Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. La raison en marche
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Seit der Renaissance hat die moralistische Literatur zwar der Aufklärung den Weg bereitet, sie hat aber die Leser in erster Linie über sich selbst und über ihr Verhalten in der Gesellschaft belehrt. Die so genannte Krise des europäischen... mehr

     

    Abstract ; Seit der Renaissance hat die moralistische Literatur zwar der Aufklärung den Weg bereitet, sie hat aber die Leser in erster Linie über sich selbst und über ihr Verhalten in der Gesellschaft belehrt. Die so genannte Krise des europäischen Bewusstseins um 1700 zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der Bereich des Wissenswerten erweitert wird: Die vielfältigen individuellen Verhaltensweisen werden in einen ursächlichen Zusammenhang mit politischen, ökonomischen und ideologischen Umständen oder mit der Geschichte einer Gesellschaft gebracht. In unterschiedlichen Textformen versuchen die Schriftsteller der Aufklärung diese Zusammenhänge kritisch zu erhellen: in Briefroman, Komödie oder Lexikonartikel.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Französische Aufklärung; Lehrdichtung; Moralistik; Montesquieu; Marivaux; Voltaire; Kritik der Vorurteile
  2. La raison en marche
  3. Die Positivierung der negativen Anthropologie im Briefroman des 18. Jahrhunderts
  4. La topique de la préparation du mariage dans La Vie de Marianne et Le Paysan parvenu de Marivaux
  5. Circles of learning
    narratology and the eighteenth-century French novel
    Autor*in: Mander, Jenny
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Voltaire Foundation, Oxford

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 372426
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 158.3/801
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    IG 1648 M272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 1254-366.1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: Zf 28
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    99 A 21496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZS
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/12049: 366
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    (Zs 6007 : 366)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZST 1851 B : 366
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    F 17.950 e(122)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    X 8186-366
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5512-567 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    Z 56-302:366.1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 5355-366.1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 7541-366
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg Z/Stu 51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1995:366
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch; Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 0729406245
    RVK Klassifikation: IG 1711
    Schriftenreihe: Studies on Voltaire and the eighteenth Century ; 366
    Schlagworte: Marivaux; Prévost; Narration (Rhetoric); Autobiography in literature; French fiction
    Umfang: VIII, 232 S, Ill, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Vollst. zugl.: Diss.

  6. Le singe de Don Quichotte
    Marivaux, Cervantes et le roman postcritique
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Voltaire Foundation, Oxford

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 372428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    IG 2405 S486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 1254-368.1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: Zf 28
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    99 A 16043
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZS
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/12049: 368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    (Zs 6007 : 368)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZST 1851 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Romanisches Seminar der Universität, Bibliothek
    F 17.950 e(122)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    X 8186-368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5513-003 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    Z 56-302:368.1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 5355-368.1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 7541-368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg Z/Stu 51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1995:368
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0729406261
    RVK Klassifikation: IG 2405 ; IO 3555
    Schriftenreihe: Studies on Voltaire and the eighteenth century ; 368
    Schlagworte: Marivaux; Cervantes Saavedra
    Umfang: VI, 288 S, Ill, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  7. La raison en marche ; über Form und Inhalt der Belehrung bei Montesquieu, Marivaux und Voltaire
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Seit der Renaissance hat die moralistische Literatur zwar der Aufklärung den Weg bereitet, sie hat aber die Leser in erster Linie über sich selbst und über ihr Verhalten in der Gesellschaft belehrt. Die so genannte Krise des europäischen Bewusstseins... mehr

     

    Seit der Renaissance hat die moralistische Literatur zwar der Aufklärung den Weg bereitet, sie hat aber die Leser in erster Linie über sich selbst und über ihr Verhalten in der Gesellschaft belehrt. Die so genannte Krise des europäischen Bewusstseins um 1700 zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der Bereich des Wissenswerten erweitert wird: Die vielfältigen individuellen Verhaltensweisen werden in einen ursächlichen Zusammenhang mit politischen, ökonomischen und ideologischen Umständen oder mit der Geschichte einer Gesellschaft gebracht. In unterschiedlichen Textformen versuchen die Schriftsteller der Aufklärung diese Zusammenhänge kritisch zu erhellen: in Briefroman, Komödie oder Lexikonartikel. ; Peer Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Französische Aufklärung; Lehrdichtung; Moralistik; Montesquieu; Marivaux; Voltaire; Kritik der Vorurteile
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  8. Die Positivierung der negativen Anthropologie im Briefroman des 18. Jahrhunderts: Marivaux’ La Vie de Marianne und Choderlos de Laclos’ Les Liaisons dangereuses
    Autor*in: Pampa, Anika
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

    In der Aufklärung wird die Frage nach dem Wesen des Menschen in neuer Weise gestellt. Während die Moralisten der französischen Klassik einem moi caché und seiner wandelbaren Natur nachspürten, das sich auch in der Sprache nicht fixieren ließ, kann... mehr

     

    In der Aufklärung wird die Frage nach dem Wesen des Menschen in neuer Weise gestellt. Während die Moralisten der französischen Klassik einem moi caché und seiner wandelbaren Natur nachspürten, das sich auch in der Sprache nicht fixieren ließ, kann man im siècle des lumières eine Positivierung der negativen Anthropologie des 17. Jahrhunderts beobachten, welche sich besonders in dem neuem Genre des Briefromans abzuzeichnen scheint. Die vorliegende Studie hinterfragt, in welcher Weise es dem Briefroman gelingt, das sich entziehende Ich in der Sprache fassbar zu machen, wobei Unterschiede zwischen der Früh- und der Spätaufklärung berücksichtigt werden. Zwei bedeutende Briefromane des 18. Jahrhunderts, die eine Spanne von 50 Jahren umfassen, stehen im Mittelpunkt der Analyse: der 1731 erschienene Roman La Vie de Marianne von Pierre Carlet de Chamblain de Marivaux und der 1782 erschienene Roman Les Liaisons dangereuses von Choderlos de Laclos. Die Studie setzt dort an, wo den Moralisten des 17. Jahrhunderts Grenzen aufgezeigt werden, an der Sprache, deren Analyse sowohl bei der Protagonistin Marivaux’ als auch bei den Figuren Laclos’ im Zentrum steht. Werden bei Marivaux vor allem das Freilegen des moi caché sowie der Blick ins Herz über das Moment der surprise und die damit einhergehenden Möglichkeiten aber auch Grenzen der Selbstdurchdringung nachgezeichnet, so geht es bei Laclos um das Wirken des amour-propre auf den Menschen sowie das Aufzeigen der Voraussetzungen der Selbstaufklärung, wobei vor allem der Missbrauch der Selbstaufklärung als auch die Grenzen der raison kritisch hinterfragt werden. Um beiden Autoren und ihrem Zugang und vor allem der Weiterentwicklung der Moralistik der französischen Klassik gerecht zu werden, wird nicht einzig rückblickend der Bezug zur französischen Klassik des 17. Jahrhunderts hergestellt, sondern auch der Einfluss der Philosophen und Autoren des 18. Jahrhunderts auf Marivaux und Laclos berücksichtigt. ; In the Enlightenment the question of the nature of man is posed in a new ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format