Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Traducción y violencia simbólica
    reescrituras polifónicas de lo plural
    Beteiligt: Carrasco López, Cristina Eugenia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Editoral Comares, Granada

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 122634
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Carrasco López, Cristina Eugenia (HerausgeberIn)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788490458723
    Schriftenreihe: Interlingua ; 258
    Schlagworte: Übersetzung; Symbolische Gewalt; ; Literatur; Übersetzung; Weltliteratur;
    Umfang: VIII, 218 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Collected essays

  2. Traducción y violencia simbólica
    reescrituras polifónicas de lo plural
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Editorial Comares, Granada

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Carrasco López, Cristina Eugenia (Hrsg.)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788490458723
    Schriftenreihe: Interlingua ; 258
    Schlagworte: Übersetzung; Symbolische Gewalt;
    Umfang: VIII, 218 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben nach den Beiträgen

  3. Traducción y violencia simbólica
    post-traducciones del cuerpo femenino en los medios de comunicación
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Editorial Comares, Granada

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788490456866
    Schriftenreihe: Interlingua ; 212
    Schlagworte: Frau; Leiblichkeit; Symbolische Gewalt; Neue Medien; Übersetzung; Intermedialität;
    Umfang: XI, 130 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 119-130)

  4. Die symbolische Macht der Intellektuellen (in Frankreich)
    Autor*in: Jurt, Joseph

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: LiTheS; Graz : LiTheS, 2008-; 8.2015, Nummer 12 = Symbolische Herrschaft, S. 21- 45; Online-Ressource
    Schlagworte: Frankreich; Intellektueller; Symbolische Gewalt; Symbolisches Kapital; Bourdieu, Pierre
    Umfang: Online-Ressource
  5. Das Ende der ästhetischen Intoleranz? : Musikgeschmack und symbolische Gewalt in der Gegenwartsgesellschaft
    Autor*in: Parzer, Michael

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: LiTheS; Graz : LiTheS, 2008-; 8.2015, Nummer 12 = Symbolische Herrschaft, S. 46- 64; Online-Ressource
    Schlagworte: Musiksoziologie; Ästhetisches Urteil; Musikalischer Geschmack; Bourdieu, Pierre; Bourdieu, Pierre / La distinction; Lebensstil; Habitus; Symbolische Gewalt; Schulze, Gerhard / Die Erlebnis-Gesellschaft; Grenzüberschreitung
    Umfang: Online-Ressource
  6. Pierre Bourdieu und der / im Film : Vorüberlegungen zu den Konzepten der "Symbolischen Herrschaft", der Feld-, Habitus- und Symboltheorie als Deutungsperspektive für die Filmsoziologie und zu Legitimationskämpfen im filmwissenschaftlichen Feld
    Autor*in: Heinze, Carsten

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: LiTheS; Graz : LiTheS, 2008-; 8.2015, Nummer 12 = Symbolische Herrschaft, S. 65- 95; Online-Ressource
    Schlagworte: Bourdieu, Pierre; Film; Soziologie; Symbolische Gewalt; Bourdieu, Pierre / La distinction; Repräsentation <Philosophie>; Habitus
    Umfang: Online-Ressource
  7. Symbolische Herrschaft und soziale Iterabilität : Die sprachliche Reproduktion sozialer Differenzen bei Pierre Bourdieu und Judith Butler

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: LiTheS; Graz : LiTheS, 2008-; 8.2015, Nummer 12 = Symbolische Herrschaft, S. 96- 108; Online-Ressource
    Schlagworte: Bourdieu, Pierre; Butler, Judith; Soziale Differenzierung; Symbolische Gewalt; Habitus; Soziolinguistik; Excitable speech : a politics of the performative; Essentialismus
    Umfang: Online-Ressource
  8. Traducción y violencia simbólica
    reescrituras polifónicas de lo plural
    Beteiligt: Carrasco López, Cristina Eugenia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Editoral Comares, Granada

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Carrasco López, Cristina Eugenia (HerausgeberIn)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788490458723
    Schriftenreihe: Interlingua ; 258
    Schlagworte: Übersetzung; Symbolische Gewalt; ; Literatur; Übersetzung; Weltliteratur;
    Umfang: VIII, 218 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Collected essays

  9. Die symbolische Macht der Intellektuellen (in Frankreich)
    Autor*in: Jurt, Joseph
    Erschienen: 2019

    Während seines Aufenthaltes in Algerien hatte Pierre Bourdieu die eminente Bedeutung des Symbolischen erkannt. In der traditionellen Gesellschaft der Kabylei entdeckte er die relative Unabhängigkeit des Symbolischen (etwa der Ehre) gegenüber dem... mehr

     

    Während seines Aufenthaltes in Algerien hatte Pierre Bourdieu die eminente Bedeutung des Symbolischen erkannt. In der traditionellen Gesellschaft der Kabylei entdeckte er die relative Unabhängigkeit des Symbolischen (etwa der Ehre) gegenüber dem Ökonomischen. Mit Marx und Weber stimmte er darin überein, dass Sinnbeziehungen auf Machtbeziehungen beruhen. Während Marx in seiner antiidealistischen Haltung das Symbolische als eine bloße Widerspiegelung der ökonomisch- politischen Beziehungen betrachtete, unterstrich Bourdieu die Eigenlogik des Symbolischen, das nicht auf das Ökonomische im engeren Sinn reduziert werden kann. Der Begriff des symbolischen Kapitals wurde dann zu einer zentralen Kategorie des Theoriegebäudes von Bourdieu.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Frankreich; Intellektueller; Symbolische Gewalt; Symbolisches Kapital; Bourdieu; Pierre
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Das Ende der ästhetischen Intoleranz? : Musikgeschmack und symbolische Gewalt in der Gegenwartsgesellschaft
    Autor*in: Parzer, Michael
    Erschienen: 2019

    Die symbolische Dimension von Macht- und Herrschaftsverhältnissen galt Pierre Bourdieu als Schlüssel zum Verständnis sozialer Ungleichheit in demokratisch verfassten Gesellschaften. Wenngleich er die Bedeutung materieller Ressourcen nie in Frage... mehr

     

    Die symbolische Dimension von Macht- und Herrschaftsverhältnissen galt Pierre Bourdieu als Schlüssel zum Verständnis sozialer Ungleichheit in demokratisch verfassten Gesellschaften. Wenngleich er die Bedeutung materieller Ressourcen nie in Frage stellte, sah er Strukturen sozialer Ungleichheit immer auch als Resultat von alltäglichen Bewertungskämpfen, in denen Klassifikationen und evaluative Praktiken eine zentrale Rolle spielen. Besonders anschaulich beschreibt Bourdieu diese Bewertungskämpfe im Feld der Musik. Denn die vermeintlich harmlosen und trivialen Vorlieben und Aversionen waren für Bourdieu nicht nur Ausdruck klassenspezifisch geprägter Lebensstile, sondern auch ein probates Mittel zur Legitimation und Reproduktion sozialer Herrschaftsverhältnisse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Pierre Bourdieu und der / im Film : Vorüberlegungen zu den Konzepten der "Symbolischen Herrschaft", der Feld-, Habitus- und Symboltheorie als Deutungsperspektive für die Filmsoziologie und zu Legitimationskämpfen im filmwissenschaftlichen Feld
    Autor*in: Heinze, Carsten
    Erschienen: 2019

    In der Medien- und Filmwissenschaft, von deren semiologischen Ansätzen sich Pierre Bourdieu scharf abgrenzt, wird sein Konzept der symbolischen Herrschaft vergleichsweise wenig rezipiert. Darin selbst sind einige blinde Flecken, die von Bourdieu... mehr

     

    In der Medien- und Filmwissenschaft, von deren semiologischen Ansätzen sich Pierre Bourdieu scharf abgrenzt, wird sein Konzept der symbolischen Herrschaft vergleichsweise wenig rezipiert. Darin selbst sind einige blinde Flecken, die von Bourdieu nicht reflektiert wurden. Zu den blinden Flecken gehören zum einen die Nichtberücksichtigung der darstellerischen, ästhetischen wie narrativen Eigenlogiken des Films, zum anderen die Nichtberücksichtigung der Eigensinnigkeit der ZuschauerInnen in der Rezeption und Aneignung filmischer Inhalte, zwei Aspekte, die die symbolische Herrschaft des oder im Film unterlaufen können. Da Bourdieu weder Filme inhaltlich analysiert noch Rezeptionsstudien durchführte, wird fälschlicherweise von der Form auf die Schichten der ZuschauerInnen geschlossen. Im Anschluss an die zentrale Thematik der symbolischen Herrschaft (symbolischen Gewalt, symbolischen Macht) lassen sich diese Konzepte allerdings gewinnbringend auf die verschiedensten Dimensionen und Instanzen der medialen Analyse an der Schnittstelle zwischen Medien- und Filmwissenschaft sowie der Filmsoziologie, im Folgenden insbesondere die Soziologie des Films respektive die Soziologie durch Film, anwenden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Bourdieu; Pierre; Film; Soziologie; Symbolische Gewalt; Pierre / La distinction; Repräsentation; Habitus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Symbolische Herrschaft und soziale Iterabilität : Die sprachliche Reproduktion sozialer Differenzen bei Pierre Bourdieu und Judith Butler
    Erschienen: 2019

    Zunächst wird kurz in Bourdieus Konzept der symbolischen Herrschaft eingeführt und dessen Stellung im Kontext seiner Theorie der Praxis verdeutlicht. Da Bourdieu sein Verständnis der symbolischen Reproduktion des Sozialen insbesondere in Bezug auf... mehr

     

    Zunächst wird kurz in Bourdieus Konzept der symbolischen Herrschaft eingeführt und dessen Stellung im Kontext seiner Theorie der Praxis verdeutlicht. Da Bourdieu sein Verständnis der symbolischen Reproduktion des Sozialen insbesondere in Bezug auf die Sprache entfaltet, wird in einem zweiten Schritt auf seine sprachsoziologischen Arbeiten eingegangen. Dabei wird das Problem der Betonung der statischen Reproduktion sozialer Ordnungen adressiert. Im dritten Abschnitt erfolgt eine Kritik und Erweiterung von Bourdieus Perspektive im Anschluss an Judith Butler, die in "Haß spricht" eine Theorie zur Resignifikation sozialer Klassifikationen entwickelt hat und sich dabei von Bourdieus Sprachsoziologie abgrenzt. Sie betont im Unterschied zu Bourdieu die Möglichkeit der Verschiebung symbolischer Machtverhältnisse. Im Fazit werden die beiden Positionen vergleichend diskutiert und Ansätze einer Theorie sozialer Iterabilität herausgearbeitet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Bourdieu; Pierre; Butler; Judith; Soziale Differenzierung; Symbolische Gewalt; Habitus; Soziolinguistik; Excitable speech : a politics of the performative; Essentialismus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess