Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

  1. Exterranean
    extraction in the humanist anthropocene
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    Exterranean concerns the extraction of stuff from the Earth, a process in which matter goes from being sub- to exterranean. By opening up a rich archive of nonmodern texts and images from across Europe, this work offers a bracing riposte to several... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Exterranean concerns the extraction of stuff from the Earth, a process in which matter goes from being sub- to exterranean. By opening up a rich archive of nonmodern texts and images from across Europe, this work offers a bracing riposte to several critical trends in ecological thought. By shifting emphasis from emission to extraction, Usher reorients our perspective away from Earthrise-like globes and shows what is gained by opening the planet to depths within. The book thus maps the material and immaterial connections between the Earth from which we extract, the human and nonhuman agents of extraction, and the extracted matter with which we live daily.Eschewing the self-congratulatory claims of posthumanism, Usher instead elaborates a productive tension between the materially-situated homo of nonmodern humanism and the abstract and aggregated anthropos of the Anthropocene. In dialogue with Michel Serres, Bruno Latour, and other interdisciplinary work in the environmental humanities, Usher shows what premodern material can offer to contemporary theory. Examining textual and visual culture alike, Usher explores works by Ronsard, Montaigne, and Rabelais, early scientific works by Paracelsus and others, as well as objects, engravings, buildings, and the Salt Mines of Wieliczka. Both historicist and speculative in approach, Exterranean lays the groundwork for a comparative ecocriticism that reaches across and untranslates theoretical affordances between periods and languages

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823284245
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Meaning Systems
    Schlagworte: Anthropocene; Early Modern; Exterranean; Extraction; Extractivism; Humanism; Latour; Mining; Posthumanism; LITERARY CRITICISM / Renaissance; Ecocriticism; Human ecology
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten), 34
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  2. Exterranean
    extraction in the humanist anthropocene
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    Exterranean concerns the extraction of stuff from the Earth, a process in which matter goes from being sub- to exterranean. By opening up a rich archive of nonmodern texts and images from across Europe, this work offers a bracing riposte to several... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Exterranean concerns the extraction of stuff from the Earth, a process in which matter goes from being sub- to exterranean. By opening up a rich archive of nonmodern texts and images from across Europe, this work offers a bracing riposte to several critical trends in ecological thought. By shifting emphasis from emission to extraction, Usher reorients our perspective away from Earthrise-like globes and shows what is gained by opening the planet to depths within. The book thus maps the material and immaterial connections between the Earth from which we extract, the human and nonhuman agents of extraction, and the extracted matter with which we live daily.Eschewing the self-congratulatory claims of posthumanism, Usher instead elaborates a productive tension between the materially-situated homo of nonmodern humanism and the abstract and aggregated anthropos of the Anthropocene. In dialogue with Michel Serres, Bruno Latour, and other interdisciplinary work in the environmental humanities, Usher shows what premodern material can offer to contemporary theory. Examining textual and visual culture alike, Usher explores works by Ronsard, Montaigne, and Rabelais, early scientific works by Paracelsus and others, as well as objects, engravings, buildings, and the Salt Mines of Wieliczka. Both historicist and speculative in approach, Exterranean lays the groundwork for a comparative ecocriticism that reaches across and untranslates theoretical affordances between periods and languages

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823284245
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Meaning Systems
    Schlagworte: Anthropocene; Early Modern; Exterranean; Extraction; Extractivism; Humanism; Latour; Mining; Posthumanism; LITERARY CRITICISM / Renaissance; Ecocriticism; Human ecology
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten), 34
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  3. Objektorientierte Kunsttheorie
    Graham Harmans spekulative Philosophie im Kontext einer (nicht-)relationalen Ästhetik
    Autor*in: Ohls, Hauke
    Erschienen: 2019
    Verlag:  AVINUS, Hamburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869380940
    Schlagworte: Graham Harman; Heidegger; Kunsttheorie; Latour; New Materialism; Objektorientierung; ralationale Ästhetik; spekulative Realisten
    Umfang: 112 Seiten, Diagramme
  4. Exterranean
    Extraction in the Humanist Anthropocene
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    Exterranean concerns the extraction of stuff from the Earth, a process in which matter goes from being sub- to exterranean. By opening up a rich archive of nonmodern texts and images from across Europe, this work offers a bracing riposte to several... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Exterranean concerns the extraction of stuff from the Earth, a process in which matter goes from being sub- to exterranean. By opening up a rich archive of nonmodern texts and images from across Europe, this work offers a bracing riposte to several critical trends in ecological thought. By shifting emphasis from emission to extraction, Usher reorients our perspective away from Earthrise-like globes and shows what is gained by opening the planet to depths within. The book thus maps the material and immaterial connections between the Earth from which we extract, the human and nonhuman agents of extraction, and the extracted matter with which we live daily.Eschewing the self-congratulatory claims of posthumanism, Usher instead elaborates a productive tension between the materially-situated homo of nonmodern humanism and the abstract and aggregated anthropos of the Anthropocene. In dialogue with Michel Serres, Bruno Latour, and other interdisciplinary work in the environmental humanities, Usher shows what premodern material can offer to contemporary theory. Examining textual and visual culture alike, Usher explores works by Ronsard, Montaigne, and Rabelais, early scientific works by Paracelsus and others, as well as objects, engravings, buildings, and the Salt Mines of Wieliczka. Both historicist and speculative in approach, Exterranean lays the groundwork for a comparative ecocriticism that reaches across and untranslates theoretical affordances between periods and languages

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823284245
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Meaning Systems
    Schlagworte: Ecocriticism; Human ecology; Anthropocene; Early Modern; Exterranean; Extraction; Extractivism; Humanism; Latour; Mining; Posthumanism; LITERARY CRITICISM / Renaissance
    Umfang: 1 online resource (240 p.), 34
  5. Individuelle Mythologie ; Objekt, Bild und Schrift in Werken von Tracey Emin
    Erschienen: 2013

    Die Arbeit entwickelt das Konzept der Individuellen Mythologie als Interpretationsansatz in der Diskussion verschiedener Werke der britischen Künstlerin Tracey Emin. Ausgangspunkte sind unter anderem der Gegensatz zwischen Mythos als kollektivem oder... mehr

     

    Die Arbeit entwickelt das Konzept der Individuellen Mythologie als Interpretationsansatz in der Diskussion verschiedener Werke der britischen Künstlerin Tracey Emin. Ausgangspunkte sind unter anderem der Gegensatz zwischen Mythos als kollektivem oder individuellem Produkt, sowie weitere Aspekte des weitläufigen Mythosdiskurses. Ein weiterer Baustein ist der vom Schweizer Kurator Harald Szeemann geprägte Begriff der Individuellen Mythologien. Arbeiten aus Bild, Text und Objekten stehen im Fokus der Interpretation und stellen somit einen breit gefächerten, inklusiven Text dar. Ziel der Arbeit ist es zum einen zu prüfen, in wie fern der Mythosbegriff auch starke Subjektpositionen einschließen kann. Der Mythosbegriff erhält eine aktualisierte, zeitgenössische und produktive Anwendung, mit der multidimensionale Bedeutungskosmen erfasst werden können. Die starke Schöpfer- Subjektposition wird als mythischer Kosmos intensiv erfahrbar, teilbar und praktizierbar. Somit gewinnt sie den kollektiven Aspekt wieder hinzu. Im Kontext des aktuellen Diskurses bietet die Arbeit eine Alternative zu den auf identitätsstiftende Momente konzentrierten Ansätzen der Selbstverschriftlichung und Selbsterzählung.

     

    Export in Literaturverwaltung
  6. Verkettungen der 'Dinge' und der Wörter : Verunreinigungsarbeit bei Latour und Stifter
    Autor*in: Schuster, Jana
    Erschienen: 2018

    "Wir wissen nichts vom Sozialen, was nicht durch unser Wissen vom Natürlichen definiert wäre und umgekehrt." Was Bruno Latour für die Soziologie der modernen Wissenschaften formuliert, gilt, seit ihren Anfängen, für die von Übertragungen und... mehr

     

    "Wir wissen nichts vom Sozialen, was nicht durch unser Wissen vom Natürlichen definiert wäre und umgekehrt." Was Bruno Latour für die Soziologie der modernen Wissenschaften formuliert, gilt, seit ihren Anfängen, für die von Übertragungen und Analogieschlüssen bestimmte Begriffsgeschichte der Naturlehre überhaupt: Die 'Ordnung der Dinge' in der Natur und gemäß ihrer jeweiligen Natur entspringt dem Ordnungsdenken sozialer Wesen, die ihre eigenen Belange in Orientierung an Konzeptionen der Natur zu regeln versuchen. Ein solches Denken der menschlichen in Analogie oder Kontrast zu den nichtmenschlichen Dingen setzt die kategoriale Geschiedenheit zweier Sphären voraus, deren Ordnungsmuster einander nun wechselseitig konturieren und stabilisieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Ding; Umwelt; Latour; Bruno; Actor-Network-Theory; Stifter; Adalbert; Abdias
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. "It’s All About Time" : Metamorphosen zwischen Mensch und Materie in Don DeLillos "Underworld" und "Point Omega"
    Autor*in: Völker, Oliver
    Erschienen: 2018

    Gegenwärtige Geländebestimmungen zum Verhältnis zwischen Mensch und Natur sind durch eine Wiederkehr antiker Mythen geprägt. Dies ist kein Zufall. Offenbar hat der zunehmende Einfluss des Menschen auf die Atmosphäre, auf Ozeane, Eismassen, Wälder,... mehr

     

    Gegenwärtige Geländebestimmungen zum Verhältnis zwischen Mensch und Natur sind durch eine Wiederkehr antiker Mythen geprägt. Dies ist kein Zufall. Offenbar hat der zunehmende Einfluss des Menschen auf die Atmosphäre, auf Ozeane, Eismassen, Wälder, Flüsse, Tiere und Pflanzen einen Punkt erreicht, an dem nicht mehr allein die materielle Beschaffenheit der Umwelt, sondern dieser Begriff selbst, die Logik eines vom menschlichen Zentrum zu unterscheidenden Hintergrunds in Frage steht. Die Natur ist unheimlich geworden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: DeLillo; Don; Metamorphose; Grenzüberschreitung; Latour; Bruno; Gaia-Hypothese; Haraway; Donna Jeanne; Mensch; Natur; Underworld; Point Omega; Erzähltheorie; Ovidius Naso; Publius; Zeit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Manifest
    Erschienen: 2019

    In der Frühphase der Französischen Revolution zeigt sich [.] eine Zäsur in der historischen Betrachtung von politischen Texten, die sich als Manifeste ausweisen: Die Vergangenheitsorientierung wird zum Anachronismus; erst durch die Ausrichtung auf... mehr

     

    In der Frühphase der Französischen Revolution zeigt sich [.] eine Zäsur in der historischen Betrachtung von politischen Texten, die sich als Manifeste ausweisen: Die Vergangenheitsorientierung wird zum Anachronismus; erst durch die Ausrichtung auf Zukunft wird das Manifest zu einem zentralen Instrument politischer Kommunikation. Seit der Französischen Revolution wird in Manifesten Zukunft angekündigt und rhetorisch hergestellt. Das Manifest soll eine Mobilisierung hervorrufen, die das formulierte Programm realisiert. Dabei muss diese Zukunftsvorstellung nicht ausführlich entwickelt werden, häufig reicht es aus, sie anzudeuten und anzukündigen. Damit unterscheiden sich Manifeste von Utopien: Während die Utopie eine möglichst umfassende Fiktion einer zukünftigen Gesellschaftsform als Regulativ gegenwärtigen Handelns entwirft, begnügt sich das Manifest mit einer andeutenden Rhetorik des Futurischen und mit indexikalischen Zeichen, die das Neuartige, wenn auch nicht unbedingt Spezifizierte der Zukunft in der Gegenwart verankern. Diese Kopplung zwischen verheißener Zukunft und gegenwärtigem Handeln zeigt sich auch in der Etymologie: Der Ausdruck Manifest stammt vom lateinischen Verb 'manifestare' 'offenlegen', der Wortstamm verweist aber auch auf das Wort 'manus', ‚die Hand‘, so dass die Bedeutung 'handgreiflich machen' mitschwingt. Im Folgenden soll nicht versucht werden, die Gattungsform zu definieren oder eine Typologie der Manifeste zu entwerfen. Stattdessen geht der erste Teil des Beitrags auf einige historische Stationen der Geschichte des Manifests ein, worauf die folgenden beiden Abschnitte sich zwei konkreten Manifesten widmen: Karl Marx' und Friedrich Engels' 'Manifest der Kommunistischen Partei' (1848) und Bruno Latours 'An Attempt at a Compositionist Manifesto' (2010).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Manifest; Utopie; Künstlerisches Manifest; Politisches Manifest; Gattungstheorie; Manifest der Kommunistischen Partei; Marx; Karl; Latour; Bruno
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Linguistisch-philosophische Untersuchungen zu Plausibilität: über kommunikative Grundmuster bei der Entstehung von wissenschaftlichen Tatsachen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  DEU

    Plausibilität spielt in allen Wissenschaftskulturen eine gewichtige Rolle - ob implizit oder explizit. Auffällig ist jedoch, dass es keiner spezifisch geschulten Kompetenz oder der Vermittlung eigenständiger Fähigkeiten bedarf, um einen Sachverhalt... mehr

     

    Plausibilität spielt in allen Wissenschaftskulturen eine gewichtige Rolle - ob implizit oder explizit. Auffällig ist jedoch, dass es keiner spezifisch geschulten Kompetenz oder der Vermittlung eigenständiger Fähigkeiten bedarf, um einen Sachverhalt als "plausibel" zu beurteilen, während bei verwandten Begriffen wie etwa "logisch" je nach den methodologischen Gepflogenheiten der einzelwissenschaftlichen Disziplin besondere Schulung, Einarbeitung oder Expertise erwartet wird. Der vorliegende Text verfolgt zwei Ziele: Zunächst wird anhand von Auszügen einer Analyse die Verwendung des Wortes plausibel in Philosophie und Linguistik herausgearbeitet und strukturiert sowie schließlich in ein Modell seines typischen Sprachgebrauchsmusters überführt. Dieses Muster ist das erste Ziel, ein Zwischenergebnis, das als Basis für das zweite Ziel dient. Im daran anschließenden Teil wird dieses Muster hypothetisch auf möglichst vielfältige Wissenschaftsbereiche übertragen und auf seine Anwendbarkeit zur allgemeinen Beschreibung wissenschaftlicher Umbruchsprozesse hin überprüft, angefangen bei historischen Beispielen bis zur Gegenwart und darin dem besonderen wechselseitigen Verhältnis zwischen Laienwissen, Fachwissen und den dazwischen vermittelnden Medien. Das zweite Ziel ist es, zu zeigen, dass sich in den vielschichtigen und flexiblen Verwendungen von plausibel ein implizites Argumentations- und Denkmuster widerspiegelt, mit dem Wissen sowohl gefestigt als auch hinterfragt werden kann. Mit diesen Wissensdynamiken einhergehend wird entsprechend auch der Status wissenschaftlicher Tatsachen immer wieder neu zur Disposition gestellt: Was gilt unter welchen Bedingungen als plausibel oder nicht? Was ist das besondere an der Verwendung dieses Wortes?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Auf der Suche nach den Tatsachen: Proceedings der 1. Tagung des Nachwuchsnetzwerks "INSIST", 22.-23. Oktober 2014, Berlin ; 40-67 ; Auf der Suche nach den Tatsachen: interdisziplinäre Perspektiven auf die Materialität, Vielfalt und Flüchtigkeit wissenschaftlichen und technischen Wissens (INSIST)
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Philosophie und Psychologie (100); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Sociology & anthropology; Literature; rhetoric and criticism; News media; journalism; publishing; Philosophy; Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Philosophie; Publizistische Medien; Journalismus,Verlagswesen; Soziologie; Anthropologie; Fleck; L.; Latour; B.; Plausibilität; Wissenschaftssoziologie; Wissenschaftsforschung; Technikforschung; Techniksoziologie; Allgemeines; spezielle Theorien und Schulen; Methoden; Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften; Sprachwissenschaft; Linguistik; Theologie; Sociology of Science; Sociology of Technology; Research on Science and Technology; Basic Research; General Concepts and History of the Science of Communication; Ethics; Religion; Science of Literature; Linguistics; Fachsprache; Argumentation; Theorie; Wissenschaftstheorie; Verstehen; Wissensproduktion
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung ; Creative Commons - Attribution-NoDerivs

  10. Actors and Networks in the Megacity: A Literary Analysis of Urban Narratives
    Autor*in: More, Prachi
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    This study is a concise introduction to Bruno Latour's Actor-Network Theory and its application in a literary analysis of urban narratives of the 21st century. We encounter well-known psycho-geographers such as Iain Sinclair and Sam Miller, and... mehr

     

    This study is a concise introduction to Bruno Latour's Actor-Network Theory and its application in a literary analysis of urban narratives of the 21st century. We encounter well-known psycho-geographers such as Iain Sinclair and Sam Miller, and renowned authors, Patrick Neate and Suketu Mehta. Prachi More analyses these authors' accounts of vastly different cities such as London, Delhi, Mumbai, Johannesburg, New York and Tokyo. Are these urban narratives a contemporary solution to documenting an ever-evasive urban reality? If so, how do they embody "matters of concern" as Latour would have put it, laying bare modern-day "actors" and "networks" rather than reporting mere "matters of fact"? These questions are drawn into an inter-disciplinary discussion that addresses concerns and questions of epistemology, the sociology of knowledge as well as urban and documentary studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Band 4,1 (2016): Heroisches Handeln und Dinglichkeit ; Volume 4,1 (2016): Heroes and things
    Erschienen: 2016

    Die Geschichts- und Kulturwissenschaften beschreiben heroische Figuren und ihre Taten meist als Manifestationen menschlicher Autonomie und Handlungsmacht. Dieser Zugang zum Heroischen hat Tradition – etwa in den bekannten Ausführungen zu Heldentum... mehr

     

    Die Geschichts- und Kulturwissenschaften beschreiben heroische Figuren und ihre Taten meist als Manifestationen menschlicher Autonomie und Handlungsmacht. Dieser Zugang zum Heroischen hat Tradition – etwa in den bekannten Ausführungen zu Heldentum und Helden bei Hegel und Carlyle. Die Beiträge der vorliegenden Ausgabe wählen eine andere Perspektive und fragen nach Verflechtungen des Heroischen mit Dingen und Dinglichkeit. ; Historical and cultural studies usually define heroes and their deeds in terms of human autonomy and agency. This approach has a long tradition that includes well-known discussions of heroes and heroism like those proposed by Hegel and Carlyle. The contributions to this issue take another perspective, asking how the heroic has always and in different contexts been entangled with things.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Heroes and things : introduction ; Heroisches Handeln und Dinglichkeit : Einleitung
  13. Topoi of theory and the rhetoric of Bruno Latour
    Autor*in: Eggers, Michael
    Erschienen: 2018

    Since at least modernity, theory has been marked by prominent efforts to revolutionize or reform its own vocabulary and concepts. [.] One example is the work of Bruno Latour, who undertakes comprehensive redefinitions of an already existing... mehr

     

    Since at least modernity, theory has been marked by prominent efforts to revolutionize or reform its own vocabulary and concepts. [.] One example is the work of Bruno Latour, who undertakes comprehensive redefinitions of an already existing scientific terminology in order to propagate new ways to conceive the relations between subject and object. His proposals have far-reaching epistemological and political consequences, not only for the sciences but also for an everyday understanding of our position in the world. Michael Eggers has chosen Latour's project as the main object of this essay but refrains from any extensive comments on the intentions of his theory, in favour of an investigation into his linguistic and rhetorical approach. [.] Proposing the rhetorical procedures of actor-network-theory (ANT), whose most prominent proponent he undoubtedly is, Latour repeatedly underlines the strong necessity to dispense with the customary vocabulary of the sciences which represents attitudes he wants to overcome. He demonstrates how this might be done by redefining many established terms and using them with their new meaning thereafter. Notwithstanding these continued verbal reinventions of his terminology, it is possible to identify a number of linguistic and stylistic elements in Latour's texts that have a longer history and tradition. This article tries to pair Latour's own rhetorical features with examples from different theoretical contexts, not in order to weaken his argument or to question his intentions but to show that despite his claims to initiate new scientific idioms, he relies on traditional formal devices. It is the basic assumption of this essay that even after the gradual disappearance of classical forms of rhetoric, the ambitions brought forward by many modern thinkers, some of which have been mentioned above, have generated a new and powerful set of recurring stylistic elements that constitute a verbal practice with identifiable effects.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Latour; Bruno; Rhetorik; Topos
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Philological paperwork : the question of theory within a praxeological perspective on literary scholarship
    Autor*in: Pethes, Nicolas
    Erschienen: 2018

    It may indeed seem that while the late 1970s and early 1980s were the period when theory was successfully established in western academic discourse, we have now entered an era "after theory" in which not only 'cultural theory' has come to an end but... mehr

     

    It may indeed seem that while the late 1970s and early 1980s were the period when theory was successfully established in western academic discourse, we have now entered an era "after theory" in which not only 'cultural theory' has come to an end but also a specific culture of theory has vanished from our seminars, departments, and universities: a culture of reflection, abstraction, and self-referentiality that had been at the heart of the humanities from the very beginning. And yet, theory is not so easily abolished but rather stored and maintained within each individual reading of a literary text in spite of empirical trends such as DH or pessimistic manifestos. Therefore, in what follows, Nicolas Pethes is interested in an additional aspect of the textual resistance of theory against the institutional resistance to theory: the relation between theory and practice, that is: the question whether acting is also one of the many languages of theory.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literaturtheorie; De Man; Paul; Latour; Bruno; Moretti; Franco; Digital Humanities
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Gaia geht aufs Ganze (Bruno Latour)
    Autor*in: Hamel, Hanna
    Erschienen: 2022

    Hanna Hamel beschäftigt sich in ihrem Aufsatz mit Latours vieldiskutierter Gaia-Konzeption. Latours Aufkündigung einer pseudoobjektiven Anschauungsform der Erde als 'Globus' und die Favorisierung der Imagination Gaias als "wüstes Gewirr" sei dem... mehr

     

    Hanna Hamel beschäftigt sich in ihrem Aufsatz mit Latours vieldiskutierter Gaia-Konzeption. Latours Aufkündigung einer pseudoobjektiven Anschauungsform der Erde als 'Globus' und die Favorisierung der Imagination Gaias als "wüstes Gewirr" sei dem Versuch geschuldet, klassische Vermittlungsideen von Innen und Außen oder die Repräsentation des einen durch das andere kategorisch zu verabschieden. An deren Stelle trete "ein Ganzes ohne distinkte Teile, ohne polare, absichtsvolle oder gar harmonische Ordnung". Übergänge und Kreuzungen etwa von natürlichen und sozialen Ordnungen habe Latour immer schon in ihrer Prozessualität kenntlich gemacht. Es handle sich dabei stets um "zeitlich wie räumlich wirksame wechselseitige Modifikationen einer Vielzahl von Wirkmächten". Ohne Berücksichtigung dieser Größen lässt sich der Klimawandel in den Augen Latours (wie Hamels) weder bekämpfen noch überhaupt adäquat erkennen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Latour; Bruno; Gaia-Hypothese; Ganzheit; Natur; Gesellschaft; Actor-Network-Theory
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Übergängliche Natur : Kant, Herder, Goethe und die Gegenwart des Klimas
    Autor*in: Hamel, Hanna
    Erschienen: 2021

    Während alle vom Klima sprechen, scheint mit dem Anbruch des Anthropozäns die Zeit der Natur passé. Doch ohne den Begriff der Natur wäre ein Großteil der modernen Philosophie nicht zu denken. Hanna Hamel vermittelt in ihrer Studie zwischen... mehr

     

    Während alle vom Klima sprechen, scheint mit dem Anbruch des Anthropozäns die Zeit der Natur passé. Doch ohne den Begriff der Natur wäre ein Großteil der modernen Philosophie nicht zu denken. Hanna Hamel vermittelt in ihrer Studie zwischen historischen Positionen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts und ökologischen Theorien der Gegenwart. Ihre Lektüre ausgewählter Texte von Kant, Herder und Goethe entwickelt Grundzüge eines historisch-theoretischen Selbstverständnisses, das über die bloße Abgrenzung von "modernen" Naturkonzepten hinausführt. In der Konfrontation mit aktuellen Reflexionen von Bruno Latour, Timothy Morton und David Lynch wird ein Anliegen erkennbar, das alle Positionen verbindet. Mit Goethe lässt es sich als Darstellung und Theoretisierung "übergänglicher" Natur bezeichnen. Die historischen Texte werden zu einer kritischen Ressource für die Gegenwart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. World literature and the problem of postcolonialism : aesthetics and dissent
    Autor*in: Burns, Lorna
    Erschienen: 2021

    This essay identifies in the materialist strand of world literature theory, especially Pascale Casanova and the Warwick Research Collective, a reliance upon a priori structures (the worldsystem) and prioritisation of the literary registration of... mehr

     

    This essay identifies in the materialist strand of world literature theory, especially Pascale Casanova and the Warwick Research Collective, a reliance upon a priori structures (the worldsystem) and prioritisation of the literary registration of inequality. By contrast, I contend, world-literary critics who wish to maintain the dissident spirit of postcolonialism ought to demonstrate a shared equality. By reference to the philosophies of Bruno Latour, Gilles Deleuze and Jacques Rancière, this essay sets out the case for an alternative to world-systems critique: one that maintains literature's potential for creating new forms of resistance, dissent, and, crucially, equality.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Weltliteratur; Postkolonialismus; Latour; Bruno; Rancière; Jacques; Gleichheit; Dissens; Widerstand
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess