Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 227.

  1. Resultats- und prozessorientierter Diskurs in der osteuropäischen Gegenwartsliteratur
  2. „So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?“
  3. Sowjetische Kinderliteratur
    in Überblicken u. Einzeldarstellungen
  4. Zur Entwicklung der revolutionär-demokratischen Theorie der russischen Literatur für Kinder und Jugendliche
  5. Ivan Sergeevič Turgenev als Kinder- und Jugendschriftsteller
  6. Поэтика "вечного возвращения" Арсения Тарковского как феномен конвергентного сознания ; Poetics of "eternal return" of Arseny Tarkovsky as a phenomenon of convergent consciousness
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Предметом исследования данной диссертации является художественная концепция «вечного возвращения» Арсения Тарковского как выражение диалогической основы конвергентного сознания. Цель диссертационного исследования состоит в том, чтобы реконструировать... mehr

     

    Предметом исследования данной диссертации является художественная концепция «вечного возвращения» Арсения Тарковского как выражение диалогической основы конвергентного сознания. Цель диссертационного исследования состоит в том, чтобы реконструировать основные дихотомические категории концепции «вечного возвращения», воплощённые в поэтических текстах, и определить механизм их внутренней динамики, а также рассмотреть поэтику автора в диахроническом плане - выявить характер и направленность эволюции его художественной системы, обусловленной необходимостью решения задач как эстетического, так и идейного плана. Исследование показало, что центральная проблема восстановления утраченной целостности мира и человека в художественном пространстве есть проблема сознания, а именно - проблема «точки зрения» как автора, так и читателя. Исходящие установки конвергентного типа сознания обуславливают подвижность и множественность «точек зрения» участников творческого процесса: коммуникативный акт такого плана представляет собой гармоничный обмен равноценными и взаимодополняющими репликами в открытом бесконечном диалоге. Принцип «вечного возвращения» - возвращения к космическому мироустройству и целостности мира - является основополагающим принципом конвергентного модуса сознания, выражая диалогическую философию конвергентного мышления художника-неотрадиционалиста. Целью искусства и жизненного пути каждого человека является, согласно Тарковскому, восстановление изначального единства творения и мировой гармонии посредством раскрытия духовного потенциала человека. Восстановление этого всеобщего единения есть путь обретения бессмертия жизни: соединение личного с космическим, малого с большим, истории и вечности, «объединение в абсолюте всех оживотворённых элементов бытия», достижение синтеза всех мировых антитез. В концепции Тарковского человек на своем пути восхождения оказывается приобщенным к процессу жизнепорождения, созидания бытия; элементом, непосредственным и активным участником космической жизни. Но воссоздать это единство оказывается возможным только через совершение поступка, понимаемого как дело, слово, мысль, чувство, за которое «Я» несёт полную ответственность перед Вселенной, то есть, созидая и гармонизируя. По мере «восхождения» лирического героя категория поступка становится центральной в концепции человека. С этой точки зрения в поэзии Тарковского можно выделить различные варианты проявления личности в коммуникации с миром: 1. Активная, созидательная реализация личности: человек находит необходимую с точки зрения конвергентного мировидения диалогическую опору и реализуется в поступке, устанавливая коммуникацию с «Другим». 2. Личность не реализуется в коммуникации с Другим, то есть миром: через неё не осуществляется всемирная связь, она остаётся в рамках непреодоленного уединенного сознания, что характеризуется статичностью - отсутствием эволюционного восхождения, индивидуализмом и дальнейшим расщеплением сознания и мира, ведущим к хаосу. Это состояние Тарковский понимает как заблуждение, «антипуть». Преодолеть это состояние можно только путём поиска Собеседника-Другого и выстраивания с ним диалогической, конвергентной системы коммуникации. Фактически, в поэтике Тарковского на новом уровне находит свое выражение идея «всеединства», соборности, в том ее понимании, которое, утверждая, что залогом онтологического бытия человека, его счастья является «убережение Другого». ; Die vorliegende Dissertation führt eine Untersuchung zum poetischen Werk von Arsenij Tarkovskij durch und verfolgt dabei zwei verschiedene, freilich miteinander verbundene Ziele: Erstens geht es darum, die Kunststrategie Tarkovskijs im Kulturkontext des konvergenten Bewusstseinsmodus nachzuvollziehen. Zweitens wird angestrebt, auf der Basis praktischer Textanalysen eine immanente Beschreibung der grundlegenden Prinzipien und des Begriffsapparates seines poetologischen Systems zu schaffen, das auf die Problematik der Evolution des lyrischen Subjektes konzentriert ist. Die Untersuchung zeigt, dass das Hauptproblem der Wiederherstellung der verlorenen Ganzheit der Welt bzw. Weltharmonie sowie der Ganzheit des Menschen im künstlerischen Raum eigentlich das Problem des Schlüsselelements des Bewusstseins ist, und zwar das Problem der Empfindungsperspektive des Autors sowie des Lesers, aus der die Text- sowie die Weltgestaltung erfolgt. Die ausgehenden Einstellungen des konvergenten Bewusstseinstypus ermöglichen die Flexibilität sowie die Vielheit der Perspektiven der Mitbeteiligten während des Schöpfungsprozesses und regeln den Verlauf des Kommunikationsaktes als harmonischen Austausch der gleichwertigen und einander komplementierenden Repliken in einem offenen endlosen Dialog. Die Zielsetzung der Kunst sowie des Lebensweges eines jeden Menschen besteht gemäß Tarkovskijs Konzeption in der Wiederherstellung der ursprünglichen Schöpfungseinheit und gestörten Weltharmonie durch die Aufdeckung des geistigen Potenzials des Menschen. Die Wiederherstellung als geistige Intention ist dabei ein anderer Name für eine Neuschöpfung des Gewesenen, wobei das Erinnern an das alles Gewesene, also die ewige Rückkehr, auch als ein Versuch zu deuten ist, aus den Brüchen und Rissen des materiellen, zersplitternden und vor allem leidenden Lebens heraus Identität wieder zusammenzusetzen. Gerade eine solche Wiederherstellung der allumfassenden Einigkeit, die nur mittels der Erreichung der allgemeinen Einigung aller Lebenselemente möglich ist, bildet den Weg zur Erlangung der Lebensunsterblichkeit im Ganzen und der persönlichen geistigen Unsterblichkeit im Einzelnen, wobei sich das Persönliche mit dem Kosmischen, das Kleine mit dem Großen, die Geschichte mit der Ewigkeit verbindet. Es erfolgt also eine Synthese all der weltlichen Antithesen. Dies ist jedoch nach der Logik Tarkovskijs nur durch die Vollbringung der Tat möglich, die als ein Werk, ein Wort, ein Gedanke oder ein Gefühl verstanden wird, für die das Ich eine volle Verantwortung vor dem Sein bzw. Gott trägt. Während des geistigen Aufstiegs des lyrischen Subjektes erlangt die Kategorie der Tat und damit auch die Kategorie der Verantwortung, die in der Tat impliziert ist, zentrale Bedeutung im Konzept des Werdens des Menschen. Von diesem Gesichtspunkt aus kann man verschiedene Formen der Ausprägung der Persönlichkeit in ihrer Kommunikation mit der Welt innerhalb des Werkes bestimmen: – Aktive schöpferische Verwirklichung der Persönlichkeit: Der Mensch findet die notwendige dialogische Grundlage zur konvergenten Weltanschauung und realisiert sich durch die Tat, in der er die Kommunikation mit dem „Anderen“ herstellt. – Die Persönlichkeit realisiert sich nicht in der Kommunikation mit dem „Anderen“ und somit auch nicht mit der Welt: Sie bleibt im Rahmen des nicht überwundenen eingezogenen Bewusstseins. Dies wird durch die Statik, das absolute Ausbleiben des evolutionären geistigen Aufstiegs, durch den Individualismus sowie durch die weitere Zersplitterung des persönlichen Bewusstseins und der Welt ausgeprägt. Das ist der Weg, der zweifellos in die Tiefe des Chaos führt. Ein solcher Weg wird von Tarkovskij als ein Anti-Weg bezeichnet. De facto findet in Tarkovskijs Poetik auf der neuen philosophisch-religiösen und künstlerischen Ebene die Idee der All-Einheit ihren Ausdruck, und zwar in der Form, dass behauptet wird, die Gewähr des ontologischen Seins des Menschen, seiner wahren Glückseligkeit bestehe in der „Verwahrung des Anderen“.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Тема музыки в произведениях Владимира Набокова и Андрея Платонова : К вопросу о роли музыкальных образов и мотивов в литературе ; The musical theme im works of Vladimir Nabokov and Andrej Platonov
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Kurze Inhaltsangabe. 6 Summary of the Dissertation . 14 Введение . 21 Интермедиальность .24 Мотив . 27 Контекст, предпосылки и причины появления музыкальных образов и мотивов в творчестве В. Набокова и А. Платонова: символизм и авангард. 35 Символизм... mehr

     

    Kurze Inhaltsangabe. 6 Summary of the Dissertation . 14 Введение . 21 Интермедиальность .24 Мотив . 27 Контекст, предпосылки и причины появления музыкальных образов и мотивов в творчестве В. Набокова и А. Платонова: символизм и авангард. 35 Символизм . 35 Авангард . 46 Музыка начала XX века . 54 Тема музыки в творчестве Андрея Платонова. 66 Предисловие . 66 Значение музыкальных мотивов в общем художественном строе романа «Чевенгур» . 69 Вокальная музыка . 69 Музыкальные инструменты . 87 Особые музыкальные мотивы . 122 Вещество музыки и музыка вещества. Анализ рассказа Андрея Платонова «Московская скрипка» . 128 Вывод . 142 Музыка в жизни и творчестве Владимира Набокова. 151 Предисловие . 151 Музыка в жизни Владимира Набокова. 153 Тема музыки в романе Владимира Набокова «Защита Лужина». 178 Партия скрипки в романе. 183 Образ рояля в романе. 190 Образ оркестра и духовых инструментов. 197 Опера в романе . 200 Голос в «Защите Лужина» . 204 Граммофон. 210 Тишина в романе. 213 Сцена шахматного турнира . 216 Трансформация музыкального жанра в литературный. Применение принципов построения канона в рассказе Владимира Набокова «Музыка». 226 Выводы. 235 Заключение. 246 Приложение. 251 Библиография. 263

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Ostindoeuropäische, keltische Literaturen (891)
    Schlagworte: Russische Literatur; Literaturwissenschaft; Intermedialität; Musik; Slavic (Slavonic) literatures
    Lizenz:

    ediss.sub.uni-hamburg.de/doku/urheberrecht.php

  8. Religija
    Konturen russischer Religionskonzepte im Orientdiskurs des 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Ragaz, Stefan
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Dieses Buch analysiert den russischen Orientdiskurs des 19. Jahrhunderts als Medium, in dem sich die diskursiven Grundlagen gegenwärtiger Religionsverständnisse formen. Es verfolgt die Herausbildung zentraler Begriffe und Konzepte der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nomos Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Nomos open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch analysiert den russischen Orientdiskurs des 19. Jahrhunderts als Medium, in dem sich die diskursiven Grundlagen gegenwärtiger Religionsverständnisse formen. Es verfolgt die Herausbildung zentraler Begriffe und Konzepte der religionsbeschreibenden Sprache an Fallstudien zur Rezeption von Islam, Zoroastrismus, Buddhismus und Schamanismus mit einem Schwerpunkt auf der ersten Jahrhunderthälfte. Im Fokus stehen die Genese generischer Religionskonzepte und die Geschichte des Religionsbegriffs. Analysiert werden Quellen im Bereich von Wissenschaft, Literatur, Reiseberichten und Journalismus. Die interdisziplinäre Studie liefert einen Beitrag zur Religionswissenschaft, zur Slawistik und zur Kulturgeschichte des Russländischen Imperiums. This book analyzes the Russian 19th-century discourse on the Orient as a field where the conceptual foundations of contemporary understandings of religion evolved. In case studies on the reception of Islam, Zoroastrianism, Buddhism, and Shamanism with a focus on the first half of the century it traces the formation of key terms and concepts of the language that served to describe religions. Of special interest are the emergence of generic concepts of religion and the history of the term ‘religion’. The study draws on sources from genres such as Oriental Studies, literature, travelogs, and journalism. With its interdisciplinary perspective it contributes to Religious Studies, Russian Studies, and the cultural history of the Russian Empire.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Religija
    Konturen russischer Religionskonzepte im Orientdiskurs des 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Ragaz, Stefan
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Dieses Buch analysiert den russischen Orientdiskurs des 19. Jahrhunderts als Medium, in dem sich die diskursiven Grundlagen gegenwärtiger Religionsverständnisse formen. Es verfolgt die Herausbildung zentraler Begriffe und Konzepte der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch analysiert den russischen Orientdiskurs des 19. Jahrhunderts als Medium, in dem sich die diskursiven Grundlagen gegenwärtiger Religionsverständnisse formen. Es verfolgt die Herausbildung zentraler Begriffe und Konzepte der religionsbeschreibenden Sprache an Fallstudien zur Rezeption von Islam, Zoroastrismus, Buddhismus und Schamanismus mit einem Schwerpunkt auf der ersten Jahrhunderthälfte. Im Fokus stehen die Genese generischer Religionskonzepte und die Geschichte des Religionsbegriffs. Analysiert werden Quellen im Bereich von Wissenschaft, Literatur, Reiseberichten und Journalismus. Die interdisziplinäre Studie liefert einen Beitrag zur Religionswissenschaft, zur Slawistik und zur Kulturgeschichte des Russländischen Imperiums. This book analyzes the Russian 19th-century discourse on the Orient as a field where the conceptual foundations of contemporary understandings of religion evolved. In case studies on the reception of Islam, Zoroastrianism, Buddhism, and Shamanism with a focus on the first half of the century it traces the formation of key terms and concepts of the language that served to describe religions. Of special interest are the emergence of generic concepts of religion and the history of the term ‘religion’. The study draws on sources from genres such as Oriental Studies, literature, travelogs, and journalism. With its interdisciplinary perspective it contributes to Religious Studies, Russian Studies, and the cultural history of the Russian Empire.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Fremdes schreiben – fremdes Schreiben
    Konzeptionen von Alienität (in) der Prosa Aleksandr Grins
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Der russische Schriftsteller Aleksandr Grin (1880–1932) gilt allgemein als Autor romantischer Abenteuergeschichten mit exotischen Schauplätzen und positiven Helden. Die Studie fordert diese Einordnung mit Hilfe des Prismas des Fremden auf zweifache... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der russische Schriftsteller Aleksandr Grin (1880–1932) gilt allgemein als Autor romantischer Abenteuergeschichten mit exotischen Schauplätzen und positiven Helden. Die Studie fordert diese Einordnung mit Hilfe des Prismas des Fremden auf zweifache Weise heraus: Zum einen zeigt sie durch eine kritische Aufarbeitung der Rezeptionsgeschichte die Mechanismen auf, die zu dem heute verbreiteten, jedoch selektiven und verfremdeten Bild des Autors geführt haben. Zum anderen eröffnet sie durch detaillierte Textanalysen sowie durch die Einbeziehung von der Forschung kaum oder gar nicht berücksichtigter Werke Grins eine neue Sichtweise auf den Schriftsteller und die thematische Vielfalt, Komplexität und hohe ästhetische Qualität seines Schaffens. Darüber hinaus entwirft sie einen eigenen, auch auf andere Werke und Autoren sowie außerliterarische Kontexte übertragbaren, strukturalistisch-phänomenologischen Theorieansatz zur Analyse verschiedenster Erscheinungsformen des Fremden.  Angaben zur beteiligten Person Bachmaier: Annelie Bachmaier ist Slavistin mit einem Schwerpunkt auf ost- und westslavischer Literatur- und Kulturwissenschaft. Sie arbeitet am Institut für Slavistik der TU Dresden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783666367625
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2022
    Schriftenreihe: Schnittstellen. ; Band 021
    Schlagworte: Aleksandr Grin (1880–1932); Russische Literatur; Rezeptionsgeschichte; Werkanalyse; Wahrnehmung des Fremden; Geschichte; Textanalyse; Abenteuergeschichten; Kinder- und Jugendbuchautor; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (677 Seiten Seiten), Ill.
    Bemerkung(en):

    Dissertationsschrift, , 2019

  11. Sasha Sokolov: The Life and Work of the Russian “Proet”
    Erschienen: 2022
    Verlag:  ibidem, Hannover

    Martina Napolitano explores the poetics of one of the most significant Russian authors of the 20th century. Sasha Sokolov’s oeuvre represents a milestone in the development of Russian literature; his legacy can be traced in most prose and poetry... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Martina Napolitano explores the poetics of one of the most significant Russian authors of the 20th century. Sasha Sokolov’s oeuvre represents a milestone in the development of Russian literature; his legacy can be traced in most prose and poetry appearing in post-Soviet Russia. Taking as point of departure the studies and analyses written so far and considering the new suggestions contained in Sokolov’s last published book Triptych (2011), Napolitano further examines the keystones and the theoretical framework that arise from a close reading of Sokolov’s works, trying to systematize the findings into what can be considered as a structured authorial theory of literary creation. The study demonstrates how Sokolov’s oeuvre cannot be fully understood but within the widened perspective of inter-artistic creation: in fact, the writer, a “failed composer”, as he admits, in his literary work has tried to draw natural and spontaneous connecting lines between the artificially categorized realms of art (word, sound, painting, performance). Finally, the book sets forth the first solid analysis of Sokolov’s concept of proeziia, not merely a genre nor style of his own invention, but a more significant theoretical reflection of the writer about the role and value of literature, art, creation, and finally beauty.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838276199
    Weitere Identifier:
    9783838276199
    Schlagworte: Novels; Russian Literature; Russian Poetics; Russische Dichtung; Russische Literatur; Sasha Sokolov
    Umfang: 1 Online-Ressource (162 Seiten)
  12. Tolstojs Religion
    Autor*in: Tamcke, Martin
    Erschienen: 2021
    Verlag:  wbg Academic in der Verlag Herder GmbH, München

    Wie lebe ich richtig? Was bringt mich zu mir selbst? Wie handle ich im Einklang mit mir und meiner Umwelt? Diese Fragen prägten Tolstojs Suche nach einem religiösen Lebensentwurf, dem alle seine anderen Anstrengungen unterworfen waren: sein... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie lebe ich richtig? Was bringt mich zu mir selbst? Wie handle ich im Einklang mit mir und meiner Umwelt? Diese Fragen prägten Tolstojs Suche nach einem religiösen Lebensentwurf, dem alle seine anderen Anstrengungen unterworfen waren: sein Schriftverständnis, seine Ethik und seine Auseinandersetzung mit Kirche, Staat und Gesellschaft. Ihn beschäftigte der Schutz religiöser Minderheiten und der achtsame Umgang mit der Natur genauso wie Fragen nach Besitz, Ehe und Macht. Tolstojs unangepasste Religiosität hatte großen Einfluss: Gandhis gewaltloser Widerstand erhielt Impulse durch sie, Albert Schweitzer war von Tolstojs unmittelbarer Aufnahme biblischer Lehre fasziniert. Mit seiner Biografie führt Martin Tamcke ein in Tolstojs Gedanken- und Lebenswelt und zeigt die Aktualität seiner religiösen Botschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534405008
    Weitere Identifier:
    9783534405008
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Biografie; Biographie; Ethik; Literatur; Religion; Religiosität; individuelle; Russische Literatur; Russland; Spiritualität; Spirituelle Theologie; Tolstoi; Tolstoj; wbg Academic; wbg Publishing Services; Weltliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (112 S.)
  13. Schuld und Sühne. Roman
    Reclam Taschenbuch
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Dostojewskijs in formaler Hinsicht vermutlich vollkommenstes Werk ist der künstlerische Ausdruck jener tiefen, moralische Abgründe auslotenden philosophischen Frage: Gibt es »einzigartige« Menschen, denen alles erlaubt ist? So wie Rodion Raskolnikow,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dostojewskijs in formaler Hinsicht vermutlich vollkommenstes Werk ist der künstlerische Ausdruck jener tiefen, moralische Abgründe auslotenden philosophischen Frage: Gibt es »einzigartige« Menschen, denen alles erlaubt ist? So wie Rodion Raskolnikow, der eine »nutzlose« alte Wucherin tötet, um seinen Auserwähltheitsanspruch zu beweisen: ein Übermensch zu sein, für den die Gesetze der Moral und die Stimme des Gewissens keine Gültigkeit haben.Thomas Mann nannte es den »größten Kriminalroman aller Zeiten«: Dostojewskijs atemberaubendes Psychogramm eines Studenten, der in seiner moralischen Verblendung zum kaltblütigen Mörder wird. – Mit einer kompakten Biographie des Autors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. "Ist nicht der Russe der menschlichste Mensch?"
    Thomas Manns Menschlichkeitsbegriff im Kontext russischer Literatur
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    „Ist nicht der Russe der menschlichste Mensch?“ Thomas Mann stellt diese Frage in seinem umstrittenen Essay "Betrachtungen eines Unpolitischen". Es dient zunächst der Polarisierung gegen Frankreich, „den Russen“ so als Vorbild für Menschlichkeit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    „Ist nicht der Russe der menschlichste Mensch?“ Thomas Mann stellt diese Frage in seinem umstrittenen Essay "Betrachtungen eines Unpolitischen". Es dient zunächst der Polarisierung gegen Frankreich, „den Russen“ so als Vorbild für Menschlichkeit hinzustellen. Doch über diese Zeitgebundenheit hinaus wird hier auch ein Bild von Menschlichkeit evoziert, das Thomas Manns Werk bis zum "Doktor Faustus" begleitet und sich in besonderem Maße aus seinem Blick auf zwei russische Schriftsteller speist: Dostojewski und Tolstoi. Dostojewskis Verantwortungsideen sowie Tolstois sozialrevolutionäre Vorstellungen sind es unter anderem, die Manns Entwicklung von einem individualistischen Menschlichkeitsbegriff hin zu einem sozialen Humanismus prägen. Barbara Eschenburg findet in ihrer Arbeit Anknüpfungspunkte ausgewählter Werke Tolstois und Dostojewskis zu Thomas Manns Romanen und Essays – vom "Zauberberg" über "Joseph und seine Brüder" bis hin zum "Doktor Faustus". "Is not the Russian the most human of men?" is the question Thomas Mann asks in his controversial essay "Betrachtungen eines Unpolitischen". At this point, it serves to polarize against France in order to present "the Russian" as a model of humanity by contrast. But it also invokes an image of humanity that goes beyond its temporal context, accompanying Thomas Mann's work up to "Doktor Faustus" and informed in particular by his view of two Russian writers: Dostoevsky and Tolstoy. Among other aspects, it is Dostoevsky's ideas of responsibility and Tolstoy's social revolutionary ideas that play a prominent role in shaping Mann's development from an individualistic concept of humanity towards a social humanism. In her book, Barbara Eschenburg finds points of contact between selected works by Tolstoy and Dostoyevsky and Thomas Mann's novels and essays – from "Der Zauberberg" to "Joseph und seine Brüder" and "Doktor Faustus".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Drei Schwestern. Drama in vier Akten
    Reclams Universal-Bibliothek
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    »Nach Moskau!« und heraus aus dem bleiernen Alltag der Provinzstadt sehnen sich die drei Schwestern Mascha, Irina und Olga. Doch jede scheitert auf ihre Weise bei dem Versuch, in der Liebe und im Beruf Erfüllung zu finden. Wie sie und die Männer um... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    »Nach Moskau!« und heraus aus dem bleiernen Alltag der Provinzstadt sehnen sich die drei Schwestern Mascha, Irina und Olga. Doch jede scheitert auf ihre Weise bei dem Versuch, in der Liebe und im Beruf Erfüllung zu finden. Wie sie und die Männer um sie herum einander verfehlen und Illusionen erliegen, zeigt der meisterliche Dramatiker Tschechow in den – jeweils Jahre des Lebens bündelnden – vier Akten dieses spannungsreichen Stücks von zeitloser Wahrheit; und setzt am Schluss sogar einen Hoffnungskeim.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Radecki, Sigismund (ÜbersetzerIn); Harreß, Birgit (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159621562
    Weitere Identifier:
    9783159621562
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek
    Schlagworte: Anton Tschechow Meistererzählungen; Anton Tschechow Bekannteste Werke; Anton Pawlowitsch Tschechow; Anton Čechov; Anton Cechov; Anton Tschechow Drama; Tragödie; Drama; Russische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (120 S.)
  16. Weiße Nächte. Ein empfindsamer Roman. Aus den Erinnerungen eines Träumers
    Reclams Universal-Bibliothek
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Ein junger Mann flaniert voll innerer Unruhe durch die nächtlichen Straßen St. Petersburgs und begegnet einer schönen jungen Frau: Nastjenka. Beide sind einsam, sie treffen sich wieder, vier Nächte lang, um zu reden – er über sein selbstgewähltes... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ein junger Mann flaniert voll innerer Unruhe durch die nächtlichen Straßen St. Petersburgs und begegnet einer schönen jungen Frau: Nastjenka. Beide sind einsam, sie treffen sich wieder, vier Nächte lang, um zu reden – er über sein selbstgewähltes Leben als sonderlingshafter Träumer, sie über eine unerfüllte Liebe. Die beiden kommen sich näher. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Guenther, Johannes von (ÜbersetzerIn); Martini, Angela (KommentarverfasserIn); Martini, Angela (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159619286
    Weitere Identifier:
    9783159619286
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek
    Schlagworte: Dostojewskij Novelle; Dostojewski Novelle; Dostojewskij Erzählung; Dostojewski Erzählung; Dostojewskij Kurzprosa; Dostojewski Kurzprosa; Fjodor Michailowitsch Dostojewski Bücher; Dostojewski Russischer Realismus; Dostojewskij Russischer Realismus; Fjodor Michailowitsch Dostojewski; Fjodor Michailowitsch Dostojewskij; Russische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (123 S.)
  17. Der Großinquisitor. Eine Phantasie
    Reclams Universal-Bibliothek
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Der unter seinem Unglauben leidende Atheist Iwan erzählt in Dostojewskijs Roman "Die Brüder Karamasow" diese bestürzende Parabel: Christus, der den Menschen die Freiheit bringen wollte, kehrt ins Spanien der Inquisition zurück. – Der Großinquisitor... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der unter seinem Unglauben leidende Atheist Iwan erzählt in Dostojewskijs Roman "Die Brüder Karamasow" diese bestürzende Parabel: Christus, der den Menschen die Freiheit bringen wollte, kehrt ins Spanien der Inquisition zurück. – Der Großinquisitor wirft ihm vor, er habe die Menschen überfordert und ihnen nur Unglück gebracht. Die Kirche verheiße dagegen Glückseligkeit – unter Preisgabe der Freiheit. Die verführerische Argumentation des Kardinals, die stumme Antwort Christi, die Entgegnung von Iwans Bruder: all das berührt bis heute Fragen des Glaubens, der Ethik, der Politik. Einer der tiefsten und einflussreichsten Texte der Weltliteratur. E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röhl, Hermann (ÜbersetzerIn); Schmid, Ulrich (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159619101
    Weitere Identifier:
    9783159619101
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek
    Schlagworte: Russische Literatur; Legende vom Großinquisitor; Dostojewskij Die Brüder Karamasow Legende; Dostojewskij Die Brüder Karamasow Großinquisitor
    Umfang: 1 Online-Ressource (67 S.)
  18. Der Spieler. Aus den Aufzeichnungen eines jungen Mannes
    Reclam Taschenbuch
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Alexej Iwanowitsch kommt als Hauslehrer einer russischen Generalsfamilie in den noblen deutschen Kurort Roulettenburg. Man lebt weit über die eigenen Verhältnisse und wartet auf eine große Erbschaft. Alexej verfällt der Generalstochter Polina, am... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Alexej Iwanowitsch kommt als Hauslehrer einer russischen Generalsfamilie in den noblen deutschen Kurort Roulettenburg. Man lebt weit über die eigenen Verhältnisse und wartet auf eine große Erbschaft. Alexej verfällt der Generalstochter Polina, am Roulettetisch soll er das dringend benötigte Geld auftreiben. Plötzlich taucht die überaus lebendige Erbtante auf … "Der Spieler" ist Dostojewskijs Aufarbeitung eigener Erlebnisse an Wiesbadener Roulettetischen und im Kasino von Baden-Baden. Durch seine Spielesucht 1866 an den Rand des Ruins gedrängt, diktierte der russische Autor diesen Roman innerhalb von vier Wochen, nachdem er sein gesamtes Vorschusshonorar bereits verspielt und die Rechte an all seinen Werken verpfändet hatte. – Mit einer kompakten Biographie des Autors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Markstein, Elisabeth (HerausgeberIn); Markstein, Elisabeth (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159618982
    Weitere Identifier:
    9783159618982
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reclam Taschenbuch
    Schlagworte: Dostojewski Wiesbaden; Dostojewski Casino; Dostojewski Spielsucht; Russische Literatur; Atheistischer Sozialismus; Dostojewskij; Fjodor Michailowitsch Dostojewski
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 S.)
  19. Kleine Geschichte der russischen Literatur
    Autor*in: Lauer, Reinhard
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Verlag C.H. Beck, München

    Kurz, informativ und gut verständlich gibt das Werk einen Überblick über die literarischen Strömungen in Russland von den Anfängen bis heute. mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kurz, informativ und gut verständlich gibt das Werk einen Überblick über die literarischen Strömungen in Russland von den Anfängen bis heute.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406528252
    Weitere Identifier:
    LA
    F
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe : BsR ; 1651
    Schlagworte: Russische Literatur
    Umfang: 283 Seiten, 19 cm
  20. Mit mir ist folgendes geschehen
    Gedichte in Russ. u. Dt.
    Erschienen: 1963
    Verlag:  Verl. Volk und Welt, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: KK 3963 ; KK 3964
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Russische Literatur
    Umfang: 166 S.
    Bemerkung(en):

    Gedichte jeweils russ. u. dt.

  21. Zwischen Dienst und freier Zeit
    : Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: 891.8
    Schriftenreihe: Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße / Muße-Diskurse. Russland im 18. und 19. Jahrhundert ; 4, 037-082
    Schlagworte: Müßiggang; Muße; Russisch; Literatur; Arbeit; Russische Literatur
    Weitere Schlagworte: Stroganov, Michail Viktorovič (1952-); Trediakovskij, Vasilij Kirillovič (1703-1768)
    Umfang: Online-Ressource
  22. Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben
    : Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: 891.8
    Schriftenreihe: Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße / Muße-Diskurse. Russland im 18. und 19. Jahrhundert ; 4, 083-167
    Schlagworte: Langeweile; Glück; Muße; Kreativität; Leben; Russisch; Literatur; Russische Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  23. Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schriftenreihe: Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße / Muße-Diskurse. Russland im 18. und 19. Jahrhundert ; 4, 169-194
    Schlagworte: Muße; Sozialraum; Weiblichkeit; Russische Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  24. Sasha Sokolov: The Life and Work of the Russian “Proet”
    Erschienen: 2022
    Verlag:  ibidem, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Martina Napolitano explores the poetics of one of the most significant Russian authors of the 20th century. Sasha Sokolov’s oeuvre represents a milestone in the development of Russian literature; his legacy can be traced in most prose and poetry... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Martina Napolitano explores the poetics of one of the most significant Russian authors of the 20th century. Sasha Sokolov’s oeuvre represents a milestone in the development of Russian literature; his legacy can be traced in most prose and poetry appearing in post-Soviet Russia. Taking as point of departure the studies and analyses written so far and considering the new suggestions contained in Sokolov’s last published book Triptych (2011), Napolitano further examines the keystones and the theoretical framework that arise from a close reading of Sokolov’s works, trying to systematize the findings into what can be considered as a structured authorial theory of literary creation.The study demonstrates how Sokolov’s oeuvre cannot be fully understood but within the widened perspective of inter-artistic creation: in fact, the writer, a “failed composer”, as he admits, in his literary work has tried to draw natural and spontaneous connecting lines between the artificially categorized realms of art (word, sound, painting, performance). Finally, the book sets forth the first solid analysis of Sokolov’s concept of proeziia, not merely a genre nor style of his own invention, but a more significant theoretical reflection of the writer about the role and value of literature, art, creation, and finally beauty.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibler, Reinhard (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838276199
    RVK Klassifikation: KK 7567
    DDC Klassifikation: 891.8
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Literatur und Kultur im mittleren und östlichen Europa ; 22
    Schlagworte: Poetik; Novels; Russian Literature; Russian Poetics; Russische Dichtung; Russische Literatur; Sasha Sokolov
    Weitere Schlagworte: Sokolov, Saša (1943-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (162 p.)
  25. Die russische Erzählung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Angaben zur beteiligten Person Herlth: Dr. phil. Jens Herlth ist Professor für Slavistik an der Universität Freiburg / Schweiz. Angaben zur beteiligten Person Schmid: Dr. phil. Ulrich Schmid ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Herlth: Dr. phil. Jens Herlth ist Professor für Slavistik an der Universität Freiburg / Schweiz. Angaben zur beteiligten Person Schmid: Dr. phil. Ulrich Schmid ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen. Die „russische Erzählung“ ist der vierte und letzte Band der vierteiligen Reihe „Russische Literatur in Einzelinterpretationen“. Anhand von 27 Beispielen werden herausragende Zeugnisse der russischen Erzählkunst von Puškin bis zur unmittelbaren Gegenwart vorgestellt und auf dem letzten Stand der Forschung neu interpretiert. Die Kunst der Interpretation steht hier ganz im Dienst eines vertieften Verständnisses des Einzelwerks. Wie in den vorausgegangenen Bänden skizziert eine umfangreiche Einleitung des Herausgebers die Entwicklung der Gattungsform in Russland seit dem 17. Jahrhundert und vergegenwärtigt damit auch den Kontext für die anschließend einzeln interpretierten Erzählungen von mittlerer und kürzerer Länge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412506599
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KH 1765 ; KH 2100 ; KH 2115
    Auflage/Ausgabe: [Neubearb. und aktual. Neuaufl. der 1. Aufl. 1979 u.d.T. Die russische Nouvelle]
    Schriftenreihe: Russische Literatur in Einzelinterpretationen / herausgegeben von Bodo Zelinsky ; Band 4
    Array ; Band 40,4
    Schlagworte: Russische Erzählungen; Literarische Gattungen; Russland; Russische Literatur; Slavistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 798 Seiten)