Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 164.

  1. Großstadt und dichterischer Enthusiasmus
    Baudelaire, Rilke, Sarraute
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Als Gegenstand dichterischer Begeisterung wurden die Großstadt und das Erlebnis der Menschenmenge erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt, als Charles Baudelaire ihnen seine „Tableaux parisiens“ und die Prosagedichte des Spleen de Paris... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Gegenstand dichterischer Begeisterung wurden die Großstadt und das Erlebnis der Menschenmenge erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt, als Charles Baudelaire ihnen seine „Tableaux parisiens“ und die Prosagedichte des Spleen de Paris widmete. Ein halbes Jahrhundert später setzte sich Rainer Maria Rilke in den Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, die u.a. seine Pariser Erlebnisse festhalten, mit Baudelaires Bild der Großstadt und des Dichters auseinander und gab ihm die Form des „Leidens an der Stadt“. An beide knüpft noch einmal Nathalie Sarraute an, deren Ich-Erzähler in Portrait d’un inconnu mit seiner Tropismensuche den Übergang zum ‚nouveau roman‘ vollzieht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391623
    Weitere Identifier:
    9783823391623
    RVK Klassifikation: GM 1957 ; IG 5605 ; IH 81041 ; GM 5165 ; IE 2836
    Schriftenreihe: Edition lendemains ; 44
    Schlagworte: Cities and towns in literature; European poetry; Literature, Modern; Deutsch; Französisch; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Großstadt; Baudelaire; Rilke; Sarraute; Dichtung; Spleen de Paris; Portrait; Psychogramme
    Weitere Schlagworte: Baudelaire, Charles (1821-1867); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Sarraute, Nathalie
    Umfang: 1 Online-Ressource (422 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 408-422

  2. Vergangenheit
    Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Ein zentrales Thema in der deutschsprachigen Literatur seit 1945 ist die Aufarbeitung und Deutung der Vergangenheit. Sie umfasst Beispiele erfolgreicher Sinnsuche ebenso wie Fälle katastrophalen Scheiterns und spiegelt in diesen unterschiedlichen,... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein zentrales Thema in der deutschsprachigen Literatur seit 1945 ist die Aufarbeitung und Deutung der Vergangenheit. Sie umfasst Beispiele erfolgreicher Sinnsuche ebenso wie Fälle katastrophalen Scheiterns und spiegelt in diesen unterschiedlichen, oft unvereinbaren Auslegungen unmittelbarer Erlebnisse und Erinnerungsdiskurse die Zerrissenheit der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Literarische AuseinanderSetzungen mit der Vergangenheit finden sich sowohl in novellistischen Skizzen, knappen faktisch orientierten Reportagen, Kriegsberichten, autobiographisch angelegten, aber fiktiv erweiterten Erzählungen, Chroniken deutscher Geschichte und Rückgriffen auf die Antike als auch in künstlerisch anspruchsvollen, großangelegten Romanen und fantasievollen Erkundungen eines historischen Verlaufs, der im Gegensatz zu geschichtlichen Ereignissen nur im Märchenland des Denkbaren existiert. Die repräsentativen Texte verdeutlichen eine Grundkonzeption, in der Erleben, Erinnern, Deuten und Gestalten der Vergangenheit den Gesichtskreis bestimmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772056390
    Weitere Identifier:
    9783772056390
    RVK Klassifikation: GO 10600 ; GN 1411 ; GO 16025
    Schlagworte: German literature; Deutschland; Deutsch; 1940 bis 1949 n. Chr.; Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.); 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.); Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000; Literaturwissenschaft: ab 2000; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Gegenwartsliteratur; Erlebnisse; Nachkriegsgesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 256-271

    Vorwort -- Einführung -- Vergangenheit : Erinnern : Wiederherstellen : Deuten -- Wahrnehmung, Gedächtnis, Erinnerung, Retrospektive -- Abrechnen : Verstehen -- Schuld und Sühne -- Krieg -- Motive und stilistische Signaturen -- Militärischer Diskurs -- Erweiterte Perspektive : Familiengeschichten : Fragen an die frühere Generation -- Erfahrungen vorausgegangener Generationen -- Familiengeschichten gestern und heute -- Gegenwart : Erinnerungsdiskurs : Reflexionen -- Deutsche Chronik : Deutsches Schicksal -- Rückgriffe auf die Antike -- Aspekte der Vergangenheit im Leben Einzelner -- Ein unabgeschlossenes Kapitel -- Bestandsaufnahme, Anklänge der Vergangenheit, Orientierung im Alltag -- Literaturverzeichnis -- Literarische Werke -- Kritik.

  3. Jorge Semprún - Frontières
    = Jorge Semprún - Fronteras
    Beteiligt: Leuzinger, Mirjam (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    En un mundo, en el que fronteras se destruyen y construyen constantemente, no sorprende el interés internacional e interdisciplinar que despierta Jorge Semprún: homme-frontière que habita varios espacios y traduce los signos transfronterizos de su... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    En un mundo, en el que fronteras se destruyen y construyen constantemente, no sorprende el interés internacional e interdisciplinar que despierta Jorge Semprún: homme-frontière que habita varios espacios y traduce los signos transfronterizos de su tiempo. En este volumen se exploran las figuraciones y espacios fronterizos, así como las transgresiones discursivas y lingüísticas y las fronteras entre las artes que distinguen su excepcional legado -desde la experiencia del exilio y la deportación hasta la voz del político, escritor e intelectual -. Dans un monde où des frontières sont constamment détruites et construites, il n’y a rien d’étonnant à l’attention internationale et interdisciplinaire portée sur Jorge Semprún : homme-frontière qui habite plusieurs espaces et traduit les signes transfrontaliers de son temps. Ce volume explore ses figurations et espaces frontaliers, de même que les transgressions discursives et linguistiques et les frontières des arts qui distinguent son exceptionnel héritage - de l’exil et la déportation à la voix du politicien, écrivain et intellectuel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leuzinger, Mirjam (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Spanisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783823391791
    Weitere Identifier:
    9783823391791
    RVK Klassifikation: IH 82321
    Körperschaften/Kongresse: Simposio internacional Jorge Semprún: pensar las fronteras, 2. (2016, Passau)
    Schriftenreihe: Frankfurter Studien zur Iberoromania und Frankophonie ; 8
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Jorge Semprún; Grenzen; Frontera; Frontière
    Umfang: 1 Online-Ressource (186 Seiten), Illustration
    Bemerkung(en):

