Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1781.

  1. Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom
    Beteiligt: Mundt, Felix (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Felix Mundt,Humboldt-Universität zu Berlin. Die antike Stadt Rom kann als ein Ensemble von Monumenten begriffen werden, als Handlungsraum ihrer Bewohner, als literarische Konstruktion. Kommuniziert wurde in ihr, über sie und durch... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Felix Mundt,Humboldt-Universität zu Berlin. Die antike Stadt Rom kann als ein Ensemble von Monumenten begriffen werden, als Handlungsraum ihrer Bewohner, als literarische Konstruktion. Kommuniziert wurde in ihr, über sie und durch sie, d.h. durch ihre gezielte Ausstattung mit Bauten und Bildwerken. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen aus der Perspektive verschiedener altertumswissenschaftlicher Disziplinen die Zusammenhänge zwischen den drei genannten Formen der Kommunikation um die Stadt Rom vom Beginn des Prinzipats bis zur Spätantike. The ancient city of Rome can be understood as an ensemble of monuments, as aspace of actionfor its inhabitants, as a literary construction. Communication took place in it, about it and through it; that is by means of furnishing it with a conscious programme of buildings and works of art. From the perspective of various classical disciplines, the papers in this volume analyse the relationships between these three forms of communication about the city of Rome from the beginning of the Principate to Late Antiquity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (Array)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mundt, Felix (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110266429
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NH 7325 ; NH 8575 ; NK 9400 ; LE 1851 ; NH 7711
    Schriftenreihe: Topoi – Berlin Studies of the Ancient World ; Volume 6
    Schlagworte: Latin literature; Latin literature; Public spaces in literature; Latin literature.; Latin literature.; Public spaces in literature.; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: XVIII, 278 Seiten
  2. Amazonen zwischen Griechen und Skythen
    Gegenbilder in Mythos und Geschichte
    Beteiligt: Schubert, Charlotte (HerausgeberIn); Weiß, Alexander (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Charlotte Schubert und Alexander Weiß, Universität Leipzig. Das antike Bild der Amazonen wurde bislang zumeist im Rahmen des Geschlechterdiskurses interpretiert. Die Amazonen sind jedoch, wie die Beiträge dieses Tagungsbandes... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Charlotte Schubert und Alexander Weiß, Universität Leipzig. Das antike Bild der Amazonen wurde bislang zumeist im Rahmen des Geschlechterdiskurses interpretiert. Die Amazonen sind jedoch, wie die Beiträge dieses Tagungsbandes zeigen, in allen literarischen und bildlichen Gattungen durch alle Epochen der Antike geradezu paradigmatisch für die Repräsentation von Gegenbildern in Mythos und Geschichte: eigen-fremd, selbst-anders ebenso wie sesshaft-nomadisch. Sie sind somit Teil ganz allgemeiner Gegenwelten, in denen sich Selbstbild- und Fremdbildkonstruktionen vermischen. Until now, the image of the Amazons that prevailed in classical antiquity has been predominantly interpreted within the framework of gender discourse. However, as the essays in this volume of conference proceedings demonstrate, Amazons have been paradigmatic in all literary and pictorial genres and through all epochs of antiquity as representatives of various contrast in myth and history, including the familiar and alien, self and other, as well as settled and nomadic. As such, they are a part of very generalized alternative worlds in which constructions of the self and images of the other are co-mingled.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Charlotte (HerausgeberIn); Weiß, Alexander (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110286168
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NH 6870
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 310
    Schlagworte: Other (Philosophy); Amazons; Self; Other (Philosophy); LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
  3. I, the poet
    first-person form in Horace, Catullus, and Propertius
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Voices on the Page -- Speaker and Poet -- Performance and Text -- Overview of I, the Poet -- 1. Poetry as Conversation -- 2. Poetry as Performance -- 3. Poetry That Says “Ego” -- 4. Poetry... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Voices on the Page -- Speaker and Poet -- Performance and Text -- Overview of I, the Poet -- 1. Poetry as Conversation -- 2. Poetry as Performance -- 3. Poetry That Says “Ego” -- 4. Poetry as Writing -- Epilogue: Ovid in Exile -- Works Cited -- General Index -- Index Locorum First-person poetry is a familiar genre in Latin literature. Propertius, Catullus, and Horace deployed the first-person speaker in a variety of ways that either bolster or undermine the link between this figure and the poet himself. In I, the Poet, Kathleen McCarthy offers a new approach to understanding the ubiquitous use of a first-person voice in Augustan-age poetry, taking on several of the central debates in the field of Latin literary studies—including the inheritance of the Greek tradition, the shift from oral performance to written collections, and the status of the poetic "I-voice."In light of her own experience as a twenty-first century reader, for whom Latin poetry is meaningful across a great gulf of linguistic, cultural, and historical distances, McCarthy positions these poets as the self-conscious readers of and heirs to a long tradition of Greek poetry, which prompted them to explore radical forms of communication through the poetic form. Informed in part by the "New Lyric Studies," I, the Poet will appeal not only to scholars of Latin literature but to readers across a range of literary studies who seek to understand the Roman contexts which shaped canonical poetic genres

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501739576; 9781501739569
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Self in literature; First person narrative; Latin poetry; Point of view (Literature); LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 244 Seiten)
    Bemerkung(en):

    restricted access online access with authorization star

  4. The Idea of the Labyrinth from Classical Antiquity through the Middle Ages
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    Frontmatter -- Contents -- List of Plates -- Acknowledgments: Four Labyrinths -- Abbreviations -- Introduction: Charting the Maze -- PART ONE. The Labyrinth in the Classical and Early Christian Periods -- CHAPTER ONE. The Literary Witness: Labyrinths... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Contents -- List of Plates -- Acknowledgments: Four Labyrinths -- Abbreviations -- Introduction: Charting the Maze -- PART ONE. The Labyrinth in the Classical and Early Christian Periods -- CHAPTER ONE. The Literary Witness: Labyrinths in Pliny, Virgil, and Ovid -- CHAPTER.TWO. The Labyrinth as Significant Form: Two Paradigms -- CHAPTER THREE. A Taxonomy of Metaphorical Labyrinths -- PART TWO. The Labyrinth in the Middle Ages -- CHAPTER FOUR. Etymologies and Verbal Implications -- CHAPTER FIVE. Mazes in Medieval Art and Architecture -- CHAPTER SIX. Moral Labyrinths in Medieval Literature -- CHAPTER SEVEN. Textual Labyrinths: Toward a Labyrinthine Aesthetic -- PART THREE. Labyrinths of Words: Central Texts and I ntertextualities -- CHAPTER EIGHT. Virgil's Aeneid -- CHAPTER NINE. Boethius's Consolation of Philosophy -- CHAPTER TEN. Dante's Divine Comedy -- CHAPTER ELEVEN. Chaucer's House of Fame -- APPENDIX. Labyrinths in Manuscripts -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501738463
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; LH 81450
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Labyrinths in literature; Array; Array; Labyrinths in art
    Umfang: 1 Online-Ressource, 26 halftones
    Bemerkung(en):

    Open Access

  5. Epiphanies and dreams in Greek polytheism
    textual genres and 'Reality' from Homer to Heliodorus
    Autor*in: Lipka, Michael
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Foreword and Acknowledgements -- Contents -- Introduction -- Epic -- Narrative Hymns -- Didactic Poetry -- Sappho’s Lyric -- Drama -- Historiography -- Historical Biography -- Periegesis -- Autobiography -- Epigraphic Genres -- Erotic... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Foreword and Acknowledgements -- Contents -- Introduction -- Epic -- Narrative Hymns -- Didactic Poetry -- Sappho’s Lyric -- Drama -- Historiography -- Historical Biography -- Periegesis -- Autobiography -- Epigraphic Genres -- Erotic Novel -- Medical and Philosophical Treatises on Dreams -- Neoplatonic Treatises -- Magical Recipes -- Conclusions -- Bibliography -- General Index -- Index of Ancient Sources While modern students of Greek religion are alert to the occasion-boundedness of epiphanies and divinatory dreams in Greek polytheism, they are curiously indifferent to the generic parameters of the relevant textual representations on which they build their argument. Instead, generic questions are normally left to the literary critic, who in turn is less interested in religion. To evaluate the relation of epiphanies and divinatory dreams to Greek polytheism, the book investigates relevant representations through all major textual genres in pagan antiquity. The evidence of the investigated genres suggests that the ‘epiphany-mindedness’ of the Greeks, postulated by most modern critics, is largely an academic chimaera, a late-comer of Christianizing 19th-century-scholarship. It is primarily founded on a misinterpretation of Homer’s notorious anthropomorphism (in the Iliad and Odyssey but also in the Homeric Hymns). This anthropomorphism, which is keenly absorbed by Greek drama and figural art, has very little to do with the religious lifeworld experience of the ancient Greeks, as it appears in other genres. By contrast, throughout all textual genres investigated here, divinatory dreams are represented as an ordinary and real part of the ancient Greeks' lifeworld experience

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110638851; 9783110639162
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: MythosEikonPoiesis ; 13
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Polytheism; ancient Greek religion; dream divination; ephiphany
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 319 Seiten)
  6. Rhetorische Schriften
    Band 1 : griechisch - deutsch
    Autor*in: Lucianus
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- ΠΡΟΛΑΛΙΑΙ / VORREDEN -- ΜΕΛΕΤΑΙ / DEKLAMATIONEN -- ΕΓΚΩΜΙΑ / LOBREDEN -- ΔΙΑΤΡΙΒΑΙ / DIATRIBEN -- ANMERKUNGEN Das ‘lange 19. Jahrhundert’ sah drei Gesamtübersetzungen der Schriften des Lukian aus Samosata:... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- ΠΡΟΛΑΛΙΑΙ / VORREDEN -- ΜΕΛΕΤΑΙ / DEKLAMATIONEN -- ΕΓΚΩΜΙΑ / LOBREDEN -- ΔΙΑΤΡΙΒΑΙ / DIATRIBEN -- ANMERKUNGEN Das ‘lange 19. Jahrhundert’ sah drei Gesamtübersetzungen der Schriften des Lukian aus Samosata: Wieland (1788/89), Pauly (1827–1832) und Fischer (1886/87). Die Neuübersetzung, nach Werkgruppen gegliedert, bezieht ihre Berechtigung aus Wielands Feststellung, große Texte müssten alle 30 bis 40 Jahre neu übersetzt werden, um den Veränderungen der Sprache Rechnung zu tragen. Der erste Band enthält die im engeren Sinne rhetorischen Schriften Lukians The "long 19th century" saw the publication of three collected German translations of the works of Lucian of Samosata, those by Wieland (1788/89), Pauly (1827–1832), and Fischer (1886/87). This new translation, structured by work groups, draws its justification from Wieland’s theory that major texts must be retranslated every 30 to 40 years in order to reflect changes in language. Volume I contains Lucian’s specifically rhetorical writings

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Möllendorff, Peter von (ÜbersetzerIn); Gerlach, Jens (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110703429
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sammlung Tusculum
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Lucian of Samosata; Second Sophistic; satire
    Umfang: 1 Online-Ressource (476 Seiten)
  7. Carmina Priapea
    Griechisch - lateinisch - deutsch
    Beteiligt: Holzberg, Niklas (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    A wooden statue with a large phallus, Priapus, the god of gardens, warded off thieves and, owing to his obscene appearance, prompted Greek and Latin poets to write about him again and again, more or less lewdly. This volume contains the Corpus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A wooden statue with a large phallus, Priapus, the god of gardens, warded off thieves and, owing to his obscene appearance, prompted Greek and Latin poets to write about him again and again, more or less lewdly. This volume contains the Corpus Priaporum as well as Priapus poetry by writers like Theocritus, Horace, and Ovid. It concludes with an essay on Priapus's reception by writers like Goethe Der Gartengott Priap, als hölzerne Statue mit übergroßem, rot bemaltem Phallus und einer Sichel in der Hand dargestellt, soll Diebe abwehren. Seine obszön wirkende Erscheinung hat immer wieder griechische und lateinische Verfasser von Gedichten dazu angeregt, mehr oder weniger anzüglich über ihn zu schreiben. Am weitesten ging dabei ein unbekannter Poet wahrscheinlich des 2. Jahrhunderts n. Chr., der in einem der Person Priaps gewidmeten, sorgfältig komponierten und intertextuell mit klassischer Poesie vernetzten Gedichtbuch den Gott die Eindringlinge in sein Reich mit der von ihm abstehenden 'Waffe' auf dreierlei Weise 'bestrafen' lässt. Der Band enthält außer diesem Corpus Priapeorum genannten Buch die Priap-Dichtungen älterer und jüngerer Dichter, darunter Theokrit, Catull, Vergil, Horaz, Tibull, Ovid, Petron und Prudentius mit Erläuterungen. Die Einführung informiert über den Priap-Kult und ordnet die Texte literaturgeschichtlich ein; ein Essay zu dem sehr reichen Fortwirken der Priap-Poesie seit der frühen Neuzeit behandelt u.a. die Rezeption durch Lessing und Goethe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holzberg, Niklas (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110751376
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sammlung Tusculum
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Ancient literature; phallus (motif); verse
    Umfang: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Okt 2021)

  8. Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter
    Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen
    Beteiligt: Conermann, Stephan (HerausgeberIn); Wolter-von dem Knesebeck, Harald (HerausgeberIn); Quiering, Miriam (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einleitung: Das Geheimnis als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept -- Mystik und Kirche: Vom göttlichen Geheimnis, okkulten Wissen und mystifizierten Orten -- Die kirchliche Buße -- Die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einleitung: Das Geheimnis als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept -- Mystik und Kirche: Vom göttlichen Geheimnis, okkulten Wissen und mystifizierten Orten -- Die kirchliche Buße -- Die Offenbarung des Geheimen? Mittelalterliche Gottesurteile als Erkenntnisquelle -- Geheimnis und Offenbarung des Glaubens -- Die 'diskrete' Mitteilung des Offenbarten -- Mystisches Geheimnis zwischen Sprachschöpfung und bildhafter Aussage -- Geheimnisse und ihre Wahrung in der arabischen Alchemie -- Das Irdische Paradies zwischen Entzogenheit und Immanenz in 'Il viaggio dei tre monaci al paradiso terrestre' -- Die Geheimnisse des Atlantiks und seine Erforschung im Spiegel mittelalterlicher arabischer Quellen -- Hirschreiter und albanische Hunde als Schlüssel zum göttlichen Schöpfungsplan? -- Bedeutung und Funktion sakraler Räume und Gegenstände -- Heilige Gefäße unter gutem Verschluss -- Für Jahrhunderte verborgen -- Die heimliche inventio der Reliquien Godehards und Bernwards von Hildesheim im 12. Jahrhundert -- Kodikologische Beiträge: Von Buchschlössern und paratextuellen Zwischenräumen -- Gesicherte Geheimnisse? -- Verhüllen und Zeigen -- 'Marginalisierte' Exegese -- Geheimnis und Verborgenheit als narratives Mittel in der Literatur -- Verborgenes im Altenglischen -- In der Haut des Anderen -- Out in the Wild -- Der verborgene Blick ins Herz -- Manipulation and Secrecy -- Mit dem Blick des Voyeurs -- Perspektivierung des Geheimnisses einer merfaÿm -- (In‐)Schrift und Bild -- Das celar-Motiv -- Das Geheimnis um den Schwanritter -- Über die drei Ringe -- Das Idealbild einer guten Mutter -- Wissen ist Macht: Geheimhaltung als strukturelles Merkmal von Bildungs- und Herrschereliten -- 'Die Wahrheit erzeugt Verdruss und scheut deshalb das Licht' -- Verrätselungen -- Vom Geheimmittel zum Allgemeingut? -- Die Geheimnisse der Königin -- Luckard's Secret oder: Geheimnis und Skandal in der Kölner Führungsschicht -- Geheime Verschwörungen gegen König Johann -- Staatsgeheimnisse und sensibles Wissen am Hof des Großfürsten -- Ortsregister -- Personenregister. Klappentext: Das Geheimnis begegnet uns als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept in diversen Lebensbereichen. Wissen, Gegenstände oder Räume, die geheim gehalten oder verborgen werden, können dadurch wichtiges über sich selbst oder die am Geheimnis beteiligten Akteure verraten. So verlaufen die Grenzen zwischen geheim und öffentlich, zwischen Eingeweihten und Ausgeschlossenen, nicht selten entlang der Grenzen politischer, sozialer, religiöser oder auch wissenschaftlicher Ordnungssysteme. Dieser Band untersucht an Hand vielfältiger Fallbeispiele aus den Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften, der Philosophie und Theologie die Funktionen und Wirkkraft von Geheimnissen im Mittelalter sowie die normativen Vorstellungen und Spannungsfelder, die sie umgeben. Auf der einen Seite grenzen sich Gruppen (z.B. Eliten) durch den ihnen vorbehaltenen Zugang zu geheimen Wissen von innen heraus ab; auf der anderen Seite bringt die Kennzeichnung eines Gegenstandes als geheim bestimmte Vorstellungen über diesen mit sich. So erhalten die göttliche Weisheit, die heimliche Liebe oder auch medizinische Geheimrezepte ihren charakteristischen Stellenwert erst durch ihre Verborgenheit. This volume collects the papers presented at the 17th symposium of the German Medievalist Society. The symposium was devoted to the topic of “the secret” as a constitutive social and cultural concept in the Middle Ages. The appearance, functions, and impact of secrets and their demarcation from the public domain are examined in essays from the fields of history, philosophy, theology, and literary and cultural studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Conermann, Stephan (HerausgeberIn); Wolter-von dem Knesebeck, Harald (HerausgeberIn); Quiering, Miriam (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110698541; 9783110698602
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NM 1400
    Schriftenreihe: Array ; Band 15
    Schlagworte: Christentum; Interkulturalität; Mittelhochdeutsch; Altfranzösisch; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; Religion
    Weitere Schlagworte: Middle High German; Old French; interculturalism; Christianity
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 703 Seiten)
  9. Per carmina laudes
    Untersuchungen zur spätantiken Verspanegyrik von Claudian bis Coripp
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    This monograph provides a review of the history of praise of rulers composed in hexameters (so-called panegyric epic) from the fourth to the sixth century A.D. Panegyric epic is a form of literature that only came to be of particular importance in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This monograph provides a review of the history of praise of rulers composed in hexameters (so-called panegyric epic) from the fourth to the sixth century A.D. Panegyric epic is a form of literature that only came to be of particular importance in Late Antiquity, although it drew upon and adapted a variety of Graeco-Roman literary traditions. Following a general description of the literary and historical-cultural preconditions for the development of Late Antique panegyric, this study presents its most important practitioners and their works, as well as detailing the development of the various

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110210583
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FT 17900 ; FT 12900 ; FX 008400
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 253
    Schlagworte: Laudatory poetry, Classical; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 344 Seiten
  10. Aristophanes' comedy of names
    a study of speaking names in Aristophanes
    Erschienen: 2010; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Aristophanes, the celebrated Greek comic poet, is famous for his plays on contemporary themes, in which he exercises fierce political satire. Ancient political comedy made ample use of comically significant proper names - much as is the case in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aristophanes, the celebrated Greek comic poet, is famous for his plays on contemporary themes, in which he exercises fierce political satire. Ancient political comedy made ample use of comically significant proper names - much as is the case in modern satire. Comic names used by Aristophanes for his satirical targets (public figures, everyday Athenians) provide the main subject of this book, which addresses questions such as why particular names are chosen (or invented), and how they relate to the plays' characters and themes Die Verwandung charakterisierender Eigennamen ist einer der unterhaltsamsten Aspektein den Komödien des Aristophanes. Trotz der großen Anzahl an Artikeln und Kommentaren zu einzelnen Namen, entbehrt die Wissenschaft bis heuteeiner systematischen Studie zu diesem Thema. Der vorliegendeBand versucht die Lücke zu schließen, indem er Namen von Personen, Gottheiten, Orten, und Volksgruppen in den Werken des Aristophanes genau analysiert. Darüber soll eine Verbindung hergestellt werden zwischen der modernen Aristophanesforschung und der griechischen Onomastik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110247077
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 26580
    Schriftenreihe: Sozomena ; Vol. 8
    Schlagworte: Greek drama (Comedy); Names in literature; Names, Greek; Greek drama (Comedy); Names in literature; Names, Greek; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: XIII, 228 Seiten
  11. Amor und Psyche
    Autor*in: Apuleius; Musaeus
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more ref=https://www.degruyter.com/page/2052›here

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ronge, Herbert (ÜbersetzerIn); Apuleius; Musaeus
    Sprache: Griechisch, alt (bis 1453); Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110356311
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 243402
    Schriftenreihe: Tusculum-Bücher
    Sammlung Tusculum
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 Online-Ressource (143 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Text von Apuleius in lateinisch und deutsch, Text von Musaios in griechisch und deutsch

  12. The Past in Aeschylus and Sophocles
    Erschienen: 2011; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    The book studies the past of the characters in Aeschylus and Sophocles, a neglected but crucial topic. The characters beliefs, values, and emotionsbear on their view of the past. This view reinforces their beliefs and their conception of themselves... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The book studies the past of the characters in Aeschylus and Sophocles, a neglected but crucial topic. The characters beliefs, values, and emotionsbear on their view of the past. This view reinforces their beliefs and their conception of themselves and others as agentsof free will and members of a family and/or community. The study reveals that, although the characters´ idea of the past is fixed, the impact of the past is not. The characters consider, review, and construct narratives of it, as they seek to mould a future they perceive as morally just for themselves and others.Poulheria Kyriakou, Aristotle University of Thessaloniki, Greece.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110257564
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FE 3789 ; FH 22990 ; FH 21756
    Schriftenreihe: Trends in Classics - Supplementary Volumes ; 11
    Schlagworte: Characters and characteristics in literature; Characters and characteristics in literature; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Aeschylus; Free Will; Greek Tragedy; Sophocles; The Past
    Umfang: Online-Ressource
  13. Ödipus auf der griechischen und römischen Bühne
    der Oedipus Tragicus und seine literarische Tradition
    Autor*in: Iakovou, Elena
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ein Sohn, der seinen Vater erschlägt, das Rätsel der Sphinx löst, seine Mutter heiratet, seine wahre Identität entdeckt und folglich Selbstblendung vollzieht: Das ist der Kern des Ödipus-Mythos, der schon in der Antike weitverbreitet war und bis in... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein Sohn, der seinen Vater erschlägt, das Rätsel der Sphinx löst, seine Mutter heiratet, seine wahre Identität entdeckt und folglich Selbstblendung vollzieht: Das ist der Kern des Ödipus-Mythos, der schon in der Antike weitverbreitet war und bis in die Moderne fortlebt. Die vorliegende Arbeit leistet eine umfangreiche und gattungsübergreifende Bestandserhebung zu den literarischen Bearbeitungen des Ödipus-Stoffes. Den Schwerpunkt bilden dessen tragische Bearbeitungen bei Aischylos, Sophokles und vor allem Euripides im Spannungsfeld zwischen nachgewiesenen Abhängigkeiten und ausgeprägtem Innovationscharakter. Im Zuge dieser komparatistischen Untersuchung von einzelnen fragmentarisch oder vollständig erhaltenen Texten wird ein Bogen zu den römischen Dichtern Accius und Seneca geschlagen, um aufzuzeigen, in welchem Umfang und in welcher Weise sie auf die genannten griechischen Vorgänger rekurrieren. Insgesamt gelingt es dieser Untersuchung, nicht nur die gattungsinternen Abhängigkeiten der vielfältigen Ödipus-Verarbeitungen, sondern auch den Innovationsanspruch in einer breit angelegten Studie schärfer und systematischer als zuvor zu präsentieren This volume undertakes a comprehensive study of ancient dramatic renditions of the Oedipus theme, from the plays of Aeschylus, Sophocles, and Euripides (the fragments of which are addressed in particular detail) through those of Seneca. In a sharper and more systematic way than ever before, it aims to highlight not only the generic connections between the many versions of the Oedipus story, but also their claims to originality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110574456; 9783110573527
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FB 5875
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 367
    Schlagworte: Intertextualität; Mythos; Oedipus; Tragödie; intertextuality; myth; tragedy; Ödipus; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; Griechisch; Latein; Tragödie
    Weitere Schlagworte: Ödipus
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 233 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität Göttingen, 2016/2017

  14. Juno's Aeneid
    A Battle for Heroic Identity
    Autor*in: Farrell, Joseph
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- A Note to the Reader -- Introduction -- 1. Arms and a Man -- 2. Third Ways -- 3. Reading Aeneas -- Appendix: mene in-and mênin -- Works Cited -- Index of Passages Cited -- General Index -- A NOTE ON THE... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- A Note to the Reader -- Introduction -- 1. Arms and a Man -- 2. Third Ways -- 3. Reading Aeneas -- Appendix: mene in-and mênin -- Works Cited -- Index of Passages Cited -- General Index -- A NOTE ON THE TYPE A major new interpretation of Vergil's epic poem as a struggle between two incompatible versions of the Homeric heroThis compelling book offers an entirely new way of understanding the Aeneid. Many scholars regard Vergil's poem as an attempt to combine Homer’s Iliad and Odyssey into a single epic. Joseph Farrell challenges this view, revealing how the Aeneid stages an epic contest to determine which kind of story it will tell—and what kind of hero Aeneas will be.Farrell shows how this contest is provoked by the transgressive goddess Juno, who challenges Vergil for the soul of his hero and poem. Her goal is to transform the poem into an Iliad of continuous Trojan persecution instead of an Odyssey of successful homecoming. Farrell discusses how ancient critics considered the flexible Odysseus the model of a good leader but censured the hero of the Iliad, the intransigent Achilles, as a bad one. He describes how the battle over which kind of leader Aeneas will prove to be continues throughout the poem, and explores how this struggle reflects in very different ways on the ethical legitimacy of Rome’s emperor, Caesar Augustus.By reframing the Aeneid in this way, Farrell demonstrates how the purpose of the poem is to confront the reader with an urgent decision between incompatible possibilities and provoke uncertainty about whether the poem is a celebration of Augustus or a melancholy reflection on the discontents of a troubled age

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Rethinking Orality I
    Codification, Transcodification and Transmission of 'Cultural Messages'
    Beteiligt: Albano Leoni, Federico (MitwirkendeR); Bonsignori, Chiara (MitwirkendeR); Capirci, Olga (MitwirkendeR); De Sanctis, Dino (MitwirkendeR); Del Corso, Lucio (MitwirkendeR); Ercolani, Andrea (MitwirkendeR); Ercolani, Andrea (HerausgeberIn); Giordano, Manuela (MitwirkendeR); Gozzano, Simone (MitwirkendeR); Lulli, Laura (MitwirkendeR); Lulli, Laura (HerausgeberIn); Palmisciano, Riccardo (MitwirkendeR); Pecere, Paolo (MitwirkendeR); Sbardella, Livio (MitwirkendeR); Simonetti, Giovanna (MitwirkendeR); Tulli, Mauro (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The volume deals with the mechanisms of the oral communication in the ancient Greek culture. Considering the critical debate about orality, the analysis of the communicative system in a predominantly oral-aural ancient society implies a reassessment... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The volume deals with the mechanisms of the oral communication in the ancient Greek culture. Considering the critical debate about orality, the analysis of the communicative system in a predominantly oral-aural ancient society implies a reassessment and a deep reconsideration of the traces which orality embedded in the texts transmitted to us. In particular, the focus is on the 'cultural message', a set of information which is processed and transmitted vertically as well as horizontally by a living being, so to be differently from a genetically encoded information, a culturally defined process. The survey intertwines different approaches: the methodologies of cognitivism, biology, ethology, to analyze the embrional processes of the cultural messages, and the tools of historical and literary analysis, to highlight the development of the cultural messages in the traditional knowledge, their codification, transmission, and evolutions in the dialectics between orality and writing. The reconstructed pattern of the mechanisms of cultural messages in a prevailing oral-aural system cast a light on a shadowy aspect of a sophisticated communication system that has long influenced European culture

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Albano Leoni, Federico (MitwirkendeR); Bonsignori, Chiara (MitwirkendeR); Capirci, Olga (MitwirkendeR); De Sanctis, Dino (MitwirkendeR); Del Corso, Lucio (MitwirkendeR); Ercolani, Andrea (MitwirkendeR); Ercolani, Andrea (HerausgeberIn); Giordano, Manuela (MitwirkendeR); Gozzano, Simone (MitwirkendeR); Lulli, Laura (MitwirkendeR); Lulli, Laura (HerausgeberIn); Palmisciano, Riccardo (MitwirkendeR); Pecere, Paolo (MitwirkendeR); Sbardella, Livio (MitwirkendeR); Simonetti, Giovanna (MitwirkendeR); Tulli, Mauro (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110751987
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Transcodification: Arts, Languages and Media ; 1
    Schlagworte: Art and rhetoric; Art and society; Communication and culture; Altgriechisch; Antike; Griechenland; Kultur; Mündlichkeit; Transkodierung; Transliterationswissenschaft; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 239 p.)
  16. Mord(s)bilder - Aufzählungen von Gewalt bei Seneca und Lucan
    Autor*in: Backhaus, Maria
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Schilderung physischer Gewalttaten wie Folter, Mord und Hinrichtung gilt als charakteristisch für die Literatur der 2. Hälfte des 1. Jhs. n. Chr., wurde aber bislang kaum befriedigend analysiert. Insbesondere aufzählende Abschnitte aus Senecas De... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Schilderung physischer Gewalttaten wie Folter, Mord und Hinrichtung gilt als charakteristisch für die Literatur der 2. Hälfte des 1. Jhs. n. Chr., wurde aber bislang kaum befriedigend analysiert. Insbesondere aufzählende Abschnitte aus Senecas De ira und Lucans De bello civile sorgen für Irritation. Darum sucht dieses Buch die Annäherung an antike Rezeptionshaltungen.Die systematische Auseinandersetzung mit der Rhetoriklehre zeigt, dass Aufzählungen die visuelle Imagination unterstützen und zur Affekterregung beitragen. Lust und Staunen sind ein ambivalent bewertetes Begriffspaar, mit dem die antike Rezeptionsästhetik die Inszenierung und Betrachtung von Gewalt charakterisiert. Wertevorstellungen wiederum werden in verkürzten Aufzählungen von exempla veranschaulicht. Unter diesen Voraussetzungen erweist ein close reading Senecas und Lucans, dass die Anschaulichkeit ihrer Texte auf der Reduktion auf konkrete Details beruht, die aber gerade durch die Häufung in Aufzählungen ihre affektive Wirkung entfalten. Der Rezipient erhält so ein vielfältiges Assoziationsangebot und kann sich aktiv an der Erschaffung einer caedis imago beteiligen Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einführung und Überblick -- 2. Aufzählung und Anschaulichkeit bei Quintilian -- 3. Schaulust und Staunen: Antike Autoren über die Rezeption von inszenierter Gewalt -- 4. Aufzählung und Reduktion von exempla -- 5. Anschauliche Aufzählungen und exempla-Reihen tödlicher Gewalt in Senecas De ira -- 6. Aufzählende Beschreibungen tödlicher Gewalt in Lucans Bellum Civile 2.98–233 -- 7. Fazit: Anschauliche Aufzählungen tödlicher Gewalt bei Seneca und Lucan -- Literatur -- Register

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110639551; 9783110636390
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Millennium-Studien ; Band 76
    Schlagworte: Exempla; Homicide in literature; Violence in literature; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 330 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2017

  17. Vergil's political commentary in the Eclogues, Georgics and Aeneid
    Autor*in: Weeda, Leendert
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter Open, Warsaw

    Vergil’s commentary on political issues is discussed after analyzing the whole of the poet’s work. His political engagement – noticeable in much of his work, is clear.The new notion of the functional model, which the poet often used when making a... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vergil’s commentary on political issues is discussed after analyzing the whole of the poet’s work. His political engagement – noticeable in much of his work, is clear.The new notion of the functional model, which the poet often used when making a political statement is introduced. New interpretations of a number of the Eclogues and passages of the Georgics and the Aeneid are given.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110426427
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 178105 ; FX 178305 ; FX 178355 ; FX 178405
    Schlagworte: Political and social views; Political and social views.; Lateinische Literatur.; Latin Authors.; Literary Studies.; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

  18. Fides in Flavian Literature
    Beteiligt: Augoustakis, Antony (HerausgeberIn); Stocks, Claire (HerausgeberIn); Buckley, Emma (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    Fides in Flavian Literature explores the ideology of "good faith" (fides) during the time of the emperors Vespasian, Titus, and Domitian (69–96 CE), the new imperial dynasty that gained power in the wake of the civil wars of the period. The... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Fides in Flavian Literature explores the ideology of "good faith" (fides) during the time of the emperors Vespasian, Titus, and Domitian (69–96 CE), the new imperial dynasty that gained power in the wake of the civil wars of the period. The contributors to this volume consider the significance and semantic range of this Roman value in works that deal in myth, contemporary poetry, and history in both prose and verse. Though it does not claim to offer the comprehensive "last word" on fides in Flavian Rome, the book aims to show that fides in this period was subjected to a particularly striking and special brand of contestation and reconceptualization, used to interrogate the broad cultural changes and anxieties of the Flavian period as well as connect to a republican and imperial past. The editors argue that fides was both a vehicle for reconciliation and a means to test the nature of "good faith" in the wake of a devastating and divisive period in Roman history Frontmatter -- CONTENTS -- ILLUSTRATIONS -- ACKNOWLEDGMENTS -- ABBREVIATIONS -- 1. Introduction / Augoustakis, Antony / Buckley, Emma / Stocks, Claire -- Part I Fides: Flavian Politics -- 2. Broken Bonds: Perfidy and the Discourse of Civil War / Stocks, Claire -- 3. The Fides of Flavius Josephus / Mason, Steve -- 4. “A Greater Love”: Fides in Statius’ Silvae / Bernstein, Neil W. -- Part II Fides: Flavian Myth -- 5. Faith in Fate: Plot, Gods, and Metapoetic Morality in Valerius Flaccus / Lovatt, Helen -- 6. Women’s Fides in Statius’ Thebaid / Keith, Alison -- 7. Haec Pietas, Haec Fides: Permutations of Trust in Statius’ Thebaid / Augoustakis, Antony -- 8. Trust and Mistrust in the Achilleid / Kozák, Dániel -- Part III Fides: Flavian History -- 9. Fides, Pietas, and the Outbreak of Hostilities in Punica 1 / Marks, Raymond -- 10. Hannibal as (Anti-)Hero of Fides in Silius’ Punica / Fucecchi, Marco -- 11. The Failure of Female Fides in the Octavia / Ginsberg, Lauren Donovan -- 12. Fides under Fire: Virtue and Vice in the Octavia / Buckley, Emma -- Part IV. Revisiting Flavian Fides -- 13. Flavian Fides in Tacitus’ Histories / Bartera, Salvador -- BIBLIOGRAPHY -- CONTRIBUTORS -- INDEX LOCORUM -- GENERAL INDEX

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Augoustakis, Antony (HerausgeberIn); Stocks, Claire (HerausgeberIn); Buckley, Emma (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781487532253
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Phoenix Supplementary Volumes ; 56
    Schlagworte: Latin literature; Trust in literature; Faith in literature; Fides (The Latin word); LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Bemerkung(en):

    restricted access online access with authorization star

  19. Liebesgedichte / Amores
    = Amores
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: N. Holzberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Ludwig-Maximilians-Universität München. Die zweisprachige Ausgabe der Amores/Liebesgedichte Ovids, erstmals 1999 in der Sammlung Tusculum erschienen, bedurfte einer Überarbeitung... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: N. Holzberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Ludwig-Maximilians-Universität München. Die zweisprachige Ausgabe der Amores/Liebesgedichte Ovids, erstmals 1999 in der Sammlung Tusculum erschienen, bedurfte einer Überarbeitung anhand jüngster Forschungsergebnisse. Eine neue Einführung, Erläuterungen, eine Abhandlung zur Rezeption des Textes und eine ausführliche Bibliographie machen diese Ausgabe zu einem auch für ein Fachpublikum nützlichen Arbeitsinstrument. First published in 1999 within the bilingual collection Sammlung Tusculum, the Latin/German edition of Ovid’s Amores (Erotic Poems) has now been revised and updated in a way which includes and reflects the findings of recent scholarship. With its new introduction, the annotations, an essay on the reception of the poems, and a comprehensive bibliography, the edition presented here will be an invaluable tool for students and specialists alike.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holzberg, Niklas (Hrsg.); Ovidius Naso, Publius
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110363722
    Weitere Identifier:
    9783110364774
    Auflage/Ausgabe: 2., verb. und erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Sammlung Tusculum
    Schlagworte: Love poetry; Love poetry, Latin; Love poetry, Latin; Elegiac poetry, Latin; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: Online-Ressource (274 S.)
  20. Die Beseelung des Kosmos
    Untersuchungen zur Kosmologie, Seelenlehre und Theologie in Platons Phaidon und Timaios
    Autor*in: Karfík, Filip
    Erschienen: [2004]; © 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110930801; 9783598778117; 9783111859330
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 28715 ; FH 28681 ; FH 28692 ; CD 3067
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 199
    Schlagworte: Bewegung; Cosmology, Ancient; God (Greek religion); Kosmologie; Phaedo (Plato); Religion; Soul; Theology; Timaeus (Plato); Ziel; Griechische Literatur; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; Theologie; Kosmologie; Theologie; Bewegung; Seele
    Weitere Schlagworte: Plato (v427-v347); Plato (v427-v347): Phaedo; Plato (v427-v347): Timaeus
    Umfang: 1 Online-Ressource (293 Seiten), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed March 24, 2015)

    :

  21. Helen of Troy and Her Shameless Phantom
    Autor*in: Austin, Norman
    Erschienen: [2018]; © 2008
    Verlag:  Cornell University Press, Ithaca, NY

    Like the male heroes of epic poetry, Helen of Troy has been immortalized, but not for deeds of strength and honor; she is remembered as the beautiful woman who disgraced herself and betrayed her family and state. Norman Austin here surveys... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Like the male heroes of epic poetry, Helen of Troy has been immortalized, but not for deeds of strength and honor; she is remembered as the beautiful woman who disgraced herself and betrayed her family and state. Norman Austin here surveys interpretations of Helen in Greek literature from the Homeric period through later antiquity. He looks most closely at a revisionist myth according to which Helen never sailed to Troy, but remained blameless, while a libertine phantom or ghost impersonated her at Troy. Comparing the functions of contradictory images of Helen, Austin helps to clarify the problematic relations between beauty and honor and between ugliness and shame in ancient Greece.Austin first discusses the canonical account of the Iliad and the Odyssey: Helen as the archetype of woman without shame. He next considers different versions of Helen in the Homeric tradition. Among these, he shows how Sappho presents Helen as an icon of absolute beauty while she defends her own preference of eros over honor and her choice of woman as the object of desire. Austin then turns to three major authors who repudiated the traditional Helen of Troy: the lyric poet Stesichorus and the dramatist Euripides, who embraced the alternative myth of Helen's phantom; and the historian Herodotus, who claimed to have found in Egypt a Helen story that dispenses with both Helen and the phantom. Austin maintains that the conflicting motives that prompted these writers to rehabilitate Helen led to further revisions of her image, though none have endured as a credible substitute for the Helen of epic tradition

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501720703
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Myth and Poetics
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; Greek literature; Helen of Troy (Greek mythology) in literature; Trojan War; Griechisch; Beurteilung; Geschichte; Literatur
    Weitere Schlagworte: Helena
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)

  22. On the Iliad
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    Contents include: The Style of the Mythical Age: An Introduction by Hermann BrochON THE ILIAD Hector Thetis and Achilles Helen The Comedy of the Gods Troy and Moscow Priam and Achilles Break Bread Poets and ProphetsOriginally published in 1947.The... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Contents include: The Style of the Mythical Age: An Introduction by Hermann BrochON THE ILIAD Hector Thetis and Achilles Helen The Comedy of the Gods Troy and Moscow Priam and Achilles Break Bread Poets and ProphetsOriginally published in 1947.The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback and hardcover editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780691198507
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Princeton Legacy Library ; 5550
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; Epic poetry, Greek
    Weitere Schlagworte: Homerus (ca. v8. Jh.): Ilias
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Mai 2019)

  23. Cicero, "De praetura Siciliensi" (Verr. 2,2)
    Einleitung und Kommentar
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ciceros actio secunda in Verrem gehört zweifellos zu den bekanntesten Reden des großen römischen Politikers. Dennoch wurde sie bisher nur teilweise in moderner Kommentierung erschlossen. Diese Forschungslücke wird durch den hier vorgelegten Kommentar... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ciceros actio secunda in Verrem gehört zweifellos zu den bekanntesten Reden des großen römischen Politikers. Dennoch wurde sie bisher nur teilweise in moderner Kommentierung erschlossen. Diese Forschungslücke wird durch den hier vorgelegten Kommentar für De praetura Siciliensi geschlossen. Das zweite Buch der actio secunda ist so unterschiedlichen Themen wie Bestechungen oder Bereicherungen im Zusammenhang mit Zivil- und Kapitalprozessen, Kommunalämtern und Ehrenstatuen sowie der Kooperation mit den Steuerpächtern gewidmet. Der Kommentar berücksichtigt die Erkenntnisse verschiedenster Forschungsdisziplinen, besonders der rechts- und althistorischen Forschung, arbeitet sie kritisch auf und macht sie für das Verständnis der Rede fruchtbar. Vor allem aber beleuchtet er diese Einzelrede erstmals vollständig aus philologischer Sicht, erörtert Sprache, Stil und Textkritik und zeigt vor allem die Raffinesse von Ciceros Redetaktik in dieser Rede und im Zusammenhang des Gesamtkorpus auf. Somit erhalten Leserinnen und Leser alle nötigen Informationen, um die unterschiedlichen Einzelaspekte der Rede zu verstehen und Ciceros oratorische Kunst zu würdigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110651799
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Texte und Kommentare ; 60
    Schlagworte: Cicero; In Verrem; Reden gegen Verres; Rhetorik; rhetoric; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 online resource (622 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Mai 2019)

  24. That Invincible Samson
    The Theme of Samson Agonistes in World Literature
    Erschienen: [2019]; © 1964
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    This work examines the more than one hundred analogues of Samson Agonistes, about half of them written earlier than Milton's drama. The author has gone back in every instance to primary sources, and examined all treatments of Milton's theme, in all... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This work examines the more than one hundred analogues of Samson Agonistes, about half of them written earlier than Milton's drama. The author has gone back in every instance to primary sources, and examined all treatments of Milton's theme, in all languages, for their intrinsic interest and merit. While he has not entirely omitted a discussion of source relationships, his concern here has been chiefly with analogues. In Part I of the book the author compares five pre-Miltonic works, which he has translated, in whole or in part, from the original Latin, Dutch, and Italian. In Part II, a descriptive catalogue, he comments on the significance, to Miltonists and to the general reader, of the analogues. He traces the purposes beyond mere theatre in the different versions of the play: versions prior to 1670 contain many overtones of personal, national, or theological significance, while, after 1671, there is a rapid shift away from religious or moral presentation to a more strictly theatrical entertainment. Dr. Kirkconnell believes that this shift in interest has obscured from most of the critics of later centuries the tone and tradition of this great drama. The nineteenth and twentieth centuries have seen dozens of versions of the old play theme, nearly all of them wholly disregarding any inner drama of the spirit, and stressing extrovert aspects of Strength, Beauty, and Sex. As a whole, the analogues will reveal the variety that playwrights have found possible in the ancient theme. The author concludes that Milton's treatment is the noblest ever written, surpassing all others in literary quality and in the nature of the dramatic conflict it describes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781487589295
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Heritage
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mrz 2019)

  25. The Celestial Cycle
    The Theme of Paradise Lost in World Literature with Translations of the Major Analogues
    Erschienen: [2019]; © 1952
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    An anthology of translated analogues, in whole or in part, on the theme of paradise lost. The collection is divided into two parts. Part one is the analogues and part two is a descriptive catalogue of all the analogues the author consulted. The book... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An anthology of translated analogues, in whole or in part, on the theme of paradise lost. The collection is divided into two parts. Part one is the analogues and part two is a descriptive catalogue of all the analogues the author consulted. The book also includes a preface and lengthy introduction. It is an indispensable resource for any serious student or scholar of Milton's Paradise Lost

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781487589301
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Heritage
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; Comparative literature; Devil in literature; Fall of man
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mrz 2019)