Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 258.

  1. Notizen zur rechtshistorischen Hermeneutik
    Autor*in: Wieacker, Franz
    Erschienen: 1963
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: PW 1460 ; PW 1450
    Schriftenreihe: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse ; 1963,1
    Schlagworte: Hermeneutik; Rechtsgeschichte <Fach>;
    Umfang: 22 S.
  2. Recht und britische Literatur
    von William Shakespeare bis George Orwell
    Autor*in: Pieroth, Bodo
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406737471; 9783406737473
    Weitere Identifier:
    9783406737473
    RVK Klassifikation: PC 5350 ; HG 434 ; PI 4120
    Schlagworte: Englisch; Literatur; Recht <Motiv>; Geschichte; ; Weltliteratur; Recht; Rechtsgeschichte <Fach>; Gerechtigkeit; ; Englisch; Literatur; Recht <Motiv>;
    Umfang: VIII, 312 Seiten, Illustrationen, 20.5 cm x 12.4 cm
  3. Legitimationsstrategien in schwieriger Zeit
    Die Sentenzen der Mailänder Kommunalgerichte im 12. und 13. Jahrhundert
    Erschienen: 2016
    Verlag:  UVK Verlag, Tübingen

    Durch Kaiser Barbarossa erobert, anschließend trotzdem weitgehend autonome Kommune, schließlich durch innere Parteiungen äußerst zerrissen: Die lombardische Metropole Mailand durchlief im 12. und 13. Jahrhundert eine Zeit dramatischer Veränderungen.... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Durch Kaiser Barbarossa erobert, anschließend trotzdem weitgehend autonome Kommune, schließlich durch innere Parteiungen äußerst zerrissen: Die lombardische Metropole Mailand durchlief im 12. und 13. Jahrhundert eine Zeit dramatischer Veränderungen. Das Buch fragt nach den Folgen dieser Umbrüche für die Legitimationsstrategien der Gerichte dieser Stadt. In der Verknüpfung aus datenbankgestützter, quantitativer Analyse und qualitativer Quelleninterpretation werden vier unterschiedliche Phasen und Formen der Legitimationsstiftung identifiziert. Aufgrund des zunehmenden Fehlens unangefochtener ›externer‹ Legitimationsquellen (Kaiser, Kommune), so die These, stellen die Gerichte Legitimation mehr und mehr selbst her, indem sie die Abarbeitung des Konflikts auf verschiedene, erst während des Verfahrens etablierte ›Gremien‹ (iurisperiti, iudici delegati,) verteilten. Um als ›legitimitätsstiftend‹ fungieren zu können, mussten diese ›Gremien‹ jedoch als weitgehend unabhängig voneinander auftreten. Neben der Partizipation der Parteien an den Beauftragungen spielten die Schrift sowie die Figur des Notars dabei eine entscheidende Rolle. Denn trotz gegebener administrativer und räumlicher Nähe gelang es, gestützt auf Schrift und Notar die Autonomie der einzelnen ›Gremien‹ zu evozieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739800868
    RVK Klassifikation: PW 9200
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schlagworte: Gerichtsbarkeit; Hochmittelalter; Kommunalgerichte / Sentenzen; Mailand; mittelalterliche Stadt; Norditalien im 12./13. Jh; Rechtsgeschichte; Schriftlichkeit; Stadtgeschichte; Gerichtsbarkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Die zeitliche Dimension des Rechts
    historische Rechtsforschung und geschichtliche Rechtswissenschaft
    Beteiligt: Pahlow, Louis
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Pahlow, Louis
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506713485
    Weitere Identifier:
    9783506713483
    RVK Klassifikation: BR 1800 ; PW 4200 ; PW 7800
    DDC Klassifikation: Recht (340); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft. Neue Folge ; 112
    Schlagworte: Recht; Rechtsgeschichte <Fach>
    Umfang: 306 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Die Begründung der geschichtlichen Rechtswissenschaft
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 350673363X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BR 1800 ; PI 2720 ; PI 3120 ; PW 1450 ; PW 1460 ; PI 3010
    DDC Klassifikation: Recht (340); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft: Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft / Neue Folge ; 63
    Schlagworte: Historische Rechtsschule; Rechtsgeschichte <Fach>; Geschichte; Rechtswissenschaft
    Weitere Schlagworte: Savigny, Friedrich Carl von (1779-1861)
    Umfang: 415 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  6. Kritisches Rechtsdenken
    von der feministischen Rechtsgeschichte zu Legal Gender Studies – 1
    Beteiligt: Ulrich, Silvia (Hrsg.); Greif, Elisabeth (Hrsg.); Neuwirth, Karin (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Trauner Verlag, Linz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ulrich, Silvia (Hrsg.); Greif, Elisabeth (Hrsg.); Neuwirth, Karin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783991130567
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: PL 674.419 ; MS 3200
    Schriftenreihe: Linzer Schriften zu Gender und Recht ; 64
    Trauner Verlag. Universität
    Schlagworte: Österreich; Rechtsgeschichte; Geschlechterforschung; Gleichberechtigung; Antidiskriminierungsrecht;
    Umfang: VI, 270 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  7. Der eingebildete Dritte
    eine Argumentationsfigur im Zivilrecht
    Autor*in: Barnert, Elena
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Elena Barnert behandelt den richterlichen Rekurs auf einen objektiven, verständigen oder sorgfältigen Menschen. Dieser fiktive Maßstabsträger, den der Zivilrichter etwa zur Beantwortung von Fahrlässigkeits- oder Auslegungsfragen entwirft und seiner... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Elena Barnert behandelt den richterlichen Rekurs auf einen objektiven, verständigen oder sorgfältigen Menschen. Dieser fiktive Maßstabsträger, den der Zivilrichter etwa zur Beantwortung von Fahrlässigkeits- oder Auslegungsfragen entwirft und seiner Urteilsbegründung zugrundelegt, wird als »Dritter« bezeichnet, weil er als 'idealer' Rechtsakteur zu den Prozeßparteien hinzutritt. Er ist also ein Konstrukt, ein Produkt planmäßiger Phantasie. Die Autorin untersucht den »eingebildeten Dritten« zunächst in abstracto, u.a. unter rechtsmethodologischem, ideengeschichtlichem und sprachwissenschaftlichem Aspekt. Anschließend geht es – unter den Rubriken Handlung, Verständnis, Wille und Gefühl – darum, wann und wie der Zivilrichter mit Blick auf die besondere Materie des Rechtsfalles den spezifischen modellhaften Dritten formt und in concreto strategisch-rechtspraktisch einsetzt. Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Konzeption des jeweils maßgebenden Dritten ist Sinn und Zweck der streitrelevanten Normen: Der Dritte im Wettbewerbs- oder Kapitalmarktrecht beispielsweise ist klüger und informierter als der Dritte in originär verbraucherschutzrechtlichem Kontext, weil hier nur der Abgleich mit einer eher schlichten, dort nur die Anlehnung an eine eher kenntnisreiche Modellfigur zur Verwirklichung der (letztlich richterlich definierten) ratio legis verhelfen kann. Als typisierender Gradmesser ist der Dritte strukturell stets der gleiche; als dynamisches Kriterium mit fallentscheidender Kraft aber ist er eine Schablone für Zuschreibungen unterschiedlichster Art – je nach Kontext, normativem Umfeld und avisiertem Resultat der Urteilsfindung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161597206
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PI 3020 ; PD 2880
    Auflage/Ausgabe: Unveränderte Ebookausgabe
    Schriftenreihe: Grundlagen der Rechtswissenschaft ; 12
    Schlagworte: Grundlagen der Rechtswissenschaft; Zivilrecht; Rechtstheorie; Methodenlehre; Justiztheorie; Bürgerliches Recht; Rechtsgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 281 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2007

  8. We the People?
    The United States and the Question of Rights
    Beteiligt: Brittner, Irina (HerausgeberIn); Meyer, Sabine N. (HerausgeberIn); Schneck, Peter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    The foundational vision of the U.S. polity as a “political edifice of liberty and equal rights” (Abraham Lincoln) has held immense symbolic power and bred both aspirations and discontent. It has served as the source for various interconnected, yet... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The foundational vision of the U.S. polity as a “political edifice of liberty and equal rights” (Abraham Lincoln) has held immense symbolic power and bred both aspirations and discontent. It has served as the source for various interconnected, yet often also conflicting, narratives and discourses through which the question of human and civil rights in the U.S. has been constantly debated and re-negotiated. This volume investigates the U.S.-American culture of rights as it has evolved and continues to evolve throughout U.S. (legal) history as well as in U.S. literature and in popular culture. It demonstrates that the question of rights has been posed differently by members of the various groups and cultures that have historically constituted the United States, and that the answers to these questions changed significantly over time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. The Territorialities of U.S. Imperialism(s)
    Conflicting Discourses of Sovereignty, Jurisdiction and Territory in Nineteenth-Century U.S. Legal Texts and Indigenous Life Writing
    Autor*in: Temmen, Jens
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    ‘The Territorialities of U.S. Imperialism(s)’ sets into relation U.S. imperial and Indigenous conceptions of territoriality as articulated in U.S. legal texts and Indigenous life writing in the 19th century. It analyzes the ways in which U.S. legal... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    ‘The Territorialities of U.S. Imperialism(s)’ sets into relation U.S. imperial and Indigenous conceptions of territoriality as articulated in U.S. legal texts and Indigenous life writing in the 19th century. It analyzes the ways in which U.S. legal texts as “legal fictions” narratively press to affirm the United States’ territorial sovereignty and coherence in spite of its reliance on a variety of imperial practices that flexibly disconnect and (re)connect U.S. sovereignty, jurisdiction and territory. At the same time, the book acknowledges Indigenous life writing as legal texts in their own right and with full juridical force, which aim to highlight the heterogeneity of U.S. national territory both from their individual perspectives and in conversation with these legal fictions. Through this, the book’s analysis contributes to a more nuanced understanding of the coloniality of U.S. legal fictions, while highlighting territoriality as a key concept in the fashioning of the narrative of U.S. imperialism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Pauli Quaestiones
    Eigenart und Textgeschichte einer spätklassischen Juristenschrift
    Erschienen: 2020, c1993
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428479054
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F ; 18
    Schlagworte: Juristische Literatur; Klassik; Rechtsgeschichte
    Umfang: 1 online resource (250 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed October 14, 2020)

  11. Von der feministischen Rechtsgeschichte zu Legal Gender Studies
    Beteiligt: Ulrich, Silvia (HerausgeberIn); Greif, Elisabeth (HerausgeberIn); Neuwirth, Karin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Trauner Verlag, Linz

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 162304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2022/1855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    A I n 354-1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 3256-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ulrich, Silvia (HerausgeberIn); Greif, Elisabeth (HerausgeberIn); Neuwirth, Karin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783991130567
    Weitere Identifier:
    9783991130567
    Schriftenreihe: Kritisches Rechtsdenken / Silvia Ulrich, Elisabeth Greif, Karin Neuwirth (Hrsg.) ; 1
    Linzer Schriften zu Gender und Recht ; 64
    Schlagworte: Österreich; Rechtsgeschichte <Fach>; Geschlechterforschung;
    Umfang: VI, 270 Seiten, Tabelle
  12. De legibus ac Deo legislatore. Liber tertius. Über die Gesetze und Gott den Gesetzgeber. Drittes Buch. Teil II
    De lege positiva humana. Über das menschliche positive Gesetz
    Erschienen: 2014
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag e.K., Stuttgart - Bad Cannstatt

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bach, Oliver (HerausgeberIn); Brieskorn, Norbert (HerausgeberIn); Stiening, Gideon (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772830464
    Weitere Identifier:
    9783772830464
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit. ; Abteilung I: Texte. - PPR I,7
    Schlagworte: Autorität; Frühe Neuzeit; Gesetzeslehre; Kritische Edition; Mittelalter; Philosophie; Politikwissenschaft; Politische Philosophie; Praktische Philosophie; Rechtsgeschichte; Rechtsphilosophie; Rechtswissenschaft; Staat; Suárez; Francisco; Völkerrecht; PHILOSOPHY / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (408 S.)
  13. De actibus humanis. Sobre los actos humanos
    Erschienen: 2014
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag e.K., Stuttgart - Bad Cannstatt

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sarmiento, Augusto (HerausgeberIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772830532
    Weitere Identifier:
    9783772830532
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit. ; Abteilung I: Texte. - PPR I,8
    Schlagworte: Francisco de Vitoria; Frühe Neuzeit; Kritische Edition; Mittelalter; Moraltheologie; Philosophie; Politische Philosophie; Rechtsgeschichte; Rechtsphilosophie; Schule von Salamanca; Spanische Spätscholastik; Theologie; Thomas-Kommentar; Thomas-Renaiss; PHILOSOPHY / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (424 S.)
  14. Boats in a storm
    law, migration, and decolonization in South and Southeast Asia, 1942-1962
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Stanford University Press, Stanford, California

    "For more than a century before World War II, traders, merchants, financiers, and laborers steadily moved between places on the Indian Ocean, trading goods, supplying credit, and seeking work. This all changed with the war and as India, Burma,... mehr

    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    KNC565 Ramn2023
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    Rvgl. 4001: 185
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Abteilung Südasien
    190 soz 2023/3669
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 432613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "For more than a century before World War II, traders, merchants, financiers, and laborers steadily moved between places on the Indian Ocean, trading goods, supplying credit, and seeking work. This all changed with the war and as India, Burma, Ceylon, and Malaya wrested independence from the British empire. Set against the tumult of the postwar period, Boats in a Storm centers on the legal struggles of migrants to retain their traditional rhythms and patterns of life, illustrating how they experienced citizenship and decolonization. Even as nascent citizenship regimes and divergent political trajectories of decolonization papered over migrations between South and Southeast Asia, migrants continued to recount cross-border histories in encounters with the law. These accounts, often obscured by national and international political developments, unsettle the notion that static national identities and loyalties had emerged, fully formed and unblemished by migrant pasts, in the aftermath of empires. Drawing on archival research conducted in India, Sri Lanka, Myanmar, London, and Singapore, Kalyani Ramnath narrates how former migrants battled legal requirements to revive prewar circulations of credit, capital, and labor, in a postwar context of rising ethno-nationalisms that accused migrants of stealing jobs and hoarding land. Ultimately, Ramnath shows how decolonization was marked not only by shipwrecked empires and nation-states assembled and ordered from the debris of imperial collapse, but also by these forgotten stories of wartime displacements, their unintended consequences, and long afterlives."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781503636095; 9781503632981
    Schriftenreihe: South Asia in motion
    Schlagworte: Postkolonialismus; Südostasien; Südasien; Citizenship; Citizenship; Noncitizens; Noncitizens; Decolonization; Decolonization; Emigration and immigration law; Emigration and immigration law; 20th century history: c 1900 to c 2000; Asian history; Asiatische Geschichte; General & world history; Geschichte allgemein und Weltgeschichte; HISTORY / Asia / India & South Asia; HISTORY / World; LAW / Legal History; Legal history; Migration, Einwanderung und Auswanderung; Migration, immigration & emigration; Rechtsgeschichte; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
    Umfang: xvii, 284 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Introduction: Boats in a Storm 1. 1942 2. Banana Money 3. Partnership Deeds 4. Application Forms 5. Women Who Wait 6. Red Flags 7. 1962 Conclusion: An Uneasy Calm

  15. Oscar Wilde on trial
    the criminal proceedings, from arrest to imprisonment
    Autor*in: Bristow, Joseph
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Yale University Press, New Haven

    The most authoritative account of a pivotal event in legal and cultural history: the trials of Oscar Wilde on charges of "gross indecency" Among the most infamous prosecutions of a literary figure in history, the two trials of Oscar Wilde for... mehr

     

    The most authoritative account of a pivotal event in legal and cultural history: the trials of Oscar Wilde on charges of "gross indecency" Among the most infamous prosecutions of a literary figure in history, the two trials of Oscar Wilde for committing acts of "gross indecency" occurred at the height of his fame. After being found guilty, Wilde spent two years in prison, emerged bankrupt, and died in a cheap hotel room in Paris a few years after his release. The trials prompted a new intolerance toward homosexuality: habits of male bonding that were previously seen as innocent were now viewed as a threat, and an association grew in the public mind between gay men and the arts.Oscar Wilde on Trial assembles accounts from a variety of sources, including official and private letters, newspaper accounts, and previously published (but very incomplete) transcripts, to provide the most accurate and authoritative account to date of events that were pivotal in both legal and cultural history

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780300222722
    RVK Klassifikation: HL 4865
    Schriftenreihe: Yale Law Library Series in Legal History and Reference
    Schlagworte: BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / Literary; Biografie: Schriftsteller; Biography: literary; Gay studies (Gay men); Geschichte allgemein und Weltgeschichte; HISTORY / Modern / 19th Century; LAW / Legal History; LGBTQ+ / Untersuchungen zu Homosexualität; Legal history; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900; Rechtsgeschichte; SOCIAL SCIENCE / Gay Studies
    Umfang: xl, 629 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zielgruppe: 5PSG, Bezug zu Schwulen

    Literaturverzeichnis: Seite 569-594

  16. Feder und Recht
    Schriftlichkeit und Gerichtswesen in der Vormoderne
    Beteiligt: Bongartz, Josef (HerausgeberIn); Denzler, Alexander (HerausgeberIn); Katzer, Carolin (HerausgeberIn); Stodolkowitz, Stefan Andreas (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    Schriftlichkeit und Mündlichkeit prägen das Gerichtswesen der Vormoderne. Zunehmend gewannen schriftliche Elemente an Bedeutung, ohne die Mündlichkeit, nicht zuletzt bei der Entscheidungsfindung der Gerichte, ganz zu verdrängen. Die Beiträge des... mehr

    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    PG 430.28
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2023 A 5062
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 7382
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2024 A 0164
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-3072
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Eh 131
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-2052
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    73.2068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schriftlichkeit und Mündlichkeit prägen das Gerichtswesen der Vormoderne. Zunehmend gewannen schriftliche Elemente an Bedeutung, ohne die Mündlichkeit, nicht zuletzt bei der Entscheidungsfindung der Gerichte, ganz zu verdrängen. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Wechselspiel schriftlicher und mündlicher Verfahrenselemente aus allgemein- und rechtshistorischer sowie archivalischer Sicht bis hin zur digitalen Erschließung von Gerichtsakten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bongartz, Josef (HerausgeberIn); Denzler, Alexander (HerausgeberIn); Katzer, Carolin (HerausgeberIn); Stodolkowitz, Stefan Andreas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783111077307; 3111077306
    Weitere Identifier:
    9783111077307
    RVK Klassifikation: NT 3020 ; NT 4000
    Körperschaften/Kongresse: Netzwerk Reichsgerichtsbarkeit, 17. (2019, Mühlhausen/Thüringen)
    Schriftenreihe: Bibliothek Altes Reich ; Band 39
    Schlagworte: Early modern history: c 1450/1500 to c 1700; European history; Europäische Geschichte; General & world history; Geschichte allgemein und Weltgeschichte; HISTORY / Europe / General; HISTORY / Europe / Western; HISTORY / Modern / 17th Century; HISTORY / Modern / 18th Century; LAW / Legal History; Legal history; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900; Rechtsgeschichte
    Umfang: VIII, 426 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  17. (Post)Koloniale Rechtswissenschaft
    Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus in der deutschen Rechtswissenschaft
    Beteiligt: Dann, Philipp (HerausgeberIn); von Bernstorff, Jochen (HerausgeberIn); Feichtner, Isabel (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dann, Philipp (HerausgeberIn); von Bernstorff, Jochen (HerausgeberIn); Feichtner, Isabel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161621130
    Weitere Identifier:
    9783161621130
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Rechtsgeschichte; Kolonialismus; Postkolonialismus
  18. (Post)koloniale Rechtswissenschaft
    Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus in der deutschen Rechtswissenschaft
    Beteiligt: Dann, Philipp (HerausgeberIn); Bernstorff, Jochen von (HerausgeberIn); Feichtner, Isabel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Der Band untersucht die Rolle der Rechtswissenschaft im deutschen Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten im deutschen Recht. Dabei stehen drei Blickrichtungen im Mittelpunkt: erstens Recht und Rechtswissenschaft während der Zeit, in der das... mehr

    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    PR 2062-ONLINE
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    R 145
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    eBook - Ohne Regalstandort
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der Band untersucht die Rolle der Rechtswissenschaft im deutschen Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten im deutschen Recht. Dabei stehen drei Blickrichtungen im Mittelpunkt: erstens Recht und Rechtswissenschaft während der Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich formal eine Kolonialmacht war, zweitens die Nachwirkungen des Kolonialismus nach 1919 und drittens die Relevanz kolonialer Dimensionen oder postkolonialer Theorieangebote in aktuellen rechtswissenschaftlichen Debatten. Der Band leistet damit einen Beitrag zur Geschichte der Disziplin in ihrer Breite. Zugleich adressiert er aus rechtswissenschaftlicher Perspektive heutige Kontroversen um Reparationen für koloniales Unrecht und neokoloniale Strukturen der politischen Ökonomie. Des Weiteren markiert er Anfänge einer reflexiven Rechtswissenschaft, die sich ihres Beitrags zu Kolonisation und kolonialer Kontinuitäten bewusst wird und damit die Voraussetzungen für ein post- und dekoloniales Rechts schafft.InhaltsübersichtPhilipp Dann/Isabel Feichtner/Jochen von Bernstorff: (Post)Koloniale Rechtswissenschaft: Einleitung I. Kolonialzeit Doris Liebscher: Zwischen rassistischer Rechtsspaltung und Antidiskriminierungskategorie – „Rasse“ als ambivalenter Begriff deutschen Rechts – Andreas Gutmann/Felix Hanschmann: Staatsorganisationsrecht: deutsche Kolonialgebiete im Verfassungsrecht des Deutschen Reiches – Christian Waldhoff: Kolonial-Finanzverfassung: Die Finanzierung der deutschen Kolonien und deren Rückwirkungen auf die Verfassung des Kaiserreichs – Michael Droege: Staatskirchenrecht und koloniale Rechtswissenschaft – Pascale Cancik: Strukturen des Kolonialverwaltungsrechts im Deutschen Kaiserreich – Martin Heger: Koloniales Strafrecht – Isabel Feichtner: Koloniales Wirtschaftsrecht und der Wert der Kolonisation – Ulrike Lembke: „Wir sind Deutsche, wir sind Weiße und wollen Weiße bleiben“: Ehenormen, Rassenideologien und Untergangsangst angesichts von „Mischehen“ und „Mischlingsbevölkerung“ im kolonialen Kaiserreich – Jochen von Bernstorff: Koloniale Herrschaft durch Ambivalenz: Die deutsche Völkerrechtswissenschaft und die Kolonien – Sigrid Köhler: Koloniale Ambivalenz: Das Recht in Jesco von Puttkamers Das Duallamädchen (1908) II. Post-Kolonialzeit Felix Lange: Koloniale Kontinuitäten unterm Hakenkreuz – Andreas Fischer-Lescano: Deutschengrundrechte: Ein kolonialistischer Anachronismus – Philipp Dann: „Neokolonialismus“, Innovationen und Amnesien: Verfassungsvergleichung im Deutschland der Nachkriegszeit – Sigrid Boysen: (Post)Koloniales Umweltrecht – Thomas Kleinlein: Dekolonisierung und Dritte Welt in der Völkerrechtswissenschaft der Bundesrepublik – Ingo Venzke/Philipp Günther: Kontinuität und Wandel im völkerrechtlichen Investitionsschutz: Eine Analyse anhand des ersten BIT zwischen Deutschland und Pakistan (1959) III. Kontexte und heutige Auseinandersetzungen Matthias Goldmann: „Ich bin Ihr Freund und Kapitän“: Die deutsch-namibische Entschädigungsfrage im Spiegel intertemporaler und interkultureller Völkerrechtskonzepte – Sebastian Spitra: Rechtsdiskurse um die Restitution von Kulturerbe mit kolonialer Provenienz – Michael Riegner: Postkoloniale Erinnerungspolitik im deutschen Recht: Von der Dekolonisierung des öffentlichen Raumes zur antikolonialen Demokratie – Rosemarie Will: Die deutsche Wiedervereinigung als Kolonialisierungsakt? IV. Epilog Alexandra Kemmerer: Die verspätete Rezeption: (Post)Koloniale Rechtswissenschaft zwischen Amnesie und Urteilskraft This volume examines the role of legal scholarship in German colonialism and colonial continuities in the country’s law since then. The focus is on the period in which the German Empire was a colonial power, the aftermath of colonialism since 1919, and current jurisprudential debates for which colonial dimensions or postcolonial theoretical offerings are relevant.Survey of contentsPhilipp Dann/Isabel Feichtner/Jochen von Bernstorff: (Post)Koloniale Rechtswissenschaft: Einleitung I. Kolonialzeit Doris Liebscher: Zwischen rassistischer Rechtsspaltung und Antidiskriminierungskategorie – „Rasse“ als ambivalenter Begriff deutschen Rechts – Andreas Gutmann/Felix Hanschmann: Staatsorganisationsrecht: deutsche Kolonialgebiete im Verfassungsrecht des Deutschen Reiches – Christian Waldhoff: Kolonial-Finanzverfassung: Die Finanzierung der deutschen Kolonien und deren Rückwirkungen auf die Verfassung des Kaiserreichs – Michael Droege: Staatskirchenrecht und koloniale Rechtswissenschaft – Pascale Cancik: Strukturen des Kolonialverwaltungsrechts im Deutschen Kaiserreich – Martin Heger: Koloniales Strafrecht – Isabel Feichtner: Koloniales Wirtschaftsrecht und der Wert der Kolonisation – Ulrike Lembke: „Wir sind Deutsche, wir sind Weiße und wollen Weiße bleiben“: Ehenormen, Rassenideologien und Untergangsangst angesichts von „Mischehen“ und „Mischlingsbevölkerung“ im kolonialen Kaiserreich – Jochen von Bernstorff: Koloniale Herrschaft durch Ambivalenz: Die deutsche Völkerrechtswissenschaft und die Kolonien – Sigrid Köhler: Koloniale Ambivalenz: Das Recht in Jesco von Puttkamers Das Duallamädchen (1908) II. Post-Kolonialzeit Felix Lange: Koloniale Kontinuitäten unterm Hakenkreuz – Andreas Fischer-Lescano: Deutschengrundrechte: Ein kolonialistischer Anachronismus – Philipp Dann: „Neokolonialismus“, Innovationen und Amnesien: Verfassungsvergleichung im Deutschland der Nachkriegszeit – Sigrid Boysen: (Post)Koloniales Umweltrecht – Thomas Kleinlein: Dekolonisierung und Dritte Welt in der Völkerrechtswissenschaft der Bundesrepublik – Ingo Venzke/Philipp Günther: Kontinuität und Wandel im völkerrechtlichen Investitionsschutz: Eine Analyse anhand des ersten BIT zwischen Deutschland und Pakistan (1959) III. Kontexte und heutige Auseinandersetzungen Matthias Goldmann: „Ich bin Ihr Freund und Kapitän“: Die deutsch-namibische Entschädigungsfrage im Spiegel intertemporaler und interkultureller Völkerrechtskonzepte – Sebastian Spitra: Rechtsdiskurse um die Restitution von Kulturerbe mit kolonialer Provenienz – Michael Riegner: Postkoloniale Erinnerungspolitik im deutschen Recht: Von der Dekolonisierung des öffentlichen Raumes zur antikolonialen Demokratie – Rosemarie Will: Die deutsche Wiedervereinigung als Kolonialisierungsakt? IV. Epilog Alexandra Kemmerer: Die verspätete Rezeption: (Post)Koloniale Rechtswissenschaft zwischen Amnesie und Urteilskraft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dann, Philipp (HerausgeberIn); Bernstorff, Jochen von (HerausgeberIn); Feichtner, Isabel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161621130
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PR 2062
    Schlagworte: direkte Geltung; Rechtswissenschaftsgeschichte; Postkolonialismus; Rechtsgeschichte; Kolonialismus; Verfassungsrecht und Staatslehre; Verwaltungsrecht; Völkerrecht, Europarecht; Bürgerliches Recht; Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht; Topik
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 649 Seiten)
  19. Before borders
    a legal and literary history of naturalization
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Johns Hopkins University Press, Baltimore

    Introduction. Open country: Pt.1. Theories of naturalization -- Naturalization in history -- Ideas of naturalization -- Pt. 2. Fictions of naturalization -- Law of the foreign father -- Open-door domestic fiction -- Pt. 3. Relations of naturalization... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe

     

    Introduction. Open country: Pt.1. Theories of naturalization -- Naturalization in history -- Ideas of naturalization -- Pt. 2. Fictions of naturalization -- Law of the foreign father -- Open-door domestic fiction -- Pt. 3. Relations of naturalization -- Unnatural-born subjects. "Bringing together eighteenth-century legal discourse and prose fiction, the author gives a cross-disciplinary account of immigration history. She tells a revisionist history in which, for jurists, philosophers, and fiction writers, naturalization is a creative mechanism for national expansion"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Geschichte der Quellen und Literatur des Römischen Rechts
    Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Erste Abtheilung, zweiter Theil. Hrsg. von Karl Binding
    Autor*in: Krüger, Paul
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Binding, Karl (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428561315
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2nd, Revised ed.
    Schriftenreihe: Duncker & Humblot reprints
    Schlagworte: Abtheilung; Binding; Deutschen; Duncker&Humblot; Erste; Geschichte; Handbuch; Hrsg; Karl; Klassiker; Krüger; Literatur; Quellen; Rechts; Rechtswissenschaft; Reprints; Römischen; Systematisches; Theil; Historiografie; Historiographie; Quellengeschichte; Rechtsgeschichte
    Umfang: 1 online resource (454 p.), X, 444 S.
    Bemerkung(en):

    [2. [bearb.] Aufl.]. - Online resource; title from title screen (viewed March 2, 2023)

  21. Das Grundgesetz
    ein literarischer Kommentar
    Beteiligt: Oswald, Georg M. (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Beck-Vahlen
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oswald, Georg M. (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406790331; 9783406790348
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: PL 374 ; GN 1701
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bundesrepublik; Deutschland; Rechtsgeschichte; Präambel; Grundrechte; Föderalismus; Grundgesetz; Rechtsprechung; Juristen; Verfassung
    Umfang: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Stand der Gesetzestexte: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, zuletzt geändert durch Art. 1 und 2 Satz 2 G v. 29.9.2020 I 2048

  22. Geschichte der Zärtlichkeit
    die Erfindung des einvernehmlichen Sex und ihr zwiespältiges Erbe bei Rousseau, Kant, Hegel und Freud
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Im Zeitalter der Aufklärung beginnen die Philosophen von einem Sex in der Ehe zu träumen, der dem bürgerlichen Ideal der Freiheit entspricht. Nicht die triste Pflichterfüllung, wie sie im Eherecht gefordert war, sondern ein "zärtliches"... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Edl 23 : x 82648
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
    E 2500 K645
    keine Fernleihe
    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 165087
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Phil 232 K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CD 1140 K64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    CD 1140 K64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2023 A 27741
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Soz 558/52
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2024/956
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    CB 5100 3575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    QB/200/1271
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 10311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 7880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 1876 K64 G389
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    930.85 Kle
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    23:1927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Soz 350 23-2531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    NZD 6267-912 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    CC 8200 KLE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CC 8600 K64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-3723
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    59 A 1718
    keine Fernleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HK 282.052
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    333795 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zeitalter der Aufklärung beginnen die Philosophen von einem Sex in der Ehe zu träumen, der dem bürgerlichen Ideal der Freiheit entspricht. Nicht die triste Pflichterfüllung, wie sie im Eherecht gefordert war, sondern ein "zärtliches" Verführungsspiel sollte von jetzt an zum Liebesakt führen. Schmerzhaft genau zeichnet Johannes Kleinbecks Geschichte der Zärtlichkeit nach, von welchen Sehnsüchten und Ängsten Rousseau, Kant, Hegel und später auch Freud angesichts einer freien Aushandlung des Beischlafs heimgesucht worden sind. In ihren rastlosen Ausführungen zu der Frage, wie Frauen Zärtlichkeit äußern dürfen und wie nicht, entdeckt er ein Kernstück bürgerlicher Philosophie, das sich nicht von einer spezifisch modernen Form patriarchaler Machtausübung trennen lässt. Die zunehmende Entrechtung des ehelichen Beischlafs geht mit dem Beginn einer Entwicklung einher, die uns bis heute umtreibt: Die männlichen Privilegien finden sich immer weniger ausschließlich über rohe Gewalt oder die Zwänge des Rechts, dafür aber immer mehr über ein dem Anschein nach freies Spiel von Blicken, Gesten und Worten abgesichert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783751804035
    Weitere Identifier:
    9783751804035
    RVK Klassifikation: CD 1140 ; MS 2870 ; CC 8600 ; EC 1876
    Schlagworte: Gesellschaft und Sozialwissenschaften; Philosophie; Rechtsgeschichte; Sex und Sexualität, soziale Aspekte; Sozial- und Kulturgeschichte; Werkanalyse
    Weitere Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); Aufklärung; Aufklärungskritik; Biografie; Freud; Hegel; Kant; Philosophiegeschichte; Rechtsgeschichte; Rousseau; Sexuelle Selbstbestimmung
    Umfang: 334 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Das vorliegende Buch ist die überarbeitete Fassung einer Arbeit, die zur Erlangung des Doktorgrades angenommen wurde

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturverzeichnis: Seite 309-333

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München,

  23. Archiv für Begriffsgeschichte Heft 64,2
    Schwerpunkt: Reinhart Koselleck
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Dutt, Carsten: Inhalt / Vorwort.Rebenich, Stefan: Reinhart Koselleck und die Alte Geschichte.A tour through Reinhart Koselleck's extensive library shows his intimacy with Greek and Latin texts, almost reminiscent of the Humanist postulate ad fontes.... mehr

    Bibliothek des Konservatismus
    Kon6-3-11-54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    50z
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    AN 17/ 29, 64,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Philosophisches Seminar, Bibliothek
    A IV/1955,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Dutt, Carsten: Inhalt / Vorwort.Rebenich, Stefan: Reinhart Koselleck und die Alte Geschichte.A tour through Reinhart Koselleck's extensive library shows his intimacy with Greek and Latin texts, almost reminiscent of the Humanist postulate ad fontes. Furthermore, the paramount importance of Greek historiography is obvious in Koselleck's efforts to formulate a theory of history and gauge the possibilities and limits of historical knowledge. He saw Thucydides in particular as the archegetes of modern historiography. His reference to the historiographical and philosophical tradition of Greco-Roman antiquity allowed him to analyze and bring to consciousness "the peculiarity of modern times as a new time and the history of time as time". Talking about Reinhart Koselleck and ancient history always means talking about Christian Meier. In no other field did the two historians work more closely together than in the field of conceptual history. Through his work, Meier consistently historicized antiquity, which he perceived as rather alien, but whose significance for the present he underscored from the perspective of reception. Koselleck, on the other hand, who described temporalization ("Verzeichtlichung") as the decisive criterion of modernity, detemporalized antiquity in order to advance to the supra-temporal proprium of ancient historiography and philosophy, which is an essential component of his own theory of history.Dunkhase, Jan Eike: Zwischen Kafka und Hamlet. Reinhart Kosellecks publizistische Anfänge im KontextThe paper introduces Reinhart Koselleck's first three publications from the years 1951-53, which present the future historian as a literary critic. They report on a Kafka workshop organized by students at the University of Heidelberg and review a contemporary novel by Paul Schallück as well as a Hamlet interpretation promoted by Carl Schmitt. Koselleck's articles are analyzed within the context of the student magazine they were published in and contrasted with his fellow student Hans Robert Jauss' first publication in the same Forum academicum. While young Koselleck doesn't express himself as an historian in these early publications, they shed light on his intellectual beginnings in the shadow of his emerging doctoral thesis Critique and Crisis, especially concerning his foundational struggle with "the transcendence of history."Kemmerer, Alexandra: Ad limina. Koselleck und die völkerrechtliche Imagination in der KriseEarly in his academic career, Reinhart Koselleck developed an interest in questions of international law. However, the historiography of international law, which has undergone a very dynamic evolution for almost three decades, remains little interested in Koselleck's conceptualhistorical method. In this paper, I trace Koselleck's association with international law scholars - particularly with Carl Schmitt, with whom he maintained an exchange beginning with the latter's Nomos der Erde (1950) and continuing through Die legale Weltrevolution (1978). I strive to uncover the mutual influences and the significance of this cooperation for today's transdisciplinary legal research.Their perspectives and possibilities through the conceptual-historical method are discussed in closing, before I return to the end of the world, where land and sea meet and where this text began.Dutt, Carsten: "Beihilfe zur Ernüchterung".Dunkhase, Jan Eike: Die Frage nach der Geschichte. Eine Doppelrezension Reinhart Kosellecks aus dem Jahr 1950Koselleck, Reinhart: Rezension zu Hans Freyer, Weltgeschichte Europas, und Karl Jaspers, Vom Ursprung und Ziel der Geschichte.Koselleck, Reinhart; Dutt, Carsten: Zum politischen Totenkult. Ein InterviewHölscher, Lucian: The Discovery of the Future in Early Modern Europe.My argument for the discovery of the future is based on the idea of a process of temporalization that took place in early modern Europe. The following essay elaborates this idea by discussing the change of the linguistic inv

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787343928; 378734392X
    Weitere Identifier:
    9783787343928
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Archiv für Begriffsgeschichte ; Heft 64,2 (Jahrgang 2022)
    Schlagworte: Abendländische Philosophie: Aufklärung; Humanistische Philosophie; Ideengeschichte, Geistesgeschichte; Philosophie Ästhetik; Rechtsgeschichte; Westliche Philosophie: nach 1800
    Weitere Schlagworte: Begriffsgeschichte; Blumenberg, Hans; Geschichtsphilosophie; Geschichtswissenschaft; Kant, Immanuel; Ästhethik
    Umfang: 194 Seiten, 3 Abbildungen, 23,5 cm
    Bemerkung(en):

    bibliographische Angaben

  24. Savignys Weg in die juristische Moderne
    Romantik, Gender, Religion, Wissenschaft
    Autor*in: Meder, Stephan
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Schwabe Verlag, Berlin

    Savigny hat dem Recht ein "selbständiges Daseyn" attestiert - und damit einen Autonomisierungsprozess eingeleitet, der bis heute andauert. Hierin liegt das eigentlich "Moderne" der von ihm begründeten Wissenschaft. Savignys Gegenspieler ist kein... mehr

    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 178240
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    Röm.R. 6001: 35
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    RR/PV 285 M488
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2024/2191
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    AA: VI Oa: 92
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    bestellt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    R. Ph. III Me 18,6
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    PV 285 M488
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/7504
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 7653 M488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Savigny hat dem Recht ein "selbständiges Daseyn" attestiert - und damit einen Autonomisierungsprozess eingeleitet, der bis heute andauert. Hierin liegt das eigentlich "Moderne" der von ihm begründeten Wissenschaft. Savignys Gegenspieler ist kein Geringerer als der wohl wichtigste Vertreter des deutschen Idealismus, G. W. F. Hegel, der die "Autonomie" sowohl des Rechts als auch der Kunst bestreitet. Der Autor dieses Bandes untersucht den bis heute schwelenden Streit. Er stößt immer wieder auf das Problem der Epochenbildung und wirft neues Licht auf Savignys Beziehungen zur Frühromantik - dem "nach der Aufklärung zweiten Impuls der europäischen Moderne"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783757401085
    Weitere Identifier:
    9783757401085
    RVK Klassifikation: PV 285 ; PC 5230 ; GK 7653
    Schlagworte: Christentum; Geschichte: Theorie und Methoden; Idealismus; Judentum; Mystik; Philosophie Ästhetik; Recht und Gesellschaft: Gender; Rechtsgeschichte; Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie; Rechtsordnungen: Römisches Recht; Religion, allgemein; Soziale und politische Philosophie; Theologie
    Weitere Schlagworte: Antijudaismus; Autonomie; Epochenwandel; Hegel; Juristische Methodenlehre; Modernisierungstheorie; Rechtsgeschichte
    Umfang: 477 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 431-462

    Erscheint auch als Online-Ausgabe mit ISBN 978-3-7574-0109-2

  25. [Rezension von: Anna Rad, minne oder recht. Konflikt und Konsens zur Zeit Kaiser Karls IV. und König Wenzels]
    Autor*in: Krzenck, Thomas
    Erschienen: 2022

    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rad, Anna (VerfasserIn des Bezugswerks); Rad, Anna (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Savigny-Stiftung; Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung; Berlin : de Gruyter, 1911; 108(2022), Seite 343-346

    Schlagworte: Kaiser; Minne; Rechtsgeschichte