Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 173.

  1. "For to Have Fallen Is Not a Grievous Thing, but toRemain Prostrate ater Falling, and Not to Get upAgain." The Persuasive Force of Spatial Metaphors inChrysostom’s Exhortation to Theodore
  2. Brandenburger Antike-Denkwerk : Kulturelle Identität – Macht und Ohnmacht der Worte – Gesellschaft und Rhetorik
  3. Facing Poetry
  4. Satirische Metabolistik: Jean Pauls Skizze „Über die Schriftstellerei“
  5. Portraying Cicero in Literature, Culture, and Politics
  6. History of concepts: comparative perspectives
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press ; NLD ; Amsterdam

    Although vastly influential in German-speaking Europe, conceptual history (Begriffsgeschichte) has until now received little attention in English. This genre of intellectual history differs from both the French history of mentalités and the... mehr

     

    Although vastly influential in German-speaking Europe, conceptual history (Begriffsgeschichte) has until now received little attention in English. This genre of intellectual history differs from both the French history of mentalités and the Anglophone history of discourses by positing the concept - the key occupier of significant syntactical space - as the object of historical investigation. Contributions by distinguished practitioners and critics of conceptual history from Europe and America illustrate both the distinctiveness and diversity of the genre. The first part of the book is devoted to the origins and identity of the field, as well as methodological issues. Part two presents exemplary studies focusing either on a particular concept (such as Maurizio Viroli's 'Reason of the State') or a particular approach to conceptual history (e.g. Bernard Scholz for literary criticism and Terence Ball for political science). The final, most innovative section of the book looks at concepts and art - high, bourgeois and demotic. Here Bram Kempers discusses the conceptual history of Raphael's frescos in the Stanza della Segnatura of the Vatican; Eddy de Jongh examines the linguistic character of much Dutch genre painting; and Rolf Reichardt considers the conceptual structure implicit in card games of the French Revolution, used to induct those on the margins of literacy into the new revolutionary world-view.

     

    Export in Literaturverwaltung
  7. Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht ; DEU ; Göttingen

    We know that history can be affected - and effected - by language and translations, a primary example being Luther´s translation of the Bible into German. Even the political processes of very complex modern societies are controlled by language... mehr

     

    We know that history can be affected - and effected - by language and translations, a primary example being Luther´s translation of the Bible into German. Even the political processes of very complex modern societies are controlled by language processes, including deficiencies and communication misunderstandings. But how was the striving for peace transmitted between the various dynasties and societies in Europe? What was the political and cultural role of language in making and preserving peace? A number of individual studies have addressed the diplomatic methods and strategies of the premodern era, but they did not systematically treat the communicative dimension of peace negotiations of early modern times. The contributions in this edited volume are concerned with this complex question and touch on many individual aspects as well.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 91 ; Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte ; 202
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Geschichte; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; History; Literature; rhetoric and criticism; allgemeine Geschichte; Sprachwissenschaft; Linguistik; General History; Science of Literature; Linguistics; Europa; Friedensverhandlung; Friedensprozess; Diplomatie; politische Kommunikation; Konfliktregelung; Sprache; Übersetzung; Kulturgeschichte; frühe Neuzeit; Europe; peace negotiation; peace process; diplomacy; political communication; conflict management; language; rhetoric; translation; cultural history; early modern times
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  8. Psychopolitics of Speech
    Uncivil Discourse and the Excess of Desire
    Autor*in: Martin, James
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>The human capacity for speech is forever celebrated as evidence of its innate civility. Why, then, is public discourse often - and today more than ever, it would seem - so uncivil, even delusional? The reason, argues James Martin in this timely... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The human capacity for speech is forever celebrated as evidence of its innate civility. Why, then, is public discourse often - and today more than ever, it would seem - so uncivil, even delusional? The reason, argues James Martin in this timely book, lies in the way speech works to organise desire. More than knowledge or rational interests, public speech services an unconscious urge for a lost enjoyment, stimulating an excess in subjectivity that moves us in body and mind.
    James Martin draws upon the work of psychoanalyst Jacques Lacan as well as other Continental thinkers to set out a new approach to the analysis of rhetoric and answer the troubling question of whether civil discourse can ever hope to escape its obscene underside.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Obduktion und Leichenschau
    tote Körper in Literatur und Forensik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Klappentext: Obduktionen sind heute omnipräsent. In der Obduktion, so heißt es immer wieder, erzählt eine Leiche ihre Geschichte. Der tote Körper erscheint als Text, den Rechtsmediziner*innen lesen und der alle Details um den Tod und das Leben des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Obduktionen sind heute omnipräsent. In der Obduktion, so heißt es immer wieder, erzählt eine Leiche ihre Geschichte. Der tote Körper erscheint als Text, den Rechtsmediziner*innen lesen und der alle Details um den Tod und das Leben des Opfers bereithält. In ihrer Studie zeigt Stephanie Langer, dass dieses Konzept von einer genuin gegenwärtigen Rhetorik geprägt ist, indem sie die Kultur- und Mediengeschichte der Rechtsmedizin in Goethezeit, Moderne und Gegenwart nachvollzieht. Anhand ausgewählter literarischer Texte, die mit zeitgenössischen Fällen kontextualisiert werden, fragt sie nach den Medien und den Metaphern der Rechtsmedizin sowie nach dem Einsatzpunkt von Literatur in der Geschichte des toten Körpers. Klappentext engl.: Today, autopsies are conducted everywhere. TV series, thrillers and even non-fictional works suggest that when a dead body is examined it tells a story. Hence, the corpse works as a text that is read by a physician/pathologist. This text contains all the details about the body’s life and death. In this study, Stephanie Langer shows that this concept is a specific form of expression rooted in the present. Proving her thesis, she discusses the cultural and media history of forensic medicine in the Goethe era, modernity and the present. By analysing both literary texts and contemporary cases, she explores the media and metaphors of forensic medicine as well as the relationship between literature and knowledge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Medien und Bildung
    Grundzüge einer bildungstheoretischen Medienpädagogik
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Alle pädagogischen Berufe setzen einen professionellen Umgang mit Medien voraus: Aber was sind Medien? Neutrale Mittler? Oder hat jedes Medium eine eigene Botschaft? Nur welche? Sind Medien Instrumente für pädagogische Handlungen? Oder Bedingungen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Alle pädagogischen Berufe setzen einen professionellen Umgang mit Medien voraus: Aber was sind Medien? Neutrale Mittler? Oder hat jedes Medium eine eigene Botschaft? Nur welche? Sind Medien Instrumente für pädagogische Handlungen? Oder Bedingungen pädagogischer Handlungen! Repräsentieren Medien die Wirklichkeit? Oder vermitteln sie erst das, was unser Verstand als Wirklichkeit bezeichnet? Formen Medien den Menschen – oder helfen sie, ihn zu bilden? Und welche Konsequenzen haben Antworten auf diese Fragen für das pädagogische Handeln? Die Medienpädagogik des Erziehungswissenschaftlers Volker Ladenthin gibt – im Anschluss an seine „Allgemeine Pädagogik“ (2022) – Antworten auf diese Fragen. All educational professions require a professional approach to media: But what are media? Neutral intermediaries? Or does every medium have its own message? Only which one? Are media instruments in teaching? Or do they create conditions for pedagogical practice? Do media represent reality? Or do they only convey what our minds perceive as reality? Do media shape people—or do they help to educate them? And what consequences do answers to these questions have for teaching? The new book by Prof. Dr Volker Ladenthin, who researched and taught at the Bonn Centre for Teacher Training, University of Bonn, provides answers to these questions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Allgemeine Pädagogik
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Diese Einführung in die Pädagogik begründet und entfaltet die Prinzipien des pädagogischen Handelns. Ausgehend von der Freiheit eines jeden Menschen und zugleich seiner Verantwortung für sich, seine Mitmenschen und die Umwelt wird als Kernaufgabe der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Einführung in die Pädagogik begründet und entfaltet die Prinzipien des pädagogischen Handelns. Ausgehend von der Freiheit eines jeden Menschen und zugleich seiner Verantwortung für sich, seine Mitmenschen und die Umwelt wird als Kernaufgabe der Pädagogik herausgestellt, berechtigte Ansprüche überzeugend zu begründen. Dieser nicht zu hintergehende Anspruch sprachlicher Vernunft lässt sich aufgliedern in die Aufgaben des Unterrichtens, des Erziehens, der Fürsorge, der Disziplin und der Gestaltung von Gemeinschaft, die erst zusammen Bildung ermöglichen. This introduction to pedagogy establishes the principles of pedagogical action. Based on the responsibility of every human being for him- or herself, fellow human beings and the environment, the core task of pedagogy is to convincingly substantiate justified claims. Instruction, education, care, discipline and just community are derived and developed as tasks of educational activity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956508677
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DF 1000
    Schlagworte: Bildung; Unterricht; Erziehungswissenschaft; Education; Erziehung; Erkenntnistheorie; Rhetorik; Handeln; pedagogy; Bildungsphilosophie; rhetoric; educational research; Empirische Bildungsforschung; Bildsamkeit; Systematische Pädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
  12. Die Bildung der Seele
    Platons Konzeption eines lebendigen Wissens
    Autor*in: Ziegler, Ursula
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Platons Bildungsbegriff wirft die Frage auf, unter welchen Voraussetzungen sich die epistemische Suche tatsächlich als seelischer Wandel realisiert. Die platonischen Motive der Selbstsorge und des guten Lebens, der Seelentherapie und Scham führen,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Platons Bildungsbegriff wirft die Frage auf, unter welchen Voraussetzungen sich die epistemische Suche tatsächlich als seelischer Wandel realisiert. Die platonischen Motive der Selbstsorge und des guten Lebens, der Seelentherapie und Scham führen, wie die Untersuchung zeigt, auf eine selbstreflexive und auf das Ziel des Guten hin ausgerichtete Erkenntnisbewegung, die vermittelnd und heilend auf das Seele-Leib-Verhältnis wirkt. Die Studie konturiert die Dynamik seelischer Lernprozesse an spezifischen, auch bildlichen Vergegenwärtigungsformen und an Übergängen von Wissen. Platons Verankerung seines Bildungskonzepts in einer philosophischen Anthropologie und seine Transformation von Rhetorik und Poetik werden an der Eros-Figur im Phaidros manifest. Plato's concept of education raises the question of the conditions under which the epistemic quest and a change in the attitude of the soul actually correlate. The Platonic motifs of self-care and a good life, soul therapy and shame lead, as this study shows, to a self-reflective movement of knowledge, which has an orienting effect in view of the good and a mediating and ordering effect regarding the soul-body relationship. This work contours the dynamics of learning processes on specific, and figurative, forms of representation and on transitions of knowledge. Plato's anchoring of his educational concept in a philosophical anthropology and his transformation of rhetoric and poetics become manifest through the figure of Eros in the ‘Phaedrus’.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495999653
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 3067
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bildung; Tugend; Seelenlehre; Platon; Erkenntnis; Philosophische Anthropologie; Ethik; Seele; Rhetorik; Selbstsorge; Knowledge; ethics; mind; philosophical anthropology; Scham; Phaidros; rhetoric; Episteme; Aidos; Eroslehre; Seelenwagen; Bildliches Wissen
    Umfang: 1 Online-Ressource (498 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2017

  13. Amphion Orator
    How the Royal Odes of François de Malherbe Reimagine the French Nation
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    This new approach to Malherbe's odes interweaves political, cultural, rhetorical, and literary history to show how they constitute a unified sequence whose ambition is to forge a new national community in the aftermath of the Wars of Religion,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This new approach to Malherbe's odes interweaves political, cultural, rhetorical, and literary history to show how they constitute a unified sequence whose ambition is to forge a new national community in the aftermath of the Wars of Religion, dislodging Malherbe from his moribund critical reception as a grammarian and technician and recovering the brilliance of a poetic genius whose political mythmaking stems from an impassioned patriotism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394648
    RVK Klassifikation: IF 8055
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Biblio 17 ; 224
    Schlagworte: François de Malherbe; eloquence; rhetoric; encomium; ethos; virtue; magnanimity; great soul; literary patronage; lyric poetry; wars of religion; noble identity; classical mythology; French nation; poetic sequence; hero cycle; kingship; Bourbons; Henri IV; Marie de Médicis; Louis XII; Patriotismus <Motiv>; Ode
    Weitere Schlagworte: Malherbe, François de (1556-1628)
    Umfang: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)

  14. Reading Roman Declamation, Calpurnius Flaccus
    Beteiligt: Dinter, Martin T. (Hrsg.); Guérin, Charles (Hrsg.); Martinho, Marcos (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    As a genre situated at the crossroad of rhetoric and fiction declamatio offers the freedom to experiment with new forms of discourse. Placing the literariness of declamatio into the spotlight, this volume showcases declamation as a realm of genuine... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    As a genre situated at the crossroad of rhetoric and fiction declamatio offers the freedom to experiment with new forms of discourse. Placing the literariness of declamatio into the spotlight, this volume showcases declamation as a realm of genuine literary creation with its own theoretical underpinning, literary technique and generic conventions. Focusing on the oeuvre of Calpurnius Flaccus this volume demonstrates that these texts constitute a genre on their own, the rhetorical and literary framework of which remains not yet fully mapped. Contributions from an international group of leading scholars from the field of Roman Literature and Rhetoric will explore the question of how Roman Declamation functions as a literary genre. This volume investigates the literary technique and the generic conventions of declamatio in its social, pedagocial and ethical context to determine "the poetics" of Roman Declamation. This volume is of interest to students and scholars of Rhetoric and Roman Literature. If you are interested in Roman Declamation, we also recommend the volume on the Declamations Ascribed to Quintilian by the same editors to you

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dinter, Martin T. (Hrsg.); Guérin, Charles (Hrsg.); Martinho, Marcos (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110401554
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 348
    Schlagworte: Calpurnius Flaccus; rhetoric; Rhetorik; Roman declamation; Römische Deklamation; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Calpurnius Flaccus (ca. 2. Jh. n. Chr.): Declamationes
    Umfang: 1 online resource (180pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)

  15. The Wreckage of Philosophy
    Carlo Michelstaedter and the Limits of Bourgeois Thought
    Autor*in: Cangiano, Mimmo
    Erschienen: [2019]; © 2018
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    The work of Carlo Michelstaedter (1887–1910) was the first to analyze modernist philosophy in strict connection with social changes in mass society. Revealing how Michelstaedter was able to unveil the relations between pivotal early-modernist... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The work of Carlo Michelstaedter (1887–1910) was the first to analyze modernist philosophy in strict connection with social changes in mass society. Revealing how Michelstaedter was able to unveil the relations between pivotal early-modernist philosophies and social restructurings, The Wreckage of Philosophy examines the ongoing processes of "specialization," "rationalization," and "atomization." It points out how Michelstaedter connected the main theoretical expressions of modernism with the decisive social transformations of the early twentieth century, taking into consideration the key players of modernist philosophy, such as Friedrich Nietzsche, Henri Bergson, Ernst Mach, and William James. By following Michelstaedter’s analysis and strategies, The Wreckage of Philosophy focuses on several intertwined issues: the distinct philosophical positions within the modernist area; the connections between philosophy and modernist literature; the relations between intellectual positions and social upheavals; and the early-twentieth-century links among traditional philosophy, critique of language, and epistemology of technique

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781487530617
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Toronto Italian Studies
    Schlagworte: Carlo Michelstaedter; Death of God; Italy; Marxism; epistemology; modernism; philosophy; rhetoric; social consent; LITERARY CRITICISM / European / Italian; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Michelstaedter, Carlo (1887-1910)
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)

  16. Cicero, "De praetura Siciliensi" (Verr. 2,2)
    Einleitung und Kommentar
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ciceros actio secunda in Verrem gehört zweifellos zu den bekanntesten Reden des großen römischen Politikers. Dennoch wurde sie bisher nur teilweise in moderner Kommentierung erschlossen. Diese Forschungslücke wird durch den hier vorgelegten Kommentar... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ciceros actio secunda in Verrem gehört zweifellos zu den bekanntesten Reden des großen römischen Politikers. Dennoch wurde sie bisher nur teilweise in moderner Kommentierung erschlossen. Diese Forschungslücke wird durch den hier vorgelegten Kommentar für De praetura Siciliensi geschlossen. Das zweite Buch der actio secunda ist so unterschiedlichen Themen wie Bestechungen oder Bereicherungen im Zusammenhang mit Zivil- und Kapitalprozessen, Kommunalämtern und Ehrenstatuen sowie der Kooperation mit den Steuerpächtern gewidmet. Der Kommentar berücksichtigt die Erkenntnisse verschiedenster Forschungsdisziplinen, besonders der rechts- und althistorischen Forschung, arbeitet sie kritisch auf und macht sie für das Verständnis der Rede fruchtbar. Vor allem aber beleuchtet er diese Einzelrede erstmals vollständig aus philologischer Sicht, erörtert Sprache, Stil und Textkritik und zeigt vor allem die Raffinesse von Ciceros Redetaktik in dieser Rede und im Zusammenhang des Gesamtkorpus auf. Somit erhalten Leserinnen und Leser alle nötigen Informationen, um die unterschiedlichen Einzelaspekte der Rede zu verstehen und Ciceros oratorische Kunst zu würdigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110651799
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Texte und Kommentare ; 60
    Schlagworte: Cicero; In Verrem; Reden gegen Verres; Rhetorik; rhetoric; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 online resource (622 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Mai 2019)

  17. Figures in the Shadows
    The Speech of Two Augustan-Age Declaimers, Arellius Fuscus and Papirius Fabianus
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The collection of the elder Seneca assembles "ations from scores of declaimers over a period spanning sixty years, from the Augustan Age through the early decades of the empire. A view is offered onto a literary scene, for this critical period of... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The collection of the elder Seneca assembles "ations from scores of declaimers over a period spanning sixty years, from the Augustan Age through the early decades of the empire. A view is offered onto a literary scene, for this critical period of Roman letters, that is numerously populated, highly interactive, and less dominated by just a few canonical authors. Despite this potential, modern readings have often lumped declaimers together en masse and organizational principles basic to Seneca’s collection remain overlooked. This volume attempts to ‘hear’ the individual speech of declaimers by focusing on two speakers—Arellius Fuscus, rhetor to Ovid, and Papirius Fabianus, teacher of the younger Seneca. A key organizing principle, informing both the collection and the practice of declamation, was the ‘shared locus’—a short passage, defined by verbal and argumentative ingredients, that gained currency among declaimers. Study of the operation of the shared locus carries several advantages: (1) we appreciate distinctions between declaimers; (2) we recognize shared passages as a medium of communication; and (3) the shared locus emerges as a community resource, explaining deep-seated connections between declamation and literary works

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110306347
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 369
    Schlagworte: declamation; Deklamation; rhetoric; Rhetorik; Seneca der Ältere; Seneca the Elder; Declamatio
    Weitere Schlagworte: Fabianus Papirius (ca. v1. Jh.); Arellius Fuscus (ca. v1. Jh.); Seneca, Lucius Annaeus Rhetor (v55-40)
    Umfang: 1 online resource (397 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 22. Jun 2018)

  18. Narcissism and the Literary Libido
    Rhetoric, Text, and Subjectivity
    Erschienen: [1994]; © 1994
    Verlag:  New York University Press, New York, NY

    What is it that makes language powerful? This book uses the psychoanalytic concepts of narcissism and libidinal investment to explain how rhetoric compels us and how it can effect change. The works of Joseph Conrad, James Baldwin, Michael Foucault,... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    What is it that makes language powerful? This book uses the psychoanalytic concepts of narcissism and libidinal investment to explain how rhetoric compels us and how it can effect change. The works of Joseph Conrad, James Baldwin, Michael Foucault, Jacques Derrida, Arthur Miller, D.H. Lawrence, Ben Jonson, George Orwell, and others are the basis of this thoughtful exploration of the relationship between language and subject. Bringing together ideas from Freudian, post- Freudian, Lacanian, and post-structuralist schools, Alcorn investigates the power of the text that underlies the reader response approach to literature in a strikingly new way. He shows how the production of literary texts begins and ends with narcissistic self-love, and also shows how the reader's interest in these texts is directed by libidinal investment.Psychoanalysts, psychologists, and lovers of literature will enjoy Alcorn's diverse and far-reaching insights into classic and contemporary writers and thinkers

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780814707517
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: This; book; change; compels; concepts; effect; explain; investment; libidinal; narcissism; psychoanalytic; rhetoric; uses; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; Narcissism in literature; Narration (Rhetoric); Narration (Rhetoric); Psychoanalysis and literature; Subjectivity in literature
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)

  19. Obduktion und Leichenschau
    tote Körper in Literatur und Forensik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Klappentext: Obduktionen sind heute omnipräsent. In der Obduktion, so heißt es immer wieder, erzählt eine Leiche ihre Geschichte. Der tote Körper erscheint als Text, den Rechtsmediziner*innen lesen und der alle Details um den Tod und das Leben des... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nationallizenz Nomos
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    nled
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary 2017-2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Nationallizenz
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    Volltextdatenbank
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    E-Book Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Klappentext: Obduktionen sind heute omnipräsent. In der Obduktion, so heißt es immer wieder, erzählt eine Leiche ihre Geschichte. Der tote Körper erscheint als Text, den Rechtsmediziner*innen lesen und der alle Details um den Tod und das Leben des Opfers bereithält. In ihrer Studie zeigt Stephanie Langer, dass dieses Konzept von einer genuin gegenwärtigen Rhetorik geprägt ist, indem sie die Kultur- und Mediengeschichte der Rechtsmedizin in Goethezeit, Moderne und Gegenwart nachvollzieht. Anhand ausgewählter literarischer Texte, die mit zeitgenössischen Fällen kontextualisiert werden, fragt sie nach den Medien und den Metaphern der Rechtsmedizin sowie nach dem Einsatzpunkt von Literatur in der Geschichte des toten Körpers. Klappentext engl.: Today, autopsies are conducted everywhere. TV series, thrillers and even non-fictional works suggest that when a dead body is examined it tells a story. Hence, the corpse works as a text that is read by a physician/pathologist. This text contains all the details about the body’s life and death. In this study, Stephanie Langer shows that this concept is a specific form of expression rooted in the present. Proving her thesis, she discusses the cultural and media history of forensic medicine in the Goethe era, modernity and the present. By analysing both literary texts and contemporary cases, she explores the media and metaphors of forensic medicine as well as the relationship between literature and knowledge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. "Dissimulatio artis?"
    Paulus und die antike Rhetorik
    Erschienen: [2020]

    Paul seems neither to know anything about rhetoric nor to appreciate it. On the one hand he calls himself an "amateur in speech" (2 Cor 11.6). On the other hand he rejects rhetoric as part of the wisdom of the world (1 Cor 1-4). Such statements... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Paul seems neither to know anything about rhetoric nor to appreciate it. On the one hand he calls himself an "amateur in speech" (2 Cor 11.6). On the other hand he rejects rhetoric as part of the wisdom of the world (1 Cor 1-4). Such statements could, however, be a rhetorical strategy, which belongs to dissimulatio artis ("concealment of (rhetorical) art"). Thus, while Paul seems to dissociate himself from rhetoric, he might in some way declare himself for rhetoric. This article gives a survey of the realisation of dissimulatio and of its functions in pagan literature of antiquity and deals with the question whether this rhetorical means is to be found in Paul's letters. Paulus scheint von Rhetorik nichts zu verstehen und nichts zu halten. Zum einen nennt er sich einen "Amateur in der Rede" (2 Kor 11.6). Zum anderen verwirft er die Rhetorik als Teil der Weisheit der Welt (1 Kor 1-4). Allerdings könnten diese Aussagen eine rhetorische Strategie sein, die zur dissimulatio artis ("Verheimlichung der (rhetorischen) Kunst") gehört. Dann wäre die paulinische Selbstdistanzierung von der Rhetorik in gewisser Weise ein Bekenntnis zu ihr. Dieser Beitrag bietet einen Überblick zu Vorkommen und Funktion der dissimulatio in der paganen Literatur der Antike und geht der Frage nach, ob sich dieses rhetorische Mittel bei Paulus findet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: New Testament studies; Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 1954; 66(2020), 4, Seite 500-520; Online-Ressource

    Schlagworte: Paul; dissimulatio; rhetoric
  21. The Yogi and the Scholar
    Rhetorical Polemics as Literary Frames and Conceptual Framework in Tibetan Buddhist Discourse
    Erschienen: [2020]

    Tibetan polemical literature is especially known and enjoyed for its harsh language and offensive comparisons, which stand in marked contrast to the philosophical and doctrinal matters that works of the genre commonly discuss. Drawing from a detailed... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Tibetan polemical literature is especially known and enjoyed for its harsh language and offensive comparisons, which stand in marked contrast to the philosophical and doctrinal matters that works of the genre commonly discuss. Drawing from a detailed literary analysis of a particular polemical exchange between Ju Mipam (1846-1912) and Pari Rapsel (1840-1912), this article calls for a distinction between what might be called “rhetorical polemics” and “formal argumentation,” and argues that the former is used to exercise framing functions towards the latter, in both structural and conceptual terms. With regard to conceptual considerations, polemical comparisons play an important role. Through frequent allusions to a stereotypical divide of Buddhist experts in practice-oriented yogis and logic-oriented scholars, these discourses connect to a larger narrative framework about the correct or incorrect transmission of Buddhism on the Tibetan plateau, which individual agents use to characterize their opponents. In so doing, they contribute to the further solidification and promotion of the master narrative that this framework entails.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Entangled Religions; Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2014; 11(2020,4) Absatz 1-64; Online-Ressource

    Schlagworte: Buddhism; Polemics; Tibet; discourse analysis; historiography; rhetoric; stereotypes
  22. The Hebel World, Its Ambiguities and Contradictions
    Erschienen: [2020]

    Drawing on the arguments that hebel is the thesis of Ecclesiastes as well as Qoheleth’s rhetorical tool, this essay examines hebel’s connection with Qoheleth’s ambiguities and contradictions. Understanding hebel in terms of its basic meaning, that... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Drawing on the arguments that hebel is the thesis of Ecclesiastes as well as Qoheleth’s rhetorical tool, this essay examines hebel’s connection with Qoheleth’s ambiguities and contradictions. Understanding hebel in terms of its basic meaning, that is, vapour, we argue that Qoheleth employs the image as his rhetorical strategy because of its opaque and fluctuating character. Being opaque, hebel is an ideal symbol for delineating phenomena which are ambiguous and hard to define. Coupled with its capacity for infinite change, the opacity allows hebel semantic inexhaustibility, making it a versatile device for describing the fluctuating nature of reality. As everything is opaque and in constant change, Qoheleth cannot offer advice in absolute terms and often ends up making contradictory statements.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal for the study of the Old Testament; London [u.a.] : Sage, 1976; 45(2020), 2, Seite 198-216; Online-Ressource

    Schlagworte: Ambiguity; Qoheleth; ambiguous; contradiction; flux; opaque; rhetoric; rhetorical; symbol; vapour
  23. Reading the Book of Habakkuk through a Lens of Cultural Trauma
    Autor*in: Kim, Chwi-Woon
    Erschienen: [2020]

    Despite numerous helpful efforts to ascertain Habakkuk’s historical context, few scholars ask how Habakkuk addresses itself to audiences across varying contexts. Employing Jeffrey Alexander’s concept of cultural trauma, this essay argues that... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Despite numerous helpful efforts to ascertain Habakkuk’s historical context, few scholars ask how Habakkuk addresses itself to audiences across varying contexts. Employing Jeffrey Alexander’s concept of cultural trauma, this essay argues that Habakkuk’s portrait of victims and perpetrators facilitates a didactic representation of ancient Israel’s collective trauma beyond its original settings. Examining Habakkuk’s trans-historical nature, this study demonstrates that the book’s portrayal of the prophet and the Babylonians communicates cultural trauma in two ways: through the personalization of trauma and through the universalization of evil. The prophet’s direct speeches to YHWH personalize trauma by deepening the identification to victims of trauma from earlier generations, while representing the prophet as an archetype of victims. Simultaneously, Habakkuk’s moral and religious critiques of past perpetrators of trauma correspond to the cultural phenomenon of universalizing evil, which raises readers’ moral awareness and increases resistance to re-traumatization.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal for the study of the Old Testament; London [u.a.] : Sage, 1976; 45(2020), 2, Seite 217-235; Online-Ressource

    Schlagworte: Carrier group; Habakkuk; Jeffrey Alexander; characterization; cultural trauma; personalization of trauma; rhetoric; universalization of evil
  24. The Politics of Stephen’s Storytelling
    Narrative Rhetoric and Reflexivity in Acts 7:2–53
    Erschienen: [2020]

    Taking Stephen’s lengthy speech in Acts 7:2-53 as its case study, this paper considers the complex ways that narratives function politically, and especially how the author of Acts constructs the act of storytelling as a purposive persuasive strategy... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Taking Stephen’s lengthy speech in Acts 7:2-53 as its case study, this paper considers the complex ways that narratives function politically, and especially how the author of Acts constructs the act of storytelling as a purposive persuasive strategy within the complex political landscape of the first-century Mediterranean world. Although some have interpreted Stephen’s speech in light of ancient rhetorical conventions, I contend that Stephen is not portrayed primarily as an elite classical orator; he is, fundamentally, a storyteller. This paper considers previous approaches to Stephen’s speech, and then analyzes the speech as an act of persuasive political narration. In the end, I argue that Stephen’s audience reacts so violently because of the particular kind of national narrative that Stephen tells about the people of Israel. Ausgehend vom Fallbeispiel der ausführlichen Rede des Stephanus in Apg 7,2-53 bearbeitet dieser Beitrag die komplexe Frage nach der politischen Funktion von Narrativen. Ein besonderes Augenmerk wird darauf gerichtet, wie der Autor der Apg das Erzählen als bewusste Überzeugungsstrategie innerhalb der vielschichtigen politischen Landschaft des Mittelmeerraumes im 1. Jh. n. Chr. nutzt. Obwohl Teile der Forschung die Stephanusrede im Lichte antiker Rhetorikkonventionen zu interpretieren versuchen, soll im Folgenden entfaltet werden, dass Stephanus weniger als herausragender klassischer Redner porträtiert wird denn als Erzähler einer Geschichte. Der vorliegende Artikel bedenkt bisherige Herangehensweisen an die Stephanusrede und analysiert diese sodann als politische Erzählstrategie mit dem Zweck zu überzeugen. Schließlich wird argumentiert, dass die Hörerschaft der Rede deswegen so gewaltsam reagiert, weil Stephanus ein spezifisches, national codiertes Narrativ über das Volk Israel entwirft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1900; 111(2020), 1, Seite 33-64; Online-Ressource

    Schlagworte: Stephen’s speech; national narrative; persuasion; political storytelling; rhetoric
  25. L’attaque de Pierre de la Ramée contre la rhétorique antique
    Erschienen: [2019]

    Cet article offre une analyse succincte des œuvres critiques de Ramus contre les deux grands rhéteurs de l’ancienne Rome, Cicéron et Quintilien, les Brutinae Quaestiones in Oratorem Ciceronis de 1547 et les Rhetoricae Distinctiones in Quintilianum de... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Cet article offre une analyse succincte des œuvres critiques de Ramus contre les deux grands rhéteurs de l’ancienne Rome, Cicéron et Quintilien, les Brutinae Quaestiones in Oratorem Ciceronis de 1547 et les Rhetoricae Distinctiones in Quintilianum de 1549. Ces œuvres se présentent comme des commentaires textuels, mais elles ne constituent pas une contribution substantielle à l’étude philologique des deux traités antiques. Elles semblent plutôt avoir pour but de montrer que, selon Ramus, la rhétorique ne concerne que l’élocution et l’action, et que la séparation stricte des arts du Trivium au niveau de la théorie est la seule méthode appropriée pour les enseigner. This article offers a brief analysis of the critical works of Ramus against the two great rhetoricians of ancient Rome, Cicero and Quintilian, the Brutinae Quaestiones in Oratorem Ciceronis of 1547 and the Rhetoricae Distinctiones in Quintilianum of 1549. These works look like textual commentaries, but they do not constitute a substantial contribution to the philological study of the two ancient treatises. Rather, they seem to be meant to argue that, for Ramus, rhetoric is only about Elocution and Delivery, and that the strict separation of the arts of the Trivium at the theoretical level is the only appropriate method for teaching them.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Revue des sciences philosophiques et théologiques; Paris : Librairie Philosophique J. Vrin, 1907; 103(2019), 2/3, Seite 263-284; Online-Ressource

    Schlagworte: Cicero; Quintilian; arts of the Trivium; dialectic; education; rhetoric; Cicéron; Quintilien; Ramus; arts du Trivium; dialectique; enseignement; rhétorique