Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Architektur und Lebenspraxis
    Für eine phänomenologisch-hermeneutische Architekturtheorie
    Autor*in: Hahn, Achim
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Architektur wird in Gebrauch genommen. Ihr Ausdruck ist für unser Wohlbefinden von grundsätzlicher Bedeutung. Angesichts dessen sollte sich der Blick der Architekturtheorie auf die »Lebenswelt« der Menschen lenken - und nicht auf einen Austausch... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Architektur wird in Gebrauch genommen. Ihr Ausdruck ist für unser Wohlbefinden von grundsätzlicher Bedeutung. Angesichts dessen sollte sich der Blick der Architekturtheorie auf die »Lebenswelt« der Menschen lenken - und nicht auf einen Austausch zwischen Architekten und Architekturkritikern beschränken. Achim Hahn zeigt: Architekturtheorie wird so zu einer empirischen Wissenschaft, die den Erfahrungen der Menschen mit Architektur nachforscht. Er befragt Schlagworte wie Wohnen, Raum, Entwerfen und Landschaft erstmals auf ihre vortheoretische Umgangsbedeutung hin und gewinnt sie so als Grundlage theoretischer Konstruktionen. »Erfrischend wirkt [...] die Aufforderung zu einer neuen empirischen oder subjektiven Architekturtheorie gegenüber dem altbekannten, viel diskutierten Kanon.« Julian Bruns, www.archithese.ch, 25.01.2019 »Eine lesenswerte Zusammenstellung von bereits publizierten, aber schwer zugänglichen Beiträgen Hahns. Das Buch [...] kann auch für Lehrkräfte der Fächer Philosophie und Kunst von Interesse sein, die in ihrem Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern über Entwerfen, Bauen und Wohnen reflektieren möchten.« Marcel Remme, www.lehrerbibliothek.de, 11.10.2018 Besprochen in: Fraunhofer IRB, 4 (2017)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-3674-5
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Architekturen ; 40
    Schlagworte: Architektur; Theorie; Lebenswelt; Empirische Wissenschaft; Erfahrung; Wohnen; Raum; Entwerfen; Landschaft; Phänomenologie; Hermeneutik; Architecture; Theory; Lifeworld; Empirical Research; Experience; Habitation; Space; Designing; Landscape; Phenomenology; Hermeneutics;
    Weitere Schlagworte: Designing.; Empirical Research.; Experience.; Habitation.; Hermeneutics.; Landscape.; Lifeworld.; Phenomenology.; Space.; Theory.
    Umfang: 1 online resource (306 pages).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Ausdruck und Gebrauch 21 Übersicht zu einer Philosophie des Wohnens 45 Fragen des Transzendenten in der Architektur 65 Technikphilosophische Aspekte des Wohnens 85 Syn-Ästhesie oder: Die Kommunikation der Sinne 101 Das Entwerfen als wissenschaftliches Handeln der besonderen Art 127 Sichtbarkeit und Anschaulichkeit 143 Entwerfen, Planen und Entscheiden 161 Atmosphären entwerfen? 187 Aspekte neuer Lebensformen im "regionalen" Raum 201 Suburbane Räume "als" Lebensräume 223 Landschaft als Umwelt des Wohnens 241 Schluss - Architekturtheorie 269 Bibliographische Angaben 279 Literatur 281 Register 301