Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Das Lob der Liebe von den Trobadors bis Pietro Aretino
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Da nicht alle individuellen erotischen Phantasien sozial konvenabel sind, bemühen sich die Dichter darum, die provozierende Besonderheit eines "egoistischen Tagtraumes durch Abänderungen oder Verhüllungen" abzumildern (S. Freud).... mehr

     

    Abstract ; Da nicht alle individuellen erotischen Phantasien sozial konvenabel sind, bemühen sich die Dichter darum, die provozierende Besonderheit eines "egoistischen Tagtraumes durch Abänderungen oder Verhüllungen" abzumildern (S. Freud). Sexualität wird in Liebesgedichten durch metaphorische Hinweise, durch die Benennung mythologischer oder klassischer Liebesaffären, durch die vulgäre oder metaphorische Benennung der Geschlechtsorgane oder durch eine Suite von Emblemata evoziert. Die Bewertung der Sexualität kann rigoros moralisch, mit schlechtem Gewissen affirmativ oder emanzipiert hedonistisch sein; sie wird nicht selten mit misogynen Akzenten versehen. Es werden Gedichte männlicher oder weiblicher Troubadours, Petrarcas, Boccaccios, Louise Labés, Pietro Aretinos, Clément Marots, François Villons und anonymer Autoren vorgestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Das Lob der Liebe von den Trobadors bis Pietro Aretino
  3. Renaissance Rewritings
    Beteiligt: Fantappiè, Irene (Hrsg.); Pfeiffer, Helmut (Hrsg.); Roth, Tobias (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    ‘Rewriting’ is one of the most crucial but at the same time one of the most elusive concepts of literary scholarship. In order to contribute to a further reassessment of such a notion, this volume investigates a wide range of medieval and early... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ‘Rewriting’ is one of the most crucial but at the same time one of the most elusive concepts of literary scholarship. In order to contribute to a further reassessment of such a notion, this volume investigates a wide range of medieval and early modern literary transformations, especially focusing on texts (and contexts) of Italian and French Renaissance literature. The first section of the book, "Rewriting", gathers essays which examine medieval and early modern rewritings while also pointing out the theoretical implications raised by such texts. The second part, "Rewritings in Early Modern Literature", collects contributions which account for different practices of rewriting in the Italian and French Renaissance, for instance by analysing dynamics of repetition and duplication, verbatim reproduction and free reworking, textual production and authorial self-fashioning, alterity and identity, replication and multiplication. The volume strives at shedding light on the complexity of the relationship between early modern and ancient literature, perfectly summed up in the motto written by Pietro Aretino in a letter to his friend the painter Giulio Romano in 1542: "Essere modernamente antichi e anticamente moderni"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fantappiè, Irene (Hrsg.); Pfeiffer, Helmut (Hrsg.); Roth, Tobias (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110525021
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Transformationen der Antike ; 50
    Schlagworte: Antike /Rezeption; Cinquecento; Humanism; Pietro Aretino; Rewriting; Renaissance; Rezeption; Antike; Literatur
    Umfang: 1 online resource (297pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Sep 2017)

  4. „In foramine petrae“. Michelangelos wörtliche Auslegung der Vulgata und die Hörner seines Moses in San Pietro in Vincoli
    Autor*in: Blum, Gerd
    Erschienen: 2020

    Mit der facies cornuta, dem „gehörnten Gesicht“ (Ex 34, 29-35) seines Moses stellte Michelangelo eine Formulierung der Vulgata im Marmor wortgetreu dar. Er gab seiner Mose-Skulptur Hörner, obwohl (a) kanonische Kommentare zur Vulgata letztere - im... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Mit der facies cornuta, dem „gehörnten Gesicht“ (Ex 34, 29-35) seines Moses stellte Michelangelo eine Formulierung der Vulgata im Marmor wortgetreu dar. Er gab seiner Mose-Skulptur Hörner, obwohl (a) kanonische Kommentare zur Vulgata letztere - im Rückgriff auf die Hebräische Bibel und Raschi - längst als hornartige Lichtphänomene gedeutet hatten und obwohl (b) in Florenz und Rom vor Michelangelo nicht Hörner, sondern Strahlenbündel als Auszeichnung auf Bildern Mose verbreitet waren. In der Bildtradition Nord- und Zentraleuropas als Attribute bildlicher Darstellungen Mose gängig geworden, hatten sich die Hörner in Mittelitalien als ikonographische Konvention nämlich nicht durchgesetzt. Michelangelo setzte auch in anderen Merkmalen der Statue seine intensive Lektüre (einer italienischen Version) der Vulgata um. Einen von Paulus polemisch postulierten Gegensatz zwischen den „steinernen Tafeln“ Mose und dem geisterfüllten Herz und Leib der Christen (2 Kor, 3) übersetzte er in Stein, indem er - erstmals - eine Abwendung Mose von seinen Gesetzestafeln darstellte: als heftige Wendung des Kopfes, als Öffnung der Figur auf eine Vision. Er stellte einen konvertierten, christlichen Mose dar. Sein wohl 1513-1515 skulptierter Moses war u.a. als Pendant zu einem Hl. Paulus konzipiert. 1544 erfolgte die Aufstellung jedoch als Solitär: im Zentrum des Grabmals für Papst Julius II. in der römischen Kirche San Pietro in Vincoli. Indem Michelangelo seine Statue hier in eine tiefe Nische einstellte, nahm er einen Vers der Vulgata wörtlich: Nach Ex 33, 22 sagte Gott zu Mose, er werde ihn in foramine petrae, also „in eine Felsöffnung“ stellen (Biblia Vulgata, S. 383) bzw. setzen (ponere). Durch die Analogie des Wortes petra (Fels) und des Namens Petrus bezog sich die Aufstellung der Skulptur in einer tiefen Nische auf einen Vers der Vulgata, auf den Aufstellungsort und auf ein Christuswort (Mt 16, 18).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Vulgata in dialogue; Chur, Switzerland, 2017; 4(2020), Seite 45-78; Online-Ressource

    Schlagworte: Antijüdische Aspekte der Kunst Michelangelos; Giorgio Vasari; Agostino Steuco; Pietro Aretino; Raschi (Rabbi Schlomo Jizchaki / Rabbi ben Salomon); Nicolò Malermi; Vulgata-Kommentare; Hörner (Ikonographie); Mittelitalien); Mose (Ikonographie; Grabmal des Papstes Julius II; Rom; San Pietro in Vincoli; Moses; Michelangelo; Mose
  5. Renaissance Rewritings
    Beteiligt: Fantappiè, Irene (Hrsg.); Pfeiffer, Helmut (Hrsg.); Roth, Tobias (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    ‘Rewriting’ is one of the most crucial but at the same time one of the most elusive concepts of literary scholarship. In order to contribute to a further reassessment of such a notion, this volume investigates a wide range of medieval and early... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ‘Rewriting’ is one of the most crucial but at the same time one of the most elusive concepts of literary scholarship. In order to contribute to a further reassessment of such a notion, this volume investigates a wide range of medieval and early modern literary transformations, especially focusing on texts (and contexts) of Italian and French Renaissance literature. The first section of the book, "Rewriting", gathers essays which examine medieval and early modern rewritings while also pointing out the theoretical implications raised by such texts. The second part, "Rewritings in Early Modern Literature", collects contributions which account for different practices of rewriting in the Italian and French Renaissance, for instance by analysing dynamics of repetition and duplication, verbatim reproduction and free reworking, textual production and authorial self-fashioning, alterity and identity, replication and multiplication. The volume strives at shedding light on the complexity of the relationship between early modern and ancient literature, perfectly summed up in the motto written by Pietro Aretino in a letter to his friend the painter Giulio Romano in 1542: "Essere modernamente antichi e anticamente moderni"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fantappiè, Irene (Hrsg.); Pfeiffer, Helmut (Hrsg.); Roth, Tobias (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110525021
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FB 5701 ; IV 2080
    Schriftenreihe: Transformationen der Antike ; 50
    Schlagworte: Antike /Rezeption; Cinquecento; Humanism; Pietro Aretino; Rewriting; Renaissance; Literatur; Antike; Rezeption
    Umfang: 1 online resource (297pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Sep 2017)

  6. Das Lob der Liebe von den Trobadors bis Pietro Aretino
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Da nicht alle individuellen erotischen Phantasien sozial konvenabel sind, bemühen sich die Dichter darum, die provozierende Besonderheit eines "egoistischen Tagtraumes durch Abänderungen oder Verhüllungen" abzumildern (S. Freud). Sexualität wird in... mehr

     

    Da nicht alle individuellen erotischen Phantasien sozial konvenabel sind, bemühen sich die Dichter darum, die provozierende Besonderheit eines "egoistischen Tagtraumes durch Abänderungen oder Verhüllungen" abzumildern (S. Freud). Sexualität wird in Liebesgedichten durch metaphorische Hinweise, durch die Benennung mythologischer oder klassischer Liebesaffären, durch die vulgäre oder metaphorische Benennung der Geschlechtsorgane oder durch eine Suite von Emblemata evoziert. Die Bewertung der Sexualität kann rigoros moralisch, mit schlechtem Gewissen affirmativ oder emanzipiert hedonistisch sein; sie wird nicht selten mit misogynen Akzenten versehen. Es werden Gedichte männlicher oder weiblicher Troubadours, Petrarcas, Boccaccios, Louise Labés, Pietro Aretinos, Clément Marots, François Villons und anonymer Autoren vorgestellt. ; Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: erotische Literatur; erregende Literatur; altprovenzalische Lyrik; Petrarca; Boccaccio; Louïse Labé; Pietro Aretino; François Villon; Clément Marot
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  7. Pietro Aretino e Luciano di Samosata. Paradosso e parrhesia tra parola e immagine
    Erschienen: 2023

    Pietro Aretino constantly flaunts his originality and uniqueness as a writer. This essay seeks to show that, on the contrary, his authorial figure arises from a rewriting and a ‘refiguring’ of Lucian, especially as far as the centrality of paradox... mehr

     

    Pietro Aretino constantly flaunts his originality and uniqueness as a writer. This essay seeks to show that, on the contrary, his authorial figure arises from a rewriting and a ‘refiguring’ of Lucian, especially as far as the centrality of paradox and of parrhesia are concerned. The present study reinterprets or adduces hitherto ignored evidence (consisting of both textual and iconographic materials, such as portraits, marche editoriali, and medals) in order to reconstruct some key aspects of Aretino’s relationship to Lucian, thus questioning the traditional idea of the writer’s unfamiliarity with the processes of imitatio of antiquity. Aretino’s approach to Lucian is investigated on three different levels, i.e. the level of intertextuality, of themes and genres, and of authorship. Firstly, the analysis inspects how Aretino’s Dialogo was influenced by a specific collection of vernacular translations of Lucian (I dilettevoli dialogi, 1525). Furthermore, the essay unveils the close relationship between Dialogo and Lucian’s De parasito as a model of paradoxical eulogy, thereby showing that Aretino’s text not only reverses the structures of relevant literary genres (e.g. the Platonic dialogue) but also originates from a ‘positive’ imitation of other generic templates (such as the Lucianistic paradoxical encomium). Finally, new findings about the sources of Aretino’s motto veritas odium parit and of its iconography shed light on the way Aretino fashions himself as a parrhesiastes by reproducing and transforming – and therefore imitating – Lucian’s figura auctoris.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Schlagworte: Pietro Aretino; Luciano di Samosata; autorialità; paradosso; parrhesia; authorship; paradox
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/