Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.

  1. Versuch über Gelassenheit
    postcartesianische Meditationen
    Autor*in: Penner, Peter
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Der Fremdheit des Anderen antwortet ein ontologisches Modell von Gelassenheit als Resignativität. Gelassenheit meint Abdankung des Selbst und dessen Öffnung auf den Anderen hin. Weil sich die Differenz von Subjektivität und Alterität in der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Fremdheit des Anderen antwortet ein ontologisches Modell von Gelassenheit als Resignativität. Gelassenheit meint Abdankung des Selbst und dessen Öffnung auf den Anderen hin. Weil sich die Differenz von Subjektivität und Alterität in der Subjektivität selbst als Dialektik von Geber und Empfänger zeigt, ist von uns als Subjekten ein Handeln als Streben und Lassen gefordert. Die Zwiefalt der Tat aber setzt die Einheit eines Seins voraus, welche die Bedingung der Verpflichtetheit der Subjektivität durch die Alterität und des Einsatzes der Subjektivität für die Alterität darstellt. Diese Bestimmtheit des Seins bildet das Fundament einer Hermeneutik, welche die Aufgabe der Selbstverständigung von Subjektivität als Selbstbegrenzung fasst. The strangeness of the Other is answered by an ontological model of serenity as resignativity. Serenity means abdication of the self and its opening towards the Other. Because the difference of subjectivity and alterity shows up in subjectivity itself as a dialectic of giver and receiver, we as subjects are required to act as striving and letting go. But the duality of action presupposes the unity of being, which is the condition of the obligatedness of subjectivity through alterity and of the commitment of subjectivity for alterity. This determinateness of being forms the foundation of a hermeneutics which grasps the task of self-understanding of subjectivity as self-limitation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495999530
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6020
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Fermenta philosophica
    Schlagworte: Ontologie; Subjektivität; Hermeneutik; Alterität; Gelassenheit; ontology; subjectivity; alterity; hermeneutics; Existenzial; Existential; Serenity
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
  2. Translation and Nation
    Towards A Cultural Politics of Englishness
    Beteiligt: Ellis, Roger (Hrsg.); Oakley-Brown, Liz (Hrsg.)
    Erschienen: [2001]; © 2001
    Verlag:  Multilingual Matters, Blue Ridge Summit, PA

    In recent years the marginal position which has defined translators and their texts has come under increasing and sustained challenge. However, although translation and subjectivity has been thoroughly considered in terms of post-colonialism and... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In recent years the marginal position which has defined translators and their texts has come under increasing and sustained challenge. However, although translation and subjectivity has been thoroughly considered in terms of post-colonialism and post-structuralism, there are few discussions which focus specifically on the construction of "Englishness" through vernacular translation. Using a range of theoretical approaches the five essays in this volume aim to realise such an understanding of translation by critically analyzing the cultural and political implications of translation and the construction of English subjectivities at particular historical moments

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellis, Roger (Hrsg.); Oakley-Brown, Liz (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781853597053
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Topics in Translation
    Schlagworte: cultural translation; historical translation; political translation; subjectivity; translation and nation; translation studies; vernacular translation; Englisch; Übersetzung; Kulturelle Identität; Literatur
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Feb 2019)

  3. Identity
    Fragments, Frankness
    Autor*in: Nancy, Jean-Luc
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    Identity: Fragments, Frankness is a rich and powerful essay on the notion of identity and on how it operates in our contemporary world. In contrast to the various attempts to cling to established identities or to associate identity with dubious... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Identity: Fragments, Frankness is a rich and powerful essay on the notion of identity and on how it operates in our contemporary world. In contrast to the various attempts to cling to established identities or to associate identity with dubious agendas, Nancy shows that an identity is always open to alterity and its transformations.Against cynical initiatives that seek to instrumentalize the question of identity in an attempt to manipulate sentiment against immigration, Nancy problematizes anew the notions of identity, nation, and national identity. He seeks to show that there is never a given identity but always an open process of identification that retains an exposure to difference. Thus identity can never operate as a self-identical subject, such as "the French."Ultimately, for Nancy, one does not have an identity but has to become one. One can never return to a self-same identity but can only seek to locate oneself within difference and singularity. Nancy shows the impasse of a certain conception of identity that he calls the "identity of the identifiable," which refers to some permanent, given, substantial identity. In opposition to such identity, Nancy offers the identity of whatever or whoever invents itself in an open process of exposure to others and internal difference. Hence, an identity is never given but "makes itself by seeking and inventing itself." One does not have an identity, but is an identity.Identity is an act, not a state.This important book will provide much-needed philosophical clarification of a complex and strategic notion at the center of many current events and discussions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823256143
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Commonalities
    Schlagworte: Identity; Nation; difference; identification; national identity; otherness; people(s); self; singularity; subjectivity; PHILOSOPHY / Movements / Deconstruction; American essays
    Umfang: 1 online resource (64 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  4. Portrait Stories
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    What makes stories about portraits so gripping and unsettling? Portrait Stories argues that it is the ways they problematize the relation between subjectivity and representation. Through close readings of short stories and novellas by Poe, James,... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What makes stories about portraits so gripping and unsettling? Portrait Stories argues that it is the ways they problematize the relation between subjectivity and representation. Through close readings of short stories and novellas by Poe, James, Hoffmann, Gautier, Nerval, Balzac, Kleist, Hardy, Wilde, Storm, Sand, and Gogol, the author shows how the subjectivities of sitter, painter, and viewer are produced in relation to representations shaped by particular interests and power relations, often determined by gender as well as by class. She focuses on the power that can accrue to the painter from the act of representation (often at the expense of the portrait’s subject), while also exploring how and why this act may threaten the portrait painter’s sense of self. Analyzing the viewer’s relation to the portrait, she demonstrates how portrait stories problematize the very act of seeing and with it the way subjectivity is constructed in the field of vision

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823262625
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: gender; portrait; power; reading; representation; seeing; subjectivity; LITERARY CRITICISM / European / General; Characters and characteristics in literature; Fiction; Portraits in literature
    Umfang: 1 online resource (224 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  5. Versuch über Gelassenheit
    Postcartesianische Meditationen
    Autor*in: Penner, Peter
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Der Fremdheit des Anderen antwortet ein ontologisches Modell von Gelassenheit als Resignativität. Gelassenheit meint Abdankung des Selbst und dessen Öffnung auf den Anderen hin. Weil sich die Differenz von Subjektivität und Alterität in der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Fremdheit des Anderen antwortet ein ontologisches Modell von Gelassenheit als Resignativität. Gelassenheit meint Abdankung des Selbst und dessen Öffnung auf den Anderen hin. Weil sich die Differenz von Subjektivität und Alterität in der Subjektivität selbst als Dialektik von Geber und Empfänger zeigt, ist von uns als Subjekten ein Handeln als Streben und Lassen gefordert. Die Zwiefalt der Tat aber setzt die Einheit eines Seins voraus, welche die Bedingung der Verpflichtetheit der Subjektivität durch die Alterität und des Einsatzes der Subjektivität für die Alterität darstellt. Diese Bestimmtheit des Seins bildet das Fundament einer Hermeneutik, welche die Aufgabe der Selbstverständigung von Subjektivität als Selbstbegrenzung fasst. The strangeness of the Other is answered by an ontological model of serenity as resignativity. Serenity means abdication of the self and its opening towards the Other. Because the difference of subjectivity and alterity shows up in subjectivity itself as a dialectic of giver and receiver, we as subjects are required to act as striving and letting go. But the duality of action presupposes the unity of being, which is the condition of the obligatedness of subjectivity through alterity and of the commitment of subjectivity for alterity. This determinateness of being forms the foundation of a hermeneutics which grasps the task of self-understanding of subjectivity as self-limitation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495999530
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Fermenta philosophica
    Schlagworte: Ontologie; Subjektivität; Hermeneutik; Alterität; Gelassenheit; ontology; subjectivity; alterity; hermeneutics; Existenzial; Existential; Serenity
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 S.)
  6. Narrative and ‘the Task’ of Subjectivity: An Investigation of the Development of Ricoeur and Berry’s ‘Subject’ towards an Ecological Response
    Autor*in: Brennan, Niamh
    Erschienen: 2021

    Abstract This paper examines the relationship between narrative and subjectivity. It begins by examining the subject in the work of Paul Ricoeur and Thomas Berry and the way in which the task of subjectivity for both thinkers is related to narrative.... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Abstract This paper examines the relationship between narrative and subjectivity. It begins by examining the subject in the work of Paul Ricoeur and Thomas Berry and the way in which the task of subjectivity for both thinkers is related to narrative. Although occupying different disciplines, both men share a commitment to narrative. Ricoeur in his formation of narrative identity and the unity that this provides to a life, and Berry in his use of narrative in proposing a new human identity. Through an examination of Ricoeur and Berry’s approach to narrative, specifically in how it contributes to the development of subjectivity, this paper suggests that such an approach has validity as a method in addressing the ecological crisis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Worldviews; Leiden [u.a.] : Brill, 1997; 25(2021), 2, Seite 130-150; Online-Ressource

    Schlagworte: narrative; subjectivity; Berry; Ricoeur
  7. Kritische Normenforschung in den Internationalen Beziehungen
    neue Wege und metatheoretische Perspektiven
    Beteiligt: Engelkamp, Stephan (HerausgeberIn); Glaab, Katharina (HerausgeberIn); Graf, Antonia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Verlagsinfo: Die konstruktivistische Normenforschung hat sich in den letzten 30 Jahren fest in den Internationalen Beziehungen etabliert. Ständige Ausdifferenzierungen werfen Fragen nach der Möglichkeit des Austausches zwischen den unterschiedlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nomos Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    REC 2021
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Nomos open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Verlagsinfo: Die konstruktivistische Normenforschung hat sich in den letzten 30 Jahren fest in den Internationalen Beziehungen etabliert. Ständige Ausdifferenzierungen werfen Fragen nach der Möglichkeit des Austausches zwischen den unterschiedlichen wissenschaftlichen Lagern auf. Aus metatheoretischer Perspektive benennt der Band Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ansätze und bietet eine gemeinsame Sprache für den Dialog an. Die AutorInnen des Bandes legen theoretische und empirische Beiträge vor, die Kontextgebundenheit, Situiertheit und die Reflexivität gegenüber dem Forschungsgengenstand zeigen und diskutieren zentrale Konzepte von Umstrittenheit, Intersubjektivität und Normativität. Somit werden neue Wege der kritischen Normenforschung aufgezeigt. Mit Beiträgen von Stephan Engelkamp, Sassan Gholiagha, Katharina Glaab, Antonia Graf, Hannes Hansen-Magnusson, Eva Herschinger, Maren Hofius, Daniel Jacobi, Kai Koddenbrock, Friederike Kuntz, Bastian Loges, Holger Niemann, Judith Renner, Frank Sauer, Henrik Schillinger, Linda Wallbott und Lisbeth Zimmermann. Verlagsinfo engl.: Constructivist norm research is a lively and growing research programme in the field of international relations. Unsurprisingly, its increasing differentiation over the last three decades has raised questions about the ability to communicate across different academic camps. This edited volume enables dialogue by identifying commonalities and differences among academic camps from a metatheoretical perspective. The authors theoretically and empirically highlight new paths for critical norm research, foregrounding reflexivity and contingency, and critically discussing key concepts such as contestation, intersubjectivity and normativity. In this way, they reveal new paths towards critical norm research in this field. With contributions by Stephan Engelkamp, Sassan Gholiagha, Katharina Glaab, Antonia Graf, Hannes Hansen-Magnusson, Eva Herschinger, Maren Hofius, Daniel Jacobi, Kai Koddenbrock, Friederike Kuntz, Bastian Loges, Holger Niemann, Judith Renner, Frank Sauer, Henrik Schillinger, Linda Wallbott and Lisbeth Zimmermann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Engelkamp, Stephan (HerausgeberIn); Glaab, Katharina (HerausgeberIn); Graf, Antonia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748923312
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MK 8000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Internationale Beziehungen ; Band 27
    Array
    Schlagworte: Poststrukturalismus; Metatheorie; Normwandel; Raumsoziologie; Internationale Beziehungen; Normativität; Konstruktivismus; Normen; Neo-Institutionalismus; Beziehung; Nation; Subjektivität; Soziologie; Tausch; Institution; Theorie; Kontext; international relations; Struktur; sociology; neo-institutionalism; relationship; nation; institution; constructivism; context; theory; subjectivity; norms; normativity; structure; exchange
    Umfang: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
  8. Subjekt und Psychoanalyse
    Die Freud-Interpretationen Paul Ricoeurs und Jacques Lacans
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die Studie überwindet den vermeintlichen Gegensatz von Paul Ricœurs und Jacques Lacans Interpretationen der Psychoanalyse Freuds, indem sie diese auf dialektische Modelle reflexiven Selbstbewusstseins zurückführt. Beide Autoren verstehen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Die Studie überwindet den vermeintlichen Gegensatz von Paul Ricœurs und Jacques Lacans Interpretationen der Psychoanalyse Freuds, indem sie diese auf dialektische Modelle reflexiven Selbstbewusstseins zurückführt. Beide Autoren verstehen Subjektivität als über das Andere vermittelt. Während Ricœur, inspiriert durch die Dialektik Fichtes, das Ziel einer reflexiven Aneignung des Anderen durch das Selbst formuliert, verliert sich das reflexive Moment in Lacans hegelianischer Dialektik in der ekstatischen Verweisung auf Anderes. Diese dialektische Deutung ermöglicht eine neue Vergleichsperspektive auf Ricœurs hermeneutische und Lacans strukturalistische Interpretation der Psychoanalyse. The study bridges the gap bewtween Paul Ricœur’s and Jacques Lacan’s interpretations of Freudian psychoanalysis by relating both to dialectical models of reflexive self-consciousness. Both authors conceive of subjectivity as mediated through the Other. While Ricœur, inspired by Fichte’s dialectic, aims at a a reflexive appropriation of the Other by the self, in Lacan’s Hegelian dialectic the reflexive moment is dissipated in the ecstatic reference to the Other. This dialectical interpretation allows for a new comparative perspective on Ricœur’s hermeneutic as well as Lacan’s structuralist interpretation of psychoanalysis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783987400438
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Bibliotheca Academica - Reihe Philosophie ; 10
    Schlagworte: Subjektivität; Dialektik; Hegel; Hermeneutik; Psychoanalyse; psychoanalysis; Jacques Lacan; Sigmund Freud; Fichte; subjectivity; Dialectics; hermeneutics; Paul Ricoeur; Comparative perspective; dialektische Modelle; dialectical models; ekstatische Verweisung; ecstatic referral; Freud interpretations; Freud-Interpretationen; reflexive moment; reflexive self-consciousness; reflexives Moment; reflexives Selbstbewusstsein; Vergleichsperspektive
    Umfang: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni Trier, 2023

  9. Hermeneutik des Selbst im Kontext
    Von der Textauslegung zum Verstehen des Menschen
    Autor*in: Angehrn, Emil
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Schöningh, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Hermeneutik, die Lehre vom Verstehen und der Kunst der Interpretation, ändert sich mit deren Gegenstand. In einer klassischen Prägung gilt sie der Auslegung alter Schriften, heiliger Texte, juristischer Dokumente. In erweiterter Form, als... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Die Hermeneutik, die Lehre vom Verstehen und der Kunst der Interpretation, ändert sich mit deren Gegenstand. In einer klassischen Prägung gilt sie der Auslegung alter Schriften, heiliger Texte, juristischer Dokumente. In erweiterter Form, als allgemeine und universale Hermeneutik, befasst sie sich mit der Erschließung von Texten überhaupt und dem Verstehen der Wirklichkeit als solcher. Als existentielle Hermeneutik schließlich fragt sie nach dem verstehenden Subjekt selbst: Gegenstand einer Hermeneutik des Selbst ist der Mensch als das verstehende und sich über sich selbst verständigende Wesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657791408
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Hermeneutik und Interpretationstheorie ; 7
    Schlagworte: Hermeneutik; Selbst; Existenz; Identitätsfindung; Selbstbewusstsein; Philosophische Anthropologie; Philosophie; Ricoeur; phenomenology; Phänomenologie; existence; Existenz; subjectivity; Subjektivität; sense; Sinn; Interpretation; understanding; Verstehen
    Umfang: 1 Online-Ressource (188 p.)
  10. Versuch über Gelassenheit
    postcartesianische Meditationen
    Autor*in: Penner, Peter
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden ; Nomos

    Der Fremdheit des Anderen antwortet ein ontologisches Modell von Gelassenheit als Resignativität. Gelassenheit meint Abdankung des Selbst und dessen Öffnung auf den Anderen hin. Weil sich die Differenz von Subjektivität und Alterität in der... mehr

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Der Fremdheit des Anderen antwortet ein ontologisches Modell von Gelassenheit als Resignativität. Gelassenheit meint Abdankung des Selbst und dessen Öffnung auf den Anderen hin. Weil sich die Differenz von Subjektivität und Alterität in der Subjektivität selbst als Dialektik von Geber und Empfänger zeigt, ist von uns als Subjekten ein Handeln als Streben und Lassen gefordert. Die Zwiefalt der Tat aber setzt die Einheit eines Seins voraus, welche die Bedingung der Verpflichtetheit der Subjektivität durch die Alterität und des Einsatzes der Subjektivität für die Alterität darstellt. Diese Bestimmtheit des Seins bildet das Fundament einer Hermeneutik, welche die Aufgabe der Selbstverständigung von Subjektivität als Selbstbegrenzung fasst The strangeness of the Other is answered by an ontological model of serenity as resignativity. Serenity means abdication of the self and its opening towards the Other. Because the difference of subjectivity and alterity shows up in subjectivity itself as a dialectic of giver and receiver, we as subjects are required to act as striving and letting go. But the duality of action presupposes the unity of being, which is the condition of the obligatedness of subjectivity through alterity and of the commitment of subjectivity for alterity. This determinateness of being forms the foundation of a hermeneutics which grasps the task of self-understanding of subjectivity as self-limitation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495999530
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Fermenta philosophica
    Schlagworte: Subjekt <Philosophie>; Der Andere; Gelassenheit; Ontologie; Erkenntnistheorie; Ontologie; Subjektivität; Hermeneutik; Alterität; Gelassenheit; ontology; subjectivity; alterity; hermeneutics; Existenzial; Existential; Serenity
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
  11. Translation and Nation
    Towards A Cultural Politics of Englishness
    Beteiligt: Ellis, Roger (Hrsg.); Oakley-Brown, Liz (Hrsg.)
    Erschienen: [2001]; © 2001
    Verlag:  Multilingual Matters, Blue Ridge Summit, PA

    In recent years the marginal position which has defined translators and their texts has come under increasing and sustained challenge. However, although translation and subjectivity has been thoroughly considered in terms of post-colonialism and... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In recent years the marginal position which has defined translators and their texts has come under increasing and sustained challenge. However, although translation and subjectivity has been thoroughly considered in terms of post-colonialism and post-structuralism, there are few discussions which focus specifically on the construction of "Englishness" through vernacular translation. Using a range of theoretical approaches the five essays in this volume aim to realise such an understanding of translation by critically analyzing the cultural and political implications of translation and the construction of English subjectivities at particular historical moments

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellis, Roger (Hrsg.); Oakley-Brown, Liz (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781853597053
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Topics in Translation
    Schlagworte: cultural translation; historical translation; political translation; subjectivity; translation and nation; translation studies; vernacular translation; Englisch; Übersetzung; Kulturelle Identität; Literatur
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Feb 2019)

  12. Rechtsgefühl
    Subjektivierung in Recht und Literatur um 1800
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten lassen kann und soll. Das menschliche Herz wird so zum metaphorischen Quell des Rechts und rückt im gleichen Zug in den Fokus von Regierungs- und Erziehungstechnologien. Florian Schmidt arbeitet in seiner interdisziplinär angelegten Studie die wechselseitige Bezogenheit von Recht und Gefühl in literarischen, juridischen und philosophischen Texten um 1800 heraus und profiliert das Rechtsgefühl als ein für die Subjektbildung in der Moderne zentrales Konzept. Dieses erweist sich dabei als eine Kippfigur zwischen Ermächtigung und Unterwerfung: Einerseits legitimiert es emanzipatorische Forderungen nach Grund- und Menschenrechten und politischer Partizipation, andererseits wird das Subjekt von gouvernementalen Machttechnologien durchdrungen, die seine Regierbarkeit sicherstellen sollen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Manfred (Hrsg.); Niehaus, Michael (Hrsg.); Müller-Mall, Sabine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764619
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Literatur und Recht
    Schlagworte: cultural studies; German studies; Germanistik; Goethe; Gouvernementalität; governmentality; Kleist; Kulturwissenschaft; law and literature; Literaturwissenschaft; Schiller; subjectivity; Subjektivität; Uhland
    Umfang: 1 Online-Ressource (381 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  13. Laboring Bodies and the Quantified Self
    Beteiligt: Schober, Regina (HerausgeberIn); Reichardt, Ulfried (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    The body has become central to practices of self-tracking. By focusing on the relations between quantification, the body, and labor, this volume sheds light on the ways in which discourses on data collection, office work, and production are... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The body has become central to practices of self-tracking. By focusing on the relations between quantification, the body, and labor, this volume sheds light on the ways in which discourses on data collection, office work, and production are instrumental in redefining concepts of labor, including notions of immaterial and free labor in an increasingly virtual work environment. The contributions explore the functions of quantification in conceptualizing the body as a laboring body and examine how quantification contributes to disciplining the body. By doing so, they also inquire how practices of self-tracking, self-monitoring, and self-optimization have evolved historically.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schober, Regina (HerausgeberIn); Reichardt, Ulfried (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449219
    Weitere Identifier:
    9783839449219
    RVK Klassifikation: HU 1691 ; EC 5410
    Schriftenreihe: American Culture Studies ; Band 27
    Schlagworte: Cultural Studies; body; Biopolitics; America; literature; American Studies; literary studies; subjectivity; Labor; US Fiction; Herman Melville; Fertility; David Foster Wallace; Postfeminism; The Quantified Self; Body; Labor; Subjectivity; US Fiction; Literature; America; American Studies; Cultural Studies; Biopolitics; Literary Studies; David Foster Wallace; Postfeminism; Herman Melville; Fertility;
    Umfang: 1 online resource (246 pages)
  14. Autobiografietheorie in der Postmoderne
    Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript Verlag, s.l.

    Die Autobiografie gerät durch die Erkenntnistheorie der Postmoderne unter Druck: Dass ein Text die Wirklichkeit wiedergeben kann, stellen Roland Barthes, Julia Kristeva, Hayden White oder Michel Foucault ebenso infrage wie die Existenz eines... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Autobiografie gerät durch die Erkenntnistheorie der Postmoderne unter Druck: Dass ein Text die Wirklichkeit wiedergeben kann, stellen Roland Barthes, Julia Kristeva, Hayden White oder Michel Foucault ebenso infrage wie die Existenz eines geschlossenen Subjekts, auf der die Gattung aufbaut.Robert Walter-Jochum zeigt, dass die Theorie der Autobiografie unter den Vorzeichen des linguistic turn auf eine alternative Grundlage gestellt werden muss, die aber auch einen neuen Blick auf das Genre ermöglicht. Er geht der Herausbildung von Subjektivität in den Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster nach. Die Autobiografie gerät durch die Erkenntnistheorie der Postmoderne unter Druck: Dass ein Text die Wirklichkeit wiedergeben kann, stellen Roland Barthes, Julia Kristeva, Hayden White oder Michel Foucault ebenso infrage wie die Existenz eines geschlossenen Subjekts, auf der die Gattung aufbaut.Robert Walter-Jochum zeigt, dass die Theorie der Autobiografie unter den Vorzeichen des linguistic turn auf eine alternative Grundlage gestellt werden muss, die aber auch einen neuen Blick auf das Genre ermöglicht. Er geht der Herausbildung von Subjektivität in den Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster nach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Krise und Wandel: Das britische Drama im 20. Jahrhundert
    Untersuchungen zum Verhältnis von Identität, Autonomie und Form-Inhalt-Relation
    Autor*in: Roller, Maurus
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    This collection of essays examines the representation of subject cultures in the English novel from the 18th to the 21st century. It draws upon the work of Andreas Reckwitz and connects his sociological theories with other approaches to subjectivity.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This collection of essays examines the representation of subject cultures in the English novel from the 18th to the 21st century. It draws upon the work of Andreas Reckwitz and connects his sociological theories with other approaches to subjectivity. This focus is path-breaking because there exists no comprehensive literary study that discusses subject cultures and Reckwitz's concepts. The essays concentrate on points of transition between subject cultures, and demonstrate that the English novel functions as a key tool in articulating as well as negotiating concepts of modern subjectivity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378600
    Weitere Identifier:
    9783823378600
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Mannheimer Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; 80
    Schlagworte: Englisch; essay; subject cultures; sociological theories; approaches; subjectivity; transition between subject cultures
    Umfang: 1 Online-Ressource (520 S.)
  16. Tasting Islam
    religious aesthetics and modernity in a contemporary Egyptian Sufi brotherhood
    Autor*in: Abenante, Paola
    Erschienen: [2017]

    This article describes the convergence of Sufi and modern traditions of thought within ritual practices in an Egyptian brotherhood and its Europeans branches. I disentangle the different threads behind one of my interlocutor’s words and experience of... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This article describes the convergence of Sufi and modern traditions of thought within ritual practices in an Egyptian brotherhood and its Europeans branches. I disentangle the different threads behind one of my interlocutor’s words and experience of dhawq (taste), a spiritual sense that in Sufi tradition reconnects the disciple to the divine. I argue that the way my interlocutors experience dhawq builds up into a form of religious aesthetics and architecture of the self that draw on the encounter with European psychological traditions. Distinctive in this encounter is that the self emerges as the location of an experience that is always, and already, an experience of transcendence, of an outside that is constitutive of selfhood. By putting into dialogue two traditions of knowledge that stand at the margins of the modern world, namely the esoteric trend of Sufi tradition and the Gestalt tradition, my interlocutors’ religious aesthetics promotes an architecture of the self that is alternative to hegemonic understandings of modern Islam structuring the contemporary Egyptian public sphere, as it foregrounds divine intervention and backgrounds individual responsibility and action.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Culture and religion; Abingdon : Taylor & Francis, 2000; 18(2017), 2, Seite 129-148

    Schlagworte: modernity; psychology; subjectivity; Sufism; transcendence
  17. Rechtsgefühl
    Subjektivierung in Recht und Literatur um 1800
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Der Mensch wird im 18. Jahrhundert juridisch als Träger von Rechten und anthropologisch nicht nur als vernünftiges, sondern vor allem auch als empfindsames Wesen entworfen, das sich sowohl moralisch als auch rechtlich vom Vermögen des Gefühls leiten lassen kann und soll. Das menschliche Herz wird so zum metaphorischen Quell des Rechts und rückt im gleichen Zug in den Fokus von Regierungs- und Erziehungstechnologien. Florian Schmidt arbeitet in seiner interdisziplinär angelegten Studie die wechselseitige Bezogenheit von Recht und Gefühl in literarischen, juridischen und philosophischen Texten um 1800 heraus und profiliert das Rechtsgefühl als ein für die Subjektbildung in der Moderne zentrales Konzept. Dieses erweist sich dabei als eine Kippfigur zwischen Ermächtigung und Unterwerfung: Einerseits legitimiert es emanzipatorische Forderungen nach Grund- und Menschenrechten und politischer Partizipation, andererseits wird das Subjekt von gouvernementalen Machttechnologien durchdrungen, die seine Regierbarkeit sicherstellen sollen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764619
    Weitere Identifier:
    9783846764619
    RVK Klassifikation: PI 4120 ; NT 3020 ; EC 5410 ; PC 5350 ; PI 3590
    Schriftenreihe: Literatur und Recht ; Bd. 8
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Gouvernementalität; Cultural Studies; Subjektivität; Germanistik; Kleist; subjectivity; Goethe; Schiller; Governmentality; law and literature; German Studies; Uhland
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 367 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 329-367

  18. Liebe und Konsum
    Ästhetik und Poetik eines Zusammenhangs in Romanen der Moderne und Postmoderne
    Autor*in: Opp, Annemarie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Liebe und Konsum, zwei der prägendsten Phänomene der Moderne und Postmoderne, galten lange Zeit als unvereinbare Gegensätze.<br />Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Studien, die die enge Verbindung von Liebe und Konsum aufarbeiten, macht... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Liebe und Konsum, zwei der prägendsten Phänomene der Moderne und Postmoderne, galten lange Zeit als unvereinbare Gegensätze.
    Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Studien, die die enge Verbindung von Liebe und Konsum aufarbeiten, macht Annemarie Opp nun diesen Zusammenhang erstmals für literaturwissenschaftliche Fragestellungen fruchtbar.
    Wie also steht es um den Konsum im Ursprungsmedium der romantischen Liebe? Anhand detailreicher, kulturwissenschaftlich fundierter Textanalysen zeigt die Studie die spezifisch ästhetische und poetische Verhandlung von Liebe und Konsum in den Romanen Émile Zolas, F. Scott Fitzgeralds, David Wagners, Christoph Peters' und Daniel Glattauers auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Versuch über Gelassenheit
    postcartesianische Meditationen
    Autor*in: Penner, Peter
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Der Fremdheit des Anderen antwortet ein ontologisches Modell von Gelassenheit als Resignativität. Gelassenheit meint Abdankung des Selbst und dessen Öffnung auf den Anderen hin. Weil sich die Differenz von Subjektivität und Alterität in der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Der Fremdheit des Anderen antwortet ein ontologisches Modell von Gelassenheit als Resignativität. Gelassenheit meint Abdankung des Selbst und dessen Öffnung auf den Anderen hin. Weil sich die Differenz von Subjektivität und Alterität in der Subjektivität selbst als Dialektik von Geber und Empfänger zeigt, ist von uns als Subjekten ein Handeln als Streben und Lassen gefordert. Die Zwiefalt der Tat aber setzt die Einheit eines Seins voraus, welche die Bedingung der Verpflichtetheit der Subjektivität durch die Alterität und des Einsatzes der Subjektivität für die Alterität darstellt. Diese Bestimmtheit des Seins bildet das Fundament einer Hermeneutik, welche die Aufgabe der Selbstverständigung von Subjektivität als Selbstbegrenzung fasst. The strangeness of the Other is answered by an ontological model of serenity as resignativity. Serenity means abdication of the self and its opening towards the Other. Because the difference of subjectivity and alterity shows up in subjectivity itself as a dialectic of giver and receiver, we as subjects are required to act as striving and letting go. But the duality of action presupposes the unity of being, which is the condition of the obligatedness of subjectivity through alterity and of the commitment of subjectivity for alterity. This determinateness of being forms the foundation of a hermeneutics which grasps the task of self-understanding of subjectivity as self-limitation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495999530
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6020
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Fermenta philosophica
    Schlagworte: Alterität; alterity; Existenzial; Existential; Ontologie; Subjektivität; Hermeneutik; Gelassenheit; ontology; subjectivity; hermeneutics; Serenity
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
  20. Krise und Wandel: Das britische Drama im 20. Jahrhundert
    Untersuchungen zum Verhältnis von Identität, Autonomie und Form-Inhalt-Relation
    Autor*in: Roller, Maurus
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    This collection of essays examines the representation of subject cultures in the English novel from the 18th to the 21st century. It draws upon the work of Andreas Reckwitz and connects his sociological theories with other approaches to subjectivity.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This collection of essays examines the representation of subject cultures in the English novel from the 18th to the 21st century. It draws upon the work of Andreas Reckwitz and connects his sociological theories with other approaches to subjectivity. This focus is path-breaking because there exists no comprehensive literary study that discusses subject cultures and Reckwitz's concepts. The essays concentrate on points of transition between subject cultures, and demonstrate that the English novel functions as a key tool in articulating as well as negotiating concepts of modern subjectivity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378600
    Weitere Identifier:
    9783823378600
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Mannheimer Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; 80
    Schlagworte: Englisch; essay; subject cultures; sociological theories; approaches; subjectivity; transition between subject cultures
    Umfang: 1 Online-Ressource (520 S.)
  21. Zuschauer des Lebens
    Subjektivitätsentwürfe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Indifferenz, Mattigkeit, Passivität - literarische Figuren der 1990er und 2000er Jahre irritieren durch die distanzierte Zuschauerposition, mit der sie sich und dem Leben begegnen.Julia Sander macht dieses Phänomen zum Thema und stellt es in den... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Indifferenz, Mattigkeit, Passivität - literarische Figuren der 1990er und 2000er Jahre irritieren durch die distanzierte Zuschauerposition, mit der sie sich und dem Leben begegnen.Julia Sander macht dieses Phänomen zum Thema und stellt es in den Kontext der Diskussion um eine Reformulierung von Subjektivität nach der Postmoderne: In der Auseinandersetzung mit Texten von Christian Kracht, Judith Hermann, Katharina Hacker und Ulrich Peltzer zeigt sie neue kritische und ethische Perspektiven auf, die sie mit zeitgenössischen philosophischen Überlegungen zu Entfremdung und Subjektivität zusammenführt.Dabei gerät die ambivalente Spannung von Distanz und Einbindung ebenso in den Fokus wie Konturen neuer Ansätze von Engagement in der Gegenwartsliteratur. Life at a distance: reconceptions of literary figures of the 1990s and 2000s. A study in the context of the discourses regarding subjectivity, alienation and responsibility after postmodernity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Kriminalliteratur und Wissensgeschichte
    Genres - Medien - Techniken
    Beteiligt: Sedlmeier, Florian (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Gattungsbewegungen der Kriminalliteratur und deren erzählerische Formen sind unauflöslich mit der Herausbildung neuer Wissensordnungen im 19. und 20. Jahrhundert verbunden. Als Kreuzungspunkt dieser epistemischen Ordnungen erscheint die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Gattungsbewegungen der Kriminalliteratur und deren erzählerische Formen sind unauflöslich mit der Herausbildung neuer Wissensordnungen im 19. und 20. Jahrhundert verbunden. Als Kreuzungspunkt dieser epistemischen Ordnungen erscheint die Kriminologie, die sowohl an der Identifizierung des Verbrechens als auch an einem umfangreichen Wissen über Devianzen und Verbrechertypologien arbeitet.Die Beiträge des Bandes verstehen die Genres der Kriminalliteratur als Schauplatz dieser Diskurse und ihrer Inszenierungsmöglichkeiten. Damit rückt das Verhältnis von Techniken der Narration und der Spurensicherung sowie von medialen Praktiken und der Produktion von Subjektpositionen in den Blick. Evidence, identity, fiction: Crime novels and their investigators produce knowledge and subjects. This volume examines these formations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. "Wie Lili zu einem richtigen Mädchen wurde"
    Lili Elbe: zur Konstruktion von Geschlecht und Identität zwischen Medialisierung, Regulierung und Subjektivierung
    Autor*in: Meyer, Sabine
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Verwoben in neue Narrative erlebt die Figur »Lili Elbe« gegenwärtig eine populärkulturelle Renaissance. Projektionsfläche für öffentliche Verhandlungen von Geschlecht und Identität wird sie jedoch schon zur Weimarer Zeit.Vermeintlich als Mann geboren... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Verwoben in neue Narrative erlebt die Figur »Lili Elbe« gegenwärtig eine populärkulturelle Renaissance. Projektionsfläche für öffentliche Verhandlungen von Geschlecht und Identität wird sie jedoch schon zur Weimarer Zeit.Vermeintlich als Mann geboren und operativ transformiert avanciert Elbe 1931 zum Sinnbild moderner Medizin: perfekter Hermaphrodit und erste technologisch geschaffene Frau zugleich. Über ihre mediale Präsenz figuriert sie zudem als Prisma für subjektivitätsregulierende Diskurse. Sabine Meyers transdisziplinäre Studie nimmt sich der komplexen Zusammenhänge hinter der Projektion erstmals umfassend an und eröffnet neue und kritische Perspektiven für eine Historiographie von Trans*. Verwoben in neue Narrative erlebt die Figur »Lili Elbe« gegenwärtig eine populärkulturelle Renaissance. Projektionsfläche für öffentliche Verhandlungen von Geschlecht und Identität wird sie jedoch schon zur Weimarer Zeit.Vermeintlich als Mann geboren und operativ transformiert avanciert Elbe 1931 zum Sinnbild moderner Medizin: perfekter Hermaphrodit und erste technologisch geschaffene Frau zugleich. Über ihre mediale Präsenz figuriert sie zudem als Prisma für subjektivitätsregulierende Diskurse. Sabine Meyers transdisziplinäre Studie nimmt sich der komplexen Zusammenhänge hinter der Projektion erstmals umfassend an und eröffnet neue und kritische Perspektiven für eine Historiographie von Trans*

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Autobiografietheorie in der Postmoderne
    Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript Verlag, s.l.

    Die Autobiografie gerät durch die Erkenntnistheorie der Postmoderne unter Druck: Dass ein Text die Wirklichkeit wiedergeben kann, stellen Roland Barthes, Julia Kristeva, Hayden White oder Michel Foucault ebenso infrage wie die Existenz eines... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Autobiografie gerät durch die Erkenntnistheorie der Postmoderne unter Druck: Dass ein Text die Wirklichkeit wiedergeben kann, stellen Roland Barthes, Julia Kristeva, Hayden White oder Michel Foucault ebenso infrage wie die Existenz eines geschlossenen Subjekts, auf der die Gattung aufbaut.Robert Walter-Jochum zeigt, dass die Theorie der Autobiografie unter den Vorzeichen des linguistic turn auf eine alternative Grundlage gestellt werden muss, die aber auch einen neuen Blick auf das Genre ermöglicht. Er geht der Herausbildung von Subjektivität in den Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster nach. Die Autobiografie gerät durch die Erkenntnistheorie der Postmoderne unter Druck: Dass ein Text die Wirklichkeit wiedergeben kann, stellen Roland Barthes, Julia Kristeva, Hayden White oder Michel Foucault ebenso infrage wie die Existenz eines geschlossenen Subjekts, auf der die Gattung aufbaut.Robert Walter-Jochum zeigt, dass die Theorie der Autobiografie unter den Vorzeichen des linguistic turn auf eine alternative Grundlage gestellt werden muss, die aber auch einen neuen Blick auf das Genre ermöglicht. Er geht der Herausbildung von Subjektivität in den Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster nach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Kritische Normenforschung in den Internationalen Beziehungen
    neue Wege und metatheoretische Perspektiven
    Beteiligt: Engelkamp, Stephan (HerausgeberIn); Glaab, Katharina (HerausgeberIn); Graf, Antonia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Verlagsinfo: Die konstruktivistische Normenforschung hat sich in den letzten 30 Jahren fest in den Internationalen Beziehungen etabliert. Ständige Ausdifferenzierungen werfen Fragen nach der Möglichkeit des Austausches zwischen den unterschiedlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Verlagsinfo: Die konstruktivistische Normenforschung hat sich in den letzten 30 Jahren fest in den Internationalen Beziehungen etabliert. Ständige Ausdifferenzierungen werfen Fragen nach der Möglichkeit des Austausches zwischen den unterschiedlichen wissenschaftlichen Lagern auf. Aus metatheoretischer Perspektive benennt der Band Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ansätze und bietet eine gemeinsame Sprache für den Dialog an. Die AutorInnen des Bandes legen theoretische und empirische Beiträge vor, die Kontextgebundenheit, Situiertheit und die Reflexivität gegenüber dem Forschungsgengenstand zeigen und diskutieren zentrale Konzepte von Umstrittenheit, Intersubjektivität und Normativität. Somit werden neue Wege der kritischen Normenforschung aufgezeigt. Mit Beiträgen von Stephan Engelkamp, Sassan Gholiagha, Katharina Glaab, Antonia Graf, Hannes Hansen-Magnusson, Eva Herschinger, Maren Hofius, Daniel Jacobi, Kai Koddenbrock, Friederike Kuntz, Bastian Loges, Holger Niemann, Judith Renner, Frank Sauer, Henrik Schillinger, Linda Wallbott und Lisbeth Zimmermann. Verlagsinfo engl.: Constructivist norm research is a lively and growing research programme in the field of international relations. Unsurprisingly, its increasing differentiation over the last three decades has raised questions about the ability to communicate across different academic camps. This edited volume enables dialogue by identifying commonalities and differences among academic camps from a metatheoretical perspective. The authors theoretically and empirically highlight new paths for critical norm research, foregrounding reflexivity and contingency, and critically discussing key concepts such as contestation, intersubjectivity and normativity. In this way, they reveal new paths towards critical norm research in this field. With contributions by Stephan Engelkamp, Sassan Gholiagha, Katharina Glaab, Antonia Graf, Hannes Hansen-Magnusson, Eva Herschinger, Maren Hofius, Daniel Jacobi, Kai Koddenbrock, Friederike Kuntz, Bastian Loges, Holger Niemann, Judith Renner, Frank Sauer, Henrik Schillinger, Linda Wallbott and Lisbeth Zimmermann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Engelkamp, Stephan (HerausgeberIn); Glaab, Katharina (HerausgeberIn); Graf, Antonia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748923312
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MK 8000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Internationale Beziehungen ; Band 27
    Array
    Schlagworte: Poststrukturalismus; Metatheorie; Normwandel; Raumsoziologie; Internationale Beziehungen; Normativität; Konstruktivismus; Normen; Neo-Institutionalismus; Beziehung; Nation; Subjektivität; Soziologie; Tausch; Institution; Theorie; Kontext; international relations; Struktur; sociology; neo-institutionalism; relationship; nation; institution; constructivism; context; theory; subjectivity; norms; normativity; structure; exchange
    Umfang: 1 Online-Ressource (313 Seiten)