Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1773.

  1. Fan-Mail

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Berühmtheit; Schreiben; Social Media; Filmstar
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Internet - Literatur - Twitteratur
    Erzählen und Lesen im Medienzeitalter. Perspektiven für Forschung und Unterricht
    Beteiligt: Meyer, Anne-Rose (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Inhaltsverzeichnis: Internet - Literatur - Twitteratur - Erzählen und Lesen im Medienzeitalter - Perspektiven für Forschung und Unterricht - Neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten - Digitale Welt - "Altes" Medium Buch - Digitale Literatur... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inhaltsverzeichnis: Internet - Literatur - Twitteratur - Erzählen und Lesen im Medienzeitalter - Perspektiven für Forschung und Unterricht - Neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten - Digitale Welt - "Altes" Medium Buch - Digitale Literatur - Medienspezifische und technische Aspekte für den Deutschunterricht - Erzählen in Kürzestformen - Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen von Twitteratur. Klappentext: Laptops, Tablets und Smartphones haben Alltagskommunikation entscheidend verändert und neue Inhalte und Formen literarischen Erzählens hervorgebracht, etwa Twitteratur, E-Mail-Romane und enhanced E-Books. Diese Entwicklungen beeinflussten den Literaturmarkt sowie Schreib- und Lesegewohnheiten stark. Dieses Buch zeigt, wie sich literarisches Erzählen durch neuste Medien verändert hat und wie sich diese produktiv im Deutschunterricht einsetzen lassen. Die Beiträge im ersten Teil erläutern, wie im ‚alten‘ Medium Buch und im digitalen Raum von medialen Umbrüchen erzählt wird. Im zweiten Teil stehen mit Blick auf neuste Medien Aspekte der Deutschdidaktik im Fokus. Der dritte Teil ist einer spezifisch neuen Form des Erzählens gewidmet: Gestaltungsmöglichkeiten von Twitteratur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meyer, Anne-Rose (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631779873; 9783631779880; 9783631779897
    Weitere Identifier:
    9783631779873
    RVK Klassifikation: EC 8795 ; GB 2978
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik ; 40
    Schlagworte: Twitter <Softwareplattform>; Literatur; ; Deutsch; Internetliteratur; Deutschunterricht; ; Deutsch; Literatur; Social Media; Online-Medien;
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 Seiten), Illustrationen
  3. (Selbst-)Inszenierung von Autorinnen und Autoren im Internet am Beispiel von Autorenhomepages und Facebook-Fanseiten
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828843448; 3828843441
    Weitere Identifier:
    9783828843448
    Schriftenreihe: Studien zu Literatur und Film der Gegenwart ; Band 14
    Schlagworte: Autor; Homepage; Social Media; Selbstdarstellung; Vermarktung;
    Umfang: XI, 253 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 231-243

    Dissertation, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 2018

  4. Body-Bilder
    Körperkultur, Digitalisierung und soziale Netzwerke
    Autor*in: Scheller, Jörg
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Verlag Klaus Wagenbach, Berlin

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783803137043; 3803137047
    Weitere Identifier:
    9783803137043
    RVK Klassifikation: AP 15961 ; AP 15950 ; AP 15965 ; MS 2840
    Schriftenreihe: Digitale Bildkulturen
    Schlagworte: Bodybuilding; Social Media; Selbstdarstellung; Ästhetik; Körperbild; ; Körperkultur; Soziales Netzwerk; Manipulation; ; Körperbild; Fitnesstraining; Soziales Netzwerk; ; Körperbild; Instagram; YouTube; ; Körper; Selbstoptimierung; Social Media;
    Umfang: 75 Seiten, Illustrationen, 15 cm x 10 cm
  5. Medienhandeln von Kindern im Kontext des Schulübertritts
    eine explorative Studie
    Autor*in: Malewski, Sarah
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Diese Studie geht der Frage nach, wie sich das Medienhandeln von Kindern in der veränderungssensitiven Phase des Schulübertritts gestaltet. Theoretisch bedient sich die Arbeit an medienpädagogischen, sozialisationstheoretischen,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studie geht der Frage nach, wie sich das Medienhandeln von Kindern in der veränderungssensitiven Phase des Schulübertritts gestaltet. Theoretisch bedient sich die Arbeit an medienpädagogischen, sozialisationstheoretischen, erziehungswissenschaftlichen sowie kommunikationswissenschaftlichen Theorien und Ansätzen und ist daher interdisziplinär ausgerichtet. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein innovatives multi-methodisches Design gewählt. Zum Einsatz kamen ein Tagebuch sowie Leitfadeninterviews. Die Befunde zeigen eine Transformation des Medienhandelns u. a. durch veränderte Tagesstrukturen. Ebenso hat sich die Bedeutsamkeit des Smartphones im Kontext des Schulübertritts herauskristallisiert. This study examines how children use modern media while experiencing the change-sensitive phase of transitioning from primary school to secondary education. Theoretically, the work is based on theories and approaches from media education, socialisation theory, educational science and communication science, and is therefore interdisciplinary. An innovative multi-methods design was chosen to address the research questions, which involved the use of a diary as well as guided interviews. The study’s findings reveal a transformation in children’s usage of such media due to changes in their daily routines, among other things. Moreover, the importance of smartphones in this context became strikingly clear.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748923299
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13650 ; DW 4000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Medienpädagogik ; Band 5
    Array
    Schlagworte: Jugendliche; Bildung; Social Media; Medienpädagogik; TV; Mediennutzung; Mediensozialisation; Kinder; Qualitative Forschung; Medienhandeln; Gymnasium; Austausch; Medienaneignung; Transitionen; Schulübertritt; Entwicklungsaufgaben; Methodentriangulation; youths; media usage; educational science; Erziehungswissenschaft; Smartphone; education; media education; smartphone; media activity; media appropriation; media socialization
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bamberg, 2020

  6. Visuelle Biografiearbeit
    Smartphone-Fotografie in der Adoleszenz aus medienpädagogischer Perspektive
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Die Studie entwickelt eine medienbiografische Perspektive auf Smartphone-Fotopraktiken in der Adoleszenz. Sie fragt nach ihrer Relevanz für Biografiearbeit als Teil der Identitätsentwicklung und beleuchtet Praktiken vor dem Hintergrund... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie entwickelt eine medienbiografische Perspektive auf Smartphone-Fotopraktiken in der Adoleszenz. Sie fragt nach ihrer Relevanz für Biografiearbeit als Teil der Identitätsentwicklung und beleuchtet Praktiken vor dem Hintergrund medienbiografischer Erfahrungen. Biografizität und visuelle Kompetenz werden als Bildungsziele der Medienpädagogik reflektiert. Anhand der dokumentarischen Methode wurden hierzu Interviews und Fotografien der interviewten Jugendlichen interpretiert, wobei die Kommunikationskontexte sozialer Medien systematisch einbezogen wurden. Hieraus ging die Typologie ‚visuelle Biografiearbeit‘ hervor, die milieuspezifisch unterschiedliche Formen fotografiebezogener Kommunikations- und Biografisierungsprozesse offenlegt. This study develops a media biographical perspective on adolescents’ use of smartphones for photography. It investigates smartphones’ relevance in biographical work as part of identity development and examines their use against the background of media biographical experiences, while also reflecting on biographicality and visual literacy as goals of media pedagogy. Using the documentary method, the author interprets interviews with and photographs of young people, while systematically incorporating the communication contexts of social media. This results in the typology of 'visual biographical work', which reveals milieu-specific forms of communication and biographical processes related to photography.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748910237
    Weitere Identifier:
    9783748910237
    RVK Klassifikation: AP 95000 ; DW 4000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation ; Band 8
    Schlagworte: Biografie; Identität; Social Media; Selbstdarstellung; Triangulation; Bildanalyse; Adoleszenz; Smartphone-Fotografie; visuelle Kompetenz; dokumentarische Methode; Jugendliche; Internet; Web 2.0; Bildlichkeit; Medienpädagogik; Medien; Bildung; Smartphone; Fotografie; education; Internet; media; youths; Web 2.0; photography; media education; picturality; smartphone
    Umfang: 1 Online-Ressource (382 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2020

  7. Leben weben
    (auto-)biographische Praktiken russischer Autorinnen und Autoren im Internet
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Das Internet als das Medium der Selbstdarstellung schlechthin wird auch von russischen Autorinnen und Autoren gerne genutzt. Sie übernehmen Bilder der Schriftstellerin bzw. des Schriftstellers aus der russischen Literaturtradition, passen sie auf die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Internet als das Medium der Selbstdarstellung schlechthin wird auch von russischen Autorinnen und Autoren gerne genutzt. Sie übernehmen Bilder der Schriftstellerin bzw. des Schriftstellers aus der russischen Literaturtradition, passen sie auf die kommunikativen Gegebenheiten des Web an und erschaffen sie in medialen Experimenten neu.Doch wie lassen sich die unter der Oberfläche des Web 2.0 operierenden kreativen Mechanismen identifizieren und im Kontext der Literaturtheorie verorten? Gernot Howanitz verschränkt in seinem Buch qualitative und quantitative Verfahren im Sinne der Digital Humanities, um den (auto-)biographischen Praktiken im russischsprachigen Internet (Runet) nachzuspüren.Die dem Buch zugrundeliegende Dissertation wurde ausgezeichnet mit dem Gustav-Figdor-Preis für Literaturwissenschaften, verliehen durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften (2018), dem Dissertationspreis der Universität Passau (2018) sowie dem DARIAH-DE Digital Humanities Award (2018).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Gesellschaft als Medialität
    Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie
    Autor*in: Barth, Niklas
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Welche Verhaltensweisen üben wir in Social Media-Kanälen ein? Wie unterscheiden sich die Inszenierungen im Theater von denen auf den Bühnen des Alltags? Und was passiert eigentlich beim Forschen, wenn nach dem Interview gesprochene Sprache... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Verhaltensweisen üben wir in Social Media-Kanälen ein? Wie unterscheiden sich die Inszenierungen im Theater von denen auf den Bühnen des Alltags? Und was passiert eigentlich beim Forschen, wenn nach dem Interview gesprochene Sprache verschriftlicht und damit erst »Schrift« zum erkenntnisleitenden Medium wird? Niklas Barth geht in analytischen und empirischen Studien den Zugzwängen unterschiedlicher Medienformen nach. Diese Analysen führen nicht nur vor, wie sich Medien geradezu gegen unseren Willen immer wieder in Kommunikationsprozesse einmischen. Sie formulieren auch das Problem der soziologischen Gesellschaftsbeschreibung in neuer Schärfe: Gesellschaft besteht nicht einfach nur aus Medienformen, Gesellschaft ist vielmehr reine Medialität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839452363
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Kommunikation; Macht; Gesellschaft; empirische Sozialforschung; Soziologie; Sprache; Medien; Theater; Netzwerk; Communication; Digitale Medien; Subjekt; Mediensoziologie; Medialität; Media; theatre; Society; Digital Media; Language; power; Network; Writing; Medientheorie; Interview; Social Media; Schrift; Sociology; Sociology of Media; Media Theory; Medienphilosophie; Media Philosophy; René Pollesch; social theory; Empirical Social Research; Subject; Mediality; Digitale Infrastrukturen; Medienform; Digital Infrastructures; Media Form; Gesellschaftstheorie; Medientheorie; Medienphilosophie; Digitale Infrastrukturen; Empirische Sozialforschung; Social Media; Theater; Interview; Medialität; Kommunikation; Medienform; Sprache; Schrift; René Pollesch; Netzwerk; Macht; Subjekt; Medien; Gesellschaft; Mediensoziologie; Digitale Medien; Soziologie; Social Theory; Media Theory; Media Philosophy; Digital Infrastructures; Empirical Social Research; Theatre; Mediality; Communication; Media Form; Language; Writing; Network; Power; Subject; Media; Society; Sociology of Media; Digital Media; Sociology;
    Umfang: 1 Online-Ressource (322 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 289 - 322

    Rückseite der Titelseite: Diese Publikation ist die überarbeitete Fassung meiner Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades... unter dem Titel "Medienformen. Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie"

    Dissertation, Ludwig-Maximilian-Universität München, 2019

  9. Kopfräume
    eine kleine Zeitreise durch virtuelle Räume
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Ludwig, Kiel

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Digitale Medien und Interdisziplinarität
    Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven
    Beteiligt: Nistor, Nicolae (HerausgeberIn); Schirlitz, Sabine (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Waxmann, Münster

    An der Erforschung und Erprobung der mediengestützten Lern- und Arbeitsszenarien in Wissenschaft und Hochschule sind Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Domänen beteiligt. Damit steht die Aktivität der Gesellschaft für Medien in der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An der Erforschung und Erprobung der mediengestützten Lern- und Arbeitsszenarien in Wissenschaft und Hochschule sind Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Domänen beteiligt. Damit steht die Aktivität der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) unter dem Zeichen der Interdisziplinarität. Bereits etabliert sind Fächerkombinationen wie die Mediendidaktik oder die Medieninformatik. Im wissenschaftlichen Alltag entstehen jedoch deutlich mehr interdisziplinäre Schnittstellen, deren Erörterung und Untersuchung das Thema der GMW-Tagung 2015 sind. Die Tagungsbeiträge finden sich in den Themenbereichen Digitale Medien und Interdisziplinarität, Open Educational Resources, Geschäftsmodelle sowie Gestaltung und Praxis wieder. Die GMW 2015 will den Diskurs zur Nutzung digitaler Medien in interdisziplinären Settings durch wissenschaftlich und praktisch fundierte Studien bereichern und konsolidieren. Die Präsentationen reichen von Blended Learning in der Lehrerbildung bis hin zur Entwicklung eines Serious Games für den Bereich offener Organisationen. Insgesamt bietet das Herausgeberwerk damit eine äußerst umfassende Sammlung von Beiträgen, die thematisch wie auch konzeptionell sehr ausdifferenziert ist. Somit eignet sich Digitale Medien und Interdisziplinarität vor allem für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen, die im Bereich von E-Learning tätig sind. – Aus: merz | medien + erziehung, 1/2016

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Filter(n), Geschichte Ästhetik Praktiken
    Beteiligt: Bäcker, Theresia (HerausgeberIn); Kathöfer, Jasmin (HerausgeberIn); Schulz, Christian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Universi, Siegen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bäcker, Theresia (HerausgeberIn); Kathöfer, Jasmin (HerausgeberIn); Schulz, Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Navigationen ; Jg. 20, H. 2 (2020)
    Schlagworte: Medienarchäologie; Filter; Begriff; ; Social Media; Schnittstelle; Filter; ; Filterschaltung; Ästhetik; ; Filter; Medien; Wahrnehmung; Ästhetik; Geschichte;
    Umfang: 193 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  12. Medien und Bildung
    Grundzüge einer bildungstheoretischen Medienpädagogik
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Alle pädagogischen Berufe setzen einen professionellen Umgang mit Medien voraus: Aber was sind Medien? Neutrale Mittler? Oder hat jedes Medium eine eigene Botschaft? Nur welche? Sind Medien Instrumente für pädagogische Handlungen? Oder Bedingungen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Alle pädagogischen Berufe setzen einen professionellen Umgang mit Medien voraus: Aber was sind Medien? Neutrale Mittler? Oder hat jedes Medium eine eigene Botschaft? Nur welche? Sind Medien Instrumente für pädagogische Handlungen? Oder Bedingungen pädagogischer Handlungen! Repräsentieren Medien die Wirklichkeit? Oder vermitteln sie erst das, was unser Verstand als Wirklichkeit bezeichnet? Formen Medien den Menschen – oder helfen sie, ihn zu bilden? Und welche Konsequenzen haben Antworten auf diese Fragen für das pädagogische Handeln? Die Medienpädagogik des Erziehungswissenschaftlers Volker Ladenthin gibt – im Anschluss an seine „Allgemeine Pädagogik“ (2022) – Antworten auf diese Fragen. All educational professions require a professional approach to media: But what are media? Neutral intermediaries? Or does every medium have its own message? Only which one? Are media instruments in teaching? Or do they create conditions for pedagogical practice? Do media represent reality? Or do they only convey what our minds perceive as reality? Do media shape people—or do they help to educate them? And what consequences do answers to these questions have for teaching? The new book by Prof. Dr Volker Ladenthin, who researched and taught at the Bonn Centre for Teacher Training, University of Bonn, provides answers to these questions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Medien - Systeme - Netze
    Elemente einer Theorie der Cyber-Netzwerke
    Autor*in: Weber, Stefan
    Erschienen: 2001
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt sich mit... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt sich mit diesem Buch dieser Aufgabe.Ist das Internet ein Medium oder bloß technische Infrastruktur? Ist das World-Wide-Web ein autopoietisches System? Sind Netzwerke Systeme? - Fragen dieser Art beherrschen die netzwissenschaftliche Debatte und zeugen von begrifflichen Konfusionen angesichts der neuen Medien. Webers Text ist der Versuch einer Flurbereinigung.Empirisch führt der Theorievorschlag zu einer strukturierten Beobachtung von Mikro- bis Makro-Trends der Netzmedialisierung: 'Viralisierung', Selbstreferenzialisierung, Mensch/Maschine-Entdifferenzierung, Entdualisierung klassischer Kommunikationsverhältnisse und Redualisierung binärer Sozialstrukturen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Broadcast your Shakespeare
    continuity and change across media
    Beteiligt: O'Neill, Stephen (Hrsg.)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Bloomsbury, London

    "Building on the media turn within Shakespeare studies, "Broadcast Your Shakespeare" approaches Shakespeare as a series of media stories at once old, new and ongoing. Thematically arranged, these chapters consider a variety of media from television,... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Building on the media turn within Shakespeare studies, "Broadcast Your Shakespeare" approaches Shakespeare as a series of media stories at once old, new and ongoing. Thematically arranged, these chapters consider a variety of media from television, radio and film to social media networks and look at the continuities between historical and contemporary media representations of Shakespeare. Writing at the intersection of Shakespeare studies and media studies, this book investigates the impact media has upon us as readers, viewers and users of Shakespeare. It also explores fan reactions to Shakespeare through media of their own, from Tumblr fan art to vlogging and Twitter." - back cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: O'Neill, Stephen (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781474295116; 9781350118829
    RVK Klassifikation: HI 3330 ; HI 3370
    Schriftenreihe: The Arden Shakespeare
    Schlagworte: Rezeption; Film; Hörfunk; Fernsehen; Social Media
    Weitere Schlagworte: Shakespeare, William (1564-1616); Shakespeare, William / 1564-1616 / Adaptations / History and criticism; Shakespeare, William / 1564-1616 / Influence; Shakespeare, William / 1564-1616 / Study and teaching / Technological innovations
    Umfang: xv, 317 Seiten, Illustrationen, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Array: Array

  15. Die Attraktion des Extremen
    Radikalisierungsprävention im Netz
    Beteiligt: Keller, Andrea (HerausgeberIn); Büsch, Andreas (HerausgeberIn); Bischoff, Sandra (HerausgeberIn); Geiger, Gunter (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main

    Die Schnellste, der Weiteste, das Beste: Das Extreme kann eine große Anziehungskraft ausüben. Dies gilt auch für das politisch Extreme. In einer Gesellschaft, in der Aufmerksamkeit ein knappes Gut ist, kann man sowohl durch extreme Leistungen als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Schnellste, der Weiteste, das Beste: Das Extreme kann eine große Anziehungskraft ausüben. Dies gilt auch für das politisch Extreme. In einer Gesellschaft, in der Aufmerksamkeit ein knappes Gut ist, kann man sowohl durch extreme Leistungen als auch durch extreme politische Ansichten auffallen und dadurch Aufmerksamkeit erhalten. Die Verbreitung von extremistischer Propaganda ist durch die sozialen Medien viel einfacher geworden als in Rundfunk und Printmedien, denn im Internet gibt es bislang kaum wirksame Kontrollmechanismen, wie sie sich in den älteren Medien etabliert haben. Auf diese Weise können extremistische Gruppen mit relativ geringem Aufwand eine größere Anzahl an Menschen erreichen als je zuvor. Dies ist eine Herausforderung nicht nur für die politische Bildung, sondern auch für Jugendhilfe, Polizei, Schule, Sozialarbeit und Medienpädagogik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keller, Andrea (HerausgeberIn); Büsch, Andreas (HerausgeberIn); Bischoff, Sandra (HerausgeberIn); Geiger, Gunter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783734411632
    Weitere Identifier:
    9783734411632
    RVK Klassifikation: MB 2550 ; MS 7965 ; MD 8920
    Schriftenreihe: Wochenschau Wissenschaft
    Schlagworte: Digitale Medien; Extremismusprävention; Fake News; Medienbildung; Medienpädagogik; Politische Bildung; Rechtsextremismus; Social Media
    Umfang: 1 Online-Ressource (92 Seiten)
  16. Bin ich das?
    eine kurze Geschichte der Selbstauskunft
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  S. Fischer, Frankfurt am Main

    Was steckt eigentlich hinter dem neuen Zwang, sich zu zeigen? Mit viel Humor, Selbstironie und klugen Beobachtungen erzählt Valentin Groebner - "eine(r) der coolsten Geschichtswissenschaftler momentan überhaupt" (litera.taz) - seine kurze Geschichte... mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was steckt eigentlich hinter dem neuen Zwang, sich zu zeigen? Mit viel Humor, Selbstironie und klugen Beobachtungen erzählt Valentin Groebner - "eine(r) der coolsten Geschichtswissenschaftler momentan überhaupt" (litera.taz) - seine kurze Geschichte der Selbstauskunft. Denn ob im Bewerbungsgespräch oder per Instagram-Account, bei der Teambildung oder im Dating-Profil: Ohne Selbstauskunft geht heute nichts. Sie ist sowohl Lockstoff als auch Pflicht, steht für Reklame in eigener Sache und das Versprechen auf Intensität und Erlösung, in den Tretmühlen der digitalen Kanäle ebenso wie in politischen Debatten um kollektive Zugehörigkeit. Doch wie viel davon ist eigentlich Zwang, und wie viel Lust? Was haben wir, was haben andere vom inflationären Ich-Sagen und Wir-Sagen? Diesen Fragen geht Valentin Groebner auf der Suche nach dem Alltäglichen nach. Er zeigt, was historische Beschwörungen der Heimat mit offenherzigen Tattoos gemeinsam haben, und was den Umgang mit alten Familienfotos und demonstrative Rituale des Paar-Glücks (Stichwort Liebesschlösser an Brückengeländern) verbindet. Doch ist öffentliche Intimität wirklich die Währung für Erfolg - oder eine Falle?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783103970999
    Weitere Identifier:
    9783103970999
    RVK Klassifikation: MS 7965 ; EC 7411
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schlagworte: Selbstdarstellung; Identifikation; Soziale Identität; Social Media; ; Intimsphäre; Selbstbezüglichkeit; Öffentlichkeit;
    Umfang: 192 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
  17. Big Data
    Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Ob die Überwachungspraktiken der NSA oder die Geschäftsmodelle von Google, Facebook & Co.: Sie alle basieren auf »Big Data«, der ungeahnten Möglichkeit, riesige Datenmengen wie nie zuvor in der Geschichte zu erheben, zu sammeln und zu analysieren.... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ob die Überwachungspraktiken der NSA oder die Geschäftsmodelle von Google, Facebook & Co.: Sie alle basieren auf »Big Data«, der ungeahnten Möglichkeit, riesige Datenmengen wie nie zuvor in der Geschichte zu erheben, zu sammeln und zu analysieren. »Big Data« beschreibt damit nicht nur neuartige wissenschaftliche Datenpraktiken, sondern steht für eine tektonische Verschiebung von Wissen, Medien, Macht und Ökonomie.Im Unterschied zum Medienhype um »Big Data« schafft der Band einen Reflexionsraum zur differenzierten Auseinandersetzung mit dem datenbasierten Medienumbruch der Gegenwart. International führende Theoretiker der Digital Humanities stellen einen fachübergreifenden Theorierahmen zur Verfügung, der es erlaubt, »Big Data« in seiner gesamten sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Bandbreite zeitdiagnostisch zu thematisieren.Mit Beiträgen von David M. Berry, Jean Burgess, Alexander R. Galloway, Lev Manovich, Richard Rogers, Daniel Rosenberg, Bernard Stiegler, Theo Röhle, Eugene Thacker u.a.m The catchphrase »Big Data« is on everyone's lips - and describes not only scientific data practices, but also stands for a societal change and a media culture in upheaval.What influences does Big Data exert on contemporary culture and its power shifts? What media and knowledge technologies facilitate the modeling of Big Data and which narratives, images, and fictions come into play in so doing? And how were large data sets managed and processed in the analog era?To answer these questions, the reader assembles texts by the leading theorists of the Digital Humanities. His focus is directed towards the contemporary diagnostic and critical data perspectives of Big Data with respect to cultural and historical aspects.With contributions from Mark Andrejevic, Axel Bruns, dannah boyd, Jean Burgess, David Bollier, Kate Crawford, Alexander R. Galloway, Bruno Latour, Lev Manovich, Jussi Parikka, Richard Rogers, Theo Röhle, Eugene Thacker, and many others

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Fit, fitter, Fitspiration
    Auswirkungen der Nutzung von Fitspiration Bildern auf das Körperselbstbild von Teenagern
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Social Media; Jugend; Sport; Schönheit; Selbstbild; Inspiration;
    Umfang: 93 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit, Universität Wien, 2019

  19. Social Media im Unterricht
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Fremdsprachenunterricht; Medienpädagogik; Lernmotivation; Social Media;
    Umfang: 93 Seiten
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Universität Wien, 2020

  20. <<A>> technological dystopia
    voyerism and Social Media consumption in the TV show "Black Mirror"
    Autor*in: Scherz, Bianca
    Erschienen: 2019

    ger: Im modernen Zeitalter sind technischer Fortschritt und das Streben nach permanenter Verbesserung mitunter des menschlichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Ohne jeglichen Zweifel haben diese Entwicklungen auch einen großen Einfluss auf unsere... mehr

     

    ger: Im modernen Zeitalter sind technischer Fortschritt und das Streben nach permanenter Verbesserung mitunter des menschlichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Ohne jeglichen Zweifel haben diese Entwicklungen auch einen großen Einfluss auf unsere Gesellschaft, welcher einerseits zwar positiv sein kann, sich viel öfters aber als zerstörerisch erweisen kann. Dies ist zumindest die Ansicht, welche Dystopien in Bezug auf die Wandlungen der Zeit vertreten, mit einer konstanten Angst vor dem Scheitern und der Entmenschlichung. Zumindest sieht es die Dystopie auch als ihre Aufgabe an solche Bilder der Zukunft zu nutzen um die Gesellschaft sensibel für ihr eigenes Fehlverhalten zu machen und sie anzuhalten sich nicht zu einer solchen Zukunft verleiten zu lassen welche durch die konstanten Veränderungen und Verbesserungen hervorgerufen werden.Auch Charlie Brookers Science Fiction angehauchte Fernsehserie Black Mirror gehört zu dem Genre der Dystopie, und verweist auf die vernehmbaren Probleme unserer modernen Gesellschaft. Sie präsentiert den Zuschauern eine mögliche negative Zukunft und versucht der Gesellschaft ihr fehlerbehaftetes Verhalten zu vermitteln und sie zu motivieren Fortschritt und dessen Einfluss auf den gesellschaftlichen Bereich nicht einfach hinzunehmen, sondern auch zu hinterfragen. Unter den vielseitigen Themen, die von der Fernsehshow behandelt werden, stützt sich diese Arbeit primär auf die Repräsentation des Konsums von sozialen Medien welcher im speziellen in drei Episoden der Serie stark kritisiert wird. Durch eine narrative Analyse der drei Folgen wird aufgezeigt, wie die Gesellschaft nahezu besessen von sozialen Plattformen ist, was auch durch Studien von u.a. Lenhart et al. belegt werden kann. Als Resultat dieser intensiven Nutzung der Sozialen Medien entstehen auch weitere gesellschaftliche Verhaltensänderungen, wie der Drang zu Voyeurismus, vermehrte Bedenken um das öffentliche Auftreten, sowie auch der mögliche Verlust des Realitätssinns und der Verlust der Individualität. Ein wichtiger Faktor in der Behandlung dieser Themen in den Black Mirror Folgen ist auch die Weiterentwicklung der Technologien welche der Menschheit erst die Möglichkeit gibt ihre Verdorbenheit zu zeigen und die sozialen Veränderungen in der Serie, wie auch im echten Leben bewirkt. Und obwohl die zwar unterhaltsame aber auch reflektierende Serie versucht der Gesellschaft die Augen für die gengewärtigen Zustände zu öffnen, bleibt es dennoch unsicher wie Individuen diese befürchteten Veränderungen die in der Sendung präsentiert werden interpretieren. eng: Modern times are accompanied by continuous progress and enhancements of human lives trying to change the world for the better. Undeniably these developments have a severe impact on society, which of course can be positive, but more frequently devastating.At least, this is how dystopias reflect on the progress mankind is facing, always afraid that we are heading towards our own nemesis. It is the purpose of a dystopia to display such extreme visions in order to make society aware of its flaws and motivate mankind to not become victims of their own corruption attributable to the changes.Charlie Brooker’s science fiction oriented television show Black Mirror also belongs to the genre of dystopia and highlights the problems dominating modern society. By presenting the audience with devastating visions of a possible future world, it raises awareness on the destructive behaviour of the present, trying to inspire its addressees to be more reflective about their own behaviour and the implications the constant changes in the field of science and technology entail. While there is a myriad of issues confronted in the series, the main focus of this thesis lies on social media consumption represented in three episodes of Black Mirror. An analysis of these episodes will show how the television series reflects on society’s increasing social media obsession, which will be confirmed by various studies (e.g. Lenhart, et. al. 2010; Smith and Anderson 2018), resulting in further problems such as a voyeuristic attitude of society leading to increasing concern for public appearance, as well as loss of sense of reality and loss of individuality.A particularity of all these illustrations concerning the social flaws mankind is facing at the present, is the role technological and scientific progress play in these visions, enabling humanity to display its corruptive nature and initiating the social changes Black Mirror reveals to its audience as well as those dominant in reality. Even though the intention behind the entertaining and yet reflective television show is to function as an eye-opener, it is uncertain whether the television production has any long-lasting effects that go beyond reflecting on the connection between the show and reality.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Großbritannien; Fernsehserie; Science-Fiction; Anti-Utopie; Einfluss; Technik; Social Media;
    Umfang: 72 Blätter
    Bemerkung(en):

    Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch

    Diplomarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 2019

  21. Big Data, Facebook, Twitter & Co. und Soziale Arbeit
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hammerschmidt, Peter (Hrsg.); Sagebiel, Juliane Beate (Hrsg.); Hill, Burkhard (Hrsg.); Beranek, Angelika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783779963844
    RVK Klassifikation: DW 4400 ; DS 5000
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Auflage/Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Aktuelle Themen und Grundsatzfragen der Sozialen Arbeit
    Schlagworte: Medienpädagogik; Sozialarbeit; Neue Medien; ; Sozialarbeit; Social Media; Neue Medien; Big Data;
    Weitere Schlagworte: Algorithmus; Bildung; Didaktik; Digitale Transformation; Digitalisierung; Kommunikationswissenschaft; Medienethik; Soziale Medien; Transformative Lernprozesse; Beltz Juventa; 3 = Fachbuch; Hardcover, Softcover / Sozialwissenschaften allgemein
    Umfang: 191 Seiten, Illustration, 23 cm x 15 cm, 323 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  22. <<Die>> Generation digital
    Heranwachsen in einer vernetzten Welt
    Autor*in: Wagner, Lukas
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Leykam, Graz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783701181148
    RVK Klassifikation: DW 4400
    DDC Klassifikation: Hauswirtschaft und Familie (640)
    Schlagworte: Kind; Jugend; Social Media; Smartphone; Medienkonsum; Medienpädagogik;
    Weitere Schlagworte: App; Digitalisierung; Smartphone; digitale Generation; digitale Lebenswelt; vernetzte Welt
    Umfang: 183 Seiten, Illustration, 21 cm
  23. <<Der>> Ton wird härter
    Hass, Mobbing und Extremismus : Maßnahmen, Projekte und Forderungen aus Sicht der Landesmedienanstalten
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  VISTAS, [Leipzig]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783891586518; 3891586515
    Weitere Identifier:
    9783891586518
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Recht (340)
    Schriftenreihe: Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht ; 19
    Schlagworte: Social Media; Beleidigung; Verunglimpfung; Cyber-Mobbing; Radikalismus; Medienpädagogik; Jugendmedienschutz; ; Deutschland; Landesmedienanstalt; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Projekt;
    Weitere Schlagworte: Extremismus; Hass; Jugendschutz; Kommunikation; Kommunikationsforschung; Medien; Medienarbeit; Medienkompetenz; Mediennutzung; Meinungsfreiheit; Mobbing; Prävention; Social Media; online; soziale Netzwerke
    Umfang: 173 Seiten, Illustrationen, 20 cm
  24. Medienkompetent in Communitys
    Sensibilisierungs-, Beratungs- und Lernangebote
    Beteiligt: Gapski, Harald (Hrsg.)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Kopaed-Verl., Düsseldorf [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gapski, Harald (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783867362085
    RVK Klassifikation: AP 14000 ; DW 4000 ; DW 4400 ; MS 7850
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen ; 8
    Schlagworte: Jugend; Social Media; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Aufsatzsammlung;
    Umfang: 125 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien
    Beteiligt: Mayrberger, Kerstin (Hrsg.); Fromme, Johannes (Hrsg.); Grell, Petra (Hrsg.); Hug, Theo (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mayrberger, Kerstin (Hrsg.); Fromme, Johannes (Hrsg.); Grell, Petra (Hrsg.); Hug, Theo (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783658164317; 365816431X; 9783658164324
    Weitere Identifier:
    9783658164317
    RVK Klassifikation: DP 2600
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Jahrbuch Medienpädagogik ; 13
    Research
    Schlagworte: Schule; Neue Medien; Lehrmittel; ; Medienpädagogik; Neue Medien; Social Media;
    Weitere Schlagworte: EDU039000; YQT; BIldungsforschung; Hochschule; Lernen; Mediendidaktik; Schule; Unterricht mit Medien; B; SCO21000: Educational Technology; SCO22000: Learning & Instruction; SCO47000: Technology and Digital Education; SUCO41171: Education; 1574: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
    Umfang: 247 Seiten, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 328 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben