Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Spiel (mit) der Maschine
    Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio
    Autor*in: Saxer, Marion
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    In der Frühzeit von Phonographie, Reproduktionsklavier, Film und Radio wurden die damals neuen Medien nicht nur untereinander verknüpft, sondern auch mit der traditionellen musikalischen Praxis des Instrumentalspiels kombiniert. Der Band beleuchtet... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Frühzeit von Phonographie, Reproduktionsklavier, Film und Radio wurden die damals neuen Medien nicht nur untereinander verknüpft, sondern auch mit der traditionellen musikalischen Praxis des Instrumentalspiels kombiniert. Der Band beleuchtet diese heute weitgehend vergessenen, vielfältig ausdifferenzierten Felder musikalischer Medienpraxis. Neben der Frage nach der musik- und medienhistoriographischen Relevanz solch ephemerer musikalischer Mediengemische widmen sich die Beiträge den komplexen Verflechtungen zwischen den neu entstandenen Reproduktions- und Übertragungsmedien, dem naturwissenschaftlichen und ästhetischen Denken der Zeit sowie den ökonomischen Entwicklungen. Darüber hinaus werden medienästhetische Strategien beleuchtet, mit denen die neuen technischen Geräte künstlerisch umgedeutet wurden Contributions from musicology and media studies look at the various musical media practices during the early stages of reproduction and broadcasting media - from the end of the 19th century to the establishment of radio as a mass media

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Spiel (mit) der Maschine
    musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio
    Beteiligt: Saxer, Marion (HerausgeberIn); Storz, Leonie (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    In der Frühzeit von Phonographie, Reproduktionsklavier, Film und Radio wurden die damals neuen Medien nicht nur untereinander verknüpft, sondern auch mit der traditionellen musikalischen Praxis des Instrumentalspiels kombiniert. Der Band beleuchtet... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    E-Book Transcript
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    E-Book Transcript
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    E-Book Transcript
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Hochschulbibliothek
    E-Book Transcript
    keine Fernleihe

     

    In der Frühzeit von Phonographie, Reproduktionsklavier, Film und Radio wurden die damals neuen Medien nicht nur untereinander verknüpft, sondern auch mit der traditionellen musikalischen Praxis des Instrumentalspiels kombiniert. Der Band beleuchtet diese heute weitgehend vergessenen, vielfältig ausdifferenzierten Felder musikalischer Medienpraxis. Neben der Frage nach der musik- und medienhistoriographischen Relevanz solch ephemerer musikalischer Mediengemische widmen sich die Beiträge den komplexen Verflechtungen zwischen den neu entstandenen Reproduktions- und Übertragungsmedien, dem naturwissenschaftlichen und ästhetischen Denken der Zeit sowie den ökonomischen Entwicklungen. Darüber hinaus werden medienästhetische Strategien beleuchtet, mit denen die neuen technischen Geräte künstlerisch umgedeutet wurden. In der Frühzeit von Phonographie, Reproduktionsklavier, Film und Radio wurden die damals neuen Medien nicht nur untereinander verknüpft, sondern auch mit der traditionellen musikalischen Praxis des Instrumentalspiels kombiniert. Der Band beleuchtet diese heute weitgehend vergessenen, vielfältig ausdifferenzierten Felder musikalischer Medienpraxis. Neben der Frage nach der musik- und medienhistoriographischen Relevanz solch ephemerer musikalischer Mediengemische widmen sich die Beiträge den komplexen Verflechtungen zwischen den neu entstandenen Reproduktions- und Übertragungsmedien, dem naturwissenschaftlichen und ästhetischen Denken der Zeit sowie den ökonomischen Entwicklungen. Darüber hinaus werden medienästhetische Strategien beleuchtet, mit denen die neuen technischen Geräte künstlerisch umgedeutet wurden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saxer, Marion (HerausgeberIn); Storz, Leonie (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783839430361
    Weitere Identifier:
    9783839430361
    RVK Klassifikation: LR 57255 ; AP 14900
    Körperschaften/Kongresse: Spiel (mit) der Maschine (2014, Frankfurt am Main)
    Schriftenreihe: Musik und Klangkultur ; 11
    Schlagworte: Music; Aesthetics; Media History; aesthetics; music; media history; Ästhetik; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Musik; Media; Musikgeschichte; Musikwissenschaft; Radio; Phonographie; Reproduktionsklavier; Film; Media Studies; Musicology; Broadcast; Paul Hindemith; Phonography; Player Piano; Music History; Medien; Phonographie; Reproduktionsklavier; Film; Radio; Paul Hindemith; Ästhetik; Musik; Musikwissenschaft; Musikgeschichte; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Media; Phonography; Player Piano; Broadcast; Aesthetics; Music; Musicology; Music History; Media History; Media Studies;
    Umfang: 1 Online-Ressource (416 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten, Notenbeispiele
  3. Spiel (mit) der Maschine
    Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio
    Autor*in: Saxer, Marion
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    In der Frühzeit von Phonographie, Reproduktionsklavier, Film und Radio wurden die damals neuen Medien nicht nur untereinander verknüpft, sondern auch mit der traditionellen musikalischen Praxis des Instrumentalspiels kombiniert. Der Band beleuchtet... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In der Frühzeit von Phonographie, Reproduktionsklavier, Film und Radio wurden die damals neuen Medien nicht nur untereinander verknüpft, sondern auch mit der traditionellen musikalischen Praxis des Instrumentalspiels kombiniert. Der Band beleuchtet diese heute weitgehend vergessenen, vielfältig ausdifferenzierten Felder musikalischer Medienpraxis. Neben der Frage nach der musik- und medienhistoriographischen Relevanz solch ephemerer musikalischer Mediengemische widmen sich die Beiträge den komplexen Verflechtungen zwischen den neu entstandenen Reproduktions- und Übertragungsmedien, dem naturwissenschaftlichen und ästhetischen Denken der Zeit sowie den ökonomischen Entwicklungen. Darüber hinaus werden medienästhetische Strategien beleuchtet, mit denen die neuen technischen Geräte künstlerisch umgedeutet wurden Contributions from musicology and media studies look at the various musical media practices during the early stages of reproduction and broadcasting media - from the end of the 19th century to the establishment of radio as a mass media

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Cyborg Black Studies : Tracing the Impact of Technological Change on the Constitution of Blackness.
  5. Cyborg Black Studies : Tracing the Impact of Technological Change on the Constitution of Blackness. ; Cyborg Black Studies : Eine Untersuchung der Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Konstitution von Blackness im Sinne kulturell-politischer Rassekonstruktionen.
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universität Bremen ; Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften (FB 10)

    The dissertation offers a meta-theoretical and decolonial critique of epistemological and methodological approaches in Political Theory and Black Studies. Structured in three parts, it begins by arguing that prevalent models in subject theory cannot... mehr

     

    The dissertation offers a meta-theoretical and decolonial critique of epistemological and methodological approaches in Political Theory and Black Studies. Structured in three parts, it begins by arguing that prevalent models in subject theory cannot account for the specific situation of enslaved or colonized people. Focusing on the former, approaches by afropessimist authors are combined with a schizo-analytical methodology to develop a theory of the abjection of Blackness as inherent to (post-)modernity and models of (post-)humanism. The second part applies this model to cinema and phonography, introducing the racial glitch to describe how technologies can break open the suturation of bodies with blackness as a racialized social category. The third part condenses the results of the prior sections into Cyborg Black Studies , mobilizing the term cyborg as a trope to unthink the abjection inherent to notions of the human and offering a new methodology geared towards that goal.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format