Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 40.

  1. Development of Minimally-Invasive Optical Methods to Individualize the Doses Used for Therapeutic Applications of Light
    Erschienen: 2010
    Verlag:  EPFL (Lausanne)

    Other ; Despite the experience gained over several decades in various types of light-based medical treatments, the optimization of the corresponding therapeutic protocols and accurate forecasting of their outcome have not yet been achieved in many... mehr

     

    Other ; Despite the experience gained over several decades in various types of light-based medical treatments, the optimization of the corresponding therapeutic protocols and accurate forecasting of their outcome have not yet been achieved in many cases. The difficulty often arises from the heterogeneity of living tissues, their variable optical properties, and from the heterogeneous distribution of the photoactive or photosensitive substances – whether naturally present in the tissue or artificially adde. Our work focuses on the individualization and control of irradiation parameters, in order for the physician to be able to elicit a predictable clinical response in the irradiated tissues. In this thesis, we present three separate studies in which we tried to evaluate the possibility of individualizing and optimizing the corresponding clinical outcomes by measuring or monitoring certain, particular parameters. In a first clinical study, performed at the medical practice of Dr Vezzola, MD, in Saló, Italy, the human eye's retinal reflectance was measured and mapped, in the framework of subthreshold thermal laser therapy, using an excitation wavelength identical to that of the treatment laser, i.e. at 810 nm. The specific goal of this study was to correlate the occurrence of retinal burns with the measured infrared retinal reflectance. This study was performed using a modified fundus camera to record infrared reflectance images of the retina, and by recording the slit-lamp based laser therapy parameters (irradiation parameters and spot location) in such a way so as to overlay the map of the laser treatment spots on the corresponding reflectance fundus image. The clinical study demonstrated the expected existence of spatial variations in light reflectance at 810 nm (probably due to changes of the tissue absorption), which we then tried to relate to the occurrences of retinal burns observed during the laser treatment. The analysis of the results obtained with the applied conditions, did not however show a clear correlation between the local retina reflectance, the laser beam parameters, and the occurrence of retinal burns. Therefore we postulate that either the absorbing structures of the retina cannot be seen with the imaging device we used, possibly due to its limited resolution, or other important elements play a role in the laser-tissue interactions during this type of lasers-light interaction with the local retinal tissue. The second study was pre-clinical, performed at EPFL, and aimed at monitoring in real-time the tissular oxygen concentration during photodynamic therapy (PDT). It was performed in vivo on the chicken embryo's chorio-allantoic membrane (CAM) model, which was submitted to aminolevulinic acid (ALA)-based PDT. The molecular oxygen, which is thought to be an essential actor in the cascade of reactions leading to the tissular PDT effect, is actually the main molecule responsible for the photosensitizer's (PS) triplet state quenching. Therefore, the delayed fluorescence lifetime of the photosensitizer, protoporphyrin IX (PpIX), was measured with a specially designed and assembled, optical fiber-based, time-resolved spectrofluorometer, and used as a proxy for tissular pO2. Simultaneously, vascular damages caused by PDT were characterized and quantified, to check for correlation between the two parameters. Using the PS's delayed fluorescence lifetime to evaluate tissular pO2 proved to be a quite reasonable strategy, due to the fact that it is possible to measure the pO2 at the location of the PS molecule. The study's results demonstrate a robust, linear correlation between tissular pO2 reduction and vascular damage extent. They also suggest that the amount of oxygen consumed during PDT could be a useful, measurable parameter for assessing and/or controlling the PDT's therapeutic effect. The third, clinical, study aimed at measuring the fluorescence photobleaching of the PpIX photosensitizer due to PDT. This study was performed at the "Hôpitaux Universitaires de Genève – HUG", in Geneva, Switzerland, in collaboration with Dr Denis Salomon, MD, and Dr Behrooz Kasraee, MD, in the framework of a series of standard clinical PDT treatments of aktinic keratoses (AK), which is a pre-cancerous skin lesion. The lesions' fluorescence intensity was quantified with a specially adapted quantitative imaging device, using a homogeneous and constant intensity fluorescence excitation light. The specific goal was to check for a relation between the extent of photobleaching of the PS (in this case PpIX, which was induced by the administration of Metvix®) and the clinical outcome (disappearance of AK) evaluated several months after the treatment. The study's results show that the amount of photobleached PS is strongly and linearly correlated to the fluorescence measured before the treatment. Likewise, the preliminary assessment of the clinical outcomes confirms the existence of a correlation of these outcomes with the PS's fluorescence bleaching, thus making it possible, in principle, to select and optimize the PDT's irradiation parameters before starting the treatment. The results of this study demonstrate the relevance of measuring the PS's photo-bleaching for optimizing PDT and forecasting of its outcome.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Adverse effects of monitoring
    evidence from a field experiment
    Erschienen: 2021
    Verlag:  University of Fribourg, Switzerland, Faculty of Economics and Social Sciences, Fribourg

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 263
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working papers SES / Université de Fribourg, Faculté des sciences economiques et sociales ; n. 522 (2.2021)
    Schlagworte: Monitoring; Hidden Costs of Control; Remote work; Field experiment
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 54 Seiten), Illustrationen
  3. The effect of local monitoring on nuclear safety and compliance
    evidence from France
    Erschienen: 2020
    Verlag:  School of Economics and Political Science, Department of Economics, University of St.Gallen, St. Gallen

    We estimate the effect of local monitoring and information disclosure on safety and compliance with self-reporting standards in the French nuclear sector. We use a novel dataset on deviations from safety, radiological and environmental standards... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 466
    keine Fernleihe

     

    We estimate the effect of local monitoring and information disclosure on safety and compliance with self-reporting standards in the French nuclear sector. We use a novel dataset on deviations from safety, radiological and environmental standards recorded in the French nuclear fleet since 1978. We find that while local monitoring and information increases significantly compliance, it has little or no direct effect on safety.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Discussion paper / University of St.Gallen, School of Economics and Political Science, Department of Economics ; no. 2020, 14 (September 2020)
    Schlagworte: Monitoring; compliance; safety regulation; reporting; cuclear safety
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 50 Seiten), Illustrationen
  4. The design of a central counterparty
    Erschienen: 17 November 2022
    Verlag:  Centre for Economic Policy Research, London

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    LZ 161
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Array ; DP17679
    Schlagworte: Collateral; Monitoring
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 68 Seiten), Illustrationen
  5. Trust and monitoring
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Centre for Financial Research, Cologne

    We show that in countries with more societal trust shareholders cast fewer votes at shareholder meetings and are more supportive of management proposals. This result is confirmed by instrumental variable regressions. It also holds at the U.S.-county... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 142
    keine Fernleihe

     

    We show that in countries with more societal trust shareholders cast fewer votes at shareholder meetings and are more supportive of management proposals. This result is confirmed by instrumental variable regressions. It also holds at the U.S.-county level and for voting by U.S. institutional investors. Lower monitoring via voting relates less negatively to future firm performance in high-trust countries, suggesting that managers do not exploit greater discretion when trust is high. We also find a negative relation between trust and bond spreads. Our evidence supports theory arguing that trust substitutes for monitoring and has implications for investors’ optimal monitoring effort.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/261099
    Auflage/Ausgabe: [Vers. 06/2022]
    Schriftenreihe: CFR working paper ; no. 18, 02
    Schlagworte: Culture; Monitoring; Shareholder expropriation; Shareholder voting; Societal trust
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 115 Seiten)
  6. Arbeitsanleitung für die dritte Bodenzustandserhebung im Wald (BZE III)
    manual on the third soil inventory in forests

    Die Arbeitsanleitung der dritten Bodenzustandserhebung im Wald ist die methodische Grundlage der BZE III. Die Erhebung wird in den Jahren 2022-2024 an knapp 1900 Punkten in allen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Insgesamt... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Die Arbeitsanleitung der dritten Bodenzustandserhebung im Wald ist die methodische Grundlage der BZE III. Die Erhebung wird in den Jahren 2022-2024 an knapp 1900 Punkten in allen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Insgesamt werden über 300 Parameter im Gelände aus den Bereichen Boden, Waldernährung, Vegetation und Waldwachstum (lebender Bestand und Totholz) aufgenommen, wobei die meisten Informationen zum wiederholten Mal erhoben werden. Einige unveränderliche Parameter dürfen auch aus den Altdaten der BZE II übernommen werden. Für jeden Parameter ist in der Arbeitsanleitung angegeben, wie er im Gelände erhoben wird, welche Ausprägungen er haben kann, mit welcher Labormethode er erhoben wird und in welcher Form er in die Datenbank eingegeben wird. Die Anleitung ist in Kapitel untergliedert, wobei jedes Kapitel einen thematischen Teilabschnitt der Erhebung behandelt. Erhoben werden Daten zu Boden, Vegetation und Bestand an sämtlichen BZE-Punkten. Es werden gestörte und ungestörte Bodenproben für chemische und physikalische Untersuchungen sowie Nadel- bzw. Blattproben entnommen. Grundlegende Standortinformationen, etwa zum Klima und forstlichen Daten, werden im Rahmen der BZE ebenfalls abgefragt. Das Kapitel X beschreibt außerdem sämtliche Labormethoden, die im Rahmen der BZE zum Einsatz kommen. Die Arbeitsanleitung der BZE III wurde gemeinsam von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur BZE-Wald erarbeitet. The guidelines for the third national forest soil inventory are the methodological basis for the BZE III. The inventory is conducted from 2022-2024 and covers around 1900 plots all over Germany. Overall, more than 300 field parameters regarding soil, forest nutrition, vegetation and forest growth (living trees and deadwood) are collected, most of them are newly captured. Some of the unchanging parameters may be taken over from the previous inventory BZE II. For each parameter, the guideline specifies how it is captured, describes its specific characteristics and lab methods and states the format in which the parameter needs to be registered in the database. The guideline is subdivided into several chapters, each describing a specific thematic section of the inventory. Data on soil, vegetation and stand are captured at each of the BZE plots. The teams collect disturbed and undisturbed soil samples for physical and chemical analysis as well as needle and leaf samples. Moreover, basic site information like on climate or forestal data are collected. Furthermore, Chapter X describes all laboratory methods that are needed for the BZE inventory. The whole guideline was developed by a working group of the Federation and the states.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/263236
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 195
    Schlagworte: Monitoring; Boden; Wald; Bodenzustandserhebung; Waldzustand; soil; forest; soil inventory; forest condition
    Umfang: 1 Online-Ressource (237 Seiten), Illustrationen
  7. A tale of gold and blood: the consequences of market deregulation on local violence
    Erschienen: October 17, 2022
    Verlag:  [Insper], [São Paulo/SP - Brasil]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: [Insper working papers]
    Schlagworte: Monitoring; Violence; Illegal mining; Environmental crimes; Amazon
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 50 Seiten), Illustrationen
  8. New standard indicators for German development cooperation
    how useful are "numbers at the touch of a button"?
    Erschienen: 2022
    Verlag:  German Institute of Development and Sustainability (IDOS) gGmbH, Bonn

    For years, German development cooperation (GDC) has been striving to become more results-oriented. In 2022, the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) took an important step in this direction by introducing 43 standard... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bibliothek
    OA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSP 396
    keine Fernleihe

     

    For years, German development cooperation (GDC) has been striving to become more results-oriented. In 2022, the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) took an important step in this direction by introducing 43 standard indicators. The aim was to aggregate development results across themes and countries in order to present them to the public. The BMZ hopes for more effective communication with Parliament (Bundestag) and the general public, as well as more coherent reporting by Germany’s two main implementing organisations, the GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit - the German agency for international cooperation) and the development bank of the Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). From an international vantage point, Germany needs to catch up in respect to results orientation. Other major actors, especially the United Kingdom, the United States and multilateral development banks, introduced comprehensive reporting systems back in the 2010s. These organisations report on 20 to 50 standard indicators to demonstrate how their activities contribute to measurable results. On this basis, they communicate more coherently with the public. BMZ aims to create a similar basis for improved communication. In a participatory process - and jointly with the GIZ and the KfW development bank - the BMZ has formulated indicators that are equally suited to implementing organisations’ political priorities and their needs. The administrative burden of collecting the standard indicators is limited by leveraging existing data. In addition, the BMZ has set methodological standards whose obligatory use is intended to increase the quality of the data collected. However, the introduction of standard indicators also entails risks: They can set perverse incentives that encourage reporting on short-term results. Such reporting can lead to a neglect of long-term effects, which are more difficult to measure. Research also shows that indicators no longer fulfil their original purpose of providing neutral representations of change if they are used to exert political control. In addition, there are methodological challenges, such as double counting across different benchmarks, as well as concerns about unrealisable expectations. Overall, we assess the development and introduction of standard indicators in GDC positively. Yet, some important decisions are still pending. The level of detail at which the data will be shared among stakeholders and the public has yet to be determined. The quality of the data collected and the transparency of reporting will in turn determine what larger effects towards an improved results orientation of GDC can be achieved. In view of the decentralised and fragmented structure of GDC, especially regarding monitoring and evaluation systems, we hope that the new indicators can foster the harmonising of the reporting systems of the GIZ and the KfW development bank. The standard indicators can also help make GDC more transparent. We therefore recommend that all data collected be made publicly available. Finally, the integrative potential of standard indicators should be harnessed to improve the division of labour between the ministry and the two main implementing organisations towards becoming learning-oriented - both in the data collection process and during evaluation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/265453
    Schriftenreihe: IDOS policy brief ; 2022, 7
    Schlagworte: Maßnahme; Politische Wirksamkeit; Entwicklungszusammenarbeit; Internationale Kooperation; Effektivität; Beobachtung; Evaluation; Indikator; Monitoring; reporting; standard indicators; results orientation; effectiveness; development cooperation; development policy; evaluation
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 7 Seiten)
  9. Monitoring consumption Switzerland
    data, background, and use cases
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  School of Economics and Political Science, Department of Economics, University of St.Gallen, St. Gallen