    "Este volumen tiene su origen en el II "Simposio Internacional Jorge Semprún: Pensar las fronteras", II "Symposium International Jorge Semprun: Penser les frontières" que se celebró entre el 18 el 20 de febrero de 2016 en la Universidad de Passau" (Seite 13)

  4. Politische Freiheit und ‚europäische Literatur‘
    Goethe, Schiller und Byron in Giuseppe Mazzinis kulturkritischen Essays
    Autor*in: Mönig, Klaus
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Giuseppe Mazzini (1805–1872) war unerschütterlicher Freiheitskämpfer, besonnener Regierungschef der römischen Republik von 1849 und enthusiastischer Literaturkritiker in einem von revolutionären und restaurativen Kräften zerrissenen Europa. Er... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Giuseppe Mazzini (1805–1872) war unerschütterlicher Freiheitskämpfer, besonnener Regierungschef der römischen Republik von 1849 und enthusiastischer Literaturkritiker in einem von revolutionären und restaurativen Kräften zerrissenen Europa. Er reflektierte die Ereignisse seiner Epoche, ihre Ansichten, Hoffnungen und sozialen Probleme, förderte demokratische Bewegungen, kooperierte mit Garibaldi für die Einigung Italiens und wurde von Metternich und Cavour verbissen verfolgt. Er stand als Exilant in London mit vielen europäischen Intellektuellen in Verbindung und mischte sich beharrlich in die aktuellen Debatten ein. In seinen Essays zur Literatur übernahm Mazzini Goethes Idee einer ‚europäischen Literatur‘. Er erforschte seine Zeit historisch und sozialpsychologisch und hob das progressive Potential ihres literarischen Ausdrucks hervor. Literatur und Literaturkritik waren für ihn ‚Institutionen‘, die seismographisch auf kulturelle und politische Entwicklungen reagieren und Zukunftsoptionen anzeigen. Dies gilt besonders für seine wegweisenden soziologischen Interpretationen zu Goethe, Schiller und Byron. Seine europäischen Perspektiven mit ihren utopischen Impulsen machen es überaus wünschenswert, dass diese bislang nur wenig beachteten Essays gewürdigt und einem größeren Publikum vorgestellt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Für sich selbst sprechen
    Die »dramatischen Romane« des 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Mevissen, Yulia
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mit verblüffender Selbstverständlichkeit wird in den Debatten des europäischen 18. Jahrhunderts von »dramatischen Romanen« gesprochen. Doch was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung? Welche kulturpolitischen Kämpfe und epistemologischen Umbrüche... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit verblüffender Selbstverständlichkeit wird in den Debatten des europäischen 18. Jahrhunderts von »dramatischen Romanen« gesprochen. Doch was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung? Welche kulturpolitischen Kämpfe und epistemologischen Umbrüche überschneiden sich hier? Und was kann die Literaturtheorie aus der historischen Diskurslage lernen? Die Studie perspektiviert die seit der Epochenmitte zunehmend auf dem Buchmarkt anzutreffenden Gattungen Brief- und Dialogroman vor dem Horizont ästhetischer Diskussionen zur Eigenlogik von Erzählung und Gespräch, von Erzähler- und Personenrede, von narrativem und dramatischem Modus. Sie zeigt, wie der dramatische Modus sich mit Vorstellungen von Anschaulichkeit, Lebhaftigkeit und anthropologischer Erkenntnis verknüpft und derart an Aufwind gewinnt, dass schließlich die erste Romanpoetik deutscher Sprache dezidiert den Dialog und das Dramatische anempfiehlt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825378868
    Weitere Identifier:
    9783825378868
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik ; 16
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Literaturtheorie; Deutsch; Englisch; Französisch; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.); Goethe, Johann Wolfgang von; Gellert, Christian Fürchtegott; Wezel, Johann Karl; Blanckenburg, Friedrich von; 18. Jahrhundert; Briefroman; Romantheorie; Literaturtheorie; Gattungsgeschichte; Dialogroman; Poetologie; Epistemologie; Epik
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Münster, 2017

  6. Johann Christoph Gottscheds ‚Versuch einer Critischen Dichtkunst‘ im europäischen Kontext
    Beteiligt: Süwolto, Leonie (HerausgeberIn); Schlieper, Hendrik (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Rezeption von Gottscheds ‚Critischer Dichtkunst‘ wird bis heute von Lessings Verdikt im ‚17. Literaturbrief‘ bestimmt. Dementsprechend sieht man in dieser Schrift ein retardierendes Moment, das mit deren vermeintlich monolithischer Ausrichtung an... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Rezeption von Gottscheds ‚Critischer Dichtkunst‘ wird bis heute von Lessings Verdikt im ‚17. Literaturbrief‘ bestimmt. Dementsprechend sieht man in dieser Schrift ein retardierendes Moment, das mit deren vermeintlich monolithischer Ausrichtung an der französischen Klassik und an der Dramatik begründet wird. Betrachtet man indes die ‚Critische Dichtkunst‘ im Ganzen und deren dynamische Entwicklung über die vier zwischen 1729 und 1751 publizierten Auflagen, so wird ersichtlich, dass die Gattung Drama für Gottsched nur eine von vielen im Gattungssystem ist und die Auseinandersetzung mit Frankreich in einem weitergefassten, dezidiert europäischen Kontext situiert ist. Vor diesem Hintergrund revidiert der vorliegende Band die literaturhistorische Bedeutung Gottscheds, indem erstmals systematisch die Vielschichtigkeit der ‚Critischen Dichtkunst‘ zwischen Restriktion, Retardation und Progression rekonstruiert und deren europäischer Bezugsrahmen in seiner Valenz für Gottscheds Wirken herausgestellt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. L’imaginaire littéraire du fleuve (19e–21e siècles)
    Beteiligt: Bercegol, Fabienne (HerausgeberIn); Friede, Susanne (HerausgeberIn); Marot, Patrick (HerausgeberIn); Meidl, Martina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    C’est à un voyage à travers les œuvres, romans, poèmes, textes méditatifs, inspirés par les R de plusieurs continents, Amérique, Afrique, Asie, Europe, qu’invite ce volume dont l’objectif est de mieux cerner la place particulière qu’occupe le fleuve... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    C’est à un voyage à travers les œuvres, romans, poèmes, textes méditatifs, inspirés par les R de plusieurs continents, Amérique, Afrique, Asie, Europe, qu’invite ce volume dont l’objectif est de mieux cerner la place particulière qu’occupe le fleuve dans notre culture et de mettre en valeur son potentiel narratif aussi bien que poétique et symbolique. Élément structurant dans bien des fictions de la destinée des personnages, voire de tout un peuple, le fleuve apparaît comme un marqueur identitaire de premier plan par la vaste mémoire historique qu’il charrie, les légendes qu’il inspire, les traditions qui lui sont attachées. Toujours doté de pouvoirs ambivalents, selon qu’il est remonté ou descendu, tantôt nourricier, tantôt destructeur, symbole de l’écoulement du temps et miroir possible d’une permanence, il est souvent vecteur d’une initiation pour celui ou celle qui s’abandonne à son cours et il s’impose comme une image réflexive de la littérature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Autor im Suchbild
    Geheime Verfassersignaturen in Grimms ‚Kinder- und Hausmärchen‘
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Seit H. Röllekes Arbeiten zu den ‚Kinder- und Hausmärchen‘ besteht zunehmend Konsens darüber, dass die Grimms, entgegen ihrer eigenen unermüdlichen Beteuerung, als Autoren im vollen Sinne aufzufassen sind. Ausgehend von einer minutiösen Analyse der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit H. Röllekes Arbeiten zu den ‚Kinder- und Hausmärchen‘ besteht zunehmend Konsens darüber, dass die Grimms, entgegen ihrer eigenen unermüdlichen Beteuerung, als Autoren im vollen Sinne aufzufassen sind. Ausgehend von einer minutiösen Analyse der Textgenese einzelner Märchen sowie einer Konfrontation dieser Märchentexte mit ihren Quellen, versucht die vorliegende Monografie eine Tiefendeutung der Autorenabsicht, eine Lektüre der ‚Kinder- und Hausmärchen‘ als Werk. Das auf diese Weise entwickelte Bild stellt manche Stereotypen in Frage. Viele Texte sind als versteckte Selbstinszenierung und -reflexion des Autors zu lesen, vieles hat Bekenntnischarakter. Gesättigt mit der Literatur ihrer Epoche, dabei über sie hinausweisend, dem Biedermeier verpflichtet, ohne ihm verhaftet zu sein, sind diese Märchen in einen nicht nur europäischen, sondern weltliterarischen Horizont zu stellen. Die vorliegende Studie spürt dem Bild ihrer ungewöhnlichen Autoren nach, denen es so nachhaltig gelungen ist, sich zu verbergen, die sich jedoch immer wieder durch die Maske des Textes offenbaren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Victor Hehn
    Kulturwissenschaft aus dem Geist der Philologie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Entstanden am Rande Europas und gewidmet der von der Sonne Homers erleuchteten Mittelmeerwelt, getragen von baltischer Beweglichkeit und changierend zwischen strenger Wissenschaftlichkeit, anekdotischer Heiterkeit und bewusst provozierender Polemik,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Entstanden am Rande Europas und gewidmet der von der Sonne Homers erleuchteten Mittelmeerwelt, getragen von baltischer Beweglichkeit und changierend zwischen strenger Wissenschaftlichkeit, anekdotischer Heiterkeit und bewusst provozierender Polemik, ist Victor Hehns (1813–1890) großes kulturwissenschaftliches Werk ein kontrastreiches Ganzes, dessen Verfasser methodisch geschult ist durch die Klassische Philologie und doch geprägt von Goethes ganzheitlicher Weltsicht. Das Nebeneinander von Miniaturen mediterraner Landschaftsbeschreibung, gewaltigen universalhistorischen Panoramen und musivisch-filigraner Detailarbeit lässt sich in keine der gewohnten Kategorien von Wissenschaft und Literatur einordnen. Neu zu entdecken ist ein einzigartiger Stilist und Essayist deutscher Sprache.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Füchsische Desintegration
    Studien zum ‚Reinhart Fuchs‘ im Vergleich zum ‚Roman de Renart‘
    Autor*in: Darilek, Marion
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der ‚Reinhart Fuchs‘ inszeniert, ausgehend von der Erkrankung des Löwenkönigs, eine substanzielle Verunsicherung und Auflösung von Ordnungen und Ordnungsgewissheit. Die fundamentale ‚füchsische Desintegration‘ umfasst diverse Bezugsfelder und Ebenen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der ‚Reinhart Fuchs‘ inszeniert, ausgehend von der Erkrankung des Löwenkönigs, eine substanzielle Verunsicherung und Auflösung von Ordnungen und Ordnungsgewissheit. Die fundamentale ‚füchsische Desintegration‘ umfasst diverse Bezugsfelder und Ebenen (literarische, sprachliche, religiöse, rechtliche, soziale, politische u. a. m.). Die vorliegende Studie verbindet philologisch fundierte Textinterpretationen des ‚Reinhart Fuchs‘ daher mit einer weiten literar- und kulturhistorischen Kontextualisierung. Erstmals werden dabei systematisch Ansätze der ‚Cultural Literary Animal Studies‘ für die Analyse und Interpretation des mittelhochdeutschen Fuchsepos herangezogen. Ergänzt werden die Untersuchungen um vergleichende Lektüren des ‚Roman de Renart‘. Die untersuchten altfranzösischen Passagen werden auf Basis aktueller Editionen neu ins Deutsche übersetzt. Vorgelegt wird so eine nuancierte Gesamtinterpretation des ‚Reinhart Fuchs‘, die der Radikalität und Schonungslosigkeit des Tierepos Rechnung trägt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Krise(n) der Moderne
    Über Literatur und Zeitdiagnostik
    Beteiligt: Kempter, Klaus (HerausgeberIn); Engelbrecht, Martina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Ist die Krise ein konstitutives Phänomen der Moderne? Die Beiträge dieses Bandes, die auf eine interdisziplinäre Vortragsreihe der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg zurückgehen, widmen sich dieser Frage anhand von literarischen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ist die Krise ein konstitutives Phänomen der Moderne? Die Beiträge dieses Bandes, die auf eine interdisziplinäre Vortragsreihe der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg zurückgehen, widmen sich dieser Frage anhand von literarischen Texten des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. Im Dialog zwischen der Literaturwissenschaft und benachbarten kultur-, sozial- und geschichtswissenschaftlichen Disziplinen zeichnen sie nach, wie ökonomische, politische und kulturelle Modernisierungsschübe als kollektive Krisenerfahrung in Werken der Weltliteratur ihren ästhetischen Ausdruck finden. Sie beleuchten Aspekte, in denen Literatur sozialwissenschaftlichen Methoden in der Beschreibung der Krise(n) der Moderne überlegen sein kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Schriften, die gehört gehören
    Historische Prätexte, theoretische Konzepte und analytische Modelle zu Akustischer Literatur der Gegenwart
    Autor*in: Fauner, Eva
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Studie widmet sich der Kunstgattung ‚Akustische Literatur‘, die bisher nur in Ansätzen analysiert und literaturtheoretisch gewürdigt worden ist. Sie versammelt phono-graphische Texte, die sich gleichermaßen an Ohr wie Auge richten und zwischen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Studie widmet sich der Kunstgattung ‚Akustische Literatur‘, die bisher nur in Ansätzen analysiert und literaturtheoretisch gewürdigt worden ist. Sie versammelt phono-graphische Texte, die sich gleichermaßen an Ohr wie Auge richten und zwischen Stimme und Schrift angesiedelt sind: Lesetexte loten im Medium der Schrift stimmlich-akustische Phänomene aus, Stimmtexte verlauten in Anlage und Ausführung ihre schriftliche Genese. Ziel dieser Arbeit ist es, die historischen, poetologischen, medialen und performativen Bedingungen von Akustischer Literatur zu systematisieren. So werden Entwicklungslinien von Akustischer Literatur nachgezeichnet und gegenwärtige Phänomene literarischer Praktiken und Formate verhandelt, die auf medialen Interferenzen von Stimme und Schrift basieren. Die theoretischen Erwägungen münden in konkrete Textanalysen von Akustischer Literatur der Gegenwart – es sind dies ‚Ereignisse‘ von Thomas Bernhard, ‚Vox Feminarum‘ von Elfriede Jelinek und ‚Sprecht!‘ von Markus Köhle.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Bandits in print
    the Water Margin and the transformations of the Chinese novel
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca

    "Bandits in Print uses the classic novel "The Water Margin" (Shuihu Zhuan) to examine the world of print in early modern China, tracing the ways the novel was adapted and altered by influential editor-publishers in the Ming and arguing that in some... mehr

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    895 G822b
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 164052
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Bandits in Print uses the classic novel "The Water Margin" (Shuihu Zhuan) to examine the world of print in early modern China, tracing the ways the novel was adapted and altered by influential editor-publishers in the Ming and arguing that in some circumstances the print medium can be an agent of textual change"-- Bandits in Print examines the world of print in early modern China, focusing on the classic novel The Water Margin (Shuihu zhuan). Depending on which edition a reader happened upon, The Water Margin could offer vastly different experiences, a characteristic of the early modern Chinese novel genre and the shifting print culture of the era.Scott W. Gregory argues that the traditional novel is best understood as a phenomenon of print. He traces the ways in which this particularly influential novel was adapted and altered in the early modern era as it crossed the boundaries of elite and popular, private and commercial, and civil and martial. Moving away from ultimately unanswerable questions about authorship and urtext, Gregory turns instead to the editor-publishers who shaped the novel by crafting their own print editions. By examining the novel in its various incarnations, Bandits in Print shows that print is not only a stabilizing force on literary texts; in particular circumstances and with particular genres, the print medium can be an agent of textual change

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781501769191; 9781501769689
    Schriftenreihe: Cornell East Asia series ; number 212
    Schlagworte: Chinese fiction; Chinese fiction; Asian history; Asiatische Geschichte; Chinese; Chinesisch; HISTORY / Asia / China; LITERARY CRITICISM / Asian / Chinese; LITERARY CRITICISM / Books & Reading; Literary studies: fiction, novelists & prose writers; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren
    Umfang: xii, 179 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction: The Bandits' Reception -- "Falsifying a Biography Brought him Power": The "Wuding Editions" and Guo Xun -- "One freshly slaughtered pig, two flagons of Jinhua wine . . . and a small book": The Censorate Edition -- After the Fire: Li Kaixian, The Precious Sword, and the "Xiong Damu Mode" -- Characters in the Margins: The Commercial Editions -- "The Art of Subtle Phrasing has been Extinguished": The Jin Shengtan Edition -- Conclusion: Bandits in Print.

  14. Love, friendship, and narrative form after Bloomsbury
    the progress of intimacy in history
    Autor*in: Wolfe, Jesse
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Bloomsbury Academic, London

    "Exploring how the Bloomsbury Group's cutting-edge thinkers-Virginia Woolf, Sigmund Freud, and E. M. Forster-understood the intimacy of friends, lovers, spouses, and families as historically unfolding phenomena, this book offers a compelling account... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    BESTELLT 2023
    keine Fernleihe

     

    "Exploring how the Bloomsbury Group's cutting-edge thinkers-Virginia Woolf, Sigmund Freud, and E. M. Forster-understood the intimacy of friends, lovers, spouses, and families as historically unfolding phenomena, this book offers a compelling account of modernism's legacies in contemporary fiction and demonstrates the myriad ways in which intimacy was a guiding and persistent idea explored by writers across the 20th-century and up to the present day. Often modernists have been celebrated for their insights into social and civilizational sickness but this book unearths a strain of modernist thought that is more complex and inspiring than this. It discusses how Bloomsbury's thinkers wrestled with the question "Does intimate life improve?" as sexual egalitarianism expands, as taboos against same-sex love, interracial love, and singlehood wane, and as parents and children relate less formally and often more warmly toward one another. And it discusses how many of today's major novelists, such as Salman Rushdie, Zadie Smith, Ian McEwan and Rachel Cusk, look to Bloomsbury's thematic and formal examples when they reformulate this question for our time"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781350328822; 9781350328860
    Schlagworte: Intimacy (Psychology) in literature; English fiction; English fiction; American fiction; American fiction; Bloomsbury group; Modernism (Literature); LIT024050; LIT024060; LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; Literary studies: fiction, novelists & prose writers; Literary studies: from c 1900 -; Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Literaturwissenschaft: ab 2000
    Umfang: 288 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction: Historical despair and Bloomsbury's enlightened Modernism -- Do things get better? Bloomsbury, private lives, and dreams of progress -- Woolfian pessimism: Rachel Cusk's vision of paralysis -- Post-Freudian skepticism: Atonement in an age of de-conversion -- Post-Freudian hope: Regeneration in an incredulous milieu -- Forsterian skepticism: transcontinental eros in The Satanic verses -- Forsterian optimism: Zadie Smith's post(?)-realist homage -- Woolfian optimism: Michael Cunningham's modernist homage -- Bloomsburian horizons: intimacy in a polyamorous light.

  15. Japanese literature
    a very short introduction
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Oxford University Press, New York,NY

    With a history stretching back nearly 1500 years, Japan's literature encompasses a vast range of forms and genres. Since the eighth century, poetry and the non-philosophical lyric voice have occupied a central position in Japanese literary... mehr

    Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Abteilung Ostasien
    PL717.T36 J37 2023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2023 A 0724
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    With a history stretching back nearly 1500 years, Japan's literature encompasses a vast range of forms and genres. Since the eighth century, poetry and the non-philosophical lyric voice have occupied a central position in Japanese literary expression. The art of narrative blossomed in the eleventh century with one of the world's great literary masterpieces, Murasaki Shikibu's The Tale of Genji and later in the work of the great modern novelists NatsumeSôseki, Tanizaki Jun'ichirô, Kawabata Yasunari, Kôbo Abe and Ôe Kenzaburô. Beginning with Murasaki and through the present-day, Japanese women have occupied a central place in the tradition: Higuchi Ichiyô, Kôda Aya, Takahashi Takako, among others. Japanese literature birthed other genres no less important thanpoetry and narrative, among them the literary diary, the free-flowing essay, drama, the picture book, and the literary treatise. As steeped as it is in the beautiful literary rendering of the world, Japanese literature has also been deeply responsive to history and violence, including the atomic bombings of Hiroshima and Nagasaki.While intensely attentive to its own tradition, Japanese literature has also imbibed influences from around the globe-early on from China, later from the rest Europe, the United States, and Latin America. It has been embraced by the outside world in turn, exporting literary genres such as the haiku , and bestselling authors such as Yukio Mishima and Haruki Murakami. A succinct introduction to one of the most dynamic and diverse world literatures, this Very Short Introductiontraces the rich history of Japanese literature from its beginnings over a millennium ago to the present day

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780199765256; 0199765251
    Schriftenreihe: Very short introductions ; 728
    Schlagworte: Asian history; Asiatische Geschichte; HISTORY / Asia / Japan; Japanese; Japanisch; LCO004030; LITERARY CRITICISM / Asian / General; Literary reference works; Literary studies: fiction, novelists & prose writers; Literary studies: general; Literaturwissenschaft, allgemein; Literaturwissenschaft: Nachschlagewerke; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren
    Umfang: 140 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Chapter 1Chapter 2Chapter 3Chapter 4 Chapter 5

  16. Relating suicide
    a personal and critical perspective
    Autor*in: Whitehead, Anne
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Bloomsbury Academic, New York

    "Writing against the prevailing narrativization of suicide in terms of why it happened, Whitehead turns instead to the questions of when, how, and where, calling attention to suicide's materiality as well as its materialization. By turns provocative... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 2824
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 S464 W592
    keine Fernleihe

     

    "Writing against the prevailing narrativization of suicide in terms of why it happened, Whitehead turns instead to the questions of when, how, and where, calling attention to suicide's materiality as well as its materialization. By turns provocative and deeply affecting, this book brings suicide into conversation with the critical medical humanities, extending beyond individual pathology and the medical institution to think about subjective and social perspectives, and to open up the various sites, scenes and interactions with which suicide is associated. Suicide is related forward from the point of death, rather than taking a retrospective view. Combining critical and textual analysis with personal reflection based on her own experience of her sister's suicide, Whitehead examines the days, months, and years following a death by suicide. This pivoting of attention to what happens in the wake of suicide brings to light the often-surprising ways in which suicide is woven into the everyday places that we inhabit, and in which it is related to all of us, albeit with varying degrees of proximity and kinship"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781350192157; 9781350192164
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Critical interventions in the medical and health humanities
    Schlagworte: Suicide; Cultural studies; Humanistic psychology; Kulturwissenschaften; LIT024060; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; Literary theory; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; PHILOSOPHY / Mind & Body; PSYCHOLOGY / Suicide; Philosophy of mind; Psychologie: Emotionen
    Umfang: 113 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction: why? -- When? -- A stopped watch -- The day in question -- In the nick of time -- How? -- Drowning in cliché -- Pain scale -- Affective atmospheres -- Where? -- A cracked barometer -- A wooden bench -- Communities of care -- Coda: who?

  17. Goethe Vorlesungen (1940–1941)
    der junge Goethe - Göteborg 1940 - 1941 ; Goethes geistige Leistung - Lund 1941 ; mit Beilagen: Der junge Goethe, Goethe und die deutsche Sprache, Notizen über Goethe und die deutsche Sprache, Goethe und die Bibel, Brahm: Das deutsche Ritterdrama des 18.ten Jahrhunderts, Über Gellerts Lustspieltechnik
    Autor*in: Cassirer, Ernst
    Erschienen: [2003]; © 2003
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Ernst Cassirer publizierte zahlreiche Aufsätze und andere Texte zu verschiedenen Aspekten von Goethes Werk. Die hier vorliegenden, in den Jahren 1940 und 1941 gehaltenen Goethe-Vorlesungen geben einen umfassenden Überblick über Goethes Dichtung und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Ernst Cassirer publizierte zahlreiche Aufsätze und andere Texte zu verschiedenen Aspekten von Goethes Werk. Die hier vorliegenden, in den Jahren 1940 und 1941 gehaltenen Goethe-Vorlesungen geben einen umfassenden Überblick über Goethes Dichtung und Lebensauffassung und dokumentieren den Hintergrund für Cassirers lebenslange Beschäftigung mit Goethe. Die hier erstmalig publizierten »Goethe-Vorlesungen«, gehalten in den Jahren 1940 und 1941 in Göteborg und Lund, sind die letzten größeren wissenschaftlichen Arbeiten, die Cassirer in deutscher Sprache verfasste. In diesen Vorlesungen erinnert sich der Autor an seine allerersten wissenschaftlichen Arbeiten, die er als Student der Germanistik im Jahr 1893 verfertigt hatte. Die entsprechenden Arbeiten werden im Anhang abgedruckt, so dass dieser Band Anfang und Ende von Cassirers Schaffen in seiner Muttersprache umfasst. Bereits als Student trat Ernst Cassirer der Goethe-Gesellschaft bei, und bis zu seinem Studienwechsel von der Germanistik zur Philosophie stand Goethes Werk im Zentrum seiner akademischen Interessen. Im Laufe der Jahre publizierte er ein Dutzend Aufsätze und andere Texte zu verschiedenen Aspekten von Goethes Werk. Die über zwei Semester gehaltenen Goethe-Vorlesungen geben einen umfassenden Überblick über Goethes Dichtung und Lebensauffassung und lassen besser als seine anderen Goethe-Studien den Hintergrund für Cassirers lebenslange Beschäftigung mit dem Dichter und Wissenschaftler Goethe sichtbar werden. »Einmal einen Zyklus von Goethe-Vorträgen halten zu dürfen - das gehörte immer zu meinen akademischen Lieblingsplänen. Aber dieser Plan kam nie zur Ausführung. Seit fast 50 Jahren habe ich nun wieder und wieder Goethe gelesen; ich habe vieles über ihn gelesen; ich habe Manches über ihn geschrieben und veröffentlicht; bei verschiedenen Gelegenheiten, u.a. auch hier in G[öteborg] Goethe-Vorträge gehalten - aber ein eigentliches Goethe-Kolleg habe ich nie gehalten.« (Aus der Einleitung)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krois, John Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787320288; 9783787320288
    Weitere Identifier:
    9783787320288
    RVK Klassifikation: CI 2001
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2003.
    Schriftenreihe: Nachgelassene Manuskripte und Texte / Ernst Cassirer ; herausgegeben von John Michael Krois und Oswald Schwemmer ; Band 11
    Ernst Cassirer, Nachgelassene Manuskripte und Texte ; 11
    Schlagworte: Goethe, J.W.; Kulturphilosophie; Literaturwissenschaft; Cassirer; Goethe; Cassirer, Ernst; Literatur: Geschichte und Kritik; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Sozial- und Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft, allgemein; Deutsch; NHTB; DSK; DSB; DS; 2ACG
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 480 Seiten)
  18. Age and Ageing in contemporary speculative and science fiction
    Beteiligt: Falcus, Sarah (HerausgeberIn); Oró-Piqueras, Maricel (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Bloomsbury Academic, London

    Focusing on the contemporary period, this book brings together critical age studies and contemporary science fiction to establish the centrality of age and ageing in dystopian, speculative and science-fiction imaginaries. Analysing texts from Europe,... mehr

    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 A466 F185
    keine Fernleihe
    Institut für Politikwissenschaft, Bibliothek
    D XIV 55
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Focusing on the contemporary period, this book brings together critical age studies and contemporary science fiction to establish the centrality of age and ageing in dystopian, speculative and science-fiction imaginaries. Analysing texts from Europe, North America and South Asia, as well as television programmes and films, the contributions range from essays which establish genre-based trends in the representation of age and ageing, to very focused studies of particular texts and concerns. As a whole, the volume probes the relationship between speculative/science fiction and our understanding of what it is to be a human in time: the time of our own lives and the times of both the past and the future

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Falcus, Sarah (HerausgeberIn); Oró-Piqueras, Maricel (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781350230668; 9781350230675; 9781350230682
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Bloomsbury studies in the humanities, ageing and later life
    Schlagworte: Altersgruppen: ältere Menschen; Film-, Fernseh-, Radio-Genres: Science-Fiction, Fantasy und Horror; Film: styles & genres; LIT024050; LIT024060; LITERARY CRITICISM / Science Fiction & Fantasy; Literary studies: fiction, novelists & prose writers; Literary studies: from c 1900 -; Literary studies: post-colonial literature; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Literaturwissenschaft: ab 2000; Maturation & ageing; PER004140; Psychologie des Alters und Alterns; SOCIAL SCIENCE / Gerontology
    Umfang: xi, 233 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Introduction: Intersections between Age Studies and Science and Speculative FictionMaricel Oro-Piqueras and Sarah Falcus Chapter 1Remaking Ourselves: Age, Death and Techno-bodies in the Fiction of Transhumanist ImmortalityTeresa Botelho Chapter 2 Ageing and Youthing: Portrayals of Progression and Regression in Science Fiction Film and TVPeter Goggin and Ulla Kriebernegg Chapter 3Ageing and Generation in Recent Narratives of LongevitySarah Falcus and Maricel Oro-Piqueras Chapter 4Biological Slaves: Discardable Bodies in DystopiaMaria Aline Ferreira Chapter 5Prejudice Against Our Feared Future Self: Contemporary Perspectives on Ageing in European Dystopian LiteratureAleksandra Pogonska-Baranowska Chapter 6Ageing and Age-Based Extinction in Twentieth- and Early-Twenty-First-Century Speculative and Science Fiction: William F. Nolan and George Clayton Johnson's Logan's Run (1967) and Christopher Buckley's Boomsday (2007)Stella Achilleos Chapter 7'Whatever comes after human progress': Transhumanism, Antihumanism, and theAbsence of Queer Ecology inLidia Yuknavitch's The Book of JoanSean Seeger Chapter 8A Spectral Future: Dementia and the Nonhuman in Marjorie PrimeMichael Hooper Chapter 9A Cure for Ageing: Digital Cloning as Utopian End-of-life Care in the 'San Junipero' Episode of Black MirrorEszter Ureczky Chapter 10Ageing, Anachronism and Perception in Dystopian Narrative: The Case of Margaret Atwood's 'Torching the Dusties'Susan Watkins Chapter 11Playing with Possibilities: Ursula Le Guin and Speculations on the Human Condition: An Anocritical Approach Roberta Maierhofer

  19. Lazarus – Literarische Latenzen in romanischen Literaturen des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Lazarus-Figuren tauchen in Frankreich und Spanien nach dem Zweiten Weltkrieg in literarischen und literaturtheoretischen Texten besonders häufig auf. Offenbar geht vom biblischen Wiedergänger eine besondere Faszination aus, die in historischer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Lazarus-Figuren tauchen in Frankreich und Spanien nach dem Zweiten Weltkrieg in literarischen und literaturtheoretischen Texten besonders häufig auf. Offenbar geht vom biblischen Wiedergänger eine besondere Faszination aus, die in historischer Perspektive einzigartig ist. Als Rückkehrer aus dem Totenreich fördert Lazarus traumatische Erfahrungen zutage, die sich einer alltäglichen Versprachlichung entziehen und nur im Medium der Literatur sagbar sind. Lazarus wird zur Metapher für Kriegsheimkehrer, KZ-Überlebende, Gefolterte, Exilanten und andere Wiedergänger des kollektiven Gedächtnisses. Gegen nationalstaatliche Mythenbildungen rücken in literarischen Texten der unmittelbaren Nachkriegsjahre jene Opfer ins Blickfeld, die aus dem öffentlichen Diskurs verdrängt werden. Anhand kulturwissenschaftlicher Theorien zu Latenz und Erinnerungsabwehr wird gezeigt, wie fiktionale Texte zumindest Spuren des Verdrängens und Verstummens bezeugen und so den Rahmen des Sagbaren erweitern können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Literarische Spielaspekte bei Robert Walser, Wilhelm Genazino und Matthias Zschokke
    Eine gestufte Wirkungsgeschichte der Romantik
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Robert Walsers Figuren- und Sprachgestaltung ist durch Momente der Uneindeutigkeit charakterisiert: einer Pendelbewegung zwischen Ernst und Unernst, dem geraden und mäandernden Weg, Echtheit und Als-ob sowie dem Aufbau und Bruch von Illusion. Diese... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe

     

    Robert Walsers Figuren- und Sprachgestaltung ist durch Momente der Uneindeutigkeit charakterisiert: einer Pendelbewegung zwischen Ernst und Unernst, dem geraden und mäandernden Weg, Echtheit und Als-ob sowie dem Aufbau und Bruch von Illusion. Diese Momente lassen sich unter dem Begriff des Spiels subsumieren und finden sich auch in der Romantik und bei Gegenwartsautoren. Mithilfe einer literarischen Spiel- und einer Modelltheorie arbeitet diese Studie Robert Walsers Funktion als Bindeglied zwischen Romantik und Gegenwart heraus. Sie weist die Ursprünge seiner „uneindeutigen“ Textgestaltung bei den untersuchten romantischen Autoren nach und zeigt, wie diese Art der Gestaltung bis in die Gegenwart fortwirkt. Neben Texten aus allen Schaffensphasen Robert Walsers stehen Werke von Joseph von Eichendorff, Clemens Brentano, Ludwig Tieck sowie Wilhelm Genazino und Matthias Zschokke im Zentrum.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Geist, Geschichte, Wirklichkeit
    Grundfragen der Philologie in der deutschen Romanistik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Darstellung ist konzeptueller Art; sie wird auf mehreren Ebenen entfaltet. Ausgehend von der historischen Situation, dem Leben der vorgestellten Romanisten – Vossler, Auerbach, Curtius, Spitzer –, geht es um die Romanistik als philologische... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Darstellung ist konzeptueller Art; sie wird auf mehreren Ebenen entfaltet. Ausgehend von der historischen Situation, dem Leben der vorgestellten Romanisten – Vossler, Auerbach, Curtius, Spitzer –, geht es um die Romanistik als philologische Disziplin: um Sprach- und Literaturwissenschaft im Kontext des Historismus. Das ergibt Reflexionen zur Philologie allgemein im Rahmen der Geisteswissenschaften und, als letzte Schicht, zur Geschichtlichkeit der Geisteswissenschaften. Die Arbeiten der vier Philologen sind im Horizont der europäischen Geschichte von der griechisch-jüdisch-römischen Antike über das christliche Mittelalter bis zur neuzeitlichen Moderne angesiedelt, getragen von einem starken Begriff der Geschichtlichkeit Europas. Die Philologie als Methode bildet ein kritisches Bewusstsein der Probleme historischer Erkenntnis aus und schärft die historische Urteilskraft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. The Miltonic Sensorium
    Sensory Discourse and Literary Epistemology in the Writings of John Milton
    Autor*in: Gabel, Tobias
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Over the long reception history of the Miltonic corpus, Milton’s treatment of sensory perception, as well as the sensory qualities (or lack thereof) observable in his poetry and prose, have given rise to often heated debate. Combining recent... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Over the long reception history of the Miltonic corpus, Milton’s treatment of sensory perception, as well as the sensory qualities (or lack thereof) observable in his poetry and prose, have given rise to often heated debate. Combining recent scholarship in the field of sensory studies with a conceptual-metaphor approach, this study proposes a new angle on Milton and the senses, arguing for the central importance of “sensory discourse” in both his poetry and prose, situating the author’s approach to perception in its early modern context, and highlighting throughout the interlocking claims to experiential knowledge and poetic merit that characterize sensory discourse in Milton. A particular focus is on Milton’s earliest poetry and prose – his Latin elegies and ‘prolusiones’ – as well as on the four proems to ‘Paradise Lost’.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825372026
    Weitere Identifier:
    9783825372026
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Britannica et Americana. 3. Folge ; 36
    Schlagworte: Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Abendländische Philosophie: Aufklärung; Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie; Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter; Vereinigtes Königreich, Großbritannien; Englisch; 17. Jahrhundert (1600 bis 1699 n. Chr.); Milton, John; Borges, Jorge Luis; Sinneswahrnehmung; englische Literatur; 17. Jahrhundert; Epistemologie; Perzeption; Wahrnehmung; Sensory Studies; Frühe Neuzeit; Metapher; Philosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 422 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2020

  23. Sex, Tod, Hitler
    Eine Kulturgeschichte der Syphilis (1500–1947) am Beispiel von Werken vor allem der französischen und deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Dieses Buch bemüht sich um eine Gesamtdarstellung zur 1492 anhebenden und bis 1942 so gut wie unbehandelbaren „Lustseuche“ Syphilis anhand ausgewählter literarischer Texte, ausgehend von der Renaissance in der Lesart Honoré de Balzacs, dessen Werk –... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch bemüht sich um eine Gesamtdarstellung zur 1492 anhebenden und bis 1942 so gut wie unbehandelbaren „Lustseuche“ Syphilis anhand ausgewählter literarischer Texte, ausgehend von der Renaissance in der Lesart Honoré de Balzacs, dessen Werk – zusammen mit jenem Émile Zolas – als Teil einer Sozialpädagogik ‚avant la lettre‘ gelesen wird. Weitere Schwerpunkte setzen, gleichfalls als Nicht-Syphilitiker betrachtet, Interpretationen zu Alfred de Musset, Edmond de Goncourt sowie zu Arthur Schnitzler und zu Thomas Mann, aber auch zu Werken von Syphilitikern wie Gustave Flaubert, Alphonse Daudet und Guy de Maupassant, schließlich zu Friedrich Nietzsche und seiner durch seine Schwester – gegen seine Krankheit – forcierten Indienststellung als NS-Philosoph. Die These, auf die alles zuläuft: Hitler, der Sypholophobie ausgeliefert wie kaum ein Zweiter, hätte Nietzsche eigentlich, dessen Ungnade der späten Geburt vorausgesetzt, ebenso vergasen oder vergiften lassen müssen, wie er das nach 1939 mit allen Syphilitikern, von ihm gelesen als erbkranke Hinterlassenschaft jüdischer Dekadenz, tat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Plants, places, and power
    toward social and ecological justice in German literature and film
    Autor*in: Stehle, Maria
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Boydell & Brewer Ltd, Columbia, MD

    "Plants, Places, and Power is a study of plants and landscapes in and beyond contemporary German-language literature and film. Stories and images of plants and landscapes in cultural productions are key sites for exposing the violent legacies of... mehr

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    E
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/1803
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2023 A 5522
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Plants, Places, and Power is a study of plants and landscapes in and beyond contemporary German-language literature and film. Stories and images of plants and landscapes in cultural productions are key sites for exposing the violent legacies of German colonialism and Nazism and for addressing contemporary forms of racism, nationalism, social and ecological injustice, and gender inequity. The novels and films discussed in this book address these key political issues in contemporary Europe and propose alternative ways for people to live together on this planet by formulating more inclusive and sustainable concepts of belonging. The book has two main objectives: to offer new approaches to contemporary literature and film from an intersectional, ecological perspective, and to form a canon. All of the works focused on, from Mo Asumang's documentary film Roots Germania (2007) through Faraz Shariat's Futur Drei (2020) and from Yōko Tawada's novel Das nackte Auge (2004) to Saša Stanišić's Herkunft (2019), are by female artists, artists of color, artists who have experienced forced displacement, and/or queer artists. In five chapters, Maria Stehle reads artworks in reference to ecological systems, develops forms of eco- and social criticism based on art, and intertwines ecological and critical thinking with questions of form, affect, and aesthetics"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781640141254
    Weitere Identifier:
    9781640141254
    RVK Klassifikation: AP 59408 ; GO 16012 ; GO 16016
    Schriftenreihe: Women and gender in German studies
    Schlagworte: Motion pictures; Plants in motion pictures; Landscapes in motion pictures; Ecocriticism in motion pictures; German literature; Plants in literature; Landscapes in literature; Ecocriticism in literature; Film criticism; Literary criticism; Colonialism & imperialism; Englisch; English; Ethnic minorities & multicultural studies; Ethnische Gruppen und multikulturelle Studien; Film theory & criticism; Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik; Gender Studies: Frauen und Mädchen; Gender studies: women; Kolonialismus und Imperialismus; LITERARY CRITICISM / European / German; Literary studies: fiction, novelists & prose writers; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; PERFORMING ARTS / Film & Video / History & Criticism; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies; Social impact of environmental issues; Soziale Auswirkungen von Umweltfaktoren
    Umfang: x, 176 Seiten, 37 Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    "Camden House is an imprint of Boydell & Brewer Inc., Rochester, USA and Boydell & Brewer Limited, Woodbridge, UK" - Impressum

    Preface and Acknowledgments: People and PlacesIntroduction: Living in Relation: Plants, Place-Making, and Social Justice1: Landscapes: Infrastructures, Power Topographies, and Feral Gardens in Juli Zeh's Unterleuten (2016), Valeska Grisebach's Western (2017), and Anna Sofie Hartmann's Giraffe (2019)2: Uncanny Gardens: Migration and Belonging in Doerte Hansen's Altes Land (2015) and Sasa Stanisic's Herkunft (2019) 3: Trees, Roots, and Anti-Racism in Ilija Trojanow's Nach der Flucht (2017), Mo Asumang's Roots Germania (2007) and Die Arier (2014), and Elliot Blue's Home? (2018)4: Defiant Flowers and Manufactured Happiness in Vera Chytilova's Daisies (1966), Pipilotti Rist's Pepperminta (2009), and Jessica Hausner's Little Joe: Gluck ist ein Geschaft (2019)5: Senses, Queer Interrelations, and Decolonial Geographies in Yoko Tawada's Das nackte Auge (2004), Shari Hagen's Auf den zweiten Blick (2012), and Faraz Shariat's Futur Drei (2020)Epilogue: Erasures and Different StoriesBibliography Index

  25. Das Versprechen der Freundschaft
    Politik und ästhetische Praxis jüdisch-nichtjüdischer Freundschaften in der deutschsprachigen Literaturgeschichte seit der Aufklärung
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die vorliegende Studie bietet eine am Begriffsfeld der Freundschaft neu ausgerichtete literaturgeschichtliche Perspektive auf die kommunikative Begegnungssituation deutschsprachiger jüdischer und nichtjüdischer Autor*innen seit der Aufklärung. Dazu... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Studie bietet eine am Begriffsfeld der Freundschaft neu ausgerichtete literaturgeschichtliche Perspektive auf die kommunikative Begegnungssituation deutschsprachiger jüdischer und nichtjüdischer Autor*innen seit der Aufklärung. Dazu wird eine diachrone Reihe exemplarischer Freundschaftskonstellationen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert untersucht (u. a. Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing, Fanny Lewald und Therese von Bacheracht, Walter Benjamin und Fritz Heinle, Karl Wolfskehl und Stefan George, Hannah Arendt und Karl Jaspers). Anhand ihrer lässt sich nachvollziehen, inwiefern das von der Aufklärung formulierte, doch vielfach missverstandene ‚Versprechen der Freundschaft‘, das darin bestand, Gleichheit in Anerkennung von Differenz zuzulassen, diese Begegnungsgeschichte geprägt hat. Leitend für diese Studie ist der Blick auf den Zusammenhang von Politik und ästhetischer Praxis der Freundschaft, denn der Charakter der jeweiligen Freundschaft war zumeist nicht nur politischen Bewährungsproben unterworfen, sondern schlug sich ebenso in der kommunikativen wie ästhetischen Gestaltung des Werkes der Freunde und Freundinnen nieder.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format