Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Die gefährliche arbeitende Klasse. Zur Darstellung des Volkes in der französischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Le problème fondamental de la société libérale du 19e siècle., c'est-à-dire l'antagonisme entre les propriétaires et les non-propriétaires avait été découvert par les philosophes du 18e siècle. Dans les œuvres des philosophes, l'homme du... mehr

     

    Abstract ; Le problème fondamental de la société libérale du 19e siècle., c'est-à-dire l'antagonisme entre les propriétaires et les non-propriétaires avait été découvert par les philosophes du 18e siècle. Dans les œuvres des philosophes, l'homme du peuple apparaît ou comme un instrument de travail ou comme un objet d'éducation. Les philosophes se sentaient pourtant les porte-parole du Tiers état. Les présocialistes, dans leurs programmes, partaient du fait que le bonheur du plus grand nombre n'était pas encore réalisé. Saint-Simon, Fourier,Blanqui aussi bien que Michelet ont attiré l'attention sur les besoins et la misère du peuple et ils ont proposé des moyens plus ou moins concrets pour améliorer la situation de la classe laborieuse. L'étude des "Paysans" de Balzac fait découvrir en même temps que la représentation particulièrement réaliste de la misère du peuple une certaine tendance anti-démocratique de ce roman. Au pessimisme et au déterminisme balzaciens s'oppose le simple optimisme d'Eugène Sue qui aimerait nous faire croire à la responsabilité individuelle du pauvre ouvrier. Sue a renoncé à faire ressortir les déterminations sociales de ses figures; leurs actions et leurs paroles ne reflètent plus l'expérience de la réalité historique, comme celles des romans de Balzac ou de Stendhal.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: arbeitende Klasse; Volk; Balzac; Frühsozialisten; Eugène Sue; Michelet; Saint-Simon; Fourier
  2. Die gefährliche arbeitende Klasse. Zur Darstellung des Volkes in der französischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 1977

  3. Innovation und Destruktion in der Genieästhetik
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Genie; Genieästhetik; Fortschritt; Kunst; Kreativität; Quintilian; Saint-Simon; Tocqueville; Goethe; Hugo
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Innovation und Destruktion in der Genieästhetik
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Nach Quintilian gilt das Konzept der Nachahmung für die Geschichte der Kunst und für die Geschichte der Zivilisation. Seit der Renaissance ist die Vorstellung, dass die Kunst die Kunst hervorbringt, eine Selbstverständlichkeit geworden,... mehr

     

    Abstract ; Nach Quintilian gilt das Konzept der Nachahmung für die Geschichte der Kunst und für die Geschichte der Zivilisation. Seit der Renaissance ist die Vorstellung, dass die Kunst die Kunst hervorbringt, eine Selbstverständlichkeit geworden, und die Entwicklung oder der Fortschritt des künstlerischen Geschmacks wurden mit der fortschreitenden Naturerkenntnis und Naturbeherrschung verbunden. Im 16. Jh. wurde eine weitere Idee Quintilians aktualisiert: der schöpferische Mensch strebt über die Nachahmung seiner Vorbilder hinaus; in den Künsten hält er sich also nicht an die Grenzen des 'guten Geschmacks'. Seit dem 18. Jh. gilt die Abweichung von der Norm als wesentlicher Bestandteil der künstlerischen Schöpfung, und seit der Encyclopédie Diderots und d'Alemberts wird das Genie, das sich unerschrocken auf neue Wege und Abwege begibt, entscheidend für die Konstituierung neuen Wissens; angesichts der Vervielfältigung der sozialen, technischen und politischen Innovationsprozesse wurde die individuelle Kreativität für Goethe, Saint-Simon, Tocqueville und Hugo zum wichtigsten Faktor historischer Dynamik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Genie; Genieästhetik; Fortschritt; Kunst; Kreativität; Quintilian; Saint-Simon; Tocqueville; Goethe; Hugo; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  5. Les mémoires de Saint-Simon
    lecteur virtuel et stratégies d'écriture
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Voltaire Foundation, Oxford

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 501152
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2003 A 22975
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZS
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/365198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    (Zs 6007 : 2003,8)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 10912
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    X 8186-2003,8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    frz 919:s152:q/w22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    JPA Z 5028-967 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/23664
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1995:2003,8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 0729408191
    Weitere Identifier:
    9780729408196
    RVK Klassifikation: IG 1040 ; CF 8117
    Schriftenreihe: SVEC ; 2003,8
    Schlagworte: Saint-Simon; Authors and readers
    Weitere Schlagworte: Saint-Simon, Louis de Rouvroy, duc de
    Umfang: VII, 221 S, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 209-216) and index

    Zugl.: Tours, Univ., Diss., 2000

    Literaturverz. S. 209 - 216

  6. Saint-simoniens et fouriéristes devant l’Index romain (1835-1837)
    Erschienen: [2020]

    De janvier 1835 à février 1837, la congrégation romaine de l’Index censure Le nouveau monde industriel et sociétaire (1829) de Charles Fourier ainsi que sept ouvrages de disciples de Saint-Simon et de Fourier. L’ouverture des archives de l’Index... mehr

    Zugang:
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    De janvier 1835 à février 1837, la congrégation romaine de l’Index censure Le nouveau monde industriel et sociétaire (1829) de Charles Fourier ainsi que sept ouvrages de disciples de Saint-Simon et de Fourier. L’ouverture des archives de l’Index permet de saisir pourquoi et comment la Papauté a examiné et condamné le premier socialisme français. Si le saint-simonisme est l’objet d’une réprobation immédiate, la pensée de Fourier et de ses élèves plonge les censeurs romains dans la stupéfaction et l’indignation. Ils sont bouleversés par sa cosmogonie, son modèle d’organisation sociale, sa réhabilitation des passions et son projet de société parfaite réalisé sur cette terre. Ils réprouvent un renversement de sens dans l’interprétation de l’Écriture et assimilent le phalanstère à « un monastère à l’envers ». Rome prend ainsi, pour la première fois, connaissance du profond « désir de renouvellement » (cose nuove, rerum novarum) qui se répand à travers la nouvelle société industrielle du xixe siècle. From January 1835 to February 1837, the Roman congregation of the Index condemned Le nouveau monde industriel et sociétaire (1829) by Charles Fourier as well as seven works by disciples of Saint-Simon and Fourier. The opening of the archives of the Index allows us to understand why and how the Papacy examined and condemned the first French socialism. If Saint-Simonianism was the object of an immediate reprobation, the system proposed by Fourier and his disciples provoked in the Roman censors amazement and indignation. They were upset by its cosmogony, its model of social organization, its rehabilitation of passions and its project of a perfect society carried out on this earth. They condemned a reversal of meaning in the interpretation of Scripture and considered the phalanstery "a monastery upside down." Rome became aware, for the first time, of the deep "desire for renewal" (cose nuove, rerum novarum) spreading through the new industrial society of the nineteenth century. De enero de 1835 a febrero de 1837, la congregación romana del Index censura Le nouveau monde industriel et sociétaire (1829) de Charles Fourier, así como las siete obras de los discípulos de Saint-Simón y de Fourier. La apertura de los archivos del Index permite saber por qué y cómo el Papado examinó y condenó al primer socialismo francés. Si el sansimonismo es objeto de una reprobación inmediata, el pensamiento de Fourier y sus alumnos sumerge a los censores romanos en la estupefacción e indignación. Estos son alterados por su cosmogonía, su modelo de organización social, su rehabilitación de las pasiones y su proyecto de sociedad perfecta en esta tierra. Ellos reprueban, asimismo, la inversión de sentido en la interpretación de la Escritura y asimilan el falansterio con "un monasterio al revés". Roma toma, así, por primera vez, conocimiento del profundo "deseo de renovación" (cose nuove, rerum novarum) que se expande a través de la nueva sociedad industrial del siglo xix.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Archives de sciences sociales des religions; Paris : Ed. de l'Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, 1973; 190(2020), Seite 65-85; Online-Ressource

    Schlagworte: Fourier; Index; Papacy; Papado; Papauté; Saint-Simon; censorship; censura; censure; falansterio; phalanstère; phalanstery; socialism; socialisme; socialismo
  7. Die gefährliche arbeitende Klasse. Zur Darstellung des Volkes in der französischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Le problème fondamental de la société libérale du 19e siècle., c'est-à-dire l'antagonisme entre les propriétaires et les non-propriétaires avait été découvert par les philosophes du 18e siècle. Dans les œuvres des philosophes, l'homme du peuple... mehr

     

    Le problème fondamental de la société libérale du 19e siècle., c'est-à-dire l'antagonisme entre les propriétaires et les non-propriétaires avait été découvert par les philosophes du 18e siècle. Dans les œuvres des philosophes, l'homme du peuple apparaît ou comme un instrument de travail ou comme un objet d'éducation. Les philosophes se sentaient pourtant les porte-parole du Tiers état. Les présocialistes, dans leurs programmes, partaient du fait que le bonheur du plus grand nombre n'était pas encore réalisé. Saint-Simon, Fourier,Blanqui aussi bien que Michelet ont attiré l'attention sur les besoins et la misère du peuple et ils ont proposé des moyens plus ou moins concrets pour améliorer la situation de la classe laborieuse. L'étude des "Paysans" de Balzac fait découvrir en même temps que la représentation particulièrement réaliste de la misère du peuple une certaine tendance anti-démocratique de ce roman. Au pessimisme et au déterminisme balzaciens s'oppose le simple optimisme d'Eugène Sue qui aimerait nous faire croire à la responsabilité individuelle du pauvre ouvrier. Sue a renoncé à faire ressortir les déterminations sociales de ses figures; leurs actions et leurs paroles ne reflètent plus l'expérience de la réalité historique, comme celles des romans de Balzac ou de Stendhal. ; Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: arbeitende Klasse; Volk; Balzac; Frühsozialisten; Eugène Sue; Michelet; Saint-Simon; Fourier
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  8. Der Schlußakt des zweiten Faust als staatswirtschaftliche 'Denkübung'
  9. Innovation und Destruktion in der Genieästhetik
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Nach Quintilian gilt das Konzept der Nachahmung für die Geschichte der Kunst und für die Geschichte der Zivilisation. Seit der Renaissance ist die Vorstellung, dass die Kunst die Kunst hervorbringt, eine Selbstverständlichkeit geworden, und die... mehr

     

    Nach Quintilian gilt das Konzept der Nachahmung für die Geschichte der Kunst und für die Geschichte der Zivilisation. Seit der Renaissance ist die Vorstellung, dass die Kunst die Kunst hervorbringt, eine Selbstverständlichkeit geworden, und die Entwicklung oder der Fortschritt des künstlerischen Geschmacks wurden mit der fortschreitenden Naturerkenntnis und Naturbeherrschung verbunden. Im 16. Jh. wurde eine weitere Idee Quintilians aktualisiert: der schöpferische Mensch strebt über die Nachahmung seiner Vorbilder hinaus; in den Künsten hält er sich also nicht an die Grenzen des 'guten Geschmacks'. Seit dem 18. Jh. gilt die Abweichung von der Norm als wesentlicher Bestandteil der künstlerischen Schöpfung, und seit der Encyclopédie Diderots und d'Alemberts wird das Genie, das sich unerschrocken auf neue Wege und Abwege begibt, entscheidend für die Konstituierung neuen Wissens; angesichts der Vervielfältigung der sozialen, technischen und politischen Innovationsprozesse wurde die individuelle Kreativität für Goethe, Saint-Simon, Tocqueville und Hugo zum wichtigsten Faktor historischer Dynamik. ; Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Genie; Genieästhetik; Fortschritt; Kunst; Kreativität; Quintilian; Saint-Simon; Tocqueville; Goethe; Hugo
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  10. Les mémoires de Saint-Simon
    lecteur virtuel et stratégies d'écriture
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Voltaire Foundation, Oxford

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 0729408191
    Weitere Identifier:
    9780729408196
    RVK Klassifikation: IG 1040 ; CF 8117
    Schriftenreihe: SVEC ; 2003,8
    Schlagworte: Saint-Simon; Authors and readers
    Weitere Schlagworte: Saint-Simon, Louis de Rouvroy, duc de
    Umfang: VII, 221 S, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 209-216) and index

    Zugl.: Tours, Univ., Diss., 2000

    Literaturverz. S. 209 - 216