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 466
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Discussion paper / University of St.Gallen, School of Economics and Political Science, Department of Economics ; no. 2023, 01 (January 2023)
    Schlagworte: Monitoring; Consumption; Payment Data; Covid-19
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 30 Seiten), Illustrationen
  10. Essays on incentive contract and corporate finance
    Autor*in: Yu, Zeng
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Tilburg University, Tilburg

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 181
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9789056687328
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: [Dissertation series] / [Center for Economic Research, Tilburg University] ; [nr. 730 (2024)]
    Schlagworte: Incentive Contracts; Corporate Finance; Chief Executive Officer; Regulatory Change; Accounting Conservatism; Systemic Risk; Margin; Performance Evaluation; Relative Performance Evaluation; Incentive Compensation; CEO Compensation; Corporate Investment; Exogenous Shocks; Performance; Accounting Standards; Investment Strategy; Board of Directors; Information Asymmetry; Managers; Substitute; Shareholders; Monitoring
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 183 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Tilburg University, 2024

  11. Companies' responses to social activism
    a resource reconfiguration perspective
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Harvard Business School, [Boston, MA]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Working paper / Harvard Business School ; 21, 114
    Schlagworte: Monitoring; Apparel Manufacturing; Protests; Activism; Union; Compensation; Operations; Supply Chain Management; Quality; Safety; Social Issues; Labor Unions; Wages; Compensation and Benefits; Retail Industry; Apparel and Accessories Industry; China
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 63 Seiten), Illustrationen
  12. The ingredients of successful adaptive programming in Tanzania: a QCA analysis
    Erschienen: February 2021
    Verlag:  ODI, London

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DSM 89
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/251134
    Schriftenreihe: Report
    Schlagworte: Tanzania; Monitoring; evaluation and learning; Adaptation; Governance
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 46 Seiten)
  13. Wirtschaftliche Resilienz: Kompass oder Catchword?
    welche Fallstricke und Folgeeffekte die EU im Krisenmanagement beachten muss
    Erschienen: [Februar 2022]
    Verlag:  SWP, Berlin

    Durch das gesteigerte gesellschaftliche Schutzbedürfnis infolge der Corona-Pandemie ist "Resilienz" auch zum wirtschaftspolitisch strategischen Leitgedanken der EU avanciert. Allerdings fehlt eine klare Idee, wie sie sich in der Praxis... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 809
    keine Fernleihe

     

    Durch das gesteigerte gesellschaftliche Schutzbedürfnis infolge der Corona-Pandemie ist "Resilienz" auch zum wirtschaftspolitisch strategischen Leitgedanken der EU avanciert. Allerdings fehlt eine klare Idee, wie sie sich in der Praxis operationalisieren lässt. Der wissenschaftliche Resilienzbegriff betont die Fähigkeit von Systemen, auf ganz unterschiedliche und vor allem unerwartete Krisen flexibel zu reagieren, sie abzufedern, sich davon zu erholen und daraus zu lernen. Bisherige Krisenmechanismen in wirtschaftlich relevanten Feldern wie der Rohstoff-, Arzneimittel-, Handels- oder Investitionsschutzpolitik zielen hauptsächlich auf die eigene Versorgungssicherheit ab. Ein verengter Fokus auf Versorgungsaspekte im heimischen Markt birgt beträchtliche ökonomische Risiken, wie das Beispiel der EU-Ernährungssicherung belegt. Lange genutzte Maßnahmen wie die Reservehaltung, subventionsgesteuerte Produktionsanreize oder eine Marktabschottung durch Zölle vermindern die Flexibilität des Systems. Zudem gehen sie mit Spill-over-Effekten auf andere Länder einher, die kontraproduktiv für die internationale, aber auch die eigene Versorgungssicherung sein können. Wirtschaftspolitische Akteure benötigen ein moderneres Verständnis von Resilienz, das die Interdependenz von Krisen und Märkten mit in den Blick nimmt. Für künftige Resilienzstrategien lässt sich an Ansätze anknüpfen, die im Ernährungssektor gerade angesichts negativer Erfahrungen im Laufe der Zeit entwickelt wurden. Hierzu zählen das internationale Agricultural Market Information System ebenso wie Instrumente der Subventionsevaluierung von OECD und WTO.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  14. Monitoring der Lebensmittelabfälle und -weitergabe im Dialogforum Groß- und Einzelhandel 2019/2020
    Betrachtung der Abschreibungen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Dieser Bericht vergleicht die Abschreibungsdaten der am Dialogforum Groß- und Einzelhandel zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung teilnehmenden Unternehmen untereinander und zwischen 2019 und 2020. Darüber hinaus werden die Fraktionen... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Dieser Bericht vergleicht die Abschreibungsdaten der am Dialogforum Groß- und Einzelhandel zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung teilnehmenden Unternehmen untereinander und zwischen 2019 und 2020. Darüber hinaus werden die Fraktionen Lebensmittelabfälle und Weitergabe von Lebensmitteln thematisiert, um daraus politische und unternehmerische Handlungsoptionen abzuleiten. Die Berechnungen basieren auf freiwillig bereitgestellten Daten zu Abschreibungen aus 16 Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) sowie Cash&Carry-Unternehmen die zusammen durch etwa 16.000 Verkaufsstellen repräsentiert werden, sowie auf Daten von fünf Unternehmen des Lebensmittelgroßhandels (LGH). Diese Abschreibungen enthalten sowohl Lebensmittelabfälle, als auch die Lebensmittelweitergaben, z.B. an die Tafeln. Aus Mangel an Buchungsdaten, dient eine Expertenschätzung von 30 % als Weitergabe-Anteil für den menschlichen Verzehr. Die analysierten Abschreibungsraten für den Lebensmitteleinzelhandel1 sowie Cash&Carry-Unternehmen lagen in 2019 bei 1,76 % und in 2020 nur noch bei 1,54 %. Diese Abschreibungen in monetären Angaben wurden anschließend in physische Einheiten umgerechnet, die im Jahr 2020 etwa 246 Tausend Tonnen entsprachen. Bei 15 von 16 liegen die Abschreibungsraten unter 3 %. Die beteiligten Unternehmen des Lebensmittelgroßhandels konnten die Abschreibungsraten in einzelnen Warengruppen von 2019 auf 2020 reduzierten. Mehr als die Hälfte der Unternehmen liegt mit den Abschreibungsraten in den verschiedenen Warengruppen unter 1 %. Allerdings stiegen über alle Warengruppen die umsatzgemittelten Abschreibungen von 0,23 % (2019) auf 0,35 % (2020) an. Der Anstieg resultiert maßgeblich aus wenigen Ausreißern in den Warengruppen Obst und Gemüse, Brot und Backwaren und Fleisch, Fisch und Geflügel mit Abschreibungsraten größer 5 %. Modellvorhaben des Thünen-Instituts mit vier Unternehmen des Dialogforums zur Verbesserung der Weitergabe-Daten haben gezeigt, dass hier noch Potential zur deutlichen Steigerung des Weitergabe-Anteils und damit zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung besteht (vgl. auch Kap. 4). Dies gilt insbesondere für die Warengruppen mit den höchsten Abschreibungsraten im eLEH (Obst und Gemüse und Brot und Backwaren). Weitere Datenerhebungen über die Lebensmittelweitergaben und -abfälle sind empfehlenswert. Daraus lassen sich neue effiziente Maßnahmen zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle ableiten. This report compares the sales losses in form of markdowns of the companies participating in the Dialogue Forum Wholesale and Retail to Reduce Food Waste with each other and between 2019 and 2020. In addition, the fractions food waste and redistribution of food are stressed in order to derive political and corporate options for action. The calculations are based on voluntarily provided data on markdowns from 16 food retail and cash & carry companies, which together are represented by about 16,000 sales outlets, as well as data from five food wholesale companies. These markdowns include food waste as well as food redistribution, e.g. to food banks. Due to a lack of accounting data, an expert estimate of 30 % is used as the redistribution rate for human consumption. The analysed markdown rates for food retail and cash & carry companies were 1.76 % in 2019 and only 1.54 % in 2020. These markdown rates in monetary terms were then converted into physical units, which in 2020 corresponded to approximately 246 thousand tonnes. For 15 out of 16, the markdown rates are below 3%. The participating companies in the food wholesale trade were able to reduce the markdown rates in individual commodity groups from 2019 to 2020. More than half of the companies have markdown rates below 1 % in the various product groups. However, sales-averaged depreciation rose from 0.23 % (2019) to 0.35 % (2020) across all commodity groups. The increase is mainly due to a few outliers in the product groups fruit and vegetables, bread and bakery products and meat, fish and poultry with depreciation rates greater than 5 %. Model projects of the Thünen Institute with four companies of the Dialogue Forum to improve the pass-on data have shown that there is still potential here to significantly increase the passon share and thus reduce food waste (cf. also Chapter 4). This applies in particular to the product groups with the highest rates of write-off in the eLEH (fruit and vegetables and bread and bakery products). Further data collection on food transfers and food waste is recommended. From this, new efficient measures to reduce food waste can be derived.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/263235
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 194
    Schlagworte: Lebensmittelgroßhandel; Lebensmitteleinzelhandel; Lebensmittelabfälle; Lebensmittelweitergabe; Monitoring; Dialogforum; retail; wholesale; food loss; food waste; dialogue forum
    Umfang: 1 Online-Ressource (24 Seiten), Illustrationen
  15. Bundesweite Landnutzungsdaten am Thünen-Institut : Sachstand und Perspektiven
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Daten zum Status und zur Veränderung der Landnutzung, also zur Inanspruchnahme von Böden und Landflächen durch den Menschen, stellen eine zentrale Grundlage für eine faktenbasierte Politikberatung und Forschung sowie verschiedene Monitoring- und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Daten zum Status und zur Veränderung der Landnutzung, also zur Inanspruchnahme von Böden und Landflächen durch den Menschen, stellen eine zentrale Grundlage für eine faktenbasierte Politikberatung und Forschung sowie verschiedene Monitoring- und Evaluierungsaufgaben am Thünen-Institut dar. Entsprechend weist das Thünen-Institut eine breite Kompetenz in der Erfassung, Verwaltung, Aufbereitung und Analyse von Landnutzungsdaten für Deutschland auf. Vor dem Hintergrund der aktuellen und zukünftigen Anforderungen sowie der dynamischen Entwicklung hinsichtlich Art und Quantität von Daten zur Landnutzung bildet dieses Working Paper den Status quo der einschlägigen Arbeiten am Thünen-Institut ab und entwickelt Leitplanken für ein Gesamtkonzept zum Landnutzungsdaten-Management. Der inhaltliche Fokus liegt hierbei auf der Nutzung von Offenland- und Waldflächen in Deutschland. Es werden aber auch Daten im Landnutzungsbereich Siedlung und Verkehr betrachtet. Zunächst wird dargelegt, auf Grund welcher Bedarfe und Anforderungen sich die Verarbeitung von Landnutzungsdaten am Thünen-Institut in den letzten Jahren entwickelt hat. Daran schließt in Kapitel 2 eine Beschreibung der am Thünen-Institut vorgehaltenen bzw. weiterverarbeiteten Daten an. Kapitel 3 beschreibt die vorhandenen technischen und personellen Ressourcen sowie die vorhandenen Organisationsstrukturen. In Kapitel 4 werden die aktuellen Aufgaben und die anstehenden Herausforderungen beschrieben. Abschließend wird ein Zielbild für die weitere Arbeit mit Landnutzungsdaten am Thünen-Institut beschrieben und in einer Roadmap konkretisiert. Data on the status of and changes in land use, i.e. on the use of soils and land areas by humans, represent a central basis for fact-based policy advice and research as well as various monitoring and evaluation tasks at the Thünen Institute. Accordingly, the Thünen Institute has broad expertise in the collection, management, processing and analysis of land use data for Germany. Against the background of current and future requirements as well as the dynamic development with regard to the type and quantity of data on land use, this working paper maps the status quo of the relevant work at the Thünen Institute and develops guidelines for an overall concept for land use data management. The focus is on the use of open land and forest areas in Germany. However, data in the land use area of settlement and transport are also considered. First, the needs and requirements that have developed for the processing of land use data at Thünen Institute in recent years are presented. This is followed in Chapter 2 by a description of the data held and processed at the Thünen Institute. Chapter 3 describes the available technical and human resources as well as the existing organisational structures. Chapter 4 describes the current tasks and the upcoming challenges. Finally, a perspective for further work with land use data at the Thünen Institute is described and outlined in a roadmap.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/273344
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 213
    Schlagworte: Landnutzung; Datenmanagement; Wald; Offenland; Monitoring; Politikberatung; land use; data management; forest; open land; monitoring; policy advice
    Umfang: 1 Online-Ressource (41 Seiten), Illustrationen
  16. Financial reforms and innovation
    a micro-macro perspective
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  European Central Bank, Frankfurt am Main, Germany

