Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 44.

  1. Ein groſs vnnd narhafft haffen : Festschrift für Joachim Gessinger
  2. Die Tränen der Mächtigen und die Macht der Tränen
    Eine emotionsgeschichtliche Untersuchung des Weinens in der kaiserzeitlichen Historiographie
    Autor*in: Hagen, Judith
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515118552
    Weitere Identifier:
    9783515118552
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Altertumswissenschaftliches Kolloquium ; 25
    Schlagworte: Gräzistik; Klassische Philologie; Kulturgeschichte; Lateinische Historiographie; Lateinische Philologie; Latinistik; Mentalitätsgeschichte
  3. Schriften zur geistlichen Literatur und zur Frömmigkeitskultur des Mittelalters
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Cover -- Titel -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung (Regina D. Schiewer) -- Begriff, Beschreibung, Typologie -- Predigt als Gattung (zus. mit Regina D. Schiewer) -- Predigt als Textsorte. Bettelorden und volkssprachige Prosa im 13.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook MohrSiebeck
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung (Regina D. Schiewer) -- Begriff, Beschreibung, Typologie -- Predigt als Gattung (zus. mit Regina D. Schiewer) -- Predigt als Textsorte. Bettelorden und volkssprachige Prosa im 13. Jahrhundert -- Predigt im Spätmittelalter (zus. mit Regina D. Schiewer) -- Literarische Topographie des deutschsprachigen Südwestens im 14. Jahrhundert (zus. mit Nigel F. Palmer) -- Spuren von Mündlichkeit in der mittelalterlichen Predigtüberlieferung. Ein Plädoyer für exemplarisches und kommentierendinterpretierendes Edieren -- 13. Jahrhundert -- Ein mære ist daz - Narrative Exempla in der frühen deutschen Predigt -- Et non sit tibi cura quis dicat sed quid dicatur. Entstehung und Rezeption der Predigtcorpora des sog. Schwarzwälder Predigers -- Eine Sammlung von Sonn- und Festtagspredigten des Schwarzwälder Predigers in der Stadtbibliothek Schaffhausen -- Dominikanerpredigt -- Literarisches Leben in Dominikanischen Frauenklöstern des 14. Jahrhunderts. Das Modell St. Katharinental bei Dießenhofen -- Die beiden Sankt Johannsen, ein dominikanischer Johannes-Libellus und das literarische Leben im Bodenseeraum um 1300 -- Uslesen. Das Weiterwirken mystischen Gedankenguts im Kontext dominikanischer Frauengemeinschaften -- Die Predigthandschriften des Straßburger Dominikanerinnenklosters St. Nikolaus in undis. Historischer Bestand, Geschichte, Vergleich (zus. mit Andreas Rüther) -- Opera mixta - Deutsch-lateinische Mischpredigten: Überlieferung und Funktion (zus. mit Regina D. Schiewer) -- Predigt und Offenbarungsliteratur -- Adelheit von Freiburg, Anna von Munzingen und die heiligen Frauen von Adelhausen -- Predigten und Visionsliteratur -- Möglichkeiten und Grenzen schreibender Ordensfrauen im Spätmittelalter. Der deutschsprachige Raum verfügt über eine volkssprachliche Predigtüberlieferung, wie sie sich vor der Reformation in keinem anderen europäischen Land findet. Die in ca. 10.000 Handschriften erhaltenen Predigten in deutscher Sprache sind als ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Reformation im deutschsprachigen Raum anzusehen. Als einziges Massenmedium des Mittelalters prägte die Predigt den 'Mindset' von Ordensgemeinschaften, religiösen Gruppierungen und vor allem auch der städtischen Gesellschaften. Hans-Jochen Schiewer zeigt mit den hier versammelten Aufsätzen, wie die volkssprachliche Predigt des Mittelalters und ihre Überlieferung zur Analyse von Wirkmechanismen von Religiosität, Spiritualität und Frömmigkeit in der Wechselwirkung mit anderen sektoralen Bereichen der Gesellschaft und somit auch zum Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart beitragen können. In the European context, the German-speaking world has a unique abundance of sermons in vernacular. This volume shows how the sermon as the only mass medium of the Middle Ages shaped the mindset of entire societies and how this can contribute to our understanding of the past and the present.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiewer, Regina D. (HerausgeberIn); Seeber, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161608193
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BM 1225
    Schriftenreihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation ; 128
    Schlagworte: Electronic books; Predigt; Theologiegeschichte; Mentalitätsgeschichte; Germanistische Mediävistik; Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 510 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Zugang und Fraktur
    Heideggers Subjektivitätstheorie in »Sein und Zeit«
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    In Sein und Zeit denkt Heidegger zum ersten Mal seit René Descartes die menschliche Subjektivität grundlegend neu. Für ihn ist sie nicht mehr durch das Wissen von sich bestimmt, sondern durch unsere Erschließung von Zugängen zu dem, was ist: zu uns... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    In Sein und Zeit denkt Heidegger zum ersten Mal seit René Descartes die menschliche Subjektivität grundlegend neu. Für ihn ist sie nicht mehr durch das Wissen von sich bestimmt, sondern durch unsere Erschließung von Zugängen zu dem, was ist: zu uns selbst, zueinander und zu dem, was wir nicht selbst sind. Die Gesamtheit dieser Zugänge zu dem, was es gibt, ist unsere Welt.Diese innovative Subjektivitätstheorie wird von Jaroslaw Bledowski nicht nur minutiös aus Heideggers Hauptwerk herausgearbeitet, sondern auch systematisch vom klassischen Begriff von Subjektivität als Selbstbewusstsein abgegrenzt. So wird schließlich auch Individualität neu gedacht: Denn individuelle Subjekte sind wir, indem wir einen eigenen Zugang zu den Dingen erschließen und sie dadurch für alle erst sichtbar machen. »Zugang« (access) is the hitherto overlooked basic concept of Heidegger's early philosophy up to 1927's Being and Time. According to it, being human means opening up access to what there is. This form of existence is made possible by our broken self-relation: the fracture of human subjectivity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161577376
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 2617
    Schriftenreihe: Philosophische Untersuchungen ; 52
    Schlagworte: Mentalitätsgeschichte; Autorfunktion; Kirchenmusik; Philosophische Untersuchungen; C. F. Georg Heinrici; Dekonstruktion; Normativität; Ontologie; Welt; Selbstbewusstsein; Hermeneutik; Metaphysik; Phänomenologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 466 Seiten)
  5. Comenius-Jahrbuch
    Band 29 | 2021
    Beteiligt: Fritsch, Andreas (HerausgeberIn); Lischewski, Andreas (HerausgeberIn); Voigt, Uwe (HerausgeberIn); Deutschen Comenius-Gesellschaft (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Johann Amos Comenius (1592-1670) schöpft aus vielen geistesgeschichtlichen Quellen und ist ebenso mit unterschiedlichen Entwicklungen der Folgezeit verbunden. So steht er in mannigfaltigen Konstellationen, mit Dieter Henrich verstanden als Elementen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Johann Amos Comenius (1592-1670) schöpft aus vielen geistesgeschichtlichen Quellen und ist ebenso mit unterschiedlichen Entwicklungen der Folgezeit verbunden. So steht er in mannigfaltigen Konstellationen, mit Dieter Henrich verstanden als Elementen eines gemeinsamen Denkraums, in dem sich kreative Anregungen ausprägen. Dieser Band erkundet solche Konstellationen in verschiedene Richtungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Thematisiert werden die biblische Selbststilisierung des Comenius, Quellen und Aktualität seiner Licht-Metaphorik, die philosophische Valenz der Gottesebenbildlichkeit bei Leibniz, die Kritik kosmologischer Gottesbeweise bei Hume, organizistisches Denken bei Schelling und „Atmosphären“ im heutigen Schulbetrieb. John Amos Comenius (1592-1670) is inspired by many sources and is connected to many developments after him. Thus he enters into manifold constellations à la Dieter Henrich: elements of a shared cognitive space in which creative impulses unfold. This volume explores such constellations in various directions from diverse perspectives: the biblical self-stylization of Comenius, sources and topicality of light as a metaphor, the philosophical importance of the image of God in Leibniz, Hume vs. cosmo-theology, organicist thought in Schelling and “atmospheres” in today’s schools.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fritsch, Andreas (HerausgeberIn); Lischewski, Andreas (HerausgeberIn); Voigt, Uwe (HerausgeberIn); Deutschen Comenius-Gesellschaft (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783985720279
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Comenius-Jahrbuch ; 29
    Schlagworte: Pädagogik; Bildung; Klimawandel; Digitalisierung; Naturkunde; Mentalitätsgeschichte; Anthropozän; Comenius-Literatur; Comeniusforschung; Pansophie; Veredelung des Menschen; Pansophy; Natural History; Pedagogics; Anthropocene; Comenius Literature; Konstellationsforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 S.)
  6. Comenius-Jahrbuch
    Band 29, 2021
    Beteiligt: Fritsch, Andreas (HerausgeberIn); Lischewski, Andreas (HerausgeberIn); Voigt, Uwe (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Academia Verlag, Baden-Baden

