Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts
    volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558)
    Autor*in: Rieche, Juliane
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Hirzel, Stuttgart

    Zugang:
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783777624426
    Schriftenreihe: Literaturen und Künste der Vormoderne ; 1
    Germanistik
    Schlagworte: Vorwort; Frühneuhochdeutsch; Heilung <Motiv>; Melancholie; Schwankerzählung; Melancholie <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Lindener, Michael (1520-1562): Katzipori
    Umfang: 398 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss.

  2. Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts
    volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558)
    Autor*in: Rieche, Juliane
    Erschienen: 2007
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Die vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Topos der Melancholievertreibung, der im Bereich der deutschen schwankhaften Prosasammlungen zuerst in den Vorreden des ‚Katzipori’ als Verkaufsargument benutzt wird. Von der Mitte des 16. bis zum 17. Jh.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Topos der Melancholievertreibung, der im Bereich der deutschen schwankhaften Prosasammlungen zuerst in den Vorreden des ‚Katzipori’ als Verkaufsargument benutzt wird. Von der Mitte des 16. bis zum 17. Jh. wurde das Thema der Melancholietherapie ausgebaut. Um den Grund der großen Beliebtheit dieses Topos zu erforschen, spürt die Arbeit die Wendungen auf, die das Thema Melancholie als Krankheit und deren Therapie in benachbarten Diskursen nahm. Untersucht werden die Bereiche Astrologie, Theologie und Medizin unter Verwendung von bisher wenig beachteten Prognostiken und Cometenbüchern, Arzneibüchern und Consilia sowie Teufelbüchern und Trostliteratur. Die vermehrte Beschäftigung mit dem Thema und eine begünstigte Verbreitung durch den Buchdruck führten zu einer Vermengung der Diskurse, zu theoretischen wie auch poetischen Aufarbeitungen. Im vorliegenden Band werden in Bild- und Textquellen die verschiedenen Lesarten beleuchtet und es wird die Beeinflussung der Literatur durch die fachwissenschaftlichen Diskurse nachgewiesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624426
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literaturen und Künste der Vormoderne ; Band 1
    Germanistik
    Schlagworte: Heilung <Motiv>; Vorwort; Schwankerzählung; Melancholie; Melancholie <Motiv>; Frühneuhochdeutsch; Literatur im Melancholiediskurs; 16. Jahrhunderts; Germanistik
    Weitere Schlagworte: Lindener, Michael (1520-1562): Katzipori
    Umfang: 1 Online-Ressource (398 Seiten), Illustrationen
  3. Die Wahrnehmung des Neuen in der Literatur des 16. Jahrhunderts
    Novitätsdiskurse bei Francois Rabelais, Johann Fischart, Michael Lindener und im »Finckenritter«
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Long description: Die Entdeckung der »Neuen Welt«, technische Innovationen und humanistische Wiederentdeckungen haben auch in der fiktionalen Literatur ihre Spuren hinterlassen. Begriffe wie »das Neue«, »Erfinden« und »Innovation« werden in der... mehr

    Zugang:
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Long description: Die Entdeckung der »Neuen Welt«, technische Innovationen und humanistische Wiederentdeckungen haben auch in der fiktionalen Literatur ihre Spuren hinterlassen. Begriffe wie »das Neue«, »Erfinden« und »Innovation« werden in der Literatur des 16. Jahrhunderts verhandelt. Besonders bei Rabelais` »Gargantua« und seiner deutschsprachigen Bearbeitung bei Fischart in der »Geschichtklitterung«, aber auch bei Autoren wie Michael Lindener oder dem 1560 anonym erschienenen »Finckenritter« wird das Neue thematisiert.Anhand einer interdisziplinären Lektüre der Texte, welche in diesem Band zum ersten Mal in einem größeren Kontext zusammen betrachtet werden, zeigt Ronny F. Schulz, dass das Neue, zu dem man eine ablehnende oder bejahende Haltung einnehmen kann, in erster Linie auch eine Frage der Perspektive ist. - Long description: A question of perspective - what is new in German-language texts of the 16th Century within the European context. - Biographical note: Ronny F. Schulz, geb. 1980, studierte Ältere Deutsche Philologie und Philosophie an der TU Berlin und Romanistik an der HU Berlin. Er lehrt germanistische Mediävistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. - Quote: Besprochen in:Germanisch-Romanische Monatsschrift, 68/2 (2018), Bernhard Huss

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts
    Volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558)
    Autor*in: Rieche, Juliane
    Erschienen: 2014
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart ; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624426
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Schwankerzählung; Vorwort; Melancholie <Motiv>; Heilung <Motiv>; Melancholie
    Weitere Schlagworte: Lindener, Michael (1520-1562): Katzipori
    Umfang: Online-Ressource, 17 schw.-w. Ill.
  5. Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts
    volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558)
    Autor*in: Rieche, Juliane
    Erschienen: 2007
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Die vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Topos der Melancholievertreibung, der im Bereich der deutschen schwankhaften Prosasammlungen zuerst in den Vorreden des ‚Katzipori’ als Verkaufsargument benutzt wird. Von der Mitte des 16. bis zum 17. Jh.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Band beschäftigt sich mit dem Topos der Melancholievertreibung, der im Bereich der deutschen schwankhaften Prosasammlungen zuerst in den Vorreden des ‚Katzipori’ als Verkaufsargument benutzt wird. Von der Mitte des 16. bis zum 17. Jh. wurde das Thema der Melancholietherapie ausgebaut. Um den Grund der großen Beliebtheit dieses Topos zu erforschen, spürt die Arbeit die Wendungen auf, die das Thema Melancholie als Krankheit und deren Therapie in benachbarten Diskursen nahm. Untersucht werden die Bereiche Astrologie, Theologie und Medizin unter Verwendung von bisher wenig beachteten Prognostiken und Cometenbüchern, Arzneibüchern und Consilia sowie Teufelbüchern und Trostliteratur. Die vermehrte Beschäftigung mit dem Thema und eine begünstigte Verbreitung durch den Buchdruck führten zu einer Vermengung der Diskurse, zu theoretischen wie auch poetischen Aufarbeitungen. Im vorliegenden Band werden in Bild- und Textquellen die verschiedenen Lesarten beleuchtet und es wird die Beeinflussung der Literatur durch die fachwissenschaftlichen Diskurse nachgewiesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624426
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literaturen und Künste der Vormoderne ; Band 1
    Germanistik
    Schlagworte: Heilung <Motiv>; Vorwort; Schwankerzählung; Melancholie; Melancholie <Motiv>; Frühneuhochdeutsch; Literatur im Melancholiediskurs; 16. Jahrhunderts; Germanistik
    Weitere Schlagworte: Lindener, Michael (1520-1562): Katzipori
    Umfang: 1 Online-Ressource (398 Seiten), Illustrationen
  6. Die Wahrnehmung des Neuen in der Literatur des 16. Jahrhunderts
    Novitätsdiskurse bei Francois Rabelais, Johann Fischart, Michael Lindener und im »Finckenritter«
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  7. Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts
    Volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558)
    Autor*in: Rieche, Juliane
    Erschienen: 2014
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624426
    Weitere Identifier:
    9783777624426
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Schwankerzählung; Vorwort; Melancholie <Motiv>; Heilung <Motiv>; Melancholie; Melancholie <Motiv>; Heilung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Lindener, Michael (1520-1562): Katzipori; (Produktform)Electronic book text; Literatur im Melancholiediskurs; 16. Jahrhunderts; Germanistik; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource, 17 schw.-w. Ill.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig