Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. Die Crescentia-Erzählung aus der ›Leipziger Kleinepikhandschrift‹ Ms 1279
    Autor*in: Mierke, Gesine
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Crescentia; altmitteldeutsch; Literatur / Geschichte; Kunst / Geschichte; hagiography; Medieval ages; Mittelalter; Sachsen
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Das hagiografische Werk zu Śarṣ́a Ṗeṭros. Werkgenese und Teiledition ; The Hagiography of Śarṣ́a Ṗeṭros: Genesis of the Work and Partial Edition
    Autor*in: Hummel, Susanne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität Hamburg ; Asien-Afrika-Institut. Asien-Afrika-Institut

    Wenngleich die Hagiografie eine zentrale Gattung der Geez-Literatur ist, ist über ihren Schaffensprozess fast nichts bekannt. Die vorliegende Arbeit untersucht ein hagiografisches Werk, dessen Entstehung in der altäthiopischen Philologie auf... mehr

     

    Wenngleich die Hagiografie eine zentrale Gattung der Geez-Literatur ist, ist über ihren Schaffensprozess fast nichts bekannt. Die vorliegende Arbeit untersucht ein hagiografisches Werk, dessen Entstehung in der altäthiopischen Philologie auf einzigartige Weise dokumentiert ist. Dank solider Manuskriptbefunde war es möglich, den komplexen Entstehungsprozess einer indigenen Hagiografie zuverlässig zu rekonstruieren. Es handelt sich um das hagiografische Werk zu Śarṣ́a Ṗeṭros, ein heiliger Mönch, der in der zweiten Hälfte des 15. Jh. lebte und in Dabra Warq (Ost-Goǧǧām, Äthiopien) als Heiliger verehrt wird. Die Hagiografie von Śarṣ́a Ṗeṭros besteht aus mehreren Werktexten, darunter zwei Versionen seiner Heiligenvita: die Kurzvita (i.e. der Sǝnkǝssār-Eintrag) und die Langvita (d.h. das Gadl), jeweils in zwei Fassungen (I und II). Sämtliche Werktexte sind in verschiedenen ausschließlich um 1900 angelegten Handschriften überliefert. Die Mehrheit des der Dissertation zugrundeliegenden Materials (Handschriften, Wandmalereien, Interviews) wurde auf eigenen Feldforschungen gesammelt. Die schöpferischen Arbeitsprozesse konnten nach eingehender Untersuchung der Textzeugen im Detail nachgezeichnet werden. Sie umfassen die Ausarbeitung der Langvita auf Grundlage der Kurzvita als Ausgangstext, die intensive Um-Schreibung der Langvita resultierend in einer zweiten Fassung und schließlich die Kompilation einer zweiten Fassung der Kurzvita. Von herausragender Bedeutung für die Rekonstruktion der Werkgenese ist eine in der altäthiopischen Philologie bisher einzigartige Handschrift, die zunächst als temporärer Textträger für die Langvita und kurz darauf als Arbeitsbuch für die Um-Schreibung zu einer zweiten Fassung diente. Doch erst die Betrachtung der Genese des gesamten Werkes offenbart die enorme Komplexität des schöpferischen Schaffensprozesses, der sich an verschiedenen Orten vollzogen hat. Wesentliches Kennzeichen ist, dass es sich um ein Gemeinschaftswerk handelt. Dabei waren nicht bloß Schreiber, sondern Hagiografen mit hohen literarischen Kenntnissen beteiligt. Die Ausarbeitung der langen Heiligenvita oblag der mehrere Tagesreisen entfernt liegenden autoritativen Institution Dabra Sān in ʾƎnfrāz, das wohl einst eine literarische Werkstatt führte. Mindestens zwei Vitenautoren waren beteiligt, die um 1900 ihren fertigen Text in ein maschinell produziertes Papierkontobuch hineinschrieben. Die handwerkliche Herstellung eines der Verehrung des Heiligen würdigen Pergamentkodexes oblag der Wirkstätte Dabra Warq. Dort allerdings nahmen vier Redaktoren zunächst eine weitreichende auf ganz bestimmten Zielen ausgerichtete Um-Schreibung vor (u.a. wurde ein neuer Gründungsmythos eingeführt). Hiernach legte ein Berufsschreiber einen wertvollen Pergamentkodex für die Reinschrift der zweiten Fassung an. Die Fertigung der Kurzvita II ist einem oder mehreren Kompilatoren zuzuschreiben, die für ihren Text mehrere Vorlagen heranzogen, aber auch Eigenes hinzufügten. Diese Dissertation besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist in neun Kapitel gegliedert und eröffnet nach einer Einführung in Thema und Struktur der Arbeit mit der Darstellung des Forschungsstandes (Kap. 1) und der Überlieferungslage (Kap. 2). Das längste Kapitel (Kap. 3) bietet die ausführlichen Beschreibungen aller relevanten Textzeugen und bildet die Grundlagenarbeit für die Darlegung der Werkgenese mittels eines kapitelweisen Vergleichs der Versionen der Vita in ihren beiden Fassungen (Kap. 4) sowie für die Abhandlung der Fragen nach Schreibheimat und Entstehungszeit der Werktexte und seiner Zeugen (Kap. 5). Hiernach werden die zeitgeschichtlichen Umstände aufgezeigt, die den Überlieferungsgang und die Textausgestaltung beeinflusst haben (Kap. 6). Abschließend werden die Historizität der grundtextlichen Berichte über die drei Klostergründungen beleuchtet (Kap. 7) sowie die Wirkungsgeschichte der neuen Fassung der Heiligenvita (Kap. 8) kurz umrissen. Der erste Teil endet mit der Beschreibung und Rechtfertigung des editorischen Verfahrens (Kap. 9). Ein Index zum ersten Teil der Dissertation, zwei Tabellen, eine Karte und 58 Abbildungen sollen die Benutzung der Arbeit erleichtern. Eine vollständige Ausgabe der umfangreichen Werktexte war aufgrund der eingehenden Untersuchung der Werkgenese im Rahmen dieser Arbeit nicht mehr möglich. Solche Abschnitte der Werktexte, die für das Verständnis des Entstehungsprozesses von tragender Bedeutung sind, werden in einer synoptischen, den Prozess der Werkgenese abbildenden Edition nebst deutscher Übersetzung und einem ausführlichen Kommentar bereitgestellt. Diese Teiledition bildet den zweiten Teil der Dissertation. Die Arbeit verdankt ihre Gestalt und Ergebnisse zwar auch den eigenen beharrlichen Feldforschungen, aber ganz im Wesentlichen den unermüdlichen Hüterinnen und Hütern der Manuskripte in Äthiopien und ihrer mir gewährten unschätzbaren Unterstützung. Ihnen ist diese Arbeit gewidmet. ; Even though hagiography is a substantial genre of Geez literature, almost nothing is known about the process of creation of hagiographical texts. This PhD dissertation examines a hagiographical work whose genesis is documented in a way that is unique among Ethiopic hagiography. Thanks to solid manuscript evidence it was possible to reliably reconstruct the complex creation process of this indigenous hagiography. It is the hagiography of the monk Śarṣ́a Ṗeṭros, who lived in the second half of the fifteenth century and who is venerated as a saint in Dabra Warq (East Goǧǧām, Ethiopia). The hagiography of Śarṣ́a Ṗeṭros comprises several texts including two versions of his Life: the short (i.e. the commemorative notice for the Sǝnkǝssār) and the long Life (i.e. the gadl), each in two redactions (I and II). ). All texts are transmitted in different manuscripts that were produced around the turn of the nineteenth century. Most of the text witnesses and other valuable materials were photographed during my own field trips to Goǧǧām, ʾƎnfrāz, and Bagemdǝr. A comprehensive and vivid picture of the creative work processes could be build up after a thorough examination of the extant text witnesses. The processes include the creation of the saint’s Long Life based on the Short Life as the source text, the intensive rewriting of the Long Life resulting in a second redaction and finally the compilation of a second version of Short Life. Of outstanding importance for the reconstruction of the work’s genesis is a paper manuscript, unique in Ethiopic philology, which served first as a temporary text carrier for the Long Life I and shortly afterwards as a ‘workbook’ for the rewriting to the Long Life II. A crucial discovery is, however, that the hagiography of Śarṣ́a Ṗeṭros is in fact a collaborative work. Not only scribes, but highly skilled hagiographers were involved in the creation processes that took place in different institutions. It appears very plausible to attribute the creation of the Long Life I to the authoritative institution Dabra Sān in ʾƎnfrāz where the Life was designed and crafted around 1900. At least two authors were involved, who chose a machine-produced paper account book as a text carrier for their text. The production of a parchment codex suitable for the saint’s veneration and rituals was left to the place of veneration. In Dabra Warq, however, the paper book was not simply copied ‘as is’. Rather, it served as a ‘workbook’ for four redactors who made dramatic alterations (e.g., a new founding narrative was incorporated). The paper ‘workbook’ was ultimately given to a professional scribe who produced a beautiful parchment codex and fair copied therein the Long Life II in 1910 at the latest. Sometime afterwards the Short Life II was created which can be attributed to one or more compilers who used several Vorlagen and added own details. This PhD dissertation consists of two parts. The first part is divided into nine chapters, and after the Introduction, opens with the presentation of the current state of research (Ch. 1) and the state of transmission (Ch. 2). The longest chapter (Ch. 3) comprises the detailed descriptions of all relevant text witnesses and forms the basis for the following reconstruction of the work’s creation process through a chapter-wise comparison of the long and short version of the Life in both redactions (Ch. 4), as well as for discussion of the questions concerning the place of writing and the time of creation of the texts and its witnesses (Ch. 5). The contemporary context and the historical factors that influenced the creation of the work are presented next (Ch. 6). Finally, the historicity of the three founding narratives is examined (Ch. 7), and the reception and impact of the rewritten Life are outlined Ch. 8). The first part ends with a description and justification of the editorial technique I used (Ch. 9). An Index to the first part of the dissertation, two tables, a map, and fifty-eight figures are intended to facilitate the reading of the dissertation. The detailed and comprehensive examination of the work’s genesis did not allow a complete edition of the work. All parts of the texts that are relevant for the understanding of the work’s creation process are presented in a synoptic edition accompanied by a German translation and a detailed commentary. This partial edition forms the second part of the dissertation. Form and results of this dissertation are to a large extent due to the multiple field trips during which most of the material was collected, but the project exists at all only thanks to the unflagging efforts of the guardians of the manuscripts in Ethiopia, to whom the dissertation is dedicated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Amsalu Tefera, The Ethiopian Homily on the Ark of the Covenant: Critical Edition and Annotated Translation of Dǝrsanä Ṣǝyon
    Autor*in: Villa, Massimo
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 307–310 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 307–310 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Christentum, Christliche Theologie (230); Handschriften, seltene Bücher (090); Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schlagworte: hagiography; edition; manuscriptsZion; Ark of the Covenant; Critical edition
  4. Ugo Zanetti, Saint Jean, higoumène de Scété (viie siècle). Vie arabe et épitomé éthiopien
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 298–302 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 298–302 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Christentum, Christliche Theologie (230); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: hagiography; Coptic; Egyptian saint; edition
  5. Ms Ethiopic 4 of the Collection of the India Office: A strayed Manuscript of Gadla Lālibalā
    Autor*in: Valieva, Nafisa
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    In all likelihood it was the German missionary Johann Ludwig Krapf who commissioned a manuscript with hagiographic texts about King Lālibalā in the first decade of the nineteenth century, in Šawā. This manuscript was eventually used by August... mehr

     

    In all likelihood it was the German missionary Johann Ludwig Krapf who commissioned a manuscript with hagiographic texts about King Lālibalā in the first decade of the nineteenth century, in Šawā. This manuscript was eventually used by August Dillmann for his Lexicon linguae aethiopicae published in 1865. More than eighty years later, the manuscript was catalogued by Enrico Cerulli in 1946 and was later lost somewhere on one of the numerous shelves of the collection of the India Office. It has recently been traced and is now to be found in the British Library under the shelf mark Ms Ethiopic 4.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 190–201 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 190–201 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920); Allgemeine Organisationen, Museumswissenschaft (060)
    Schlagworte: manuscript collection; Europe; philology; hagiography
  6. Osvaldo Raineri, Vita del santo monaco etiopico Mälkeʾa Krestos (sec. XVI–XVII). Edizione del testo etiopico e traduzione italiana
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 19 (2016); 283-286 ; Aethiopica; Vol. 19 (2016); 283-286 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.19.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Christentum, Christliche Theologie (230); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920); Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schlagworte: hagiography; local saints; saint; gädl; gadl; Sabbath; christology
  7. G. Colin, ed., tr., Vie et Miracles de Samuel de Waldebba
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 20 (2017); 302–307 ; Aethiopica; Vol. 20 (2017); 302–307 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.20.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: hagiography; edition; gadl; gädl; manuscripts
  8. Orature on Literature: the Case of Abba Gärima and His Gospel
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    This paper presents oral narratives told about Abuna Gärima, one of the so called Nine Saints, and his evangelical mission in northern Ethiopia. The narratives presented in the paper discuss different issues: where and how did he write his Gospel,... mehr

     

    This paper presents oral narratives told about Abuna Gärima, one of the so called Nine Saints, and his evangelical mission in northern Ethiopia. The narratives presented in the paper discuss different issues: where and how did he write his Gospel, which is believed to be the first Ethiopic Gospel, and the oldest known manuscript in the literary culture of the country; the different miracles the Saint performed during his years of service at the monas­tery; and how he is commemorated in the people’s popular songs and qǝne, a unique style of Gǝʿǝz poetry. These narratives were collected through oral interviews made with individuals who relate themselves to the monastery which is believed to have been founded by the Saint.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 19 (2016); 52-60 ; Aethiopica; Vol. 19 (2016); 52-60 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.19.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Nine Saints; hagiography
  9. Ethiopian Tiǧāniyya in Context
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    The presence of the Tiǧāniyya in Ethiopia is well attested since the mission of Enrico Cerulli in early twentieth century.Since then the studies about the presence and diffusion of this order in Ethiopia have been based mainly on oral sources and... mehr

     

    The presence of the Tiǧāniyya in Ethiopia is well attested since the mission of Enrico Cerulli in early twentieth century.Since then the studies about the presence and diffusion of this order in Ethiopia have been based mainly on oral sources and fieldwork. The aim of this study is to present a very first overview of Tiǧānī literature in Ethiopia as found in the recent missions of the Islam in the Horn of Africa Project.Local literary production shows that Ethiopian masters and authors aimed to show to their disciples and readers a broader picture of the ṭarīqa, counterbalancing the local dimension of devotional piety.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 19 (2016); 165-187 ; Aethiopica; Vol. 19 (2016); 165-187 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.19.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte Afrikas (960); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: biography; hagiography; historiography; manuscript; saints; Islamic saints
  10. Fragility and Resilience: Church History and Myth in Nineteenth-Century Ethiopia
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    The growth of a myth of ancient origins pertaining to the church and monastery of Märṭulä Maryam and the exploration of its content and context form the central focus of this study. Material related to the church’s apparent ancient origin provides... mehr

     

    The growth of a myth of ancient origins pertaining to the church and monastery of Märṭulä Maryam and the exploration of its content and context form the central focus of this study. Material related to the church’s apparent ancient origin provides appropriate data through which to illustrate at once the themes of historical fragility and resilience. Märṭulä Maryam consolidated its mythical history by suppressing the memory of its actual founder, thus altering the tradition of the church itself. This study will demonstrate that efforts to completely erase the memory of Märṭulä Maryam’s founder and its original history were wholly in vain. Such acts of suppression inevitably leave indelible traces of the true past, not to mention the fact that its actual history is well secured within the records of other Ethiopian churches, as well as in those of Märṭulä Maryam itself.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 23 (2020); 120–148 ; Aethiopica; Vol. 23 (2020); 120–148 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.23.0
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Religion (200); Geschichte Afrikas (960)
    Schlagworte: Martula Maryam; invention of tradition; monastic competition; origin myth; hagiography; Goǧǧam; Queen Ǝleni; Abrǝha and Aṣbǝḥa; foundation myth; Geez
    Lizenz:

    Copyright (c) 2021 Habtamu M. Tegegne ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0

  11. Nafisa Valieva, The ‘Gadla Lālibalā collection of textual units’: tradition and documentation
    Autor*in: Valieva, Nafisa
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Dissertation Abstract mehr

     

    Dissertation Abstract

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 22 (2019); 315–318 ; Aethiopica; Vol. 22 (2019); 315–318 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.22.0
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: manuscripts; hagiography; philology
    Lizenz:

    Copyright (c) 2020 Nafisa Valieva

  12. Das hagiografische Werk zu Śarṣ́a Ṗeṭros. Werkgenese und Teiledition
    Autor*in: Hummel, Susanne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Dissertation Abstract mehr

     

    Dissertation Abstract

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 22 (2019); 319–321 ; Aethiopica; Vol. 22 (2019); 319–321 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.22.0
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte Afrikas (960); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: philology; hagiography; invention of tradition; local saint
    Lizenz:

    Copyright (c) 2020 Susanne Hummel

  13. Searching for the Appropriate Editorial Technique: The Case of Gädlä Śärṣä Ṗeṭros
    Autor*in: Hummel, Susanne
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    This article shows the development of a method of editing a hagiographic work at first known by a single text witness only. The protagonist, the monk Śärṣä Ṗeṭros, lived in the fifteenth century and founded the monastery of Däbrä Wärq (eastern... mehr

     

    This article shows the development of a method of editing a hagiographic work at first known by a single text witness only. The protagonist, the monk Śärṣä Ṗeṭros, lived in the fifteenth century and founded the monastery of Däbrä Wärq (eastern Goǧǧam) where he is still venerated as saint. The work is named Gädlä Śärṣä Ṗeṭros and contains the saint’s Vita,his miracles and a mälkǝʿ-hymn. After a brief introduction to the work’s content and its narrative structure, the article reflects the first considerations and ideas on how the work could be edited taking into account the main principles of a scholarly edition and the challenges of working with a single text witness. The article presents the then current state ofresearch while the Addendum outlines substantial changes surfaced soon after the 18th International Conference of Ethiopian Studies, Dǝrre Dawa 2012.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 18 (2015); 128-144 ; Aethiopica; Vol. 18 (2015); 128-144 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.18.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte Afrikas (960)
    Schlagworte: hagiography; text critic; gadl; gädl; edition; Goǧǧam; Gojjam
  14. Regularity and Uniformity in the Ethiopian Hagiographical Tradition: A Particular Focus on Narrating the Childhood of Saints
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    The paper is an attempt to show how uniformity and regularity characterize the childhood of different Ethiopian saints as it is sketched in the Ethiopic hagiographic tradition. Presenting ample evidences from different hagiographies of Ethiopian... mehr

     

    The paper is an attempt to show how uniformity and regularity characterize the childhood of different Ethiopian saints as it is sketched in the Ethiopic hagiographic tradition. Presenting ample evidences from different hagiographies of Ethiopian saints, it tries to show how the saints’ early life follows a set of standardized patterns which are seen nearly as universal convention that is almost interchangeable between one saint and another. The discussion is focused on three patterns (infertility, prophecy/vision and old-child) of childhood where uniformity and regularity in the tradition are evident.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 18 (2015); 145-162 ; Aethiopica; Vol. 18 (2015); 145-162 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.18.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: philology; hagiography; gädl; gadl
  15. Getatchew Haile, Voices from Däbrä Zämäddo: Acts of Abba Bärtälomewos and Abba Yoḥannǝs. 45 Miracles of Mary
    Autor*in: Hummel, Susanne
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Hamburg, Hiob Ludolf Centre for Ethiopian and Eritrean Studies

    Review mehr

     

    Review

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Aethiopica; Bd. 19 (2016); 279-283 ; Aethiopica; Vol. 19 (2016); 279-283 ; 2194-4024 ; 1430-1938 ; 10.15460/aethiopica.19.1
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen anderer Sprachen (890); Christentum, Christliche Theologie (230); Handschriften, seltene Bücher (090); Biografien, Genealogie, Insignien (920); Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schlagworte: hagiography; local saints; saint; gädl; gadl; EMML
  16. Reform als Textstrategie
    Untersuchungen zum literarischen Œuvre des Johannes Meyer O.P.
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Im Zentrum der vorliegenden Studie steht eine literaturwissenschaftliche Erschließung der deutschen und lateinischen Schriften des Dominikanerobservanten und Ordenschronisten Johannes Meyer (1422/23-1485). Auf der Grundlage einer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum der vorliegenden Studie steht eine literaturwissenschaftliche Erschließung der deutschen und lateinischen Schriften des Dominikanerobservanten und Ordenschronisten Johannes Meyer (1422/23-1485). Auf der Grundlage einer überlieferungsgeschichtlich fundierten Analyse fünf verschiedener Textkomplexe, mit denen Meyers monastisches Schrifttum repräsentativ erfasst ist, wird eine Einordnung des inhaltlich und texttypologisch weit gefächerten Œuvres nicht allein unter ordens- und kulturgeschichtlicher Perspektive, sondern vor allem mit Blick auf seine Positionierung im Kontext der spätmittelalterlichen 'Frömmigkeitstheologie' sowie hinsichtlich seines originären Beitrags für die deutsche Literatur des 15. Jahrhunderts versucht. Es tritt damit ein Textcorpus neu in den Blick, das nicht zuletzt für das Verständnis des Verhältnisses von 'Reform' und 'Reformation' weiterführende Impulse und Akzente zu setzen verspricht The Dominican Johannes Meyer (1422/23–1485) left a body of texts that cover a broad range of topics and sources. The study examines the specific literary patterns and textual strategies found in his texts, and employs discourse analysis to ask how Meyer positioned himself in the context of late medieval monastic reform, the theology of piety, and the reception of mysticism, and to assess his contribution to 15th-century German literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110656695; 9783110654998
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 1615
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 16
    Schlagworte: Christian devotional literature; Geistliche Literatur; Geschichtsschreibung; Hagiografie; Ordensreform; hagiography; historiography; LITERARY CRITICISM / European / German; Theologie; Geistliche Literatur; Ordensreform; Literatur; Rezeption; Mystik; Frömmigkeit
    Weitere Schlagworte: Meyer, Johannes (1422-1485)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 380 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität zu Köln, 2018

  17. Emotion and Islamic Hagiology: A Post-taxonomic Approach
    Autor*in: Yep, Stephanie
    Erschienen: 2023

    The study of emotion in Islamic hagiology remains largely uninterrogated, as visible in elliptical descriptions that classify particular texts, bodily gestures, or utterances as “emotive.” I advocate for a shift from taxonomic approaches to emotion... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    The study of emotion in Islamic hagiology remains largely uninterrogated, as visible in elliptical descriptions that classify particular texts, bodily gestures, or utterances as “emotive.” I advocate for a shift from taxonomic approaches to emotion to a focus on function in narrative hagiographies. I argue that emotion provides a rich analytic category for understanding the dynamic relationship between texts and bodies in the hagiographical process, as well as the multiplicity of bodies that are involved or implicated. To illustrate this framework, I provide readings of narratives in the sīra (biographies of Muḥammad) which depict bodily manifestations of awe when in Muḥammad’s presence. Endorsing the position that the hagiographical process is constantly under negotiation, these analyses reveal that emotional practices are crucial to understanding the relationality between exemplary persons, biographers, characters, and readers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Method & theory in the study of religion; Leiden : Brill, 1989; 35(2023), 1, Seite 24-54; Online-Ressource

    Schlagworte: narrative; affect; Muhammad; Islamic studies; emotion; hagiography
  18. Gendering madness
    figuring the majdhu?ba in modern Moroccan hagiography
    Erschienen: 2022

    In this article, I examine what narratives of enraptured madness (jadhb) and the figure of the mad female saint (majdhuba) reveal about the articulation of gendered saintly orthodoxy within the modern Moroccan hagiographical compendium Salwat... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    In this article, I examine what narratives of enraptured madness (jadhb) and the figure of the mad female saint (majdhuba) reveal about the articulation of gendered saintly orthodoxy within the modern Moroccan hagiographical compendium Salwat al-Anfas wa-Muhadathat al-Akyas bi-man Uqbira min al-"Ulama' wa'l-Sulaha' bi-Fas (The entertainment of souls and the discourse of the wise concerning the scholars and the Sufis who in Fez met their demise). Written by the nineteenth-century Moroccan historian and Sufi, Muhammad ibn Ja'far al-Kattani, this text draws on and also plays with the genre of Sufi hagiography. Because it is arranged as a ‘tomb visiting guide,’ it appears to scatter traditional vestiges of Sufi hierarchies and rhetorical organization strategies, presenting a composite picture of Sufi sainthood. However, al-Kattani also reaffirms entrenched gendered hierarchies of spiritual authority. Throughout Salwat al-Anfas, al-Kattani's depiction of the majdhuba acts as a literary foil for the paradigm of the "good Sufi woman" or normative female sainthood. Although al-Kattani includes narratives of the majdhuba that depict potentially transgressive gender performances experienced within the state of enraptured madness - such as uncovering the body, growing a beard, babbling, gossiping, and acting aggressively in public spaces - these deviant performances serve to solidify normative modes of sainthood. Or, in other words, enraptured madness sticks to certain saints more than others, creating gendered hierarchies of spiritual authority.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Body and religion; Sheffield : Equinox Publishing, 2017; 6(2022), 1, Seite 47-73; Online-Ressource

    Schlagworte: Morocco; Muhammad ibn Ja'far al-Kattānī; Sufism; gender; hagiography; madness; majdhūba
  19. Christians, Jews, and Muslims in the Syriac Story of the Mystery Hidden in the Eucharistic Offering
    Autor*in: Minov, Sergey
    Erschienen: 2021

    This article contains the unpublished Syriac text of the Story of the Mystery Hidden in the Eucharistic Offering, an anonymous hagiographical composition that tells the story of the conversion of a Muslim king. The text of the Story, published on the... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    This article contains the unpublished Syriac text of the Story of the Mystery Hidden in the Eucharistic Offering, an anonymous hagiographical composition that tells the story of the conversion of a Muslim king. The text of the Story, published on the basis of two manuscripts (Birmingham, Cadbury Research Library, Mingana Syr. 71, and Manchester, John Rylands Library, Syr. 59), is accompanied by an English translation and discussion of its message.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Aramaic studies; Leiden : Brill, 2003; 19(2021), 2, Seite 198-214; Online-Ressource

    Schlagworte: Muslim-Christian relations; Jewish-Christian relations; hagiography; Syriac literature
  20. Gateway to the Syriac Saints
    A Database Project
    Erschienen: 2016

    This article describes The Gateway to the Syriac Saints, a database project developed by the Syriac Reference Portal (www.syriaca.org). It is a research tool for the study of Syriac saints and hagiographic texts. The Gateway to the Syriac Saints is a... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This article describes The Gateway to the Syriac Saints, a database project developed by the Syriac Reference Portal (www.syriaca.org). It is a research tool for the study of Syriac saints and hagiographic texts. The Gateway to the Syriac Saints is a two-volume database: 1) Qadishe and 2) Bibliotheca Hagiographica Syriaca Electronica (BHSE). Hagiography, the lives of the saints, is a multiform genre. It contains elements of myth, history, biblical exegesis, romance, and theology. The production of saints’ lives blossomed in late antiquity alongside the growth of the cult of the saints. Scholars have attended to hagiographic traditions in Greek and Latin, but many scholars have yet to discover the richness of Syriac hagiographic literature: the stories, homilies, and hymns on the saints that Christians of the Middle East told and preserved. It is our hope that our database will give scholars and students increased access to these traditions to generate new scholarship. The first volume, Qadishe or “saints” in Syriac, is a digital catalogue of saints or holy persons venerated in the Syriac tradition. Some saints are native to the Syriac-speaking milieu, whereas others come from other linguistic or cultural traditions. Through the translation of their hagiographies and the diffusion of saints’ cults in the late antique world, saints were adopted, “imported,” and appropriated into Syriac religious memory. The second volume, the BHSE, focuses on Syriac hagiographic texts. The BHSE contains the titles of over 1000 Syriac stories, hymns, and homilies on saints. It also includes authors’ or hagiographers’ names, the first and last lines of the texts (in Syriac, English, and French), bibliographic information, and the names of the manuscripts containing these hagiographic works. We have also listed modern and ancient translations of these works. All of the data in the Gateway to the Syriac Saints has been encoded in TEI, and it is fully searchable, linkable, and open.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of religion, media and digital culture; Leiden : Brill, 2012; 5(2016), 1, Seite 183-204; Online-Ressource

    Schlagworte: Syriac; digital humanities; hagiography; history; late antiquity; manuscripts; religious studies; saints; theology
  21. Reform als Textstrategie
    Untersuchungen zum literarischen Œuvre des Johannes Meyer O.P.
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Im Zentrum der vorliegenden Studie steht eine literaturwissenschaftliche Erschließung der deutschen und lateinischen Schriften des Dominikanerobservanten und Ordenschronisten Johannes Meyer (1422/23-1485). Auf der Grundlage einer... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum der vorliegenden Studie steht eine literaturwissenschaftliche Erschließung der deutschen und lateinischen Schriften des Dominikanerobservanten und Ordenschronisten Johannes Meyer (1422/23-1485). Auf der Grundlage einer überlieferungsgeschichtlich fundierten Analyse fünf verschiedener Textkomplexe, mit denen Meyers monastisches Schrifttum repräsentativ erfasst ist, wird eine Einordnung des inhaltlich und texttypologisch weit gefächerten Œuvres nicht allein unter ordens- und kulturgeschichtlicher Perspektive, sondern vor allem mit Blick auf seine Positionierung im Kontext der spätmittelalterlichen 'Frömmigkeitstheologie' sowie hinsichtlich seines originären Beitrags für die deutsche Literatur des 15. Jahrhunderts versucht. Es tritt damit ein Textcorpus neu in den Blick, das nicht zuletzt für das Verständnis des Verhältnisses von 'Reform' und 'Reformation' weiterführende Impulse und Akzente zu setzen verspricht The Dominican Johannes Meyer (1422/23–1485) left a body of texts that cover a broad range of topics and sources. The study examines the specific literary patterns and textual strategies found in his texts, and employs discourse analysis to ask how Meyer positioned himself in the context of late medieval monastic reform, the theology of piety, and the reception of mysticism, and to assess his contribution to 15th-century German literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110656695; 9783110654998
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6713
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 16
    Schlagworte: Christian devotional literature; Geistliche Literatur; Geschichtsschreibung; Hagiografie; Ordensreform; hagiography; historiography; LITERARY CRITICISM / European / German; Ordensreform; Frömmigkeit; Mystik; Theologie; Geistliche Literatur; Rezeption; Literatur
    Weitere Schlagworte: Meyer, Johannes (1422-1485)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 380 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität zu Köln, 2018

  22. Ein Fest für den Heiligen
    die früh- und hochmittelalterliche Verehrung des heiligen Zeno und ihre liturgischen Quellen in Verona
    Autor*in: Ferro, Eva
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Ergon - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Im Mittelalter war Heiligenverehrung zentraler Bestandteil des religiösen Lebens. Entsprechend hat die Forschung vermehrt Heiligenviten und narrative Quellen des Heiligenkultes untersucht, dabei aber häufig die liturgische Realität dieser Kulte... mehr

    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    e-books, Nomos/Paket Sozialrecht 2022
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nomos Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Nomos open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Im Mittelalter war Heiligenverehrung zentraler Bestandteil des religiösen Lebens. Entsprechend hat die Forschung vermehrt Heiligenviten und narrative Quellen des Heiligenkultes untersucht, dabei aber häufig die liturgische Realität dieser Kulte vergessen. In der vorliegenden Monographie hingegen werden bewusst die liturgische Verehrung von Heiligen - die ‚Hagiopraxis’ - sowie ihre Quellen und Medien in den Vordergrund gestellt. Die Autorin geht dabei von der Voraussetzung aus, dass Heilige im Mittelalter nicht nur in narrativen und schriftlichen Quellen, sondern vor allem in der liturgischen Aufführungspraxis, ihren Texten und Trägern (den liturgischen Handschriften) konstruiert und propagiert wurden. Es waren vor allem solche liturgisch kreierte Figuren, die als Fürbitter und Zuhörer, als Modell und Beschützer, quasi als wahre ‚christliche Helden‘ vom mittelalterlichen Publikum wahrgenommen wurden. Diese innovative Sichtweise wird im vorliegenden Band an einem ausgewählten Heiligenkult expliziert, nämlich am dem des heiligen Zeno, des Patrons der oberitalienischen Stadt Verona. During the Middle Ages the cult of saints was an essential part of religious life. As a result, the study of saints’ lives and other narrative sources is a well-established research area for medievalists. But these studies often marginalize liturgical sources and rarely take the reality of medieval saints’ cults into account. This volume, however, focuses on liturgical worship or, as the author calls it, ‘Hagiopraxis’, and its sources and manuscripts. This approach rests on the methodological assumption that saints in the Middle Ages were constructed and propagated not only in Vitae and Passiones, but primarily in liturgical practice, in its texts and artefacts. It was mostly these liturgically constructed saints who were called upon for help and protection, and who could act as role models for the medieval audience. This innovative approach is exemplified in this volume through the study of the medieval cult of Saint Zeno, patron of the north Italian city of Verona.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956508714
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 2981
    Schriftenreihe: Helden, Heroisierungen, Heroismen ; Band 17
    Schlagworte: Stadtgeschichte; Liturgie; Kult; Oberitalien; Medien der liturgischen Praxis; Verona; Lateinische Philologie des Mittelalters; Mittelalterliche Geschichte; Edition; Hochmittelalter; Heiligenverehrung; Frühmittelalter; Hagiographie; Krieg; Narrative; media; war; history; Middle Ages; Medien; narratives; Mittelalter; Geschichte; Early Middle Ages; hagiography; High Middle Ages; veneration of saints
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2019

  23. Ein Fest für den Heiligen
    die früh- und hochmittelalterliche Verehrung des heiligen Zeno und ihre liturgischen Quellen in Verona
    Autor*in: Ferro, Eva
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Ergon - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Im Mittelalter war Heiligenverehrung zentraler Bestandteil des religiösen Lebens. Entsprechend hat die Forschung vermehrt Heiligenviten und narrative Quellen des Heiligenkultes untersucht, dabei aber häufig die liturgische Realität dieser Kulte... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Mittelalter war Heiligenverehrung zentraler Bestandteil des religiösen Lebens. Entsprechend hat die Forschung vermehrt Heiligenviten und narrative Quellen des Heiligenkultes untersucht, dabei aber häufig die liturgische Realität dieser Kulte vergessen. In der vorliegenden Monographie hingegen werden bewusst die liturgische Verehrung von Heiligen - die ‚Hagiopraxis’ - sowie ihre Quellen und Medien in den Vordergrund gestellt. Die Autorin geht dabei von der Voraussetzung aus, dass Heilige im Mittelalter nicht nur in narrativen und schriftlichen Quellen, sondern vor allem in der liturgischen Aufführungspraxis, ihren Texten und Trägern (den liturgischen Handschriften) konstruiert und propagiert wurden. Es waren vor allem solche liturgisch kreierte Figuren, die als Fürbitter und Zuhörer, als Modell und Beschützer, quasi als wahre ‚christliche Helden‘ vom mittelalterlichen Publikum wahrgenommen wurden. Diese innovative Sichtweise wird im vorliegenden Band an einem ausgewählten Heiligenkult expliziert, nämlich am dem des heiligen Zeno, des Patrons der oberitalienischen Stadt Verona. During the Middle Ages the cult of saints was an essential part of religious life. As a result, the study of saints’ lives and other narrative sources is a well-established research area for medievalists. But these studies often marginalize liturgical sources and rarely take the reality of medieval saints’ cults into account. This volume, however, focuses on liturgical worship or, as the author calls it, ‘Hagiopraxis’, and its sources and manuscripts. This approach rests on the methodological assumption that saints in the Middle Ages were constructed and propagated not only in Vitae and Passiones, but primarily in liturgical practice, in its texts and artefacts. It was mostly these liturgically constructed saints who were called upon for help and protection, and who could act as role models for the medieval audience. This innovative approach is exemplified in this volume through the study of the medieval cult of Saint Zeno, patron of the north Italian city of Verona.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956508714
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 2981
    Schriftenreihe: Helden, Heroisierungen, Heroismen ; Band 17
    Schlagworte: Stadtgeschichte; Liturgie; Kult; Oberitalien; Medien der liturgischen Praxis; Verona; Lateinische Philologie des Mittelalters; Mittelalterliche Geschichte; Edition; Hochmittelalter; Heiligenverehrung; Frühmittelalter; Hagiographie; Krieg; Narrative; media; war; history; Middle Ages; Medien; narratives; Mittelalter; Geschichte; Early Middle Ages; hagiography; High Middle Ages; veneration of saints
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2019

  24. Der Heilige Georg
    Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar und Materialien zur Stofftradition
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Erzählungen vom vorbildhaften Leben als heilig erachteter Menschen stehen von der Spätantike bis zur Reformation im Zentrum christlicher Literatur. Ein prominentes Beispiel ist die Legende von Sankt Georg, die nicht nur in verschiedenen lateinischen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Erzählungen vom vorbildhaften Leben als heilig erachteter Menschen stehen von der Spätantike bis zur Reformation im Zentrum christlicher Literatur. Ein prominentes Beispiel ist die Legende von Sankt Georg, die nicht nur in verschiedenen lateinischen Fassungen überliefert ist, sondern auch zwischen 900 und 1600 wiederholt in deutscher Sprache bearbeitet wurde. Von besonderem Interesse für die germanistische Mediävistik ist der Heilige Georg Reinbots von Durne – ein um 1240 im Auftrag Ottos II. von Bayern verfasster höfischer Legendenroman, der auf 6134 Versen die heroische Vorgeschichte des Heiligen, seine Konfrontation mit den Repräsentanten des Römischen Reichs und schließlich sein langes Martyrium exponiert. Der literatur- und kulturwissenschaftlich bedeutsame Text wird hier erstmals in einer Studienausgabe mit neuhochdeutscher Übertragung und Kommentar vorgelegt. Enthalten sind in der Ausgabe außerdem mit dem althochdeutschen Georgslied, der lateinischen Georgslegende aus der Legenda Aurea, einer deutschen Übertragung aus der Elsässischen Legenda Aurea sowie Georg Hagers Meisterlied Der Ritter Sant Georg vier kürzere legendarische Texte, die im Seminargebrauch vergleichend untersucht werden können Reinbot's von Durne courtly romance Saint George, published around 1240, is among the most significant medieval narratives of the life of Saint George. In around 6,000 verses it narrates the early life of the Saint, his confrontation with the emissaries of the Roman Empire, and, finally, his long martyrdom. The text is presented here for the first time in a student edition with a New High German translation and commentary

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buhr, Christian (Herausgeber); Lembke, Astrid (Herausgeber); Ott, Michael R (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110579680
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: de Gruyter Texte
    Schlagworte: Courtly literature; Hagiografie; Heiligenlegende; Höfische Literatur; Legende; hagiography; legend; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (XX, 296 p.)
  25. Reform als Textstrategie
    Untersuchungen zum literarischen Œuvre des Johannes Meyer O.P
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Im Zentrum der vorliegenden Studie steht eine literaturwissenschaftliche Erschließung der deutschen und lateinischen Schriften des Dominikanerobservanten und Ordenschronisten Johannes Meyer (1422/23-1485). Auf der Grundlage einer... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Im Zentrum der vorliegenden Studie steht eine literaturwissenschaftliche Erschließung der deutschen und lateinischen Schriften des Dominikanerobservanten und Ordenschronisten Johannes Meyer (1422/23-1485). Auf der Grundlage einer überlieferungsgeschichtlich fundierten Analyse fünf verschiedener Textkomplexe, mit denen Meyers monastisches Schrifttum repräsentativ erfasst ist, wird eine Einordnung des inhaltlich und texttypologisch weit gefächerten Œuvres nicht allein unter ordens- und kulturgeschichtlicher Perspektive, sondern vor allem mit Blick auf seine Positionierung im Kontext der spätmittelalterlichen 'Frömmigkeitstheologie' sowie hinsichtlich seines originären Beitrags für die deutsche Literatur des 15. Jahrhunderts versucht. Es tritt damit ein Textcorpus neu in den Blick, das nicht zuletzt für das Verständnis des Verhältnisses von 'Reform' und 'Reformation' weiterführende Impulse und Akzente zu setzen verspricht The Dominican Johannes Meyer (1422/23–1485) left a body of texts that cover a broad range of topics and sources. The study examines the specific literary patterns and textual strategies found in his texts, and employs discourse analysis to ask how Meyer positioned himself in the context of late medieval monastic reform, the theology of piety, and the reception of mysticism, and to assess his contribution to 15th-century German literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110656695
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 1615 ; BO 1615
    Schriftenreihe: Literatur – Theorie – Geschichte ; 16
    Schlagworte: Christian devotional literature; Geistliche Literatur; Geschichtsschreibung; Hagiografie; Ordensreform; hagiography; historiography; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (XI, 380 p.)
    Bemerkung(en):

    Habil