Russische Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Pelevin, Viktor (1962-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (124 p.)
  8. Grenzen und Grenzerfahrungen in den Texten Viktor Pelevins
    Eine Analyse seiner frühen Prosa

    Viktor Pelevins Name erscheint seit den späten 1990er-Jahren kontinuierlich auf der Liste der bedeutendsten russischen Autoren der Gegenwart. Obwohl sein mittlerweile umfangreiches Werk zurecht die Beliebtheit der Leser und die Aufmerksamkeit der... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Viktor Pelevins Name erscheint seit den späten 1990er-Jahren kontinuierlich auf der Liste der bedeutendsten russischen Autoren der Gegenwart. Obwohl sein mittlerweile umfangreiches Werk zurecht die Beliebtheit der Leser und die Aufmerksamkeit der Philologen erlangen konnte, scheint die immerwährende Problematisierung der Grenzphänomene im Werk des Kultautors bisher kaum im Fokus der Literaturwissenschaft gestanden zu haben. Ausgehend vom theoretischen Ansatz des Semiotikers Jurij Lotman und erweitert durch Erkenntnisse, die im Zuge des sogenannten Spatial Turn das Räumliche als Geisteskonstrukt situieren, widmet sich Julia Spanberger in ihrer vorliegenden Untersuchung den Grenzphänomenen im Frühwerk des Autors, ihrer Vielfalt und semantischen Qualität

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838274607
    Schlagworte: Viktor Pelevin; Prosa; Russische Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (124 Seiten)
  9. Gegenarchive
    Bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion
    Autor*in: Herzberg, Julia
    Erschienen: [2014]; ©2013
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern erzählten Bauern ihre Leben als Sklaven, Autodidakten oder religiös Erweckte und eroberten eine Leserschaft, die in diesen Texten neben dem vermeintlich 'echten' Bauern auch alternative Gesellschaftsentwürfe fand. Julia Herzberg analysiert Entstehungssituationen, Publikation und Überlieferung dieser einzigartigen Quellen bis zur Kollektivierung der 1930er Jahre, die mit der bäuerlichen Autonomie auch das Erzählen über das eigene Leben erstickte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839421369
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne ; 11
    Weitere Schlagworte: Bauern; Eastern European History; Geschichte des 19. Jahrhunderts; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; History of the 19th Century; History of the 20th Century; History; Kulturgeschichte; Literatur; Literature; Osteuropäische Geschichte; Russland; Slavic Studies; Slavistik; Sowjetunion; Tagebücher; Selbstdarstellung; Bauer; Autobiografie; HISTORY / Europe / Eastern
    Umfang: 1 online resource
  10. Gegenarchive
    Bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion
    Autor*in: Herzberg, Julia
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern erzählten Bauern ihre Leben als Sklaven, Autodidakten oder religiös Erweckte und eroberten eine Leserschaft, die in diesen Texten neben dem vermeintlich 'echten' Bauern auch alternative Gesellschaftsentwürfe fand. Julia Herzberg analysiert Entstehungssituationen, Publikation und Überlieferung dieser einzigartigen Quellen bis zur Kollektivierung der 1930er Jahre, die mit der bäuerlichen Autonomie auch das Erzählen über das eigene Leben erstickte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Grenzen und Grenzerfahrungen in den Texten Viktor Pelevins
    Eine Analyse seiner frühen Prosa
    Erschienen: 2020
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Viktor Pelevins Name erscheint seit den späten 1990er-Jahren kontinuierlich auf der Liste der bedeutendsten russischen Autoren der Gegenwart. Obwohl sein mittlerweile umfangreiches Werk zurecht die Beliebtheit der Leser und die Aufmerksamkeit der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Viktor Pelevins Name erscheint seit den späten 1990er-Jahren kontinuierlich auf der Liste der bedeutendsten russischen Autoren der Gegenwart. Obwohl sein mittlerweile umfangreiches Werk zurecht die Beliebtheit der Leser und die Aufmerksamkeit der Philologen erlangen konnte, scheint die immerwährende Problematisierung der Grenzphänomene im Werk des Kultautors bisher kaum im Fokus der Literaturwissenschaft gestanden zu haben. Ausgehend vom theoretischen Ansatz des Semiotikers Jurij Lotman und erweitert durch Erkenntnisse, die im Zuge des sogenannten Spatial Turn das Räumliche als Geisteskonstrukt situieren, widmet sich Julia Spanberger in ihrer vorliegenden Untersuchung den Grenzphänomenen im Frühwerk des Autors, ihrer Vielfalt und semantischen Qualität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838274607
    Weitere Identifier:
    9783838274607
    Schlagworte: Viktor Pelevin; Prosa; Russische Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (124 Seiten)
  12. Gegenarchive
    Bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion
    Autor*in: Herzberg, Julia
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern erzählten Bauern ihre Leben als Sklaven, Autodidakten oder religiös Erweckte und eroberten eine Leserschaft, die in diesen Texten neben dem vermeintlich 'echten' Bauern auch alternative Gesellschaftsentwürfe fand. Julia Herzberg analysiert Entstehungssituationen, Publikation und Überlieferung dieser einzigartigen Quellen bis zur Kollektivierung der 1930er Jahre, die mit der bäuerlichen Autonomie auch das Erzählen über das eigene Leben erstickte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Grenzen und Grenzerfahrungen in den Texten Viktor Pelevins
    Eine Analyse seiner frühen Prosa

    Viktor Pelevins Name erscheint seit den späten 1990er-Jahren kontinuierlich auf der Liste der bedeutendsten russischen Autoren der Gegenwart. Obwohl sein mittlerweile umfangreiches Werk zurecht die Beliebtheit der Leser und die Aufmerksamkeit der... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Viktor Pelevins Name erscheint seit den späten 1990er-Jahren kontinuierlich auf der Liste der bedeutendsten russischen Autoren der Gegenwart. Obwohl sein mittlerweile umfangreiches Werk zurecht die Beliebtheit der Leser und die Aufmerksamkeit der Philologen erlangen konnte, scheint die immerwährende Problematisierung der Grenzphänomene im Werk des Kultautors bisher kaum im Fokus der Literaturwissenschaft gestanden zu haben. Ausgehend vom theoretischen Ansatz des Semiotikers Jurij Lotman und erweitert durch Erkenntnisse, die im Zuge des sogenannten Spatial Turn das Räumliche als Geisteskonstrukt situieren, widmet sich Julia Spanberger in ihrer vorliegenden Untersuchung den Grenzphänomenen im Frühwerk des Autors, ihrer Vielfalt und semantischen Qualität

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838274607
    Schlagworte: Viktor Pelevin; Prosa; Russische Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (124 Seiten)
  14. Gegenarchive
    Bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion
    Autor*in: Herzberg, Julia
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Gewalttätig, naiv und stumm - nach der Aufhebung der Leibeigenschaft 1861 galt diese Charakterisierung des russischen Bauern nicht mehr. Der Bauer wurde zum Symbol für eine in Bewegung geratene Gesellschaft. In Autobiographien und Tagebüchern erzählten Bauern ihre Leben als Sklaven, Autodidakten oder religiös Erweckte und eroberten eine Leserschaft, die in diesen Texten neben dem vermeintlich 'echten' Bauern auch alternative Gesellschaftsentwürfe fand. Julia Herzberg analysiert Entstehungssituationen, Publikation und Überlieferung dieser einzigartigen Quellen bis zur Kollektivierung der 1930er Jahre, die mit der bäuerlichen Autonomie auch das Erzählen über das eigene Leben erstickte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. 2019: Band 1, Heft 01
    Erschienen: 2019

    Welcome to the first issue of Diamonds in the Rough. This issue showcases the talents of the following first-year students in the BA program: Tom Akehurst, Svenja Krautwald, David Kretschmann, Oliver Otte, and Jule Windeler. The writing of tutors... mehr

     

    Welcome to the first issue of Diamonds in the Rough. This issue showcases the talents of the following first-year students in the BA program: Tom Akehurst, Svenja Krautwald, David Kretschmann, Oliver Otte, and Jule Windeler. The writing of tutors Fabian Großeloser, Julia Machtenberg and Tana-Julie Drewitz also appears, plus some recipes from Melissa Knox-Raab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Fakultät für Geisteswissenschaften » Institut für Anglophone Studien » Literary and Cultural Studies » American Studies
    Lizenz:

    All rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Tell about night flowers
    Eudora Welty's gardening letters, 1940-1949
    Autor*in: Welty, Eudora
    Erschienen: 2013
    Verlag:  University Press of Mississippi, Jackson

    Tell about Night Flowers presents previously unpublished letters by Eudora Welty, selected and annotated by scholar Julia Eichelberger. Welty published many of her best-known works in the 1940s: A Curtain of Green, The Wide Net, The Robber... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Tell about Night Flowers presents previously unpublished letters by Eudora Welty, selected and annotated by scholar Julia Eichelberger. Welty published many of her best-known works in the 1940s: A Curtain of Green, The Wide Net, The Robber Bridegroom, Delta Wedding, and The Golden Apples. During this period, she also wrote hundreds of letters to two friends who shared her love of gardening. One friend, Diarmuid Russell, was her literary agent in New York; the other, John Robinson, was a high school classmate and an aspiring writer who served in the Army in WWII, and long the

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Welty, Eudora
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781617031885
    Schlagworte: Authors, American; Authors, American ; 20th century ; Correspondence; aWelty, Eudora ; 1909-2001 ; Correspondence; aWelty, Eudora ; 1909-2001 ; Knowledge ; Gardening; Electronic books
    Weitere Schlagworte: Welty, Eudora (1909-2001); Welty, Eudora (1909-2001); Russell, Diarmuid (-1973); Robinson, John (1909-1989)
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Recurso electronico; Disponible via World Wide Web

    Introduction: gardener, friend, and artist -- Editorial note -- May 1940- December 1941 -- January 1942-August 1943 -- September 1943-October 1944 -- October 1944-December 1945 -- January 1946-October 1949.

  17. The Matriarch
    Autor*in: Stern, G. B.
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Daunt Books, New York

    ?There is wealth here, and gaiety. There is middle European style, and food in abundance. It is very un-English, and enormously attractive.' Julia Neuberger The Rakonitz family ? rich, cosmopolitan and Jewish ? and ruled over by the indomitable will... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    ?There is wealth here, and gaiety. There is middle European style, and food in abundance. It is very un-English, and enormously attractive.' Julia Neuberger The Rakonitz family ? rich, cosmopolitan and Jewish ? and ruled over by the indomitable will of the matriarch, Anastasia. From her exotically furnished house in west London, Anastasia holds court over her children, grandchildren and vast extended family. For someone must resolve the quarrels, celebrate the births, deaths, engagements, bankruptcies, artistic triumphs, and explain the only way to prepare a delicious Crème Düten. With

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781907970283
    Umfang: Online-Ressource (391 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover; Title Page; Dedication; Contents; INTRODUCTION by Linda Grant; PREFACE; Epigraph; CHAPTER 1; CHAPTER 2; CHAPTER 3; CHAPTER 4; CHAPTER 5; CHAPTER 6; CHAPTER 7; CHAPTER 8; CHAPTER 9; CHAPTER 10; CHAPTER 11; CHAPTER 12; CHAPTER 13; CHAPTER 14; CHAPTER 15; CHAPTER 16; CHAPTER 17; CHAPTER 18; CHAPTER 19; EPILOGUE; About the Author; Copyright

  18. Räume der Romania
    Beiträge zum 30. Forum Junge Romanistik
    Beteiligt: Chariatte, Nadine (HerausgeberIn); Fournier Kiss, Corinne (HerausgeberIn); Krakenberger, Etna Rosa (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Das Konzept des «Spatial Turn», in den 1980er Jahren durch Edward Soja geprägt, drückt das neue Bewusstsein aus, dass der Raum jeder Produktion von Wissen vorausgesetzt ist. Der vorliegende Sammelband knüpft an diese Bewegung von Wiederentdeckung und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Konzept des «Spatial Turn», in den 1980er Jahren durch Edward Soja geprägt, drückt das neue Bewusstsein aus, dass der Raum jeder Produktion von Wissen vorausgesetzt ist. Der vorliegende Sammelband knüpft an diese Bewegung von Wiederentdeckung und Aufwertung des Raumes an. Er bringt zum Vorschein, dass der Raum in der Kultur-, in der Literatur- und in der Sprachwissenschaft sowie in der Fachdidaktik immer einen wichtigen Platz eingenommen hat. Dafür greifen die Beiträge beispielsweise literarische Werke von Flaubert, Bassani, Petrarca, Moscona, Corneille, Góngora und Kundera auf, diskutieren Medien wie Film und Werbung und untersuchen Orte des Sprachkontakts und der Sprachentwicklung Mit Beiträgen von: Jenny Augustin, Christoph Behrens, Hanna Budig, Nadine Chariatte, Adianys Collazo Allen, Mario A. Della Costanza, Corinne Fournier Kiss, Stefanie Fritzenkötter, Aenne Gottschalk, Matthias Grein, Marina Ortrud M. Hertrampf, Sandra Hettmann, Etna R. Krakenberger, Katharina Kraske, Aline Kunz, Stephanie Lang, Anna Marcos Nickol, Sara Matrisciano, Annika Mayer, Mark Minnes, Anja Mitschke, Sebastià Moranta Mas, Philippe Moser, Markus Raith, Susanne Ritschel, Cecilia Rossari, Julia Sjöberg, Jakob Willis, Giuseppe Zarra

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Chariatte, Nadine (HerausgeberIn); Fournier Kiss, Corinne (HerausgeberIn); Krakenberger, Etna Rosa (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783653057676; 9783631699065; 9783631699058
    Weitere Identifier:
    9783653057676
    RVK Klassifikation: IB 1496 ; IB 1079 ; IB 4950 ; IB 4550
    Körperschaften/Kongresse: Forum Junge Romanistik, 30. (2014, Bern)
    Schriftenreihe: Forum Junge Romanistik ; 21
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Raum <Motiv>; Spatial turn; ; Romanische Sprachen; Linguistik; Spatial turn;
    Umfang: 1 Online-Ressource (467 Seiten), llustrationen, Diagramme, Karten
  19. Tell about night flowers
    Eudora Welty's gardening letters, 1940-1949
    Autor*in: Welty, Eudora
    Erschienen: 2013
    Verlag:  University Press of Mississippi, Jackson

    Introduction: gardener, friend, and artist -- Editorial note -- May 1940- December 1941 -- January 1942-August 1943 -- September 1943-October 1944 -- October 1944-December 1945 -- January 1946-October 1949. Tell about Night Flowers presents... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Introduction: gardener, friend, and artist -- Editorial note -- May 1940- December 1941 -- January 1942-August 1943 -- September 1943-October 1944 -- October 1944-December 1945 -- January 1946-October 1949. Tell about Night Flowers presents previously unpublished letters by Eudora Welty, selected and annotated by scholar Julia Eichelberger. Welty published many of her best-known works in the 1940s: A Curtain of Green, The Wide Net, The Robber Bridegroom, Delta Wedding, and The Golden Apples. During this period, she also wrote hundreds of letters to two friends who shared her love of gardening. One friend, Diarmuid Russell, was her literary agent in New York; the other, John Robinson, was a high school classmate and an aspiring writer who served in the Army in WWII, and long the

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichelberger, Julia (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1617031887; 1621039587; 9781617031885; 9781621039587
    Schlagworte: Authors, American; LITERARY COLLECTIONS ; Letters; Authors, American; Gardening; Personal correspondence
    Weitere Schlagworte: Welty, Eudora (1909-2001); Welty, Eudora (1909-2001); Russell, Diarmuid (-1973); Robinson, John (1909-1989); Robinson, John; Russell, Diarmuid; Welty, Eudora
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  20. Räume der Romania
    Beiträge zum 30. Forum Junge Romanistik
    Beteiligt: Chariatte, Nadine (HerausgeberIn); Fournier Kiss, Corinne (HerausgeberIn); Krakenberger, Etna Rosa (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Das Konzept des «Spatial Turn», in den 1980er Jahren durch Edward Soja geprägt, drückt das neue Bewusstsein aus, dass der Raum jeder Produktion von Wissen vorausgesetzt ist. Der vorliegende Sammelband knüpft an diese Bewegung von Wiederentdeckung und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Konzept des «Spatial Turn», in den 1980er Jahren durch Edward Soja geprägt, drückt das neue Bewusstsein aus, dass der Raum jeder Produktion von Wissen vorausgesetzt ist. Der vorliegende Sammelband knüpft an diese Bewegung von Wiederentdeckung und Aufwertung des Raumes an. Er bringt zum Vorschein, dass der Raum in der Kultur-, in der Literatur- und in der Sprachwissenschaft sowie in der Fachdidaktik immer einen wichtigen Platz eingenommen hat. Dafür greifen die Beiträge beispielsweise literarische Werke von Flaubert, Bassani, Petrarca, Moscona, Corneille, Góngora und Kundera auf, diskutieren Medien wie Film und Werbung und untersuchen Orte des Sprachkontakts und der Sprachentwicklung Mit Beiträgen von: Jenny Augustin, Christoph Behrens, Hanna Budig, Nadine Chariatte, Adianys Collazo Allen, Mario A. Della Costanza, Corinne Fournier Kiss, Stefanie Fritzenkötter, Aenne Gottschalk, Matthias Grein, Marina Ortrud M. Hertrampf, Sandra Hettmann, Etna R. Krakenberger, Katharina Kraske, Aline Kunz, Stephanie Lang, Anna Marcos Nickol, Sara Matrisciano, Annika Mayer, Mark Minnes, Anja Mitschke, Sebastià Moranta Mas, Philippe Moser, Markus Raith, Susanne Ritschel, Cecilia Rossari, Julia Sjöberg, Jakob Willis, Giuseppe Zarra

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Chariatte, Nadine (HerausgeberIn); Fournier Kiss, Corinne (HerausgeberIn); Krakenberger, Etna Rosa (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783653057676; 9783631699065; 9783631699058
    Weitere Identifier:
    9783653057676
    RVK Klassifikation: IB 1496 ; IB 1079 ; IB 4950 ; IB 4550
    Körperschaften/Kongresse: Forum Junge Romanistik, 30. (2014, Bern)
    Schriftenreihe: Forum Junge Romanistik ; 21
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Raum <Motiv>; Spatial turn; ; Romanische Sprachen; Linguistik; Spatial turn;
    Umfang: 1 Online-Ressource (467 Seiten), llustrationen, Diagramme, Karten
  21. Mehrdeutigkeit gestalten
    Beteiligt: Schnurr, Ansgar (Hrsg.); Dengel, Sabine (Hrsg.); Hagenberg, Julia (Hrsg.); Kelch, Linda (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Long description: Phänomene des Mehrdeutigen sind für die Kunst bestimmend, faszinierend und anspruchsvoll. Herausfordernd sind zugleich die vieldeutigen Strukturen in global entgrenzter Kultur, sozialen Ordnungen und Identitätsvorstellungen.... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Phänomene des Mehrdeutigen sind für die Kunst bestimmend, faszinierend und anspruchsvoll. Herausfordernd sind zugleich die vieldeutigen Strukturen in global entgrenzter Kultur, sozialen Ordnungen und Identitätsvorstellungen. Demgegenüber sind weltweit reaktionäre und antidemokratische Schließungsbewegungen zu beobachten, die dieser Vagheit mit binären Vorstellungen von scheinbar klarer Eindeutigkeit begegnen. Ambiguität auszuhalten und zu gestalten ist darum umso mehr künstlerische wie politische Bildungsaufgabe! Die Beiträger*innen des Bandes aus Kunst, Pädagogik, Politik- und Kulturwissenschaft diskutieren, inwiefern Ambiguitäten in Kunst und Politik strukturähnlich sind und eine pädagogische Auseinandersetzung mit Kunst zugleich demokratische Haltungen bilden kann Biographical note: Ansgar Schnurr (Prof. Dr. phil.), geb. 1977, forscht und lehrt als Professor für Kunstpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich transkultureller Kunstpädagogik, Studien zur ästhetischen Dimension von Diversität und Ungleichheit sowie Schnittstellen und Transferwirkungen zur politischen Bildung. Sabine Dengel (Dr. phil.), geb. 1967, ist wissenschaftliche Referentin für politische und kulturelle Bildung bei der Bundeszentrale für politische Bildung und Leiterin der Projektgruppe »Politische Bildung und Kultur«. Sie hat Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialpsychologie und Philosophie an der Universität des Saarlandes studiert und über politische Erziehung im Deutschen Kaiserreich, dem NS-Staat und der DDR promoviert. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen in der modernen politischen Theorie, der Theorie politischer und kultureller Bildung, der (historischen) Bildungsforschung sowie der Demokratietheorie. Julia Hagenberg, geb. 1967, Kunsthistorikerin und Pädagogin, leitet die Abteilung Bildung in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit und Lehrtätigkeit liegen an der Schnittstelle zwischen Kunstvermittlung und kuratorischer Praxis sowie im Bereich partizipativer Bildungskonzepte und der gesellschaftspolitischen Dimension von Museumsarbeit. Linda Kelch, geb. 1988, hat Politikwissenschaft und Philosophie studiert und ist wissenschaftliche Referentin bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und arbeitet dort in der Projektgruppe »Politische Bildung und Kultur« zur Schnittstelle von kultureller und politischer Bildung sowie zu Phänomenen der Kulturalisierung und Konzepten der transkulturellen Bildung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  22. Tell about Night Flowers
    Eudora Welty's Gardening Letters, 1940-1949
    Erschienen: 2013
    Verlag:  University Press of Mississippi, Jackson ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Tell about Night Flowers presents previously unpublished letters by Eudora Welty, selected and annotated by scholar Julia Eichelberger. Welty published many of her best-known works in the 1940s: A Curtain of Green, The Wide Net, The Robber... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Tell about Night Flowers presents previously unpublished letters by Eudora Welty, selected and annotated by scholar Julia Eichelberger. Welty published many of her best-known works in the 1940s: A Curtain of Green, The Wide Net, The Robber Bridegroom, Delta Wedding, and The Golden Apples. During this period, she also wrote hundreds of letters to two friends who shared her love of gardening. One friend, Diarmuid Russell, was her literary agent in New York; the other, John Robinson, was a high school classmate and an aspiring writer who served in the Army in WWII, and long the focus of Welty's affection. Welty's lyrical, witty, and poignant discussions of gardening and nature are delightful in themselves; they are also figurative expressions of Welty's views of her writing and her friendships. Taken together with thirty-five illustrations, they form a poetic narrative of their own, chronicling artistic and psychic developments that were underway before Welty was fully conscious of them. By 1949 her art, like her friendships, had evolved in ways that she would never have predicted in 1940. Tell about Night Flowers not only lets readers glimpse Welty in her garden; it also reveals a brilliant and generous mind responding to the public events, people, art, and natural landscapes Welty encountered at home and on her travels during the 1940s. This book enhances our understanding of the life, landscape, and art of a major American writer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781621039587
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  23. Prophets of recognition
    ideology and the individual in novels by Ralph Ellison, Toni Morrison, Saul Bellow, and Eudora Welty
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Louisiana State University Press, Baton Rouge ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    "Prophets of Recognition considers four well-known post-World War II American novels - Ralph Ellison's Invisible Man, Toni Morrison's The Bluest Eye, Saul Bellow's Seize the Day, and Eudora Welty's The Optimist's Daughter - from an innovative... mehr

    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe

     

    "Prophets of Recognition considers four well-known post-World War II American novels - Ralph Ellison's Invisible Man, Toni Morrison's The Bluest Eye, Saul Bellow's Seize the Day, and Eudora Welty's The Optimist's Daughter - from an innovative perspective. According to Julia Eichelberger, though these novels represent diverse writers and experiences, they reflect a similar conception of the individual's relationship to modern American society." "In each novel, individuals seek a place within a public world, demonstrating what Eichelberger terms "suspicious humanism," a philosophy that acknowledges the power of a person to resist dehumanizing cultural beliefs and to recognize his own innate human value. This ideal form of democracy Eichelberger calls "recognition," and she maintains that each novel champions it at least implicitly by employing actions and social structures that accord the characters an inherent value rather than requiring them to attain relative value within the social hierarchy." "Eichelberger's application of critical theory to interpretative analysis illumines the novels under discussion and shows as well the relevance of individual/societal tension to other American fiction of the period. By identifying a shared vision of democracy, ideology, and the individual in works that cross lines of race, ethnicity, gender, and region, she helps identify what is American about American literature." --Book Jacket.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0585292329; 9780585292328
    RVK Klassifikation: HU 1819
    Schriftenreihe: Southern literary studies
    Schlagworte: Roman; Individuum <Motiv>; Ideologie
    Weitere Schlagworte: Ellison, Ralph (1913-1994); Ellison, Ralph (1913-1994): Invisible man; Morrison, Toni (1931-2019); Morrison, Toni (1931-2019): The bluest eye; Bellow, Saul (1915-2005): Seize the day; Welty, Eudora (1909-2001): The optimist's daughter
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 192 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 179-187) and index

  24. Perspektive Nord
    zu Theorie und Praxis einer modernen Didaktik der Landeskunde ; Beiträge zur 2. Konferenz des Netzwerks Landeskunde Nord in Stockholm am 24./25. Januar 2014
    Beteiligt: Becker, Christine (HerausgeberIn); Grub, Frank Thomas (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Mai

    2012 wurde das Netzwerk-Projekt Landeskunde Nord ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, Forschung und Lehre zur Landeskunde des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere in den nordischen Ländern, voranzutreiben. Das vorliegende Buch, Perspektive... mehr

    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    OAPLang
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    E-Book Peter Lang
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Peter Lang OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    2012 wurde das Netzwerk-Projekt Landeskunde Nord ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, Forschung und Lehre zur Landeskunde des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere in den nordischen Ländern, voranzutreiben. Das vorliegende Buch, Perspektive Nord, knüpft an den 2013 erschienenen Band Landeskunde Nord an und bietet Reflexionen wissenschaftstheoretischer, fachdidaktischer und inhaltlicher Aspekte, die für die Gestaltung der Landeskundelehre bzw. des Landeskundeunterrichts relevant sind. In ihrer Vielfalt sind die hier vorgelegten Konzepte und Ideen vor allem modernen kulturwissenschaftlichen Ansätzen verpflichtet, knüpfen an international geführte Diskussionen an und haben auch deshalb über die nordischen Länder hinaus Bedeutung. Dabei setzen die Autorinnen und Autoren auf autonomes und lebenslanges Lernen «Der Konferenzband versammelt eine Vielzahl an unterschiedlichen Artikeln mit verschiedenster Ausrichtung, die sich bis auf wenige Ausnahmen sehr gut unter das gesetzte Oberthema einer Diskussion um Theorie und Praxis einer modernen Didaktik der Landeskunde einordnen lassen. [...] Die durch Praxisbeispiele angereicherten Beiträge machen den Sammelband besonders für aktive Lehrkräfte mit Interesse an moderner Landeskunde lesenswert.»(Julia Wolbergs, DaF 4/2016) Inhalt: Claus Altmayer: Regionen des deutschsprachigen Raums als Thema der Landeskunde – Almut Hille: Was gehört zum «Kanon»? Natur(wissenschaften), Technik und Kultur in der Perspektive globalen Lernens im Fach Deutsch als Fremdsprache – Christine Becker: «Ich habe doch eine eigene Reflexion.» Gemeinsame Konstruktion landeskundlichen Wissens in Online-Diskussionen über Gründungsmythen der Bundesrepublik – Frank Thomas Grub: Theoria cum praxi? Welche Einblicke in wissenschaftliche Ansätze der Landeskunde und ihrer Bezugsdisziplinen benötigen Studentinnen und Studenten auf grundnivå? – Corina Löwe/Angela Marx Åberg: Kulturelles Lernen im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache am Beispiel des Blended-Learning-Lehrmaterials Berlin - Ort der Begegnung – Jessica Guse: Was verrät Slam Poetry über Deutschland? - Slam Poetry im Landeskundeunterricht – Frank-Michael Kirsch: Chance, Muss oder Spaltpilz? Medizintourismus in Deutschland und Schweden – Magnus P. Ängsal: Sprache als Zugang zu Kultur. Entwurf eines sprachkritisch ausgerichteten Landeskundekurses im Fach Tyska – Linda Karlsson Hammarfelt: Wasserorte und Wasserworte als Beispiel für einen kulturwissenschaftlich orientierten Literaturunterricht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Christine (HerausgeberIn); Grub, Frank Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653052404
    Weitere Identifier:
    9783653052404
    RVK Klassifikation: GB 3010 ; GZ 1608 ; GZ 1158 ; GB 3039
    Schriftenreihe: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur ; Band 2
    Schlagworte: Skandinavien; Germanistik; Deutschland; Landeskunde;
    Umfang: 1 Online-Ressource (194 Seiten)
  25. Guernica
    über Gewalt und politische Kunst
    Beteiligt: Gratzer, Wolfgang (Herausgeber); Neumaier, Otto (Herausgeber)
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Wolfgang Gratzer and Otto Neumaier -- Vorwort /Wolfgang Gratzer and Otto Neumaier -- Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Abläufe, Kontexte /Christoph Boyer -- Spaniens Kampf um die Erinnerung nach Bürgerkrieg und Diktatur... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Wolfgang Gratzer and Otto Neumaier -- Vorwort /Wolfgang Gratzer and Otto Neumaier -- Der Spanische Bürgerkrieg: Ursachen, Abläufe, Kontexte /Christoph Boyer -- Spaniens Kampf um die Erinnerung nach Bürgerkrieg und Diktatur /Helga Embacher -- Die Schrecken des Krieges und der "fatale Scharfblick" der Kunst /Otto Neumaier -- Politisches Manifest und zeitloses Kunstwerk. Was sagt uns Picassos "Guernica" heute? /Wieland Schmied -- Picassos Tautologie. Über motivische und methodische Deformation am Beispiel "Guernica". Eine Argumentation in Bildern /Rainer Metzger -- Picassos "Mann mit Lamm" (1942/43) Politische Kunst nach "Guernica" /Martin Papenbrock -- Ein Diskussions- und Propagandabild. Die bildkünstlerische Rezeption von Picassos "Guernica" mit einigen neuen Akzenten auf Werken von Equipo Crónica, Renato Guttuso, Willi Sitte und Arno Rink /Michael Scholz-Hänsel -- Das Bild des Schreckens in der Fotografie. Anmerkungen zu Susan Sontags "Das Leiden anderer betrachten" /Margit Zuckriegl -- Ein kleiner Blödsinn oder künstlerischer Widerstand aus dem Exil? Paul Dessaus "Guernica (nach Picasso)" für Klavier /Till Knipper -- Luigi Nonos Chorkomposition "La victoire de Guernica" (1954) und die Frage nach den Beziehungen zwischen Kunst und politischer Geschichte /Stefan Drees -- Klaus Hubers "A Voice from Guernica" und die Grenzen des Darstellbaren /Wolfgang Gratzer -- Zu einigen Beispielen der Rezeption von "Guernica" in der populären Musik /Michael Weber -- "Mi corazón escribiría una postrera carta" für Gitarre (2007) /Simone Fontanelli -- Guernica: Rafael Alberti und Paul Éluard, zwei Sichtweisen des historischen Ereignisses /Angela Birner -- Tradition und Kontinuität der italienischen ‚Resistenza‘ gegen Machtimperialismus und Faschismus am Beispiel von Elio Vittorinis Diario in pubblico und seinem Roman Uomini e no /Roman Reisinger -- Erzählte Kunstanalyse. Die "Guernica"-Beschreibung in der Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss /Hans Höller -- Schweigen über Guernica? Christoph Janacs’ literarisch-poetische Rezeption von Pablo Picassos Bild "Guernica" /Julia Hinterberger -- "Bombing Casualties in Spain": Guernica, "Guernica" und die englische Lyrik des Spanischen Bürgerkriegs /Martin Löschnigg -- Liste der Beitragenden /Wolfgang Gratzer and Otto Neumaier.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gratzer, Wolfgang (Herausgeber); Neumaier, Otto (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846749098
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Krieg <Motiv>; Künste; Rezeption; Guernica <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Picasso, Pablo (1881-1973): Guernica; Picasso, Pablo / 1881-1973 / Guernica / Congresses; Art / Political aspects / Spain / History / 20th century / Congresses; Violence in art / Congresses; Spain / History / Civil War, 1936-1939 / Art and the war / Congresses
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references