    Johann Amos Comenius (1592-1670) schöpft aus vielen geistesgeschichtlichen Quellen und ist ebenso mit unterschiedlichen Entwicklungen der Folgezeit verbunden. So steht er in mannigfaltigen Konstellationen, mit Dieter Henrich verstanden als Elementen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Johann Amos Comenius (1592-1670) schöpft aus vielen geistesgeschichtlichen Quellen und ist ebenso mit unterschiedlichen Entwicklungen der Folgezeit verbunden. So steht er in mannigfaltigen Konstellationen, mit Dieter Henrich verstanden als Elementen eines gemeinsamen Denkraums, in dem sich kreative Anregungen ausprägen. Dieser Band erkundet solche Konstellationen in verschiedene Richtungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Thematisiert werden die biblische Selbststilisierung des Comenius, Quellen und Aktualität seiner Licht-Metaphorik, die philosophische Valenz der Gottesebenbildlichkeit bei Leibniz, die Kritik kosmologischer Gottesbeweise bei Hume, organizistisches Denken bei Schelling und „Atmosphären“ im heutigen Schulbetrieb. John Amos Comenius (1592-1670) is inspired by many sources and is connected to many developments after him. Thus he enters into manifold constellations à la Dieter Henrich: elements of a shared cognitive space in which creative impulses unfold. This volume explores such constellations in various directions from diverse perspectives: the biblical self-stylization of Comenius, sources and topicality of light as a metaphor, the philosophical importance of the image of God in Leibniz, Hume vs. cosmo-theology, organicist thought in Schelling and “atmospheres” in today’s schools.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fritsch, Andreas (HerausgeberIn); Lischewski, Andreas (HerausgeberIn); Voigt, Uwe (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783985720279
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Comenius-Jahrbuch ; Band 29 (2021)
    Schlagworte: Pädagogik; Bildung; Klimawandel; Digitalisierung; Naturkunde; Mentalitätsgeschichte; Anthropozän; Comenius-Literatur; Comeniusforschung; Pansophie; Veredelung des Menschen; Pansophy; Natural History; Pedagogics; Anthropocene; Comenius Literature; Konstellationsforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 Seiten), Illustrationen
  7. Kleine Schriften zur geistlichen Literatur und zur Frömmigkeitskultur des Mittelalters
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Der deutschsprachige Raum verfügt über eine volkssprachliche Predigtüberlieferung, wie sie sich vor der Reformation in keinem anderen europäischen Land findet. Die in ca. 10.000 Handschriften erhaltenen Predigten in deutscher Sprache sind als ein... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Der deutschsprachige Raum verfügt über eine volkssprachliche Predigtüberlieferung, wie sie sich vor der Reformation in keinem anderen europäischen Land findet. Die in ca. 10.000 Handschriften erhaltenen Predigten in deutscher Sprache sind als ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Reformation im deutschsprachigen Raum anzusehen. Als einziges Massenmedium des Mittelalters prägte die Predigt den 'Mindset' von Ordensgemeinschaften, religiösen Gruppierungen und vor allem auch der städtischen Gesellschaften. Hans-Jochen Schiewer zeigt mit den hier versammelten Aufsätzen, wie die volkssprachliche Predigt des Mittelalters und ihre Überlieferung zur Analyse von Wirkmechanismen von Religiosität, Spiritualität und Frömmigkeit in der Wechselwirkung mit anderen sektoralen Bereichen der Gesellschaft und somit auch zum Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart beitragen können. In the European context, the German-speaking world has a unique abundance of sermons in vernacular. This volume shows how the sermon as the only mass medium of the Middle Ages shaped the mindset of entire societies and how this can contribute to our understanding of the past and the present.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161608193
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation
    Schlagworte: Literatur/Griechisch/Griechische Philologie/Gräzistik; Kirchenmusik; Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation; Mentalitätsgeschichte; Predigt; Germanistische Mediävistik; Theologiegeschichte; Religionsgeschichte; Kirchengeschichte
  8. Kampfschauplatz Schule
    Eine systematische Untersuchung der deutschen erzählenden Schulliteratur
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Wie werden Schule, Schüler/innen, Lehrer/innen und vor allem die Beziehung zwischen den genannten Personen in der erzählenden Literatur dargestellt? Um diese Frage zu beantworten, werden in der vorliegenden Untersuchung über 100 literarische Texte,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    keine Fernleihe

     

    Wie werden Schule, Schüler/innen, Lehrer/innen und vor allem die Beziehung zwischen den genannten Personen in der erzählenden Literatur dargestellt? Um diese Frage zu beantworten, werden in der vorliegenden Untersuchung über 100 literarische Texte, die von Schule erzählen und deren Entstehungskontext sich über einen Zeitraum von mehr als 150 Jahren erstreckt, mit Hilfe eines chronologischen, motivorientierten Vorgehens erschlossen und epochenübergreifend reflektiert. Diese sogenannten literarischen Schultexte, die intra- und interpersonelle Konflikte von Schüler/innen und Lehrpersonen behandeln, strukturelle Defizite des Schulsystems thematisieren und auf pädagogische Alltagsroutinen aufmerksam machen, fungieren dabei als Sehhilfen bei der Erschließung komplexer Bedeutungszusammenhänge im Gesellschaftssystem Schule. Die Belletristik spiegelt keine Schulrealität, doch hält sie der Schule einen Spiegel vor, in dem die Institution in einem wenig vorteilhaften Licht erscheint. So werden wiederholt Geschichten von schulischem Scheitern und pädagogischem Fehlverhalten erzählt. Eben dieses negative Bild von Schule in der Literatur kann all jene nicht kalt lassen, die sich mit Schulentwicklung und -pädagogik beschäftigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781559059
    Weitere Identifier:
    9783781559059
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: klinkhardt forschung
    Schlagworte: Kampf; Bildung; Repräsentationen; Kulturgeschichte; Schulgeschichte; Erziehungswissenschaft; Lehrerfiguren; Schüler; Lehramt; Macht; Schule; Literatur; Schulliteratur; Belletristik; literarische Schultexte; Lehrer; Pädagogik; Misserfolg; Schülerfiguren; Mentalitätsgeschichte; Scheitern
    Umfang: 1 online resource (223 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)

  9. Leben in der Arbeitslandschaft
    Narrationen des Ruhrbergbaus
    Beteiligt: Maxwill, Arnold (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Das Ruhrgebiet, polyzentrisches Städtekonglomerat, ist gleichermaßen Arbeits- und Erinnerungslandschaft. Die montanindustrielle Vergangenheit prägt diese Region: strukturell, physiognomisch, mental. Auch wenn die komplexe Konstellation von Ausbeute,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Das Ruhrgebiet, polyzentrisches Städtekonglomerat, ist gleichermaßen Arbeits- und Erinnerungslandschaft. Die montanindustrielle Vergangenheit prägt diese Region: strukturell, physiognomisch, mental. Auch wenn die komplexe Konstellation von Ausbeute, Abbrüchen und Pfadabhängigkeiten längst andere, teils widersprüchliche Dimensionen angenommen hat, bleibt doch ein unkoordiniertes Knäuel aus Projektionen und Narrationen, aus peripheren Konflikten. Diese Repräsentationsmodelle und Erzählstrategien werden interdisziplinär befragt, bewertet, diskutiert. Neben Texten Joseph Roths, Heinrich Hausers, Hans Dieter Baroths, Max von der Grüns u.a. stehen filmische Langzeitbeobachtungen, Fotografien, Lebenserinnerungen, auch Marketingkampagnen und museale Inszenierungen von Arbeit im Fokus. Die narrativen Muster bewegen sich im weiten Feld von selbstreferenzieller Bestätigung und dissonanter Transformation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maxwill, Arnold (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783846765838
    Weitere Identifier:
    9783846765838
    RVK Klassifikation: EC 2460 ; GE 4912
    Körperschaften/Kongresse: Leben in der Arbeitslandschaft. Narrationen des Ruhrbergbaus. Bestandsaufnahme und Perspektiven (2018, Dortmund)
    Schriftenreihe: Literatur und Ökonomie ; Band 3
    Schlagworte: Arbeit; Bergbau; Erinnerung; Literaturgeschichte; Mentalitätsgeschichte; Regionalgeschichte; Montangeschichte; Ruhrgebiet; Strukturwandel; work; mining; memory; history of literature; Ruhr Area; structural change
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 444 Seiten), Illustrationen
  10. Ein groß unnd narhafft haffen
    Festschrift für Joachim Gessinger
    Beteiligt: Berner, Elisabeth (Hrsg.); Gessinger, Joachim (GefeierteR)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Univ., Potsdam

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berner, Elisabeth (Hrsg.); Gessinger, Joachim (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Sprache; Soziolinguistik; Sprachpolitik; Wissenschaft; Universität; Schriftlichkeit; Mentalitätsgeschichte <Fach>
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Kampfschauplatz Schule
    Eine systematische Untersuchung der deutschen erzählenden Schulliteratur
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Wie werden Schule, Schüler/innen, Lehrer/innen und vor allem dieBeziehung zwischen den genannten Personen in der erzählendenLiteratur dargestellt? Um diese Frage zu beantworten, werden in dervorliegenden Untersuchung über 100 literarische Texte, die... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Wie werden Schule, Schüler/innen, Lehrer/innen und vor allem dieBeziehung zwischen den genannten Personen in der erzählendenLiteratur dargestellt? Um diese Frage zu beantworten, werden in dervorliegenden Untersuchung über 100 literarische Texte, die von Schuleerzählen und deren Entstehungskontext sich über einen Zeitraumvon mehr als 150 Jahren erstreckt, mit Hilfe eines chronologischen,motivorientierten Vorgehens erschlossen und epochenübergreifendreflektiert. Diese sogenannten literarischen Schultexte, die intra- undinterpersonelle Konflikte von Schüler/innen und Lehrpersonen behandeln,strukturelle Defizite des Schulsystems thematisieren und aufpädagogische Alltagsroutinen aufmerksam machen, fungieren dabeials Sehhilfen bei der Erschließung komplexer Bedeutungszusammenhängeim Gesellschaftssystem Schule.Die Belletristik spiegelt keine Schulrealität, doch hält sie der Schuleeinen Spiegel vor, in dem die Institution in einem wenig vorteilhaftenLicht erscheint. So werden wiederholt Geschichten von schulischemScheitern und pädagogischem Fehlverhalten erzählt. Eben diesesnegative Bild von Schule in der Literatur kann all jene nicht kalt lassen,die sich mit Schulentwicklung und -pädagogik beschäftigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Leben in der Arbeitslandschaft
    Narrationen des Ruhrbergbaus
    Beteiligt: Maxwill, Arnold (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Das Ruhrgebiet, polyzentrisches Städtekonglomerat, ist gleichermaßen Arbeits- und Erinnerungslandschaft. Die montanindustrielle Vergangenheit prägt diese Region: strukturell, physiognomisch, mental. Auch wenn die komplexe Konstellation von Ausbeute,... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Das Ruhrgebiet, polyzentrisches Städtekonglomerat, ist gleichermaßen Arbeits- und Erinnerungslandschaft. Die montanindustrielle Vergangenheit prägt diese Region: strukturell, physiognomisch, mental. Auch wenn die komplexe Konstellation von Ausbeute, Abbrüchen und Pfadabhängigkeiten längst andere, teils widersprüchliche Dimensionen angenommen hat, bleibt doch ein unkoordiniertes Knäuel aus Projektionen und Narrationen, aus peripheren Konflikten. Diese Repräsentationsmodelle und Erzählstrategien werden interdisziplinär befragt, bewertet, diskutiert. Neben Texten Joseph Roths, Heinrich Hausers, Hans Dieter Baroths, Max von der Grüns u.a. stehen filmische Langzeitbeobachtungen, Fotografien, Lebenserinnerungen, auch Marketingkampagnen und museale Inszenierungen von Arbeit im Fokus. Die narrativen Muster bewegen sich im weiten Feld von selbstreferenzieller Bestätigung und dissonanter Transformation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Demystifying mentalities
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0-521-36661-5; 0-521-36680-1
    Schriftenreihe: Themes in the Social Sciences
    Schlagworte: Mentalitätsgeschichte; Anthropologie; Logozentrismus; Kritik; Tradition; Moderne; Moderne; Tradition; Wissenschaftsgeschichte; Glaube; Zweifel; Wissenschaft; Zweifel; Glaube; Wissenschaft; Beweis; Wissenschaft; Erkenntnis; Kultur
    Umfang: VIII, 174 S.
  14. Die Tränen der Mächtigen und die Macht der Tränen
    eine emotionsgeschichtliche Untersuchung des Weinens in der kaiserzeitlichen Historiographie
    Autor*in: Hagen, Judith
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783515118552
    Weitere Identifier:
    9783515118552
    RVK Klassifikation: FB 4068 ; FT 22500 ; NH 7325 ; NH 8575
    DDC Klassifikation: 930#DNB
    Schriftenreihe: Altertumswissenschaftliches Kolloquium ; Band 25
    Altertumswissenschaft
    Schlagworte: Gräzistik; Klassische Philologie; Kulturgeschichte; Lateinische Historiographie; Lateinische Philologie; Latinistik; Mentalitätsgeschichte; Griechische Philologie; Alte Geschichte; Emotionsgeschichte; Griechische Historiographie; Antike Historiographie
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Dissertation, Universität Bayreuth, 2016

  15. Kampfschauplatz Schule
    Eine systematische Untersuchung der deutschen erzählenden Schulliteratur

    Wie werden Schule, Schüler/innen, Lehrer/innen und vor allem die Beziehung zwischen den genannten Personen in der erzählenden Literatur dargestellt? Um diese Frage zu beantworten, werden in der vorliegenden Untersuchung über 100 literarische Texte,... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wie werden Schule, Schüler/innen, Lehrer/innen und vor allem die Beziehung zwischen den genannten Personen in der erzählenden Literatur dargestellt? Um diese Frage zu beantworten, werden in der vorliegenden Untersuchung über 100 literarische Texte, die von Schule erzählen und deren Entstehungskontext sich über einen Zeitraum von mehr als 150 Jahren erstreckt, mit Hilfe eines chronologischen, motivorientierten Vorgehens erschlossen und epochenübergreifend reflektiert. Diese sogenannten literarischen Schultexte, die intra- und interpersonelle Konflikte von Schüler/innen und Lehrpersonen behandeln, strukturelle Defizite des Schulsystems thematisieren und auf pädagogische Alltagsroutinen aufmerksam machen, fungieren dabei als Sehhilfen bei der Erschließung komplexer Bedeutungszusammenhänge im Gesellschaftssystem Schule. Die Belletristik spiegelt keine Schulrealität, doch hält sie der Schule einen Spiegel vor, in dem die Institution in einem wenig vorteilhaften Licht erscheint. So werden wiederholt Geschichten von schulischem Scheitern und pädagogischem Fehlverhalten erzählt. Eben dieses negative Bild von Schule in der Literatur kann all jene nicht kalt lassen, die sich mit Schulentwicklung und -pädagogik beschäftigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781559059
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: klinkhardt forschung
    Schlagworte: Kampf; Bildung; Repräsentationen; Kulturgeschichte; Schulgeschichte; Erziehungswissenschaft; Lehrerfiguren; Schüler; Lehramt; Macht; Schule; Literatur; Schulliteratur; Belletristik; literarische Schultexte; Lehrer; Pädagogik; Misserfolg; Schülerfiguren; Mentalitätsgeschichte; Scheitern
    Umfang: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)

  16. Tanz in der Literatur
    Zum kulturgeschichtlichen und ästhetischen Wandel in der Sattelzeit (1750–1850)
    Autor*in: Ring, Weijie
    Erschienen: [2021]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Against the backdrop of the social changes that took place during the saddle period, this volume presents one hundred years of dance in literature in all its facets, in particular in its functions for literature. Dance reveals itself to be a... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Against the backdrop of the social changes that took place during the saddle period, this volume presents one hundred years of dance in literature in all its facets, in particular in its functions for literature. Dance reveals itself to be a seismograph for the transformation of society and gender relations, as an inspiration for poetical concepts, and as a mirror of political changes Die Sattelzeit, eine höchst dynamische gesellschaftliche Umbruchsphase zwischen 1750 und 1850, bildet sich in verschieden Künsten ab, darunter in Tanz und Literatur. Tiefgreifende Veränderungen zeigen sich bei Tanzepisoden in der Literatur, nicht allein zu Bällen, welche Umbrüche der Sitten und Ordnung offenlegen, sondern auch in ästhetischen Tanzdiskursen und dichterischen Innovationen. Ein Spektrum von Tänzen unterschiedlicher Charaktere und Stilebenen wird in 12 Kapiteln aufgefächert, in Tanzepisoden aus berühmten Lektüren, etwa Goethes „Werther" und Brüder Grimms „Aschenputtel", E. T. A. Hoffmanns „Prinzessin Brambilla", aber auch in fast unbekannten Texten wie Zachariaes „Der Renommist", Achim von Arnims „Owen Tudor" und Rudolphe Töpffers „Die Geschichte des Monsieur Jabot". Die 12 Kapitel bieten somit eine Poesiegeschichte des Tanzes: Tanz wird schleichend und variierend ,kommentiert‘; er unterordnet sich anfangs noch den gesellschaftlichen Konventionen, später stellt er diese peu à peu in Frage. Jeder kennt die Freude, Rausch, Mühe und Last beim Tanzen und assoziiert damit Lust und Disziplin. Für literatur-, tanz- und kulturwissenschaftliche Forschungen sowie Tanzinteressierten bietet diese Arbeit ein Anregungspotenzial

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110759815
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge : Germanistische Forschungen ; 157
    Schlagworte: Bewegungskunst; Bühnentanz; Gesellschaftstanz; Intermedialität; Mentalitätsgeschichte; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (XV, 359 p.)
    Bemerkung(en):

    Diss

  17. Lebens-, Mentalitäts- und Kulturwelten des russischen Adels zwischen Tradition und Wandel
    am Beispiel der Gouvernements Moskau, Tver' und Rjazan' 1762-1861
    Autor*in: Wedel, Lilija
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.c.0579
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    DISS 2018 A 9015
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/713861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 22/1478
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 18/0494
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 9954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/15770
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Bibliothek
    34623
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830095927
    RVK Klassifikation: KI 1020 ; NK 5066 ; NW 7100
    Schriftenreihe: Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 47
    Schlagworte: Russland; Adel; Lebenswelt; Mentalität; Kulturwandel; Geschichte 1762–1861; ; Russland; Adelsfamilie <Motiv>; Mentalitätsgeschichte <Fach>; ; Russland; Adel; Lebenswelt; Mentalität; Kulturwandel; Geschichte 1762–1861;
    Umfang: 339 Seiten
  18. Antijüdische Stereotype und Vorurteile in mittelalterlichen Legenden
    Autor*in: Preen, Kira
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    „Die Judenfrage ist ein verschlepptes Stück Mittelalter“, schreibt Theodor Herzl 1895 in einem Brief an Fürst Otto von Bismarck. Der These einer die Jahrhunderte überdauernden Judenfeindlichkeit geht Kira Preen nach, indem sie auf einem schwierigen... mehr

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    „Die Judenfrage ist ein verschlepptes Stück Mittelalter“, schreibt Theodor Herzl 1895 in einem Brief an Fürst Otto von Bismarck. Der These einer die Jahrhunderte überdauernden Judenfeindlichkeit geht Kira Preen nach, indem sie auf einem schwierigen Terrain neue Wege beschreitet: Anhand mittelalterlicher Legenden verfolgt sie die Wurzeln antijüdischer Stereotype und Vorurteile bis ins Mittelalter zurück. Dabei sucht sie nach Gründen dafür, dass diese sich so hartnäckig bis in die Gegenwart halten und anscheinend jederzeit – beispielsweise im Zusammenhang mit der Kritik an der Nahostpolitik Israels – wieder aktivierbar sind. Preen rekonstruiert mit modernen sozialpsychologischen Methoden das Bild, das sich Menschen im deutschsprachigen Mittelalter von Juden machten, und schlägt einen Bogen zu Aspekten der Judenfeindlichkeit, die in naher und fernerer Zukunft voraussichtlich an Bedeutung gewinnen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783828831834
    Schlagworte: Antisemitismus; Antisemitismus (Motiv); Geschichte 1200-1500; Jude (Motiv); Stereotyp; Mittelhochdeutsch; Legendenspiel; Sozialpsychologie; Mentalitätsgeschichte <Fach>
    Umfang: XII, 525 Seiten
  19. Antijüdische Stereotype und Vorurteile in mittelalterlichen Legenden
    Autor*in: Preen, Kira
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828831834
    Weitere Identifier:
    9783828831834
    RVK Klassifikation: GF 6520
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mentalitätsgeschichte <Fach>; Legende; Antisemitismus <Motiv>; Deutsch; Juden <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Legendenspiel; Stereotyp; Sozialpsychologie
    Umfang: XII, 525 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2012

  20. Kampfschauplatz Schule
    Eine systematische Untersuchung der deutschen erzählenden Schulliteratur
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Wie werden Schule, Schüler/innen, Lehrer/innen und vor allem die Beziehung zwischen den genannten Personen in der erzählenden Literatur dargestellt? Um diese Frage zu beantworten, werden in der vorliegenden Untersuchung über 100 literarische Texte,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie werden Schule, Schüler/innen, Lehrer/innen und vor allem die Beziehung zwischen den genannten Personen in der erzählenden Literatur dargestellt? Um diese Frage zu beantworten, werden in der vorliegenden Untersuchung über 100 literarische Texte, die von Schule erzählen und deren Entstehungskontext sich über einen Zeitraum von mehr als 150 Jahren erstreckt, mit Hilfe eines chronologischen, motivorientierten Vorgehens erschlossen und epochenübergreifend reflektiert. Diese sogenannten literarischen Schultexte, die intra- und interpersonelle Konflikte von Schüler/innen und Lehrpersonen behandeln, strukturelle Defizite des Schulsystems thematisieren und auf pädagogische Alltagsroutinen aufmerksam machen, fungieren dabei als Sehhilfen bei der Erschließung komplexer Bedeutungszusammenhänge im Gesellschaftssystem Schule. Die Belletristik spiegelt keine Schulrealität, doch hält sie der Schule einen Spiegel vor, in dem die Institution in einem wenig vorteilhaften Licht erscheint. So werden wiederholt Geschichten von schulischem Scheitern und pädagogischem Fehlverhalten erzählt. Eben dieses negative Bild von Schule in der Literatur kann all jene nicht kalt lassen, die sich mit Schulentwicklung und -pädagogik beschäftigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781559059
    Weitere Identifier:
    9783781559059
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: klinkhardt forschung
    Schlagworte: Kampf; Bildung; Repräsentationen; Kulturgeschichte; Schulgeschichte; Erziehungswissenschaft; Lehrerfiguren; Schüler; Lehramt; Macht; Schule; Literatur; Schulliteratur; Belletristik; literarische Schultexte; Lehrer; Pädagogik; Misserfolg; Schülerfiguren; Mentalitätsgeschichte; Scheitern
    Umfang: 1 online resource (223 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)

  21. Ein gross vnnd narhafft haffen
    Festschrift für Joachim Gessinger
    Beteiligt: Berner, Elisabeth (Hrsg.); Böhm, Manuela (Hrsg.); Voeste, Anja (Hrsg.); Gessinger, Joachim (GefeierteR)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Universitätsverl., Potsdam

    Zugang:
    Verlag (Inhaltsverzeichnis)
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berner, Elisabeth (Hrsg.); Böhm, Manuela (Hrsg.); Voeste, Anja (Hrsg.); Gessinger, Joachim (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 393778635X
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprachpolitik; Schriftlichkeit; Mentalitätsgeschichte <Fach>
    Umfang: Online-Ressource (248 S.), Ill., graph. Darst., Kt.
  22. Ein groß unnd narhafft haffen
    Festschrift für Joachim Gessinger
    Beteiligt: Berner, Elisabeth (Hrsg.); Gessinger, Joachim (GefeierteR)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Univ., Potsdam

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berner, Elisabeth (Hrsg.); Gessinger, Joachim (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Sprache; Soziolinguistik; Sprachpolitik; Wissenschaft; Universität; Schriftlichkeit; Mentalitätsgeschichte <Fach>
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. <<Die>> Tränen der Mächtigen und die Macht der Tränen
    eine emotionsgeschichtliche Untersuchung des Weinens in der kaiserzeitlichen Historiographie
    Autor*in: Hagen, Judith
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783515118521; 3515118527; 9783515118552
    Weitere Identifier:
    9783515118521
    RVK Klassifikation: NB 5200 ; NH 7325
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Altertumswissenschaftliches Kolloquium ; Band 25
    Altertumswissenschaft
    Schlagworte: Römisches Reich; Kaiser; Mentalitätsgeschichte <Fach>; Weinen <Motiv>; ; Römisches Reich; Geschichtsschreibung; Weinen <Motiv>; Geschichte 31 v. Chr.-476; ; ; Griechisch; Latein; Literatur; Weinen <Motiv>; Geschichte 31 v. Chr.-476;
    Weitere Schlagworte: Gräzistik; Griechische Philologie; Latinistik; Lateinische Philologie; Klassische Philologie; Alte Geschichte; Emotionsgeschichte; Mentalitätsgeschichte; Kulturgeschichte; Griechische Historiographie; Lateinische Historiographie; Antike Historiographie
    Umfang: 356 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bayreuth, 2016

  24. Das Ich in der frühen Neuzeit
    Autobiographien - Selbstzeugnisse - Ego-Dokumente in geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive
    Beteiligt: Elit, Stefan
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Zeitenblicke c/o M. Kaiser, Köln

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Elit, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Zeitenblicke ; 1, Nr. 2
    Schlagworte: Mentalitätsgeschichte <Fach>; Autobiografie; Selbstdarstellung
    Umfang: Online-Ressource
  25. Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente frühneuzeitlicher Juden in Aschkenas
    Beispiele, Methoden und Konzepte
    Beteiligt: Klein, Birgit E. (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Metropol, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.583.21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Klein, Birgit E. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783863310189
    Weitere Identifier:
    9783863310189
    RVK Klassifikation: BD 4850 ; NY 4600
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Andere Religionen (290)
    Schriftenreihe: Minima judaica ; 10
    Schlagworte: Selbstbild; Fremdbild; Autobiografische Literatur; Aschkenasim; Juden; Selbstdarstellung; Autobiografie; Quelle; Mentalitätsgeschichte <Fach>
    Umfang: 359 S., Ill., 23 cm