Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für "Julia Berger"

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Homo Creans
    Kreativität und Kreativitätsbildung im Kontext transmedialer Kunst
    Erschienen: 2016; ©2016
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Cover -- Inhalt -- A. VERORTUNG DES HOMO CREANS -- Was bedeutet der Begriff Kreativität? -- Wie wird Kreativität definiert? -- Welche Arten von Kreativität gibt es? -- Wie wird Kreativität gegenwärtig verstanden? -- 1. »Stadt-Land-Fluss« des HOMO... mehr

    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Inhalt -- A. VERORTUNG DES HOMO CREANS -- Was bedeutet der Begriff Kreativität? -- Wie wird Kreativität definiert? -- Welche Arten von Kreativität gibt es? -- Wie wird Kreativität gegenwärtig verstanden? -- 1. »Stadt-Land-Fluss« des HOMO CREANS -- 1.1 Stadt: Vernetzungen, Transformationen und Entgrenzungen -- 1.1.1 Mediale Vernetzungen -- 1.1.2 Kulturelle Transformationen -- 1.1.3 Entgrenzte Identitäten -- 1.1.4 Transmediale Kunst -- 1.2 Land: Forschungsfeld und Zielsetzung -- 1.2.1 Kunstpädagogik im Kontext transdisziplinärer Entgrenzungen -- 1.2.2 Aktuelle Anforderungen -- 1.2.3 Zielsetzung von HOMO CREANS -- 1.3 Fluss: Transdisziplinäre Forschungsmethode und Aufbau des Buches -- 1.3.1 Artistic Research -- 1.3.2 Metaphorisches Leitthema: Kartierung des Netzwerks der Kreativität -- 1.3.3 Aufbau des Buches -- 2. HOMO CREANS: Schöpferische Ursprünge - Ursprünge des Schöpferischen -- 2.1 Künstlerische Ursprünge -- 2.1.1 Erste künstlerische Objekte -- 2.1.2 Höhlenmalerei -- 2.2 Mythologische Ursprünge der Schöpfung -- 2.2.1 Gilgamesch-Epos -- 2.2.2 Altes Ägypten -- 2.2.3 Altes China -- 2.2.4 Griechische und Römische Antike -- 2.2.5 Christlicher Schöpfergott - die Dreifaltigkeit -- 3. Der künstlerische HOMO CREANS -- 3.1 Mythologische Ursprünge der Kunst und des Künstlers -- 3.2 Erste Kunsttheorien -- 3.2.1 Narziss -- 3.2.2 Griechische Philosophie: Daimonion, Mimesis und Katharsis -- 3.2.3 Christliche Logos-Ästhetik -- 3.3 Künstlerstereotype -- 3.3.1 Melancholiker -- 3.3.2 Uomo Universale -- 3.3.3 Genie -- 3.3.4 Flaneur und Bohemien -- 3.3.5 Die kreative Klasse - eine Synthese von Kunst und Leben -- B. KONJUNKTION DES HOMO CREANS -- 1. Grundlagen der Kreativität: Spielerische Lernprozesse -- 1.1 Kindheit -- 1.1.1 Fundament des Lebens -- 1.1.2 Kinderbildnerei -- 1.2 Spiel -- 1.2.1 Friedrich Schillers Spieltrieb. 1.2.1 Friedrich Schillers Spieltrieb -- 1.2.2 Johan Huizingas Homo Ludens -- 1.2.3 Phänomenologie des Spiels -- 1.3 Lernen -- 1.3.1 Hirnareale -- 1.3.2 Neurobiologie des Lernens -- 1.3.3 Wahrnehmung als Spiegelung -- 1.3.4 Lernen aus Ästhetischer Erfahrung - Wahrnehmung, Erkenntnis und Wissenserwerb -- 1.3.5 Lernen und Schlaf -- 1.3.6 Gedächtniskategorien -- 1.3.7 Emotionale und motivationale Aspekte des Lernens -- 1.3.8 Lernmodelle: Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus -- 1.3.9 Erfahrungsbasierter Lernzyklus und Lerntypen nach David Kolb -- 2. Kreativer Prozess -- 2.1 Präparation -- 2.2 Inkubation -- 2.3 Inspiration -- 2.3.1 Kreativität und Schlaf -- 2.3.2 Der schöpferische Sprung und der Flow -- 2.3.3 Flow als ekstatischer Rauschzustand -- 2.3.4 Neurobiologie des Flow -- 2.3.5 Exogener Rausch und Sucht -- 2.4 Inkarnation -- 2.5 Verifikation -- 2.5.1 Kreatives Produkt -- 2.5.2 Kreativitätstests -- 3. Menschenbild des HOMO CREANS -- 3.1 Kreative Persönlichkeitseigenschaften des HOMO CREANS -- 3.1.1 Kreativität und Intelligenz -- 3.1.2 Resilienz-Potenzial der Kreativität -- 3.2 Extremformen kreativer Persönlichkeiten -- 3.2.1 Narzissmus und Narzisstische Persönlichkeitsstörung -- 3.2.2 Peter-Pan-Syndrom, Puer aeternus bzw. Puella aeterna -- 3.2.3 Bipolare Affektstörungen -- 3.2.4 Schizophrenie - Schizoide Persönlichkeitsstörung -- 3.3 Kulturkonstituierende Aspekte der Kreativität -- 3.3.1 Kreativität und Kultur -- 3.3.2 Kreativität und Ethik -- C. KÜNSTLERISCHE KREATIVITÄT -- 1. Wegbereiter der transmedial entgrenzten Kunst des 20. Jahrhunderts -- 1.1 Marcel Duchamp - DIE BRAUT VON IHREN JUNGGESELLEN NACKT ENTBLÖSST, SOGAR -- 1.1.1 Kurzbiografie und Lebensumstände -- 1.1.2 Frühwerke -- 1.1.3 DIE BRAUT VON IHREN JUNGGESELLEN NACKT ENTBLÖSST, SOGAR -- 1.1.4 Bezüge und Verweise -- 1.1.5 Resümee 1.2 John Cage und Merce Cunningham -- 1.2.1 Merce Cunningham und John Cage - Kurzbiografien -- 1.2.2 Entgrenzung der Komposition - Entgrenzung der Choreografie -- 1.2.3 Kollaboration zwischen John Cage und Merce Cunningham - UNTITLED EVENT -- 1.2.4 John Cage - Transmediale Werke -- 1.2.5 Resümee -- 1.3 Glenn Gould - THE IDEA OF NORTH -- 1.3.1 Kurzbiografie und Frühwerke -- 1.3.2 Neue Kunstform Studioaufnahme -- 1.3.3 THE IDEA OF NORTH -- 1.3.4 Bezüge -- 1.3.5 Resümee -- 1.4 Joseph Beuys - ZEIGE DEINE WUNDE -- 1.4.1 Kurzbiografie -- 1.4.2 Prägungen: SONNENKREUZ, Krise, Lehrer, Vernetzung zu Marcel Duchamp und John Cage -- 1.4.3 ZEIGE DEINE WUNDE -- 1.4.4 Bezüge und Verweise: Erweiterter Kunstbegriff und Soziale Plastik -- 1.4.5 Resümee -- 1.5 Bestandsaufnahme -- 2. Fallbeispiele der Gegenwartskunst -- 2.1 Alex Czinke und Julia Fehenberger - SERENDIPITY -- 2.1.1 Alex Czinke - Kurzbiografie und Schlüsselerlebnisse -- 2.1.2 Julia Fehenberger - Kurzbiografie und Schlüsselerlebnisse -- 2.1.3 Musikalisch-kreativer Ansatz in der Komposition und auf der Bühne -- 2.1.4 SERENDIPITY -- 2.1.5 Resümee -- 2.2 Robert Lippok und To Rococo Rot - MUSIC IS A HUNGRY GHOST -- 2.2.1 Kurzbiografie und Künstlerisches Schaffen -- 2.2.2 MUSIC IS A HUNGRY GHOST -- 2.2.3 Einflüsse und Künstlerische Strategien -- 2.2.4 Analog-digitale Ästhetik -- 2.2.5 Resümee -- 2.3 Claire Filmon - 8 MINUTES 8 SECONDS PRECISELY -- 2.3.1 Der Weg zum Tanz -- 2.3.2 Der Weg zum eigenen künstlerischen Ausdruck: Komposition in Echtzeit -- 2.3.3 8 MINUTES 8 SECONDS PRECISELY -- 2.3.4 Haltungen, künstlerische Strategien und Bezüge -- 2.3.5 Resümee -- 2.4 Estella Mare und Pascale Ruppel - -- 2.4.1 Estella Mare - Kurzbiografie und Zeichnung -- 2.4.2 ¨gallery - ÄNDERMEER -- 2.4.3 Pascale Ruppel - Kurzbiografie und Werkgenese 2.4.4 Hybrides kuratorisches Konzept der ¨gallery -- 2.4.5 Resümee -- 2.5 Klaus Erich Dietl und Stephanie Müller - THE FABRIC: DO IT TOGETHER -- 2.5.1 Klaus Erich Dietl und Stephanie Müller - Kurzbiografien -- 2.5.2 Kollaboration zwischen Stephanie Müller und Klaus Erich Dietl: DIY/DIT -- 2.5.3 THE FABRIC: DO IT TOGETHER -- 2.5.4 Bezüge -- 2.5.5 Resümee -- 2.6 Bestandsaufnahme -- 3. Interrelationale Ästhetik des HOMO CREANS -- 3.1 Produzent und Kunstwerk -- 3.1.1 Künstlerischer Schaffensprozess entlang des kreativen Prozesses -- 3.1.2 Künstlerische Strategien -- 3.2 Rezipient und Kunstwerk -- 3.2.1 Rezeption als Kommunikation -- 3.2.2 Co-Autorschaft und Relationale Kunst -- 3.2.3 Resümee: Interrelationale Ästhetik des HOMO CREANS -- D. KREATIVITÄTSBILDUNG: KOPF, HERZ UND HAND -- 1. Kreativitätsbildende Ansätze -- 1.1 Johann Gottfried Herder, Johann Heinrich Pestalozzi und Wilhelm von Humboldt -- 1.2 Ralph Waldo Emerson und Friedrich Nietzsche -- 1.3 Maria Montessori und Kurt Hahn -- 1.4 Kreativitätsförderung und Hemmnisse -- 1.4.1 Kreativitätsförderung -- 1.4.2 Hemmende und stützende Faktoren -- 1.5 Kreativitätspädagogik und BIP -- 1.6 Ästhetische Bildung -- 2. Künstlerische Kreativitätsbildung -- 2.1 Wegbereiter künstlerischer Kreativitätsbildung -- 2.1.1 Bauhaus -- 2.1.2 Black Mountain College -- 2.1.3 Freie internationale Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre Forschung FIU -- 2.2 Konkrete Ansätze künstlerischer Kreativitätsbildung -- 2.2.1 Schauspielstudio Gmelin -- 2.2.2 MuKuNa-Werkstatt e.V -- 3. Kreativitätsbildung und Kunstpädagogik -- 3.1 Ästhetische Forschung -- 3.2 Künstlerische Bildung -- 4. Resümee: Grundzüge der Kreativitätsbildung -- E. KREATIVITÄTSBILDUNG IM KONTEXT TRANSMEDIALER KUNST -- 1. Pädagogische Maxime -- 1.1 Sensibilität -- 1.2 Selbständigkeit -- 1.3 Genussfähigkeit 1.4 Kommunikationsfähigkeit -- 1.5 Beziehungsfähigkeit -- 2. Methodische Maxime -- 2.1 Präparation - Äußerer Rahmen -- 2.2 Inkubation - Persönliche Haltungen -- 2.3 Inspiration - Subjektives Erleben -- 2.4 Inkarnation - Vernetzte Ressourcen -- 2.5 Verifikation - Bewertung -- 3. HOMO CREANS als Heterotopie -- 4. Landung -- Nachgesang - WERK your city -- Literatur -- Anhang 1: AC -- Anhang 2: JF -- Anhang 3: RL -- Anhang 4: CF -- Anhang 5: EM -- Anhang 6: PR -- Anhang 7: SM/KED -- Anhang 8: DTG -- Danksagung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839436349
    RVK Klassifikation: LH 61200 ; LH 65829
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Image ; v.104
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (551 pages)