Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 49676.

  1. Vielstimmige Abgesänge?
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Anknüpfend an linguistische Untersuchungen zur Mehrsprachigkeit wird in diesem Beitrag herausgearbeitet, wie die sogenannte Südschleswiger Literatur als ein Spannungsfeld sprachlicher Varietäten begreifbar ist. Mit einer Analyse der... mehr

     

    Abstract ; Anknüpfend an linguistische Untersuchungen zur Mehrsprachigkeit wird in diesem Beitrag herausgearbeitet, wie die sogenannte Südschleswiger Literatur als ein Spannungsfeld sprachlicher Varietäten begreifbar ist. Mit einer Analyse der sprachideologischen Entfaltung eines Revuetextes (2016) und eines Gedichts (1977/2011) wird gezeigt, dass territoriale oder identitätspolitische Aspekte die komplexen Konstellationen der Varietäten häufig zu Unrecht dominieren. In diesem Beitrag wird dafür plädiert, stattdessen den Adressatenbezug mehrsprachiger Literatur und die Prozesse der sozialen Positionierung zu untersuchen. Damit einhergehend wird eine neuartige Funktion dieser Minderheitenliteratur festgestellt: die gedächtnispolitische Symbolik einer generationsspezifischen Erinnerungsliteratur. ; Abstract ; Building on linguistic studies on multilingualism, this contribution elaborates the so-called Southern Schleswig literature as an area of tension of language varieties. An analysis of the manifestation of language ideology in a revue text (2016) and a poem (1977/2011) demonstrates that complex variety constellations are often wrongly dominated by aspects of territorial and identity politics. This article is pleading for the analysis of the reference to the addressees within multilingual literature and the social relations in which the communicating parties take their stand. The minority literature in Southern Schleswig has, as this paper shows, obviously taken over a new function, as the symbolism of a politics of memory in generation-specific remembrance literature is strongly apparent.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Beziehungen zu Deutschland; Dänemark; Identitäten; Literatur; Theater; Denmark; Identities; Literature; Relations with Germany; Theatre; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  2. Migration in the Media
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Ereignisse zum Thema Flucht und Migration erhielten während der letzten Jahre erhöhte Aufmerksamkeit in der medialen Berichterstattung innerhalb Europas. Dieser Artikel untersucht die Verwendung von Metaphern in Bezug auf Geflüchtete durch... mehr

     

    Abstract ; Ereignisse zum Thema Flucht und Migration erhielten während der letzten Jahre erhöhte Aufmerksamkeit in der medialen Berichterstattung innerhalb Europas. Dieser Artikel untersucht die Verwendung von Metaphern in Bezug auf Geflüchtete durch den Vergleich von Mediendiskursen in je zwei nationalen und zwei regionalen Tageszeitungen in Schweden und Deutschland. Im Rahmen einer korpus-basierten Analyse stehen die Metaphern im Fokus, die in der Berichterstattung während des EU-Valletta-Gipfels zum Thema Migration vom November 2015 überwiegend zu finden sind. Dieser Artikel ist inspiriert von Lakoffs und Johnsons bahnbrechender Veröffentlichung Metaphors We Live By, der zufolge Metaphern als Bestandteile alltäglicher Sprache einen tiefgreifenden Einfluss auf Gedankengänge wie auch Handlungen ausüben. Nach dieser Logik sind Metaphern dann am einflussreichsten, wenn sie als selbstverständlich angesehen werden und sich dem Bewusstsein der Leser_innen entziehen. Neben der Aufdeckung vermeintlich normalisierter metaphorischer Redewendungen in schwedischer wie deutscher Berichterstattung wird auch erörtert, wie die den Metaphern innewohnenden Konnotationen die Wahrnehmung migrationspolitischer Fragen zu beeinflussen vermögen. ; Abstract ; Migration-related events have received overwhelming attention in mainstream media coverage within Europe in recent years. This study investigates the metaphorical framing of migration issues by comparing dominant discursive patterns from two national and two regional daily newspapers in Sweden and Germany. Applying a corpus-based critical metaphor analysis, the spotlight falls on metaphors prevalent in media articles published during the EU Valletta Summit on migration held in November 2015. The article is inspired by Lakoff and Johnson’s classic work, Metaphors We Live By, according to which metaphors are components of everyday language with a pervasive influence on thoughts and actions. Adhering to this logic, metaphors become most powerful when taken for granted (»naturalized«) and therefore evade readers’ attention. Apart from tracing naturalized metaphorical framings in mainstream Swedish and German media coverage, this study discusses how the discursive connotations conveyed by dominant metaphors are likely to influence readers’ interpretation of migration-related issues and policies.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Schweden; Europa; Identitäten; Innenpolitik; Literatur; Nationen & Nationalismus; Sweden; Europe; Identities; Domestic politics; Literature; Nations & Nationalism
  3. Formen von Heimsuchung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

    Abstract ; Die Dissertation untersucht sechs südafrikanische Romane, die in einer Zeitspanne von wenigen Jahren um das Ende der Apartheid entstanden sind. Was sie zu einem Korpus eint, sind auffällige Merkmale, die in dieser Arbeit als Formen von... mehr

     

    Abstract ; Die Dissertation untersucht sechs südafrikanische Romane, die in einer Zeitspanne von wenigen Jahren um das Ende der Apartheid entstanden sind. Was sie zu einem Korpus eint, sind auffällige Merkmale, die in dieser Arbeit als Formen von Heimsuchung analysiert und differenziert werden. Heimsuchung meint dabei nicht nur die Suche nach einer Heimat, sondern auch störende Eindringlinge innerhalb der Grenzen des Eigenen: Dies können sowohl unheimliche Phantasmen als auch Gäste sein, die sich nicht an die Regeln derjenigen Ordnung halten, in der sie nun stören. Somit beschäftigt sich die Dissertation mit unsicheren Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Räumen des Eigenen und des Anderen, zwischen innen und außen sowie zwischen real und irreal. Die Analysen zeigen, dass Heimsuchungen in den Texten als Subversion einer zeitlichen, räumlichen oder psychischen Ordnung fungieren, als Bedingung sowie zugleich Unmöglichkeit eines „Schlupflochs“ − und als Orientierungsversuch der weißen unsettled settlers. ; Abstract ; This dissertation examines six South African novels written towards and after the end of the Apartheid regime. All texts have certain characteristics in common which I analysed and differentiated as forms of Heimsuchung. This German term refers at the same time to the search for a home and to disturbing intruders, like an uncanny phantasm or a guest who does not follow the given rules of the place it resides in. The dissertation thus deals with ambiguous boundaries between past and present, between spaces of one''s own and of ''the other'', between inside and outside, and between real and unreal. The analyses reveal that Heimsuchungen function as a subversion of a temporal, spatial or psychological order, as both a condition for and impossibility of a loophole − and as an attempt at orientation for white „unsettled settlers“.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Südafrika; Literatur; Heimsuchung; Störungen; South Africa; Literature; Haunting; Disturbance; Rhetorik; Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Keine Bearbeitung ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

  4. Doris Wendt. Aesthetik und Mystik. : close readings von Dorothy Richardsons 'Pilgrimage'
    Autor*in: Stamm, David
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universitätsverlag Winter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Mysticism; Literature
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  5. Friede als Figur – Figuren des Friedens
  6. From Orientalism to Cultural Capital
  7. History of concepts: comparative perspectives
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press ; NLD ; Amsterdam

    Although vastly influential in German-speaking Europe, conceptual history (Begriffsgeschichte) has until now received little attention in English. This genre of intellectual history differs from both the French history of mentalités and the... mehr

     

    Although vastly influential in German-speaking Europe, conceptual history (Begriffsgeschichte) has until now received little attention in English. This genre of intellectual history differs from both the French history of mentalités and the Anglophone history of discourses by positing the concept - the key occupier of significant syntactical space - as the object of historical investigation. Contributions by distinguished practitioners and critics of conceptual history from Europe and America illustrate both the distinctiveness and diversity of the genre. The first part of the book is devoted to the origins and identity of the field, as well as methodological issues. Part two presents exemplary studies focusing either on a particular concept (such as Maurizio Viroli's 'Reason of the State') or a particular approach to conceptual history (e.g. Bernard Scholz for literary criticism and Terence Ball for political science). The final, most innovative section of the book looks at concepts and art - high, bourgeois and demotic. Here Bram Kempers discusses the conceptual history of Raphael's frescos in the Stanza della Segnatura of the Vatican; Eddy de Jongh examines the linguistic character of much Dutch genre painting; and Rolf Reichardt considers the conceptual structure implicit in card games of the French Revolution, used to induct those on the margins of literacy into the new revolutionary world-view.

     

    Export in Literaturverwaltung
  8. Hélène Cixous: ein Interview
    Autor*in: Maier, Ina
    Erschienen: 2013
    Verlag:  DEU

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Freiburger FrauenStudien ; 1 ; 121-132
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; t

  9. Gespräch mit Kerstin Hensel
    Erschienen: 2013
    Verlag:  DEU

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Freiburger FrauenStudien ; 2 ; 97-114
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Sozialwissenschaften; Soziologie; Literature; rhetoric and criticism; Social sciences; sociology; anthropology; Sprachwissenschaft; Linguistik; Frauen- und Geschlechterforschung; Science of Literature; Linguistics; Women's Studies; Feminist Studies; Gender Studies
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; t

  10. Is there a strong match between the construct of general proficiency in the minds of native speaker non-teachers and native speaker teachers? An exploratory study
    Erschienen: 2013
    Verlag:  GBR

    In spite of the fact that assessment criteria in general proficiency testing (GPT) is an area of extreme importance, being the expression of the underlying general proficiency construct, little has been said in the literature regarding the source of... mehr

     

    In spite of the fact that assessment criteria in general proficiency testing (GPT) is an area of extreme importance, being the expression of the underlying general proficiency construct, little has been said in the literature regarding the source of such assessment criteria. Unfortunately, even less has been done towards answering the important question of whether the application of exclusively teacher-based perceptions to GP assessment criteria is sound, given the act that context of use and test interpretation involves the general public. This paper outlines a rater cognition study that explored the GP construct by examining unguided reactions of 2 non-teacher native speakers (NSs) with 2 NS teachers. Notable quantitative and qualitative differences were found. The findings suggest that the construct of GP as rooted in the perspectives of teachers trained in the use of rating scales has questionable utility to the actual contexts where GP test scores will be interpreted, and where the abilities measured in GP tests will actually be used.

     

    Export in Literaturverwaltung
  11. Diversity in der anwaltlichen Kommunikation und Rechtsberatung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  DEU ; Berlin

    Die Handreichung vertieft das Thema Diversity-Kompetenz in der anwaltlichen Kommunikation und Beratung. Ziel ist es, Diversity-bezogene Kommunikationsbarrieren im Mandantengespräch besser identifizieren und vermeiden zu können, um so eine... mehr

     

    Die Handreichung vertieft das Thema Diversity-Kompetenz in der anwaltlichen Kommunikation und Beratung. Ziel ist es, Diversity-bezogene Kommunikationsbarrieren im Mandantengespräch besser identifizieren und vermeiden zu können, um so eine realistische Einschätzung des juristisch relevanten Sachverhalts zu erreichen und das Vertrauen von Mandantinnen und Mandanten zu gewinnen, zu denen aufgrund der unterschiedlichen lebensweltlichen Erfahrungen eine Distanz besteht.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Handreichung / Anwaltschaft für Menschenrechte und Vielfalt ; 20
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Recht (340)
    Schlagworte: Recht; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Law; Literature; rhetoric and criticism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Rechtsberatung; Rechtsanwalt; Menschenrechte; Gleichstellung; Diversität; kommunikative Kompetenz; Sprachgebrauch; legal advice; lawyer; human rights; affirmative action; diversity; communicative competence; language usage
    Lizenz:

    Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ; Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

  12. La traductología: miradas para comprender su complejidad
    Erschienen: 2015
    Verlag:  MISC ; La Plata

    Las reflexiones sobre la actividad de traducción y sus resultados han estado marcadas históricamente por el mayor o menor alejamiento respecto de la obra original. También a través del tiempo se ha intentado dar respuesta a la pregunta ¿qué es una... mehr

     

    Las reflexiones sobre la actividad de traducción y sus resultados han estado marcadas históricamente por el mayor o menor alejamiento respecto de la obra original. También a través del tiempo se ha intentado dar respuesta a la pregunta ¿qué es una buena traducción? con la formulación de reglas generales, es decir, prescribiendo. Afortunadamente, hacia mediados del siglo XX, comienza a sistematizarse el estudio de la actividad de traducción y se entiende la complejidad que la sustenta, ya que en ella confluyen aspectos diversos, tanto lingüísticos como cognitivos, culturales o comparativos. De allí en más, los estudios sobre la traducción abandonan la prescripción y asumen una mirada descriptiva y explicativa, que se relaciona con las normas del género discursivo que se traduce, con las normas sociales del público para el cual se traduce y con las que se establecen entre la editorial o cliente y el traductor. Desde las aparentemente ingenuas definiciones de traducción, pasando por un recorte histórico de la evolución de su estudio, este libro recorre la relación entre lingüística y traducción, discute la evolución de los conceptos de unidad de traducción y equivalencia, expone la problematización del sentido en la lexicología y la terminología, que son campos afines con la traducción, e introduce la relación entre cultura y traducción.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 42 ; Estudios / Investigaciones ; 206
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Sociology & anthropology; Literature; rhetoric and criticism; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Soziologie; Anthropologie; Kommunikationssoziologie; Sprachsoziologie; Soziolinguistik; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Sociology of Communication; Sociology of Language; Sociolinguistics; Übersetzung; Semantik; Kultur; culture; semantics; translation
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works

  13. Rutas de la lingüística en la Argentina
    Erschienen: 2015
    Verlag:  UNLP-FaHCE ; MISC ; La Plata

    Este libro recoge las conferencias dictadas en el marco de la I Jornada Académica de la Maestría en Lingüística. La propuesta de este volumen es la de comenzar a trazar un recorrido por las diferentes orientaciones teóricas de la disciplina que han... mehr

     

    Este libro recoge las conferencias dictadas en el marco de la I Jornada Académica de la Maestría en Lingüística. La propuesta de este volumen es la de comenzar a trazar un recorrido por las diferentes orientaciones teóricas de la disciplina que han tenido lugar en el territorio nacional y plantear un estado de la cuestión, apuntando así a la reflexión sobre las bases teóricas, metodológicas y experiencias concretas que han conformado el panorama de la lingüística en la Argentina. Para ello, contamos con la colaboración de diferentes especialistas que, en los trabajos recopilados, trazan los primeros puntos en el mapa propuesto.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 1 ; Discutir el Lenguaje ; 120
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Theorie; Erkenntnistheorie; Argentinien; Interaktion; Sprache; theory; epistemology; Argentina; interaction; language
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works

  14. Unfinished Business: Quentin Tarantinos "Kill Bill" und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    In den letzten Jahrzehnten haben sich die literaturwissenschaftlichen Fächer für kultur- und mediengeschichtliche Fragestellungen geöffnet. Das führt zu einer Erweiterung des Literaturbegriffs, zur Aufhebung der Differenz zwischen Hoch- und... mehr

     

    In den letzten Jahrzehnten haben sich die literaturwissenschaftlichen Fächer für kultur- und mediengeschichtliche Fragestellungen geöffnet. Das führt zu einer Erweiterung des Literaturbegriffs, zur Aufhebung der Differenz zwischen Hoch- und Populärkultur sowie zu neuen literatur- und medientheoretischen Überlegungen. Diesen Veränderungen geht die Anthologie exemplarisch an einem konkreten Beispiel nach: Im Zentrum der interdisziplinären Beiträge, die film- und literaturwissenschaftliche Aspekte mit kulturvergleichenden Ansätzen verbinden, steht Quentin Tarantinos Film "Kill Bill".

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Film ; 185
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Allgemeine Literaturwissenschaft; Cultural Studies; Gender Studies; General Literature Studies; Media Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Intermedialität; Film; Kultur; Gegenwart; Kulturwissenschaft; Medien; Genre; Ästhetik; Hochkultur; Popkultur; literature (discipline); intermediality; culture; present; media; aesthetics; advanced civilization; pop culture
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0

  15. Digital Media and Textuality: From Creation to Archiving
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Due to computers' ability to combine different semiotic modes, texts are no longer exclusively comprised of static images and mute words. How have digital media changed the way we write and read? What methods of textual and data analysis have... mehr

     

    Due to computers' ability to combine different semiotic modes, texts are no longer exclusively comprised of static images and mute words. How have digital media changed the way we write and read? What methods of textual and data analysis have emerged? How do we rescue digital artifacts from obsolescence? And how can digital media be used or taught inside classrooms? These and other questions are addressed in this volume that assembles contributions by artists, writers, scholars and editors. They offer a multiperspectival view on the way digital media have changed our notion of textuality.

     

    Export in Literaturverwaltung
  16. Unwissen und Missverständnisse im vormodernen Friedensprozess
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht ; DEU ; Göttingen

    Peace dealings in Early Modern times resembled more business transactions than anything else, peopled by actors being influenced by their country's specific circumstances or sometimes by chance alone. The danger of misunderstandings, whether... mehr

     

    Peace dealings in Early Modern times resembled more business transactions than anything else, peopled by actors being influenced by their country's specific circumstances or sometimes by chance alone. The danger of misunderstandings, whether precipitated through false translations or false interpretations, was imminent in all such proccedings. But ignorance too played an active role in both the political and legal background of Early Modern times. This collection of articles is concerned with both the temporal and the thematic contexts of the phenomena of "misunderstanding" and "ignorance." It provides many insights into the architecture of premodern communication. ; Die Verhandlungen um Frieden glichen im Europa der Frühen Neuzeit dem Aushandeln eines Geschäfts, das von Akteuren, spezifischen Umständen aber auch Zufällen beeinflusst wurde. Daher war die Gefahr missverständlicher Übersetzungs- und Deutungsoptionen fester Bestandteil von Friedensverhandlungen. Auch die "Ignoranz" spielte in der Politik und Jurisprudenz der Frühen Neuzeit eine wichtige Rolle. Häufig wurde Unwissen vorgetäuscht, um argumentative, politische und juristische Vorteile zu erlangen. In diesem Band versammeln sich Frühneuzeit-, Ideen-, Friedens-, Rechts- und Kunsthistoriker, um zentrale Fragen nach dem Einfluss von Unwissen und sprachlichen oder kulturellen Missverständnissen im vormodernen Friedensprozess zu beantworten. Kann das Nicht-Wissen sogar zu den friedensstiftenden Instrumenten gerechnet werden? Die Antworten geben einen neuen Einblick in die Architektur vormoderner Kommunikation.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 94 ; Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte ; 267
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Geschichte; Literature; rhetoric and criticism; History; allgemeine Geschichte; Sprachwissenschaft; Linguistik; General History; Science of Literature; Linguistics; Europe; political communication; conflict management; language usage; diplomacy; early modern times; peace negotiation; Friedensverhandlung; Sprachgebrauch; Europa; Diplomatie; Konfliktregelung; frühe Neuzeit; politische Kommunikation
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  17. Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht ; DEU ; Göttingen

    We know that history can be affected - and effected - by language and translations, a primary example being Luther´s translation of the Bible into German. Even the political processes of very complex modern societies are controlled by language... mehr

     

    We know that history can be affected - and effected - by language and translations, a primary example being Luther´s translation of the Bible into German. Even the political processes of very complex modern societies are controlled by language processes, including deficiencies and communication misunderstandings. But how was the striving for peace transmitted between the various dynasties and societies in Europe? What was the political and cultural role of language in making and preserving peace? A number of individual studies have addressed the diplomatic methods and strategies of the premodern era, but they did not systematically treat the communicative dimension of peace negotiations of early modern times. The contributions in this edited volume are concerned with this complex question and touch on many individual aspects as well.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 91 ; Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte ; 202
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Geschichte; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; History; Literature; rhetoric and criticism; allgemeine Geschichte; Sprachwissenschaft; Linguistik; General History; Science of Literature; Linguistics; Europa; Friedensverhandlung; Friedensprozess; Diplomatie; politische Kommunikation; Konfliktregelung; Sprache; Übersetzung; Kulturgeschichte; frühe Neuzeit; Europe; peace negotiation; peace process; diplomacy; political communication; conflict management; language; rhetoric; translation; cultural history; early modern times
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  18. Affective Worldmaking: Narrative Counterpublics of Gender and Sexuality
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    What makes up a public, what governs dominant discourses, and in which ways can counterpublics be created through narrative? This edited collection brings together essays on affect and narrative theory with a focus on the topics of gender and... mehr

     

    What makes up a public, what governs dominant discourses, and in which ways can counterpublics be created through narrative? This edited collection brings together essays on affect and narrative theory with a focus on the topics of gender and sexuality. It explores the power of narrative in literature, film, art, performance, and mass media, the construction of subjectivities of gender and sexuality, and the role of affect in times of crisis. By combining theoretical, literary, and analytical texts, the contributors offer methodological impulses and reflect on the possibilities and limitations of affect theory in cultural studies.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Gender Studies ; 236
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Sozialwissenschaften; Soziologie; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Social sciences; sociology; anthropology; Literature; rhetoric and criticism; Narrative; Affect; Gender; Sexuality; Culture; Gender Studies; Literary Studies; Cultural Studies; Frauen- und Geschlechterforschung; Sprachwissenschaft; Linguistik; Women's Studies; Feminist Studies; Science of Literature; Linguistics
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  19. Kriminalerzählungen der Gegenwart: Zur Ästhetik und Ethik einer Leitgattung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ; DEU ; Baden-Baden

    Die zeitgenössische Kultur zeichnet sich durch einen großen Hunger nach Erzählungen von Verbrechen aus. Romane, Sachbücher, Filme, Serien oder Podcasts, die sich mit realen oder fiktiven Morden, Betrugsaktionen oder spektakulären Diebstählen... mehr

     

    Die zeitgenössische Kultur zeichnet sich durch einen großen Hunger nach Erzählungen von Verbrechen aus. Romane, Sachbücher, Filme, Serien oder Podcasts, die sich mit realen oder fiktiven Morden, Betrugsaktionen oder spektakulären Diebstählen beschäftigen, finden ein breites Publikum und werden oft zum Gegenstand der öffentlichen Faszination. Die Beiträge des Bandes spüren diesem narrativen Bedürfnis nach und stellen die Frage, was es ästhetisch und ethisch bedeutet, dass die Kriminalerzählung zur Leitgattung der Gegenwart geworden ist. ; Contemporary culture is characterised by a peculiar desire for crime narratives. Novels, non-fiction books, films, TV series or podcasts that deal with real or fictional murders, acts of fraud or spectacular thefts attract a wide audience and often become the object of public fascination. The contributions to this volume trace this hunger for crime stories and evaluate both the aesthetic and ethical significance of them having become one of today's leading narrative genres.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 3 ; Rombach Wissenschaft - Reihe Texturen ; 226
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Ermittlungspraktiken; Gegenwartsliteratur; Podcast; True-Crime; Verbrechen; Kriminalliteratur; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Kriminalroman; Ästhetik; Ethik; Fiktion; Film; Hörspiel; Kriminalität; Rezeption; detective novel; aesthetics; ethics; fiction (imagination); radio play; criminality; reception
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  20. Ansichten zur Ansichtskarte: Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die Ansichtskarte ist ein Erfolgsmedium des 20. Jahrhunderts. Mit ihrer Beidseitigkeit von Text und Bild ist sie seit der Nachkriegszeit zur Ikone des modernen Massentourismus geworden. Den Gruß aus der Ferne mit Mitteilungen über das Erlebte zu... mehr

     

    Die Ansichtskarte ist ein Erfolgsmedium des 20. Jahrhunderts. Mit ihrer Beidseitigkeit von Text und Bild ist sie seit der Nachkriegszeit zur Ikone des modernen Massentourismus geworden. Den Gruß aus der Ferne mit Mitteilungen über das Erlebte zu verbinden, gehört seither zu den Alltagsritualen des Urlaubs. Aber was genau schreiben Menschen auf Ansichtskarten? Welche sprachlich-kommunikativen Muster des Urlaubsgrußes haben sich bewährt und wie haben sie sich im Laufe der Jahrzehnte verändert? Und droht die Ansichtskarte angesichts der Konkurrenz elektronischer Nachfolger auszusterben? Die Beiträger*innen des Bandes gehen diesen Fragen unter korpus-, text- und kulturlinguistischen Gesichtspunkten nach.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Lettre ; 304
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Ansichtskarte; Postkarte; Text; Bild; Urlaub; Tourismus; Gruß; Medien; Kultur; Sprache; Kulturgeschichte; Sprachwissenschaft; Germanistik; Postcard; Image; Holidays; Tourism; Greeting; Media; Culture; Language; Cultural History; Linguistics; German Literature; Literary Studies; Linguistik; Science of Literature
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  21. Writing Facts: Interdisciplinary Discussions of a Key Concept in Modernity
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    "Fact" is one of the most crucial inventions of modern times. Susanne Knaller discusses the functions of this powerful notion in the arts and the sciences, its impact on aesthetic models and systems of knowledge. The practice of writing provides an... mehr

     

    "Fact" is one of the most crucial inventions of modern times. Susanne Knaller discusses the functions of this powerful notion in the arts and the sciences, its impact on aesthetic models and systems of knowledge. The practice of writing provides an effective procedure to realize and to understand facts. This concerns preparatory procedures, formal choices, models of argumentation, and narrative patterns. By considering "writing facts" and "writing facts", the volume shows why and how "facts" are a result of knowledge, rules, and norms as well as of description, argumentation, and narration. This approach allows new perspectives on »fact« and its impact on modernity.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Lettre ; 328
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Science; Arts; Society; Media; Language; Literary Studies; Cultural Studies; British Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; Creative Commons - Attribution 4.0

  22. Die Politik der Toten: Figuren und Funktionen der Toten in Literatur und Politischer Theorie
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Der Tod und die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle. Man kann mit den Toten Politik machen, sie können aber auch selbst als Teil von Politik und Gesellschaft begriffen werden. Debatten hierüber reichen von... mehr

     

    Der Tod und die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle. Man kann mit den Toten Politik machen, sie können aber auch selbst als Teil von Politik und Gesellschaft begriffen werden. Debatten hierüber reichen von der Erinnerungs- bis zur Begräbnispolitik und berühren auch den Umgang mit toten Geflüchteten sowie mit den Toten revolutionärer Bewegungen. Die Beitragenden aus Literaturwissenschaft und Politischer Theorie laden zu einer breiten Lesart einer "Politik der Toten" ein. Dabei wird deutlich, dass der Umgang mit den Toten und die Klärung ihrer Stellung in der Gesellschaft immer wieder aufs Neue ausgelotet werden müssen. In den dabei entstehenden Konflikten können die Toten nicht nur als Objekte des Streits, sondern mitunter auch als Mitwirkende verstanden werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
  23. Buch-Aisthesis: Philologie und Gestaltungsdiskurs
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Literatur kann auch als Verbund von Medien betrachtet werden, die in Kooperations- und Konkurrenzverhältnissen auftreten. Dies wird umso deutlicher, wenn aus literatur- und designwissenschaftlicher Perspektive auf die Beobachtung der Differenz von... mehr

     

    Literatur kann auch als Verbund von Medien betrachtet werden, die in Kooperations- und Konkurrenzverhältnissen auftreten. Dies wird umso deutlicher, wenn aus literatur- und designwissenschaftlicher Perspektive auf die Beobachtung der Differenz von typographischen und anderen, grundsätzlich nonverbalen visuellen Daten abgestellt wird. Die Beiträger*innen des Bandes leiten daraus ein Verhältnis von Literatur- und Kunstwissenschaft zu ihren Gegenständen ab, das nicht zuletzt zu einer neuen Aufmerksamkeit für die skripturale und typographische Materialität und Medialität der Literatur führt. Dabei geht es um die Theorie der Reflexion und die Praxis der Erzeugung einer je spezifischen Buch-Ästhetik.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 14 ; Medien- und Gestaltungsästhetik ; 246
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Angewandte Philologie; Material Studies; Design; Medienästhetik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Analoge Medien; Medienwissenschaft; Book Desgin; Shaping; Applied Philology; Media Aesthetics; Analogue Media; Media Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Buch; Gestaltung; Ästhetik; Philologie; Medien; book; layout; aesthetics; philology; media; literature (discipline)
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  24. Gegen\Dokumentation: Operationen - Foren - Interventionen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Das Gegen\\Dokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, "Wirklichkeit" zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des Gegen\\Dokumentarischen markiert... mehr

     

    Das Gegen\\Dokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, "Wirklichkeit" zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des Gegen\\Dokumentarischen markiert einen strategischen Einsatz, mit dem das Verständnis dokumentarischer Medien, Operationen, Institutionen, Poetiken, Ästhetiken, Schreib- und Darstellungsweisen geschärft und politisiert wird. Das Gegen\\Dokumentarische dient als Zugang, auch evidentielle Verfahren jenseits analoger Bildmedien zu beschreiben. Dabei rücken künstlerische, journalistische, juristische, politische und kulturelle Praktiken ins Blickfeld, die die Prozessualität des Gegen\\Dokumentarischen betonen.

     

    Export in Literaturverwaltung
  25. 9/11 als kulturelle Zäsur: Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt... mehr

     

    Wie hat sich die Kulturproduktion in der Folge des Terrors verändert? Die Anschläge vom 11. September 2001 stellen nicht nur eine politische und gesellschaftliche Zäsur dar, sie lassen sich auch als Trauma des Denkens betrachten. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Auswirkungen von "9/11" auf kulturelle und künstlerische Diskurse. Dabei geht es nicht nur um eine Inventarisierung von Repräsentationen des Terrors in Medien, visueller Kunst und Literatur; vielmehr wird aufgezeigt, wie sehr "9/11" Denkmodalitäten verändert hat. Aus unterschiedlichen Perspektiven untersuchen die interdisziplinären Beiträge den Zäsurcharakter von "9/11" in Theoriebildung, Schrift- und Bildmedien.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Kultur- und Medientheorie ; 341
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Kulturtheorie; Cultural Studies; Medienästhetik; Cultural Theory; General Literature Studies; Media Aesthetics; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Theorie; Kultur; Terrorismus; Medien; Kulturwissenschaft; theory; culture; terrorism; literature (discipline); media
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0