Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 498.

  1. Diels (H.) Griechische Philosophie. Vorlesungsmitschrift aus dem Wintersemester 1897/98. Edited by Johannes Saltzwedel. Pp. xxii + 99, ills. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010. Paper, €24. ISBN: 978-3-515-09609-6.
    Autor*in: Heit, Helmut
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Technische Universität Berlin

    Other ; Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; Other ; This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence... mehr

     

    Other ; Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich. ; Other ; This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: Archäologie; Lateinische Literatur; philosophy; classics; literature and literary theory; istory
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; Terms of Germany Copyright Law

  2. Im Spiegel
  3. Kleist lesen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des... mehr

     

    Wie andere Außenseiter der Literatur wurde auch Kleist häufig zum Gegenstand einer Deutungspraxis, welche die Gebrechlichkeit der Texte vor allem als Hindernis auf dem Weg zu einer einheitlichen Interpretation begriffen hat. Die Aufsätze des vorliegenden Bandes, die mehr oder minder deutlich vor dem Hintergrund intensiver literaturtheoretischer Debatten in Frankreich und den USA entstanden sind, nehmen Kleists Literatur in einer anderen Weise ernst. Bei aller Unterschiedlichkeit der individuellen Leseverfahren erscheint das Werk Kleists als Herausforderung an die Literaturwissenschaft. Die Herausforderung besteht nicht zuletzt darin, daß das, was als die ebenso grundlegende wie (häufig) unausgesprochene Voraussetzung jeder literaturwissenschaftlichen Arbeit im Spiel ist, von den Texten Kleists in Frage gestellt wird: die Möglichkeit des Verstehens selbst. Kleists Texte geben weniger eine äußere Realität wieder, als daß sie die epistemologischen Grenzen der Referenz zum Thema machen. Gerade deshalb bietet sich sein Werk für Untersuchungen des Verhältnisses von Literatur und Philosophie, von Sprachlichkeit und Welterfahrung, Subjekt und symbolischer Ordnung, von Gesetz und Gerechtigkeit an.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Lettre ; 273
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Kleist; Literaturtheorie; Theory of Literature; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Theater; Philosophie; Psychoanalyse; Germanistik; philosophy; psychoanalysis; Germanic languages and literature; literature (discipline)
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  4. Punkt, Punkt, Komma, Strich? Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Weshalb ziehen das Komma bei Kant oder das Ausrufezeichen bei Foucault nicht dasselbe Interesse auf sich wie der Gedankenstrich bei Kleist oder die Auslassungspunkte bei Schnitzler? Entgegen der Selbstverständlichkeit literaturwissenschaftlicher... mehr

     

    Weshalb ziehen das Komma bei Kant oder das Ausrufezeichen bei Foucault nicht dasselbe Interesse auf sich wie der Gedankenstrich bei Kleist oder die Auslassungspunkte bei Schnitzler? Entgegen der Selbstverständlichkeit literaturwissenschaftlicher Interpretation, der zufolge jedes Zeichen die Sinnkonstruktion eines Textes mitträgt, erfahren Satzzeichen in der philosophischen Auslegung wenig Aufmerksamkeit. Entlang einzelner Beispiele schärfen die Beiträge dieses Bandes den Blick für das philologische Detail und zeigen, wie Satzzeichen nicht nur an der Entfaltung des rhetorischen Repertoires philosophischer Textpraxis konstitutiv beteiligt sind. Das aufmerksame Close Reading wird dabei für die philosophische Lektüre überraschend fruchtbar.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Edition Moderne Postmoderne ; 247
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Textrhetorik; Literaturtheorie; Dekonstruktion; Theory of Literature; Deconstruction; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Sprachphilosophie; Hermeneutik; Sprache; Philosophie; philosophy of language; hermeneutics; language; literature (discipline); philosophy
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  5. Nicht(s) sagen: Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Das 20. Jahrhundert war durch eine radikale Rückbesinnung auf die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache gekennzeichnet. Der neuzeitliche Traum einer restlosen Benennung des Weltganzen wird fraglich, wenn ihr Medium - die propositionale Aussagelogik -... mehr

     

    Das 20. Jahrhundert war durch eine radikale Rückbesinnung auf die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache gekennzeichnet. Der neuzeitliche Traum einer restlosen Benennung des Weltganzen wird fraglich, wenn ihr Medium - die propositionale Aussagelogik - unter Verdacht gerät. Der Band wirft die brisante Frage auf, ob der für das Jahrhundert prägende linguistic turn nicht so sehr in einer Hinwendung, als vielmehr in einer "Abwendung" vom Sagen besteht, die sich in der Entsagungsgeste von Melvilles Bartleby emblematisch verkörpert. Einzelanalysen zu literarischen Strategien bei Mallarmé, Wittgenstein, Celan, Foucault, Adorno, Derrida, Lévinas u.a.m. führen vor, wie Unterlassen nicht nur ein kritisches, sondern auch stets ein schöpferisches Moment in sich birgt. Mit Beiträgen von Giorgio Agamben, Jean Clam, Rüdiger Zill u.v.a.m.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Edition Moderne Postmoderne ; 304
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Schweigen; Passivität; Philosophiegeschichte; Philosophy of Language; History of Philosophy; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Sprache; Philosophie; Sprachphilosophie; language; philosophy
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  6. Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?
    philosophische und literaturwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Lessau, Mathis (HerausgeberIn); Zügel, Nora (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Während der Begriff „Erlebnis“ in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Während der Begriff „Erlebnis“ in alltagssprachlichen Kontexten allgegenwärtig ist, hat er in der Wissenschaftsgeschichte eine sich wandelnde Konjunktur durchlebt. Die im Band versammelten Beiträge zeichnen die Geschichte des Erlebnisbegriffs mit Blick auf produktions- und rezeptionsästhetische wie auch auf empirische Kontexte nach und zeigen seine Nutzbarkeit für heutige Debatten auf. Die einzelnen Untersuchungen setzen sich beispielsweise mit dem Konzept der „Erlebnislyrik“ auseinander oder hinterfragen die Erlebnishaftigkeit des Lesens, aber auch des Bergsteigens oder Forschens. Sie fragen, was sich durch Literatur für das Leben lernen lässt oder wie Erleben und Schreiben miteinander zusammenhängen. Die Frage, wer welche Geschichte erzählen darf, wird mitunter sogar juristisch relevant. Werke von Johann Wolfgang v. Goethe, Wilhelm Dilthey, Walter Benjamin und Edmund Husserl bilden für mehrere Beiträge die gemeinsamen Ausgangspunkte. While the term “experience” [Erlebnis] is omnipresent in everyday language contexts, it went through a changing conjuncture in the history of the humanities. The contributions collected in this volume trace the history of the concept “experience” in relation to production aesthetics, reception aesthetics and empirical contexts, demonstrating its compatibility with contemporary debates. From the concepts of Erlebnislyrik and the experiential nature of reading to mountaineering or experiences in research, the individual studies ask what literature can teach about life and how experience and writing are connected, or understood to be connected. A further example demonstrates how this can become legally relevant in view of who is allowed to tell which stories, and where. Works by Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Dilthey, Walter Benjamin, and Edmund Husserl provide the common intellectual starting point for most contributions. With contributions by Sandra Richter, Rüdiger Campe, Wolfgang Huemer, Nicolas Detering, Johannes Franzen, Christine A. Knoop, Dustin Breitenwischer, Jørgen Sneis, Florian Fuchs, Ole Hinz, Elisa Ronzheimer, Simon Sahner, Mathis Lessau und Nora Zügel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lessau, Mathis (HerausgeberIn); Zügel, Nora (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783956505102
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; EC 1030
    Körperschaften/Kongresse: Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? - Diagnose und Geschichte (2017, Freiburg im Breisgau)
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 6
    Schlagworte: Philosophie; Geschichte; Dichtung; Literaturwissenschaft; Ästhetik; Erzählen; Fiktionalität; Erfahrung; Analyse; Text; Lyrik; Interpretation; Literatur; Hermeneutik; Leser; Geisteswissenschaft; Erlebnis; Produktionsästhetik; Rezeptionsästhetik; Autor; Dilthey; Erlebnislyrik; Erlebnisdichtung; Schlüsselroman; Faktualität; author; philosophy; interpretation; literature; text; history; Epoche; analysis; era; Goethe; interpretieren; Johann Wolfgang von Goethe; aesthetics; aesthetics of reception; fictionality; Goethe; interpret; Johann Wolfgang von Goethe; Literary Studies; narrate; poetry
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "... der in diesem Band vereinigten Beiträge deutlich macht. Sie alle gehen zurück auf die Tagung ""Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?" - Diagnose und Geschichte", die vom 14. bis zum 16. Dezember 2017 im Haus zur Lieben Hand der Albert-Ludwigs-Universität stattgefunden hat" (Einleitung, Seite 20)

  7. Parmenide: tra linguistica, letteratura e filosofia
    = Parménides: entre lingüística, literatura y filosfía
    Beteiligt: Bernabé Pajares, Alberto (HerausgeberIn); Berruecos Frank, Bernardo (MitwirkendeR); Giombini, Stefania (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Das Buch beschäftigt sich mit ergänzenden Aspekten der Philosophie Parmenides. Es beinhaltet eine Analyse des Proems seines Traktates 'Über die Natur' im Lichte der griechischen literarischen und religiösen Tradition, um festzustellen, welche... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch beschäftigt sich mit ergänzenden Aspekten der Philosophie Parmenides. Es beinhaltet eine Analyse des Proems seines Traktates 'Über die Natur' im Lichte der griechischen literarischen und religiösen Tradition, um festzustellen, welche traditionell und welche neu sind. Bernabé unterbreitet einen Vorschlag zur Analyse des Proems, aus dem hervorgeht, wie die darin behandelten Fragen in Begriffe der modernen Linguistik ("sein" als Hyperonym, Negativsemantik oder Semantik des "Seins" versus Semantik der Verbzeitformen) übersetzt werden könnten. Wie für die Eleatic Lessons üblich, leisten renommierte Autoren wertvolle Beiträge zu den behandelten Themen. The book deals with questions that complement the philosophical aspects of Parmenides, mainly with an analysis of the proem in light of the Greek literary and religious tradition to determine which are traditional and which are novel. Further, a proposed analysis of the proem indicating how the questions dealt with in it could be translated into terms of modern linguistics ("to be" as a hyperonym, the semantics of negation, or the semantics of "being" versus the semantics of verb tenses). And finally, the Parmenidean use of adjectives with ά- privative, which seem contradictory with the Parmenian idea that what is not cannot be known. Customary to the Eleatic Lessons, prestigious authors make valuable contributions to the issues addressed.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernabé Pajares, Alberto (HerausgeberIn); Berruecos Frank, Bernardo (MitwirkendeR); Giombini, Stefania (MitwirkendeR)
    Sprache: Italienisch; Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896658081
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 2813 ; FH 22453
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Eleatica ; volume 7
    Array
    Schlagworte: Philosophie; Semantik; Verbzeitformen; Elea; Griechenland; Antike Philosophie; Parmenides; philosophy; Greece; Elea; Parmenides; Vorsokratik; Über die Natur
    Umfang: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
  8. Enthousiasmos
    essays in ancient philosophy, history, and literature : Festschrift for Eckart Schütrumpf on his 80th birthday
    Beteiligt: Farrington, Scott (HerausgeberIn); Schütrumpf, Eckart (GefeierteR)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Die versammelten sechzehn Essays dieser Festschrift, die Eckart Schütrumpf von Freunden und Kollegen zugeeignet ist, würdigen seine einflussreiche Arbeit. Die Vielfalt der Themen sowie der sprachlichen Varianz (Englisch, Deutsch, Italienisch)... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die versammelten sechzehn Essays dieser Festschrift, die Eckart Schütrumpf von Freunden und Kollegen zugeeignet ist, würdigen seine einflussreiche Arbeit. Die Vielfalt der Themen sowie der sprachlichen Varianz (Englisch, Deutsch, Italienisch) spiegeln die große Bandbreite der Forschungsinteressen Schütrumpfs wider. Der Band umfasst Studien zur antiken Philosophie, Geschichte, Politik und Literaturwissenschaft. Die einzelnen Beiträge befassen sich u.a. mit der Rekonstruktion sokratischen Gedankenguts im Protagoras, mit dem Aufbau und der Geschichte der Werke von Platon und Aristoteles. Sie thematisieren aber auch platonische und aristotelische Vorstellungen von Gerechtigkeit, guter Regierungsführung und Poetik – und behandelt zudem ihre Rezeption bei Plutarch und Horace. Des Weiteren wird ein Blick auf die Geschichte und Historiographie von Sizilien, Olympia, Arkadien und Sparta geworfen und die historischen Wechselwirkungen zu frühchristlichen Erzählungen herausgestellt. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Malerei von Giovanni Francesco Barbieri und Nicolas Poussin, mit deutscher Propaganda-Rhetorik vom 19. bis 21. Jahrhundert und mit der Literaturtheorie von Stefan Zweig. The sixteen essays in this Festschrift, presented to Eckart Schütrumpf by his friends and colleagues, pay tribute to his influential work. The variety of topics – as well as the linguistic diversity (English, German, and Italian) – reflects the wide scope of Schütrumpf’s research interests. Philosophical contributions consider definitions of justice, the theoretical life, good governance, the proper care for others, and the nature of the Platonic Socrates. Other contributions investigate the tradition of Platonic and Aristotelian thought in Plutarch and Horace. Historical essays consider Thucydides’ relationship to Herodotus, the reception of tales of apotheosis in early Christian narratives, and the processes through which Olympia developed into a sacred space of Panhellenic significance. The collection concludes with more modern considerations: the idealization of Arcadia in the painting of Giovanni Francesco Barbieri and Nicolas Poussin, the appropriation of Spartan themes in the German sloganeering of the 19th to the 21st century, and Stephan Zweig’s conviction that historiography and literature can facilitate worldwide community.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Farrington, Scott (HerausgeberIn); Schütrumpf, Eckart (GefeierteR)
    Sprache: Englisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896658043
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Edition
    Schlagworte: Antike Philosophie; Aristoteles; Platon; Literaturwissenschaft; Nikomachische Ethik; Hellenismus; Rezeption; Antike; Ethik; Literatur; Geschichte; Philosophie; philosophy; literature; reception; Aristoteles-Rezeption; ancient philosophy; antiquity; Aristotle; Plato; reception of Aristoteles; ethics; history; Hellenistic period
    Umfang: 1 Online-Ressource (321 Seiten), Illustrationen
  9. Selbstverstehen und Fremdverstehen
    Diltheys Autobiographiekonzept als Grundlage der Geisteswissenschaften
    Autor*in: Lessau, Mathis
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Der Prozess des Selbstverständnisses, wie er in Autobiographien zum Ausdruck kommt, hat für Wilhelm Dilthey Modellfunktion für das geschichtliche Verstehen überhaupt. Um den systematischen Stellenwert der literarischen Selbstbeschreibung in Diltheys... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Prozess des Selbstverständnisses, wie er in Autobiographien zum Ausdruck kommt, hat für Wilhelm Dilthey Modellfunktion für das geschichtliche Verstehen überhaupt. Um den systematischen Stellenwert der literarischen Selbstbeschreibung in Diltheys Philosophie zu erfassen, versucht die vorliegende Studie eine umfängliche Rekon­struktion seines Autobiographiekonzepts aus den gesammelten Schriften zu gewinnen und sie gegen vereinfachte Forschungsdarstellungen abzugrenzen. Das autobiographische Selbstverständnis kann als eine konstruktive Verstehensleistung aufgefasst werden, die Paul Ricoeurs Konzept narrativer Identität in einem erstaunlichen Ausmaß antizipiert. Das Verstehen anderer als eine Form der Transposition des Selbstverständnisses wird zur zeitgenössischen Empathieforschung und zu aktuellen Aspekten der Literaturphilosophie in Bezug gesetzt. Damit entsteht ein innovatives Bild von Diltheys Verstehenslehre, das anschlussfähig für viele Forschungsansätze bleibt. For Wilhelm Dilthey, the process of self-understanding that comes to expression in autobiographical writing, has a model function for the historical understanding in general. In order to capture the systematic importance of literary self-description in Dilthey’s philosophy, the present study attempts to gain a comprehensive reconstruction of his autobiography concept from the collected writings and demarcates this reconstruction from other over-simplified research accounts. Autobiographical self-understanding can be captured as a constructive cognitive achievement that anticipates Paul Ricoeur’s concept of narrative identity to an astonishing extent. The understanding of others as a form of transposition of self-understanding is further related to contemporary empathy research and supplemented by current questions of literary philosophy. That way, an innovative picture of Dilthey's theory of understanding is created which remains compatible with many research approaches.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956505089
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CG 2477
    Schriftenreihe: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie ; 46
    Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie ; Band 46
    Schlagworte: Philosophie des Geistes; Biographie; Narratologie; Autobiographie; Dilthey; Lieteraturphilosophie; Empathieforschung; narrative Identität; Empathie; Verstehen; kognitiver Wert von Literatur; Philosophie; philosophy; autobiography; biography; narratology
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2018

  10. Dekonstruktion als Gerechtigkeit
    Jacques Derridas Staatsverständnis und politische Philosophie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Nicht auf Konsens, auf Gewalt beruhen Staat und Recht. Derridas Staatsverständnis orientiert sich an der Emanzipation und am Pluralismus, nicht an der Identität. Dekonstruktion spürt dem Anderen wie dem Ereignis in die letzten Aporien nach. Erst im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nicht auf Konsens, auf Gewalt beruhen Staat und Recht. Derridas Staatsverständnis orientiert sich an der Emanzipation und am Pluralismus, nicht an der Identität. Dekonstruktion spürt dem Anderen wie dem Ereignis in die letzten Aporien nach. Erst im Kommen sind Demokratie und Gerechtigkeit daher, um die sich Derridas Werk dreht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748900085
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MC 6500 ; CI 5603
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Staatsverständnisse ; Band 126
    Array
    Schlagworte: Ethik; Staat; Gerechtigkeit; Dekonstruktion; Jacques Derridas; Philosophie; Demokratie; Denken; Gewalt; Idee; politische Philosophie; Staatsverständnis; philosophy; democracy; state; law; political philosophy; violence; conception of statehood; justice; thinking; Recht; idea; Jacques Derrida; deconstruction; Jacques Derrida
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
  11. Ästhetische Erfahrung und moralisches Urteil
    eine Rehabilitierung
    Autor*in: Früchtl, Josef
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3518582224
    RVK Klassifikation: CC 7200 ; CC 6900
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Ethik/Sittenlehre; Philosophie; Ethische Argumentation; ethics; philosophy; ethical argumentation
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: 519 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 493 - 504

    Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Habil.-Schr., 1994

  12. Nominalismus und Moderne
    zur Konstitution neuzeitlicher Subjektivität bei Hans Blumenberg und Wilhelm von Ockham
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Alber, Freiburg [Breisgau]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3495478639
    RVK Klassifikation: CE 4917 ; BN 2929 ; CD 1120 ; CI 1190 ; CI 1451
    Schriftenreihe: Alber-Reihe Philosophie
    Schlagworte: Nominalism; Erkenntnistheorie; Wilhelm von Ockham; Gottesfrage; Neuzeit; Hermeneutik; Geschichtsauffassung; Philosophie; Ontologie; Theodizeeproblem; Literaturverzeichnis/Bibliographie; theory of knowledge; William of Ockham; question of God; modern era; hermeneutics; conception of history; philosophy; ontology; theodicy problem; bibliography
    Weitere Schlagworte: Blumenberg, Hans; William of Ockham (approximately 1285-approximately 1349)
    Umfang: 328 S, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995-1996 u.d.T.: Goldstein, Jürgen: Der verborgene Gott und der Beginn der Moderne

    Literaturverz. S. 301 - 318

  13. Nietzsches Antike
    Beiträge zur Altphilologie und Musik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Neben seinen Vorlesungen über vorplatonische Philosophie behauptete Nietzsche in seiner „Theorie der quantitirenden Rhythmik“ die Aussprache des Altgriechischen aus dem ‚Geist der Musik‘ heraus ‚entdeckt‘ zu haben. Dieser Geist spiegelt sich in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Neben seinen Vorlesungen über vorplatonische Philosophie behauptete Nietzsche in seiner „Theorie der quantitirenden Rhythmik“ die Aussprache des Altgriechischen aus dem ‚Geist der Musik‘ heraus ‚entdeckt‘ zu haben. Dieser Geist spiegelt sich in Nietzsches Auseinandersetzung mit der klassischen Musik wider, insbesondere in der mit Beethoven. Die Beiträge in diesem Buch stammen aus Aufsätzen und Vorträgen zu Nietzsches weniger bekannten Überlegungen zur klassischen Antike zwischen Aufstieg und Dekadenz. Über Literaturwissenschaft und Philosophie hinaus, stellt dieses Buch die Kunstgeschichte in den Vordergrund. Babette Babich, die neben Tübingen auch an der Humboldt-Universität zu Berlin unterrichtet hat, ist Professorin für Philosophie an der Fordham University in New York City. In addition to his lectures on Pre-Platonic philosophy, Nietzsche also ‘discovered’ the pronunciation of ancient Greek, as he claimed, out of the ‘spirit of music,’ given his theory of “quantititative rhythm.” This ‘spirit’ is reflected in Nietzsche’s engagement with classical music traditionally understood, particularly Beethoven but also Bizet and Wagner. The contributions to this book are drawn from essays and lectures given over a range of years on Nietzsche’s less well-known reflections on classical antiquity, poised between ascendance and decadence. In addition to Classics, literature, and philosophy, this book foregrounds the history of art, reading ancient Greek polychromy via the Laocoon. Babette Babich writes and teaches philosophy at Fordham University in New York City.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Franz Rosenzweig
    eine Philosophie der dialogischen Erfahrung
    Autor*in: Mayer, Reinhold
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Kaiser, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3459008733
    RVK Klassifikation: CI 4217 ; BD 6591
    Schriftenreihe: Abhandlungen zum christlich-jüdischen Dialog ; 4
    Schlagworte: Rosenzweig,Franz; Existenzphilosophie; Todesvorstellung; Ethik/Sittenlehre; Philosophie; Hermeneutik; Bibel; Liebe; Dialog; Christentum; Judentum; Literaturverzeichnis/Bibliographie; biography; existential philosophy; concept of death; ethics; philosophy; hermeneutics; Bible; love; dialogue; Christianity; Judaism; bibliography
    Umfang: 186 S.
  15. Weltbewusstsein
    Alexander von Humboldt und das unvollendete Projekt einer anderen Moderne
    Autor*in: Ette, Ottmar
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Kaum ein anderer Wissenschaftler, Schriftsteller und Gelehrter des ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts stellt für das Denken und Handeln zu Beginn des dritten Jahrtausends eine so faszinierende Herausforderung dar wie Alexander von Humboldt, der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kaum ein anderer Wissenschaftler, Schriftsteller und Gelehrter des ausgehenden 18. und 19. Jahrhunderts stellt für das Denken und Handeln zu Beginn des dritten Jahrtausends eine so faszinierende Herausforderung dar wie Alexander von Humboldt, der jüngere der beiden Humboldt-Brüder. Dies mag erklären, warum der von seinen Zeitgenossen noch so bewunderte Naturwissenschaftler und Naturphilosoph, Kosmopolit und Kulturtheoretiker, kritische Intellektuelle und königliche Kammerherr - nach langen Jahrzehnten des Vergessens, in denen andere Vertreter des Nationalstolzes wichtiger schienen - der Öffentlichkeit wieder vertrauter geworden ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748911814
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NU 5089
    Auflage/Ausgabe: Zweite Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Philosophie; Naturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Wissenschaft; philosophy; science; Literary Studies; natural science
    Umfang: 1 Online-Ressource (243 Seiten), Illustrationen
  16. Wiedergelesen
    Bücher einer Generation – Fünfzig Jahre später
    Autor*in: Hilpert, Konrad
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Aus der Rückschau einer jahrzehntelangen Tätigkeit als akademischer Lehrer und Forscher unterzieht der Verfasser 12 Bücher, die in den Anfängen seines Denkwegs als besonders lesenswert galten, einer Relecture und vergewissert sich ihrer Aktualität.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aus der Rückschau einer jahrzehntelangen Tätigkeit als akademischer Lehrer und Forscher unterzieht der Verfasser 12 Bücher, die in den Anfängen seines Denkwegs als besonders lesenswert galten, einer Relecture und vergewissert sich ihrer Aktualität. Obschon der Zugriff sehr persönlich gehalten ist, zeichnen sich so Konturen der geisteswissenschaftlichen Atmosphäre der 1960er und 1970er Jahre ab. Die in den Werken von Buber, Gehlen, Mitscherlich, Adorno, Metz u. a. aufgehobenen Einsichten werfen auf aktuelle Debatten reizvolle Schlaglichter und können Impulse geben. Looking back on his decades-long work as a university lecturer and researcher, the author of this study reappraises twelve books which were regarded as particularly worth reading during the early stages of his career and, in doing so, confirms their contemporary relevance. Although he adopts a very subjective and personal perspective throughout, he is still able to convey a sense of the atmosphere in liberal arts circles in the 1960s and 1970s. The opinions expressed in the works of Buber, Gehlen, Mitscherlich, Adorno and Metz among others, which he had initially dismissed, provide enlightening insights into current debates.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Legitimität des Staates
    Beteiligt: Herbst, Tobias (HerausgeberIn); Zucca-Soest, Sabrina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    In Zeiten der Globalisierung und der Entgrenzung und Infragestellung staatlicher Souveränität erhält die Frage nach der Legitimität des Staates besondere Brisanz. Wenn Macht durch das Konzept der Legitimität in gerechtfertigte Herrschaft überführt... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Zeiten der Globalisierung und der Entgrenzung und Infragestellung staatlicher Souveränität erhält die Frage nach der Legitimität des Staates besondere Brisanz. Wenn Macht durch das Konzept der Legitimität in gerechtfertigte Herrschaft überführt werden soll, bedarf die Legitimität als solche genauer Betrachtung. Dabei ist nicht nur zu fragen, worauf die Anerkennung einer Rechtsordnung beruht, sondern auch, wie ihre Anerkennungswürdigkeit begründet werden kann. Die Vielschichtigkeit des Legitimitätsbegriffs legt es dabei nahe, ihn aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und diese Perspektiven zu einem möglichst umfassenden Gesamtbild zusammenzufügen. Das Spektrum der an diesem Band beteiligten Disziplinen umfasst die Ethnologie, die Psychologie, die Rechtswissenschaft, die Staatstheorie, die Politikwissenschaft und die Philosophie. Er gliedert sich in folgende thematische Blöcke: Empirische Zugänge, Sozialwissenschaftliche Zugänge, Theoretische Zugänge und Entwicklungsfragen. Mit Beiträgen von Hermann Amborn, Eva Birkenstock, Sergio Dellavalle, Andreas Funke, Andreas Glöckner, Tobias Herbst, Ulf Kemper, Lando Kirchmair, Anna Katharina Mangold, Andreas Niederberger, Utz Schliesky, Peter Seyferth, Rüdiger Voigt, Claudia Wirsing und Sabrina Zucca-Soest In these times of globalisation and the denationalisation and questioning of state sovereignty, the question of the legitimacy of the state has become particularly explosive. If power is to be transformed into justified rule through the concept of legitimacy, legitimacy as such requires close examination. In this context, it is not only necessary to ask what the recognition of a legal system is based on, but also how its recognition can be justified. The complexity of the concept of legitimacy suggests that it should be considered from different perspectives and that these perspectives should be combined to form a comprehensive overall picture. The spectrum of disciplines involved in this volume includes ethnology, psychology, law, state theory, political science and philosophy. It is divided into the following thematic blocks: empirical approaches, social science approaches, theoretical approaches and development issues. With contributions by Hermann Amborn, Eva Birkenstock, Sergio Dellavalle, Andreas Funke, Andreas Glöckner, Tobias Herbst, Ulf Kemper, Lando Kirchmair, Anna Katharina Mangold, Andreas Niederberger, Utz Schliesky, Peter Seyferth, Rüdiger Voigt, Claudia Wirsing und Sabrina Zucca-Soest

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Ethik und Hermeneutik
    Schleiermachers Grundlegung der Geisteswissenschaften
    Autor*in: Scholtz, Gunter
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Schleiermacher gilt im Kontext der Diskussion um die Geisteswissenschaften als »Klassiker der Hermeneutik« und als Mitbegründer des »Historismus«. Dieses Buch zeigt, daß dies eine schiefe, zumindest sehr enge Blickweise ist. Denn für Schleiermacher... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schleiermacher gilt im Kontext der Diskussion um die Geisteswissenschaften als »Klassiker der Hermeneutik« und als Mitbegründer des »Historismus«. Dieses Buch zeigt, daß dies eine schiefe, zumindest sehr enge Blickweise ist. Denn für Schleiermacher war nicht die Hermeneutik, sondern die philosophische Ethik die Basis aller Geisteswissenschaften, und diese waren ihm deshalb nicht interpretierende, sondern ethisch-geschichtliche Wissenschaften. Die Hermeneutik aber ist in seinem System ebenso wie Staatslehre, Ästhetik und Religionsphilosophie von jener Ethik abhängig; von einer Ethik, die eine praktische Philosophie im umfassendsten Sinne und eine Theorie der modernen Kultur ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518287915
    Weitere Identifier:
    9783518287910
    RVK Klassifikation: CG 6877 ; BH 1550 ; GK 9103
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1191
    Schlagworte: Schleiermacher,Friedrich; Ethik/Sittenlehre; Recht; Hermeneutik; Philosophie; Erkenntnistheorie; Ethische Argumentation; Hegel,Georg W.; Platonismus/Platon; ethics; law; hermeneutics; philosophy; theory of knowledge; ethical argumentation; Platonism/Plato
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 326 S., 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 314 - 317

    Literaturverz. S. 314 - 317

  19. Krise - Kritik - Erinnerung
    ein politisch-theologischer Versuch über das Denken Adornos im Horizont der Krise der Moderne
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Lit, Münster

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Zur Geschichte des Friedensgedankens seit Immanuel Kant
    Erschienen: 1996
    Verlag:  von Bockel, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3928770624
    RVK Klassifikation: CF 5017 ; CC 7800 ; MK 3500
    Schlagworte: Friedensvorstellung; Philosophie; Historischer Überblick; Kant,Immanuel; Literatur; Schneider,Reinhold; concept of peace/peace idea; philosophy; historical overview; literature
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Array; Array; Array
    Umfang: 309 S
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Shoah - Formen der Erinnerung
    Geschichte, Philosophie, Literatur, Kunst : [Tagung des Graduiertenkollegs "Modernität und Tradition"... im Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg im Sommer 1995]]
    Beteiligt: Berg, Nicolas (Hrsg.); Jochimsen, Jess (HerausgeberIn); Stiegler, Bernd (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Fink, München

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Berg, Nicolas (Hrsg.); Jochimsen, Jess (HerausgeberIn); Stiegler, Bernd (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770531582
    RVK Klassifikation: BD 7100 ; EC 5410 ; NQ 2360
    Schlagworte: Shoah; Holocaust; Vergangenheitsbewältigung; Geschichtsauffassung; Philosophie; Literatur; Kunst; Holocaust/Judenvernichtung; persecution of Jews/Holocaust; conception of history; philosophy; literature; art; historical memory/historical clarification
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 307 S, Ill, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 285 - 307

  22. Geschichte im Zeichen des Abschieds
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Fink, München

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3770531280
    RVK Klassifikation: CC 8200 ; BF 8300
    Schriftenreihe: Übergänge ; 30
    Schlagworte: Geschichtsauffassung; Philosophie; Ontologie; Identität; Literaturverzeichnis/Bibliographie; conception of history; philosophy; ontology; identity; bibliography
    Umfang: 435 S, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr., 1994

  23. Englische Geschichtschreiber des 12. Jahrhunderts
    Autor*in: Richter, Heinz
    Erschienen: 1938
    Verlag:  Juncker und Dünnhaupt, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Array ; Array
    Schlagworte: Historiography; Chronik; England/Großbritannien; Mittelalter; Hoch; Geschichtsauffassung; Theologie; Philosophie; Literaturverzeichnis/Bibliographie; chronicle; England/Great Britain; Middle Ages; high; conception of history; theology; philosophy; bibliography
    Weitere Schlagworte: Eadmer Monk of Canterbury (-1124?); William of Malmesbury (approximately 1090-1143); Ordericus Vitalis (1075-1143?)
    Umfang: 180 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [178] - 180

    Einleitung.--Beda und die Angelsächsischen Chroniken.--Eadmer.--Wilhelm von Malmesbury.--Ordericus Vitalis.--Allgemeiner charakter der englischen Geschichtschreibung im 12. Jahrhundert.

  24. Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter
    Erschienen: 1954
    Verlag:  Francke, Bern

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. Aufl.
    Schlagworte: Handbuch; Mittelalter; Philosophie; Theologie; manual; Middle Ages; philosophy; theology
    Umfang: 608 S., 8°
  25. Gesellschaft und Staat im Spiegel deutscher Romantik
    die staats- und gesellschaftswissenschaftlichen Schriften deutscher Romantiker
    Erschienen: 1924
    Verlag:  Fischer, Jena

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: PI 2710
    Schriftenreihe: Die Herdflamme ; 8
    Schlagworte: Staatslehre; Philosophie; Gesellschaftsmodell; Romantik; Deutschland; Görres,Johann J. von; concept of state; philosophy; social system; Romantic movement; Germany
    Umfang: VII, 664 S., 8°