    We develop a horizontal R&D growth model that allows us to investigate the different channels through which financial reforms affect R&D investment and patent activity. First, a "micro" reformthat abolishes barriers to entry in the banking sector... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 534
    keine Fernleihe

     

    We develop a horizontal R&D growth model that allows us to investigate the different channels through which financial reforms affect R&D investment and patent activity. First, a "micro" reformthat abolishes barriers to entry in the banking sector produces a straightforward result: a decrease in lending rates which stimulates R&D investment and economic growth. Second, a "macro" reform that removes restrictions on banks' reserves and credit controls. While this reform increases liquidity, it also increases the risk of default, potentially raising the cost of borrowing. This we dub the "reserves paradox" - this makes banks offset the rise in the default rate with a higher spread between loans and deposit rates. Thus our model suggests that whilst micro reforms boost innovation, macro reforms may appear negative. We test and find empirical support for these propositions using a sample of 21 OECD countries.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789289945448
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/234098
    Schriftenreihe: Working paper series / European Central Bank ; no 2544 (May 2021)
    Schlagworte: Finance; Growth; Patents; Monitoring; Reserves Paradox; Estimation
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 46 Seiten), Illustrationen
  17. Monitoring der Lebensmittelabfälle im Groß- und Einzelhandel in Deutschland
    2019 : Daten des Lebensmitteleinzelhandels
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Ziel dieses Berichts ist die Darstellung der - im Rahmen des Dialogforums Groß- und Einzelhandel, unter Mitwirkung der teilnehmenden Handelsunternehmen - erhobenen Daten zu Lebensmittelverlusten im Handelssektor in Deutschland für das Jahr 2019.... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Ziel dieses Berichts ist die Darstellung der - im Rahmen des Dialogforums Groß- und Einzelhandel, unter Mitwirkung der teilnehmenden Handelsunternehmen - erhobenen Daten zu Lebensmittelverlusten im Handelssektor in Deutschland für das Jahr 2019. Darüber hinaus sollen die Erkenntnisse der Erarbeitung einer Zielvereinbarung im Dialogforum Groß- und Einzelhandel (im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung) dienen. Im Dialogforum arbeiten die teilnehmenden Unternehmen gemeinsam darauf hin, dass das Nachhaltigkeitsziel 12.3 der Agenda 2030 (Halbierung der weltweiten Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene) erreicht werden kann. Der vorliegende Bericht dokumentiert den aktuellen Stand der Arbeiten im Dialogforum mit Ergebnissen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH); die Zahlen des Lebensmittelgroßhandels sollen im nächsten Bericht ergänzt werden. Die Berechnungen basieren auf freiwillig bereitgestellten Daten zu Umsatzverlusten (Abschreibungen) aus 13 Unternehmen des LEH sowie Cash und Carry Unternehmen1, die durch etwa 13.000 Verkaufsstellen repräsentiert werden. Die beteiligten Unternehmen decken einen Marktanteil des gesamten LEH in Deutschland von etwa 35 % ab2. Abschreibungen beinhalten sowohl Lebensmittelabfälle als auch umverteilte Lebensmittel, bspw. in Form von Lebensmittelspenden z.B. an soziale Einrichtungen oder für die Verwertung als Tierfutter sowie Bruch und Verlust. Die Daten unterscheiden nicht zwischen vermeidbaren und unvermeidbaren Lebensmittelabfällen. Zudem geben sie keine Auskunft über die tatsächliche Verwertung der im LEH nicht verkauften Lebensmittel, da die Erfassung buchhalterischen Zwecken dient. Die Hochrechnung der Abfälle an Lebensmitteln im deutschen LEH basiert auf einer sehr hohen Datenqualität; mit Abschreibungsdaten teils sehr großer Unternehmen und Umsatzzahlen des gesamten Sektors. In diesem Bericht wird erstmals in Deutschland der gesamte LEH berichtet (siehe Kapitel 4). Die Lebensmittelabfälle im gesamten LEH liegen für das Jahr 2019 hochgerechnet bei etwa 500 Tausend Tonnen, welche ungefähr 1,5 % des Lebensmittelumsatzes abbilden. Die hier ermittelten Lebensmittelabfälle betragen 290 Tausend Tonnen im organisierten LEH und 210 Tausend Tonnen im anderen LEH. Eine Abgrenzung der Lebensmittelabfälle von Lebensmittelspenden und anderer Verwertung (z.B. zu Tierfutter), ist aufgrund von Datenlücken derzeit nur mithilfe von Schätzungen möglich - Expertenschätzung für diesen Bericht: 30 % der Verluste werden gespendet. Im Zuge weiterer Arbeiten müssen diese Mengen und die Verlustursachen analysiert werden, um daraus Reduzierungsmaßnahmen abzuleiten. The aim of this report is to map food waste in the retail and wholesale sector in Germany for the year 2019 collected as part of the Dialogue Forum on wholesale and retail trade, with the participating retail companies. In addition, the findings regarding the data basis and data collection process are intended to support the development of an accord by the participants in the Dialogue Forum on Wholesale and Retail (as part of the National Strategy to Reduce Food Waste). In the Dialogue Forum, the participating companies work together to ensure that the sustainable development goal 12.3 (halving global food waste per capita at retail and consumer level) can be achieved. This report documents the current status of the work in the Dialogue Forum with results from the food retail sector; the figures from the food wholesale sector will be added in the next report. The calculations are based on voluntarily provided data on sales losses (markdowns) from 13 food retail and Cash and Carry companies represented by approximately 13,000 points of sale3. The participating companies cover a market share of the total retail trade in Germany of about 35 %4. Markdowns include both food waste and redistributed food, such as food donations or as animal feed, as well as breakage and loss. The data do not distinguish between preventable and non-preventable food losses. In addition, they do not provide information on the actual recovery of food not sold at the retail store, since the data collection serves accounting purposes. The extrapolation of food waste for the German retail food sector is based on a high data quality; with markdown data of partly very large companies and sales figures of the entire sector. In this report, the entire food retail is reported for the first time in Germany (see chapter 4). Food waste in the entire retail sector is projected at around 500 thousand tons for 2019, which represents about 1.5 % of food sales. The food waste identified here is 290 thousand tons in organised food retail and 210 thousand tons in the extended food retail. Due to data gaps, it is currently only possible to distinguish food waste from food redistribution (i.e. food donations) and other utilisation (i.e. animal feed) based on estimates - expert estimate for this report: 30% of losses are donated. In the course of further work, these quantities and the causes of losses must be analysed in order to derive measures for reduction.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/231425
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 168
    Schlagworte: Lebensmittelhandel; Monitoring; Lebensmittelabfälle; Lebensmittelverluste; retail; wholesale; food waste; food loss; measurement; monitoring
    Umfang: 1 Online-Ressource (31 Seiten), Illustrationen
  18. Monitoring food waste in the wholesale and retail sector in Germany
    2019 : food retail data
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Ziel dieses Berichts ist die Darstellung der - im Rahmen des Dialogforums Groß- und Einzelhandel, unter Mitwirkung der teilnehmenden Handelsunternehmen - erhobenen Daten zu Lebensmittelverlusten im Handelssektor in Deutschland für das Jahr 2019.... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Ziel dieses Berichts ist die Darstellung der - im Rahmen des Dialogforums Groß- und Einzelhandel, unter Mitwirkung der teilnehmenden Handelsunternehmen - erhobenen Daten zu Lebensmittelverlusten im Handelssektor in Deutschland für das Jahr 2019. Darüber hinaus sollen die Erkenntnisse der Erarbeitung einer Zielvereinbarung im Dialogforum Groß- und Einzelhandel (im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung) dienen. Im Dialogforum arbeiten die teilnehmenden Unternehmen gemeinsam darauf hin, dass das Nachhaltigkeitsziel 12.3 der Agenda 2030 (Halbierung der weltweiten Lebensmittelverschwendung pro Kopf auf Einzelhandels- und Verbraucherebene) erreicht werden kann. Der vorliegende Bericht dokumentiert den aktuellen Stand der Arbeiten im Dialogforum mit Ergebnissen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH); die Zahlen des Lebensmittelgroßhandels sollen im nächsten Bericht ergänzt werden. Die Berechnungen basieren auf freiwillig bereitgestellten Daten zu Umsatzverlusten (Abschreibungen) aus 13 Unternehmen des LEH sowie Cash und Carry Unternehmen1, die durch etwa 13.000 Verkaufsstellen repräsentiert werden. Die beteiligten Unternehmen decken einen Marktanteil des gesamten LEH in Deutschland von etwa 35 % ab2. Abschreibungen beinhalten sowohl Lebensmittelabfälle als auch umverteilte Lebensmittel, bspw. in Form von Lebensmittelspenden z.B. an soziale Einrichtungen oder für die Verwertung als Tierfutter sowie Bruch und Verlust. Die Daten unterscheiden nicht zwischen vermeidbaren und unvermeidbaren Lebensmittelabfällen. Zudem geben sie keine Auskunft über die tatsächliche Verwertung der im LEH nicht verkauften Lebensmittel, da die Erfassung buchhalterischen Zwecken dient. Die Hochrechnung der Abfälle an Lebensmitteln im deutschen LEH basiert auf einer sehr hohen Datenqualität; mit Abschreibungsdaten teils sehr großer Unternehmen und Umsatzzahlen des gesamten Sektors. In diesem Bericht wird erstmals in Deutschland der gesamte LEH berichtet (siehe Kapitel 4). Die Lebensmittelabfälle im gesamten LEH liegen für das Jahr 2019 hochgerechnet bei etwa 500 Tausend Tonnen, welche ungefähr 1,5 % des Lebensmittelumsatzes abbilden. Die hier ermittelten Lebensmittelabfälle betragen 290 Tausend Tonnen im organisierten LEH und 210 Tausend Tonnen im anderen LEH. Eine Abgrenzung der Lebensmittelabfälle von Lebensmittelspenden und anderer Verwertung (z.B. zu Tierfutter), ist aufgrund von Datenlücken derzeit nur mithilfe von Schätzungen möglich - Expertenschätzung für diesen Bericht: 30 % der Verluste werden gespendet. Im Zuge weiterer Arbeiten müssen diese Mengen und die Verlustursachen analysiert werden, um daraus Reduzierungsmaßnahmen abzuleiten. The aim of this report is to map food waste in the retail and wholesale sector in Germany for the year 2019 collected as part of the Dialogue Forum on wholesale and retail trade, with the participating retail companies. In addition, the findings regarding the data basis and data collection process are intended to support the development of an accord by the participants in the Dialogue Forum on Wholesale and Retail (as part of the National Strategy to Reduce Food Waste). In the Dialogue Forum, the participating companies work together to ensure that the sustainable development goal 12.3 (halving global food waste per capita at retail and consumer level) can be achieved. This report documents the current status of the work in the Dialogue Forum with results from the food retail sector; the figures from the food wholesale sector will be added in the next report. The calculations are based on voluntarily provided data on sales losses (markdowns) from 13 food retail and Cash and Carry companies represented by approximately 13,000 points of sale3. The participating companies cover a market share of the total retail trade in Germany of about 35 %4. Markdowns include both food waste and redistributed food, such as food donations or as animal feed, as well as breakage and loss. The data do not distinguish between preventable and non-preventable food losses. In addition, they do not provide information on the actual recovery of food not sold at the retail store, since the data collection serves accounting purposes. The extrapolation of food waste for the German retail food sector is based on a high data quality; with markdown data of partly very large companies and sales figures of the entire sector. In this report, the entire food retail is reported for the first time in Germany (see chapter 4). Food waste in the entire retail sector is projected at around 500 thousand tons for 2019, which represents about 1.5 % of food sales. The food waste identified here is 290 thousand tons in organised food retail and 210 thousand tons in the extended food retail. Due to data gaps, it is currently only possible to distinguish food waste from food redistribution (i.e. food donations) and other utilisation (i.e. animal feed) based on estimates - expert estimate for this report: 30% of losses are donated. In the course of further work, these quantities and the causes of losses must be analysed in order to derive measures for reduction.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/231426
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 168a
    Schlagworte: Lebensmittelhandel; Monitoring; Lebensmittelabfälle; Lebensmittelverluste; retail; wholesale; food waste; food loss; measurement; monitoring
    Umfang: 1 Online-Ressource (29 Seiten), Illustrationen
  19. Operational risk capital
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Financial Mathematics and Computation Research Cluster, [Dublin]

    In a setting where private information goes public for the first time, we study the real effects of the Basel II Accord requiring banks to calculate operational risk capital, and disclose qualitative and quantitative information. Using a... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 749
    keine Fernleihe

     

    In a setting where private information goes public for the first time, we study the real effects of the Basel II Accord requiring banks to calculate operational risk capital, and disclose qualitative and quantitative information. Using a difference-in-differences setup featuring partial US implementation relative to full EU adoption, we find that the introduction of operational risk regulation resulted in a significant reduction in operational losses in treated EU banks. This effect, concentrated in internal losses and present in banks subject to supervisory approval, supports the idea that capital adequacy, supervisory review, and market discipline operate effectively on a complementary basis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Michael J. Brennan Irish finance working paper series research paper ; no. 20, 10
    Schlagworte: Bank Regulation; Basel II; Measurement Approach; Monitoring; Operational Risk
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 71 Seiten)
  20. Quand on parle du loup
    sur la trace d'un invisible
    Beteiligt: Hürzeler, Luzia (HerausgeberIn, FotografIn); Antille, Alain (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Art&fiction publications, Lausanne (CH)

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hürzeler, Luzia (HerausgeberIn, FotografIn); Antille, Alain (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782940570829
    RVK Klassifikation: LI 99999
    Schlagworte: Hürzeler, Luzia; Installation <Kunst>; Wolf <Motiv>; Monitoring; Geschichte;
    Umfang: 303 Seiten, Illustrationen, 31 cm
  21. Behavioral economic impact on animal health surveillance system in Thailand
    Erschienen: 2021

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Verhaltensökonomie; Tiergesundheit; Monitoring; behavioral economics; animal health; surveillance system
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 117 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Hohenheim, 2021

  22. State capacity as an organizational problem
    evidence from the growth of the U.S. State over 100 years
    Erschienen: 17 December 2023
    Verlag:  Centre for Economic Policy Research, London

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    LZ 161
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Array ; DP18687
    Schlagworte: Bureaucracies; State capacity; Monitoring
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 107 Seiten), Illustrationen
  23. Instrumental Intimacy
    EEG wearables and neuroscientific control
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Johns Hopkins University Press, Baltimore

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-1-421-42465-1
    Schlagworte: Elektroencephalographie; Monitoring; Wearable Computer; Neurowissenschaften
    Umfang: XIV, 158 Seiten : Illustrationen
  24. Concentration of control rights in leveraged loan syndicates
    Erschienen: August 15, 2017
    Verlag:  Research Department, Federal Reserve Bank of Philadelphia, Philadelphia, PA

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper / Research Department, Federal Reserve Bank of Philadelphia ; no. 17, 22
    Schlagworte: Covenant; Cov-Lite; Leveraged Loans; Monitoring; Control Rights; Institutional Loans
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 45 Seiten), Illustrationen
  25. Vergleich der Daten der LUCAS 2015-Inventur und der zweiten Bodenzustandserhebung im Wald
    Untersuchungen zur Vergleichbarkeit und Repräsentanz zweier bodenkundlicher Inventuren in Deutschland = Comparison of the LUCAS 2015 inventory with the second National Forest Soil Inventory : comparability and representativeness of two soil inventories conducted in Germany
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut, Braunschweig

    Die Produktivität von Waldökosystemen wird durch die Bereitstellung von Nährstoffen und Wasser gewährleistet. Somit ist das Wissen über die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Böden essentiell sowohl zur Beurteilung des Bodenzustands als... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 417
    keine Fernleihe

     

    Die Produktivität von Waldökosystemen wird durch die Bereitstellung von Nährstoffen und Wasser gewährleistet. Somit ist das Wissen über die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Böden essentiell sowohl zur Beurteilung des Bodenzustands als auch der Güte des Waldstandorts. Hierfür können Daten aus zwei bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE-Wald) von über 1.800 Probepunkten eines 8 x 8 km-Grundrasters herangezogen werden. Die Erhebungen fanden zwischen 1986 bis 1994 (BZE I-Wald) und 2006 bis 2008 (BZE II-Wald) nach einheitlichem Aufnahmeverfahren statt. Das LUCAS-Projekts zielt auf die Erstellung eines harmonisierten Datensatz zur Landbedeckung und Landnutzung innerhalb der Europäischen Union (EU). Das Europäische Datenzentrum (ESDAC) stellt 265.000 georeferenzierte Punkte auf einem 2 x 2 km-Raster bereit, die jeweils in den Jahren 2009 und 2015 an 10 % der Punkte am gleichen Standort beprobt wurden. Angesichts von zwei parallellaufender Bodeninventuren stellt sich die Frage einer potentiellen Verknüpfung miteinander. In dieser Studie werden die LUCAS-Bodendaten der Inventur des Jahres 2015 mit den entsprechenden bundesweiten BZE-Daten verglichen und auf ihre Repräsentativität überprüft. Um eine flächengewichtete Hochrechnung für Deutschland zu ermöglichen, erfolgte eine Zordnung der Inventurpunkte des LUCAS-Programms anhand ihrer Koordinaten zu den bei der bundesweiten BZE-Auswertung verwendeten 16 BZE-Substratklassen. Alle Klassen wurden hinsichtlich signifikanter und systematischer Unterschiede zwischen beiden Inventuren überprüft. Darüber hinaus wurden die BZE-Daten dahingehend evaluiert, inwieweit die ausschließlich im LUCAS Programm verwendete Tiefenstufe 0-20 cm im Vergleich zum Mineralboden bis in 90 cm Tiefe und der Humusauflage bei der Berechnung von Vorräten zukommt. Der Vergleich der bodenchemischen Kennwerte ergab deutliche Unterschiede zwischen den Inventuren. Sowohl die pH(H2O)-Werte als auch die C/N-Verhältnisse waren bei LUCAS 2015 niedriger, die Konzentrationen von C und N jedoch höher als bei der BZE II. Die Vorräte an Kohlenstoff und Sticksoff weisen noch größere Abweichungen gegenüber der BZE II aufgrund der Unsicherheiten bei der Ableitung von Trockenrohdichten aus Kartenmaterial auf. Im Gegensatz dazu erfolgte durch die BZE II eine volumenbezogene Beprobung an fast allen Standorten. Eine Ableitung von Trockenrohdichten aus Kartenmaterial führt bei der LUCAS-Inventur zu einer hohen Unsicherheit der Ergebnisse und zu einer Überschätzung von Vorratsänderungen. Die höheren Kohlenstoff- und Stickstoffkonzentrationen bei der LUCAS-Inventur könnte an einer unzureichend genauen Trennung der organischen Auflage vom Mineralboden liegen, da dieser durch Bestandteile der Auflage aufkonzentriert würde. Während der Erhebung der BZE-Wald wurde explizit auf die systematische Trennung beider Kompartimente geachtet. Weiterhin steht die Anzahl der beprobten LUCAS-Waldpunkte im Missverhältnis zur Waldfläche, da in Nord- und Süddeutschland zu wenig Probepunkte vorkamen. Allerdings sind die Waldanteile der LUCAS-Gesamtinventur mit denen der dritten Bundeswaldinventur vergleichbar. Die Stichprobengröße von LUCAS 2015 umfasst etwa 25 % der BZE II-Stichprobe. Hierdurch sind einige Substrattypen nur unzureichend belegt, weshalb zum einen wesentliche Bodeneigenschaften unberücksichtigt blieben und andererseits eine flächengewichtete Hochrechnung erschwert werden würde. Infolge der geringeren Stichprobe weichen die bodenchemischen Kennwerte der einzelnen Substratgruppen zwischen den Messnetzen ab. Außerdem erhöhen sich die Unsicherheiten durch die Reduzierung der Stichprobe. Somit ließen sich Bodenveränderungen bei einer Wiederholungsinventur schwerer detektieren. Die Daten aus den Bodeninventuren sind für die Treibhausgasberichterstattung relevant, da Kohlenstoffvorräten für die organische Auflage und für den Mineralboden bis zu einer Tiefe von mindestens 30 cm zu berichten sind. Im Mittel werden nach den Daten der BZE II 16 % des bis 90 cm Tiefe vorkommenden Kohlenstoffs in der Auflage gespeichert, wobei diese mit der LUCAS-Inventur nicht beprobt wurde. Der in der organischen Auflage gebundene Kohlenstoff ist vulnerabel gegenüber Klima- und Umwelteinflüssen, so dass eine Auswertung diesbezüglich nicht möglich ist. Weiterhin wurde bei LUCAS 2015 nur die oberen 20 cm des Mineralbodens beprobt und damit lediglich 42 % des bei der BZE II abgeschätzten Kohlenstoffs erfasst. Durch das Fehlen der Auflage und die geringere Tiefe sind die Daten aus LUCAS 2015 nur eingeschränkt für die Treibhausgasberichterstattung nutzbar. Aufgrund einer geringeren Repräsentativität sowie größeren Unsicherheiten und Diskrepanzen von LUCAS 2015 gegenüber der BZE im Wald würde eine Vereinigung beider Datensätze keine zusätzlichen Synergien erzeugen. The productivity of forest ecosystems depends on the supply of both nutrients and water by soils. Therefore, the knowledge of the chemical and physical soil properties is crucial for assessing the soil condition as well as the quality of forest sites. For this purpose, data are available from two nationwide Forest Soil Inventories (NFSI) on more than 1,800 sample plots of an 8 x 8 km grid. The inventories were conducted between 1986 and 1994 (NFSI I) and 2006 and 2009 (NFSI II) in accordance with harmonized surveying techniques. The LUCAS Project aims at the development of a harmonized dataset on land cover and land use within the European Union (EU). Approximately 265.000 georeferenced plots on a 2 x 2 km grid were available from the European Soil Data Centre (ESDAC). Soil samples were taken in 2009 and in 2015 at approximately 10 % of these plots at the same locations. Considering two almost parallel running soil inventories, questions have arisen to their potential links to one another. In this study, the LUCAS soil data from the 2015 inventory were compared with the corresponding NFSI II data and reviewed under the aspect of representativeness. In order to enable an area weighted estimation for Germany the plots of the LUCAS program were attributed to the same 16 soil parent material groups used in the German NFSI data using geographical coordinates. All classes were tested for significant and systematic differences between the inventories. To quantify C stocks, it is important to compare the depth level 0-20 cm of the LUCAS program to Germanies NFSI sampling scheme, where data available for the organic layer and the mineral soil down to 90 cm. The comparison of various chemical soil parameters showed clear differences between the inventories. The pH(H2O) and the C/N ratio derived from LUCAS 2015 was lower while carbon (C) and nitrogen (N) concentrations were higher compared to the NFSI II. The C and N stocks deviate even more from the NFSI II due to uncertainties in the estimation of bulk densities derived from maps. By contrast Germany’s NFSI, were volume-based sampling was obligatory for almost all plots. As a result, fine earth stock estimates from map derived bulk densities could result in highly uncertain and overestimated stocks change rates. Higher C and N concentrations of the LUCAS inventory could be attributed to an insufficient separation of the organic layer from the mineral soil because if the separation is not practiced carefully, residues of the organic layer can contaminate the mineral soil sample and cause significant higher concentrations. The soil sampling of the NFSI focused explicitly of the systematic separation of both compartments. The number of the sampled forest plots of LUCAS 2015 showed a lack of representativeness because in the northern and southern parts of Germany an insufficient number of plots were sampled. Nevertheless, the proportion of the forest area of the total LUCAS inventory is comparable with Germany’s Third National Forest Inventory. The selected LUCAS 2015 samples comprise 25 % of the NFSI II plots which results in an insufficient coverage of various soil groups. This means that soil properties remain unconsidered and that the area-weighted extrapolation could become more difficult. Chemical soil parameter within in individual substrate groups differed between the sampling grids due to the smaller sample of LUCAS 2015 compared to the NFSI II. Moreover, the reduction of sampling plots results in an increase of uncertainties. Thus, the detection of changes in soil conditions could be more difficult in respect to repeated sampling. Soil inventory data are of importance in greenhouse gas reporting because C stocks the organic layer and the mineral soil down to 90 cm must be reported. The analysis of the NFSI II revealed that the organic layer comprises 16 % of the C stored in the entire soil profile. The organic layer was not sampled in the LUCAS inventory. Nevertheless, changes in C stored in the organic layer is vulnerable to impacts of climate and other environmental and anthropogenic variables but the effects cannot be considered with LUCAS 2015. Due to the LUCAS 2015 mineral soil sampling depth down to 20 cm only 42 % of the stored C was detected in the entire soil profile. Therefore, data based on LUCAS 2015 are insufficiently qualified for the greenhouse gas reporting due to the lack of a sampled organic layer and the limitation to the sampling depth of 20 cm. Compared to Germany’s NFSI, the results based on the LUCAS inventory revealed a smaller representativity and were associated with larger uncertainties as well as discrepancies. Consequently, the union of both data sets will not result in additional synergies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783865762399
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/260583
    Schriftenreihe: Thünen-Report ; 94
    Schlagworte: Boden; Wald; Inventur; Probenahme; Karten; Konzentrationen; Vorräte; Kohlenstoff; Stickstoff; pH-Wert; Trockenrohdichte; Unsicherheiten; Harmonisierung; Repräsentativität; Soil; Forest; Monitoring; Inventory; Sampling; Mapping; Stocks; Concentrations; Carbon; Nitrogen; pH-Value; Bulk density; Uncertainties; Representativity; Harmonisation
    Umfang: 1 Online-Ressource (62 Seiten), Illustrationen