Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Brüchige Ehen: Alternative Konzeptualisierungen partnerschaftlicher Sozialität in der Romania um 1900
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die Ehe stellt das Sozialmodell par excellence der bürgerlichen Moderne dar. Mit der Integration von Liebe, Freundschaft und Sexualität schafft sie den Brückenschlag zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Doch so prädestiniert sie hinsichtlich der... mehr

     

    Die Ehe stellt das Sozialmodell par excellence der bürgerlichen Moderne dar. Mit der Integration von Liebe, Freundschaft und Sexualität schafft sie den Brückenschlag zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Doch so prädestiniert sie hinsichtlich der Absorption der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bedingungen und Bedürfnisse der bürgerlichen Moderne scheint, so sehr steht sie auch in der Kritik. Die Beiträger*innen nehmen diskursive Infragestellungen der Ehe in kulturellen Artefakten der Romania von 1870 bis 1930 in den Blick und analysieren sie aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Does the EU have friends?
    Autor*in: Klose, Stephan
    Erschienen: 2023

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal of common market studies; Oxford : Wiley-Blackwell, 1962; 61(2023), 3 vom: Mai, Seite 579-596; Online-Ressource

    Schlagworte: Mitgliedsstaaten; Internationale Politik; Außenpolitik; Staatensystem; Internationale Kooperation; Außenbeziehungen; Narrativität; Identitätsentwicklung; Selbstbild; Akteur; Politik; EU foreign policy; friendship; narratives; identity; EU–Japan relations
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 592-596

  3. Die Wand aus Glas
    Der menschliche Blick auf Tiere in Forschung, Philosophie und Literatur
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Empathische Affen, Freundschaft mit Hunden, völlige Identifikation mit einem Habicht – in Forschung, Tierrechtebewegungen, Autobiographien und fiktionalen Texten verschwimmen die Grenzen zwischen Mensch und Tier zunehmend oder werden gar für... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Empathische Affen, Freundschaft mit Hunden, völlige Identifikation mit einem Habicht – in Forschung, Tierrechtebewegungen, Autobiographien und fiktionalen Texten verschwimmen die Grenzen zwischen Mensch und Tier zunehmend oder werden gar für aufgehoben erklärt. Dieses Buch versteht sich als philosophische Intervention zu dieser Debatte und argumentiert, dass die »Wand aus Glas« zwischen Mensch und Tier niemals ganz überwunden werden kann. Anhand ausgewählter Texte aus einem breiten Spektrum von Bereichen wie Tierforschung, Tierphilosophie und Literatur bietet es einen nuancierten Blick auf Fragen der anthropologischen Differenz, beleuchtet die Problematik von Forschungssettings und diskutiert aktuelle Ansätze der Tierethik bis zur Zoopolis. Empathic monkeys, friendship with dogs, complete identification with a hawk – in research, animal rights movements, autobiographies and fictional texts, the boundaries between humans and animals are increasingly disappearing or are even being called into question altogether. This book is a philosophical contribution to this debate and argues that the "glass wall" between humans and animals can never be completely overcome. Using selected texts from a wide range of fields such as animal research, animal philosophy and literature, it offers a nuanced look at questions of anthropological difference, sheds light on the problems of research settings and discusses current approaches to animal ethics, including zoopolis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Niemand zu Gast?
    Hospitalität im Werk Franz Kafkas
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Leiden, Niederlande

    In Niemand zu Gast? Hospitalität im Werk Franz Kafkas wird eine in Kafkas Literatur vorzufindende kommunikationstheoretische Umdeutung der Erkenntnistheorie Immanuel Kants nachgewiesen. Für diese Umdeutung ist wesentlich, dass Kafka die von Kant in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    In Niemand zu Gast? Hospitalität im Werk Franz Kafkas wird eine in Kafkas Literatur vorzufindende kommunikationstheoretische Umdeutung der Erkenntnistheorie Immanuel Kants nachgewiesen. Für diese Umdeutung ist wesentlich, dass Kafka die von Kant in seiner Argumentation gegen eine mögliche Gegenwart von Geistern hervorgehobene Unterscheidung zwischen permeablen und undurchdringlichen materiellen Substanzen verwirft. Kafka ist sich mehr als bewusst darüber, dass das von Kant als Krankheit verachtete Geistersehen für das Verfassen eines Briefes sowie für jegliche Kommunikation mit nicht körperlich anwesenden Kommunikationspartnern notwendig ist. Im Gegensatz zu Kant setzt er sich mit der Existenz von Zeichen und Medien in ihrer Wirkung auf den Menschen auseinander. Er inszeniert sie als Besucher, die seine Protagonisten ansprechen, mit ihnen spazieren gehen, auf den Türschwellen ihrer Hauseingänge stehen oder als erwartete, wenn auch gespenstige Gäste in ihre Zimmer eintreten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765630
    Weitere Identifier:
    9783846765630
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schlagworte: ästhetische Apperzeption; dialogism; Dialogizität; force of law; Freundschaft; friendship; Gastrecht; Geistersehen; Gesetzeskraft; Gespenst; ghost; guest; Immanuel Kant; Jacques Derrida; literarisches Verfahren der Wörtlichnahme; Michail Bachtin; Michail M. Bachtin
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 358 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten [339]-358

  5. Rut: ritratto di »una donna di valore« straniera nel canone ebraico
    = Ruth: Portrait of a Foreign "Woman of Valor" in the Jewish Canon = Ruta: lik »vrle žene« – tujke v hebrejskemu kanonu
    Erschienen: 2023

    This contribution, within the framework of the research project on values in Judeo-Christian sources and traditions, aims to highlight the multiplicity of values which the figure of Ruth carries in the book dedicated to her. Looking at the plot of... mehr

     

    This contribution, within the framework of the research project on values in Judeo-Christian sources and traditions, aims to highlight the multiplicity of values which the figure of Ruth carries in the book dedicated to her. Looking at the plot of the narration, one can see how the theme of values, starting from Ruth, broadens and is present in the other protagonists of the narration, particularly in Boaz. After having presented the most relevant features of Ruth character that define her as ≫woman of valor≪, the article considers the need to place the narrative in the biblical canon, mentioning particularly the Jewish one, without ignoring the specificities of the positioning of the narration within the Greek and Latin canon and in the different Christian confessions. The contribution shows how the figure of Ruth in the Jewish canon is closely connected to the two books that precede (Proverbs) and follow (Song of Songs) the story dedicated to her and how the canonical position enables a better understanding of the value system transmitted by the three texts and their message Prispevek je del raziskovalnega projekta o vrednotah v judovsko-krščanskih virih in tradicijah, ki želi poudariti mnogoterost vrednot, ki jih posreduje Rutin lik v knjigi, ki ji je posvečena. Ob pogledu na zasnovo knjige je mogoče ugotoviti, kako se tema vrednot, ki se začne z Ruto, razširi tudi na druge osebe v pripovedi, posebej na Boaza. Po predstavitvi najpomembnejših značilnosti in vrednot, ki opredeljujejo Ruto kot »vrlo ženo«, se prispevek osredotoči na umestitev knjige v svetopisemski kanon, zlasti judovskega, pri tem pa ne zanemarja posebnosti umestitve knjige tudi v grški in latinski kanon ter v različne krščanske veroizpovedi. Prispevek pokaže, kako je Rutin lik v judovskem kanonu tesno povezan s knjigama, ki sta pred njo (Knjiga pregovorov) in za njo (Visoka pesem), ter kako kanonična razvrstitev knjig omogoča bolj celostno razumevanje sistema vrednot, ki jih posredujejo vsa tri besedila ter njihovo sporočilo. Il presente contributo, nell’ambito del progetto di ricerca sui valori nelle fonti giudaico-cristiane e nelle tradizioni, vuole mettere in luce la molteplicità dei valori di cui è portatrice la figura di Rut nel libro a lei dedicato. Nel rispetto della trama del racconto, si osserva come il tema dei valori partendo da Rut si allarghi a comprendere la loro presenza anche negli altri protagonisti della narrazione, particolarmente in Booz. Dopo aver presentato i tratti più rilevanti della figura di Rut, per cui essa viene definita »una donna di valore«, l'articolo si sofferma sulla necessità di collocare il racconto nel canone biblico, facendo riferimento particolarmente a quello ebraico, senza ignorare le specificità della collocazione del racconto anche nel canone greco e latino e nelle differenti confessioni cristiane. Il contributo mostra come la figura di Rut nel canone ebraico sia strettamente connessa ai due libri che precedono (il libro dei Proverbi) e seguono (il Cantico dei Cantici) il racconto a lei dedicato e come la posizione canonica consenta di comprendere meglio il sistema di valori trasmesso dai tre testi ed il loro messaggio.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Edinost in dialog; Maribor : Inštitut za ekumensko teologijo in medreligijski dialog pri Teološki fakulteti Univerze v Ljubljani, 2013; 78(2023), 2, Seite 51-68; Online-Ressource

    Schlagworte: ruth; woman of value; foreigner; moabite; fullness; emptiness; generosity; friendship; love; levirate law; canon; proverbs; song of songs; Ruta; vrla žena; tujka; Moabka; polnost; praznina; darežljivost; prijateljstvo; ljubezen; svaško pravo; kanon; Pregovori; Visoka pesem; Rut; donna di valore; straniera; Moabita; pienezza; vuoto; generosità; amicizia; amore; legge del levirato; canone; Proverbi; Cantico dei Cantici
  6. Die Scham der Aufklärung
    Zur sozialethischen Produktivkraft einer Emotion in der literarischen Kultur des 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Sieg, Christian
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Christian Sieg weist die sozialethische Relevanz der Scham für die literarische Kultur der Aufklärung nach und plädiert für eine kulturtheoretische Neubewertung dieser peinigenden Emotion: Als moralische Emotion gehört Scham zum Projekt der... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Christian Sieg weist die sozialethische Relevanz der Scham für die literarische Kultur der Aufklärung nach und plädiert für eine kulturtheoretische Neubewertung dieser peinigenden Emotion: Als moralische Emotion gehört Scham zum Projekt der Aufklärung selbst. Die Aufklärung will die Disposition zur Scham schützen, fürchtet jedoch das episodische Schamempfinden, weil es individuelle Selbstbestimmung gefährdet. Die Schamvermeidung fungiert daher als sozialethischer Imperativ, dessen kulturelle Produktivität sich in der Literatur des 18. Jahrhunderts zeigt. Die Studie widmet sich der Kritik der Scham in den Diskursen über Satire und über Selbstbeobachtung. Verfolgt wird, wie das traditionelle Verständnis der Satire als Schamstrafe einem humoristischen Welt- und Selbstverhältnis weicht und die Semantik der Freundschaft die Entwicklung therapeutischer Interaktion prägt. Im Mittelpunkt stehen dabei die sozialethischen Schreibprogramme von Christoph Martin Wieland und Karl Philipp Moritz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767467
    RVK Klassifikation: GI 1622
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Laboratorium Aufklärung ; 40
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Aufklärung; Scham <Motiv>; Psychologie; Satire; Erfahrungsseelenkunde; Humor; Geselligkeit; Schwärmer; Freundschaft; Semantik; Emotionen; Empfindsamkeit; Psychology; satire; experiential psychology; humor; sociability; enthusiasm; friendship; semantics; emotions; sensibility
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 p.)
  7. Cadenas
    roman
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  L'Harmattan, Paris

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.363.01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782343243856; 2343243859
    Schriftenreihe: L'Harmattan Congo-Brazzaville
    Schlagworte: Französisch; Roman; Congo (Brazzaville); friendship; novels (form); essays (form)
    Umfang: 107 Seiten, 22 cm
  8. Niemand zu Gast?
    Hospitalität im Werk Franz Kafkas
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Leiden, Niederlande

    In Niemand zu Gast? Hospitalität im Werk Franz Kafkas wird eine in Kafkas Literatur vorzufindende kommunikationstheoretische Umdeutung der Erkenntnistheorie Immanuel Kants nachgewiesen. Für diese Umdeutung ist wesentlich, dass Kafka die von Kant in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Niemand zu Gast? Hospitalität im Werk Franz Kafkas wird eine in Kafkas Literatur vorzufindende kommunikationstheoretische Umdeutung der Erkenntnistheorie Immanuel Kants nachgewiesen. Für diese Umdeutung ist wesentlich, dass Kafka die von Kant in seiner Argumentation gegen eine mögliche Gegenwart von Geistern hervorgehobene Unterscheidung zwischen permeablen und undurchdringlichen materiellen Substanzen verwirft. Kafka ist sich mehr als bewusst darüber, dass das von Kant als Krankheit verachtete Geistersehen für das Verfassen eines Briefes sowie für jegliche Kommunikation mit nicht körperlich anwesenden Kommunikationspartnern notwendig ist. Im Gegensatz zu Kant setzt er sich mit der Existenz von Zeichen und Medien in ihrer Wirkung auf den Menschen auseinander. Er inszeniert sie als Besucher, die seine Protagonisten ansprechen, mit ihnen spazieren gehen, auf den Türschwellen ihrer Hauseingänge stehen oder als erwartete, wenn auch gespenstige Gäste in ihre Zimmer eintreten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765630
    Weitere Identifier:
    9783846765630
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schlagworte: ästhetische Apperzeption; dialogism; Dialogizität; force of law; Freundschaft; friendship; Gastrecht; Geistersehen; Gesetzeskraft; Gespenst; ghost; guest; Immanuel Kant; Jacques Derrida; literarisches Verfahren der Wörtlichnahme; Michail Bachtin; Michail M. Bachtin
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 358 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten [339]-358

  9. Community and culture in post-soviet Cuba
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, New York ; London

    Following the disintegration of the Soviet Union, the globalization of Cuban culture, along with the bankruptcy of the state, partly modified the terms of intellectual engagement. However, no significant change took place at the political level. In... mehr

    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Following the disintegration of the Soviet Union, the globalization of Cuban culture, along with the bankruptcy of the state, partly modified the terms of intellectual engagement. However, no significant change took place at the political level. In Community and Culture in Post-Soviet Cuba, De Ferrari looks into the extraordinary survival of the Revolution by focusing on the personal, political and aesthetic social pacts that determined the configuration of the socialist state. Through close critical readings of a representative set of contemporary Cuban novels and works of visual art, this book argues that ethics and gender, rather than ideology, account for the intellectuals’ fidelity to the Revolution. Community and Culture does three things: it demonstrates that masculine sociality is the key to understanding the longevity of Cuba’s socialist regime; it examines the sociology of cultural administration of intellectual labor in Cuba; and it maps the emergent ethical and aesthetic paradigms that allow Cuban intellectuals to envision alternative forms of community and civil society

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781138934382
    Weitere Identifier:
    9781138934382
    Schriftenreihe: Routledge interdisciplinary perspectives on literature ; 23
    Schlagworte: LITERARY COLLECTIONS / Caribbean & Latin American; LITERARY CRITICISM / General; Contemporary Caribbean Fiction; Cuba; civil society; community; contemporary Cuban art; contemporary Cuban literature; contemporary Cuban reality; contemporary ethical theory; crisis; friendship; Guillermina De Ferrari; gender; ideology; moral philosophy; personal ethics; political philosophy; post-Soviet; Routledge Interdisciplinary Perspectives on Literature; revolutionary government; socialism; social contract; social presence; state appraisal; the Revolution; visual art
    Weitere Schlagworte: Lateinamerikanische Literaturen, Spanische Literatur außerhalb Europas; Literatur: Sammlungen, Anthologien
    Umfang: xv, 218 Seiten, Illustrationen, s/w Fotografien, 318 grams
    Bemerkung(en):

    1. Socialism and Sociability 2.The Friendship Plot 3. Ethics After Dark 4. A Poetics of Evil 5. Ethics is the New Aesthetics 6. A Curated Culture

  10. Survey of Love and Marriage in Janette Oke's Fictions
    Erschienen: 2018
    Verlag:  CHE

    Love is a responsibility in being fond of others that is higher than a desire of friendship, for sure. It is something more than overcoming our loneliness, though human needs a power to escape from his loneliness. As a social being, human requires... mehr

     

    Love is a responsibility in being fond of others that is higher than a desire of friendship, for sure. It is something more than overcoming our loneliness, though human needs a power to escape from his loneliness. As a social being, human requires others to live, especially in opposite sex. In Janette Oke’s novels, the nature and meaning of love is the common path in choosing a life partner for marriage. In her view, marital love is a main principle in transcending human life. In her novels, when pure love happens in which we love somebody honestly without expecting reciprocation. In such relationship, the lover can only adjust his behaviors to show the message of love. Oke tries to show that the romantic love is the basis of the most extreme pleasure that our life needs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 50 ; 51-54
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Liebe; Ehe; Familie; Freundschaft; Partnerbeziehung; Roman; love; marriage; family; friendship; partner relationship; novel
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; Creative Commons - Attribution 4.0

  11. Searching for Sisterhood : Friendship and Sorority Culture in Tajuana Butlerâ s Sorority Sisters.
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Bremen ; Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften (FB 10)

    This essay examines Tajuana Butler's Sorority Sisters (1998) regarding its portrayal of friendship, sisterhood, and sorority culture. The novel conceptualizes 'sisterhood' as a fictive kinship structure and emphasizes the empowering potential of... mehr

     

    This essay examines Tajuana Butler's Sorority Sisters (1998) regarding its portrayal of friendship, sisterhood, and sorority culture. The novel conceptualizes 'sisterhood' as a fictive kinship structure and emphasizes the empowering potential of friendship among women. It fully embraces sorority culture and presents pledging as a 'social drama' in all its facets. Overall, Sorority Sisters provides an intervention into dominant representations of sorority life and black femininity. Yet, this intervention hinges on a discursive system of control shaped by conventional femininity and an uncritical affirmation of the ideology, practices, and significance of sororities. ; 77 ; 98 ; 2 ; 1

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: sorority fiction; Tajuana Butler; friendship; sisterhood; femininity; rhetoric and criticism
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess