Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 488.

  1. Kreuzzüge des Mittelalters und der Neuzeit
    Realhistorie - Geschichtskultur - Didaktik
    Beteiligt: Hinz, Felix (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Olms, Hildesheim [u.a.]

    Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht waren die Kreuzzüge keineswegs ein Phänomen, das auf das Mittelalter beschränkt blieb. Es gibt sie bis heute. Der vorliegende Sammelband mit Beiträgen aus der westlichen und der arabischen Welt setzt sich zur... mehr

    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht waren die Kreuzzüge keineswegs ein Phänomen, das auf das Mittelalter beschränkt blieb. Es gibt sie bis heute. Der vorliegende Sammelband mit Beiträgen aus der westlichen und der arabischen Welt setzt sich zur Aufgabe, die Kreuzzugsidee in ihren neuzeitlichen, zum Teil säkularisierten Ausformungen zu fassen und ihre Entwicklungen bis in die Gegenwart zu beschreiben. Dabei werden vor allem die USA ausführlich als Erben mittelalterlicher Traditionslinien analysiert. Der Ideengeschichtliche Ansatz mündet in Betrachtungen europäischer und arabischer Geschichtskultur und wartet mit didaktischen Ansätzen auf, die den zuvor gewonnenen Erkenntnissen Rechnung tragen. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hinz, Felix (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487152677; 3487152673
    Schriftenreihe: Historische Europa-Studien : Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft ; 15
    Schlagworte: Kreuzzüge; Napoleonische Kriege; Kriegstheorie; Ritterorden; Literatur; Krieg als Motiv; Geschichtsunterricht; Rezeption; Geschichtsbewusstsein
    Umfang: 389 Seiten, Ill.
  2. Olga Lander
    sowjetische Kriegsfotografin im Zweiten Weltkrieg
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783963111174; 3963111178
    Schlagworte: Fotograf; Fotografie; Kriegsberichterstattung; Krieg als Motiv; Russlandfeldzug 1941-1945; Truppenalltag; Frau
    Weitere Schlagworte: Lander, Ol'ga
    Umfang: 152 Seiten, Illustrationen
  3. I. Weltkrieg
    das Ringen der Völker 1914-1918
    Beteiligt: Luther, Tammo
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GeraMond Verlag, München

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Luther, Tammo
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783862454549; 3862454541
    Schriftenreihe: Clausewitz. Spezial : das Magazin für Militärgeschichte ; 5
    Schlagworte: Weltkrieg I; Mobilmachung; Kriegsbeginn; Kriegsbegeisterung; Attentat; Kriegsverlauf; Kampf um Verdun; Stellungskrieg an der Westfront 1914-1918; Uboot; Seekriegführung; Krieg als Motiv; Kunst; Literatur; Filmkunst
    Umfang: 98 Seiten, zahlr. Ill., Kt.
  4. Eingekesselt
    die Schlacht um Stalingrad im deutschsprachigen Roman nach 1945
    Autor*in: Bernig, Jörg
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lang, New York, NY [u.a.]

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 0820436674
    Schriftenreihe: German life and civilization ; 23
    Schlagworte: Kampf um Stalingrad; Literatur; Krieg als Motiv
    Umfang: XIV, 376 Seiten
    Bemerkung(en):

    Diss., Freie Univ., 1996

  5. Bilderpolitik in Zeiten von Krieg und Terror
    Medien, Macht und Geschlechterverhältnisse
    Erschienen: 2008
    Verlag:  B-Books, Berlin

    Dieses Buch untersucht die Wechselbeziehungen von Medien, Macht und Geschlechterverhältnissen in Zeiten von Krieg und Terror. Dabei bilden künstlerische und massenmediale Darstellungen des 20sten und 21sten Jahrhunderts die Schwerpunkte der Beiträge.... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch untersucht die Wechselbeziehungen von Medien, Macht und Geschlechterverhältnissen in Zeiten von Krieg und Terror. Dabei bilden künstlerische und massenmediale Darstellungen des 20sten und 21sten Jahrhunderts die Schwerpunkte der Beiträge. Es ist ein Versuch, Orte der narzisstischen Identifikation im visuellen Konsumieren aufzusuchen und sie mit Überlegungen zu einer Politik, Ethik und Ästhetik der visuellen Verantwortung zu konfrontieren. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hentschel, Linda (Hrsg.); Schubarth, Caroline
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783933557865; 3933557860
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Kriegsberichterstattung; Beeinflussung; Massenmedien; Geschlechterrolle; Krieg als Motiv; Fotografie
    Umfang: 235 Seiten, Ill.
  6. Die Dichter und der Krieg
    deutsche Lyrik 1914 - 1918
    Beteiligt: Anz, Thomas (Hrsg.)
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Hanser, München [u.a.]

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anz, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3446134700
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schlagworte: Krieg als Motiv; Lyrik
    Umfang: 271 Seiten
  7. Von der Wirklichkeit des Krieges
    Analysen und Kontroversen zu Buchheims "Boot"
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3423012137
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: dtv ; 1213
    Schlagworte: Unterwasserkriegführung; Ubooteinsatz; Ubootfahrer; Wehrmacht; Weltkrieg II; Krieg als Motiv
    Umfang: 211 Seiten, Ill.
  8. Fritz Winter
    Kriegszeichnungen 1939 - 1944
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Hirmer, München

    Winter, Fritz mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Winter, Fritz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Winter, Fritz; Schulz-Hoffmann, Carla (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3777450103
    Schlagworte: Krieg als Motiv
    Umfang: 26 Seiten, 47 Blatt, überwieg. Ill.
  9. Kunst und Propaganda in der Wehrmacht
    Gemälde und Grafiken aus dem Russlandkrieg ; [dieses Buch erschien zur Ausstellung "Kunst und Propaganda. Gemälde und Grafiken aus dem Russlandkrieg 1941 - 1945" im Preußen-Museum NRW in Minden und Wesel, 2005 - 2006]
    Autor*in: Veltzke, Veit
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Kerber, Bielefeld

    Zum ersten Mal werden hier Bilder aus der "German War Art Collection", die die USA nach dem Zweiten Weltkrieg beschlagnahmten, in einem größeren Umfang der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Geschichte der Kunst im "Dritten Reich" und der historischen... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zum ersten Mal werden hier Bilder aus der "German War Art Collection", die die USA nach dem Zweiten Weltkrieg beschlagnahmten, in einem größeren Umfang der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Geschichte der Kunst im "Dritten Reich" und der historischen Bildforschung wird mit dieser Sammlung ein neuer Fundus erschlossen, der eine beachtliche Themen- und Stilvielfalt demonstriert. Ganz überwiegend entstanden diese Arbeiten im Rahmen der deutschen Propagandatruppen unter unterschiedlichen Arbeitsbedingungen ihrer Urheber. Das Buch präsentiert eine Auswahl ihrer Arbeiten vom Russlandkrieg und stellt sie in den Rahmen der Geschichte der Propagandatruppen im "Ostfeldzug". Die für den NS-Staat typischen Machtkämpfe verschiedener Institutionen wirken auch auf die Propagandatruppen ein und führen hier zu unterschiedlichen Allianzen und Organisationsformen. So entsteht ein vielfältiges Gesamtbild, innerhalb dessen Kunst im Sinne der Richtlinien des Oberkommandos der Wehrmacht und des Propagandaministeriums sowie durch vorgewusste Erwartungshaltungen politisch instrumentalisiert wird, aber auch Freiräume für eine realistische Kriegswahrnehmung, für die Wiedergabe eines nüchtern beobachteten oder sympathiegetragenen russischen Menschenbildes und für stilistische Einflüsse der klassischen Moderne bestehen. Diese Tendenzen gewinnen vor allem in der vom Oberkommando des Heeres initiierten "Staffel der bildenden Künstler" Gestalt. So bietet dieser Kunstbestand Aufschluss über Inhalte und Methoden der nationalsozialistischen Bildpropaganda, besitzt aber auch Dokumentationswert für das Kriegsgeschehen und die Lebensverhältnisse russischer Zivilisten und Gefangener. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3938025131
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schlagworte: Deutsch-Sowjetischer Krieg; Krieg als Motiv; Malerei; Graphische Kunst; Propaganda; Kriegsberichterstattung; Militärgeschichte; Propagandatruppe; Wehrmacht; Waffen-SS
    Umfang: 255 Seiten, zahlr. Ill., 25 cm
  10. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    die Ästhetisierung kriegerischer Ereignisse in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Martin Meidenbauer Verlagsbuchshandlung (München), München

    Obwohl Kriege ein prägendes Element der Frühen Neuzeit waren, hat eine Verknüpfung von militärtheoretischer Thematik und Beschreibungstradition bisher nicht stattgefunden. In den letzten Jahren hat sich die Beurteilung der Militärgeschichte in der... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Obwohl Kriege ein prägendes Element der Frühen Neuzeit waren, hat eine Verknüpfung von militärtheoretischer Thematik und Beschreibungstradition bisher nicht stattgefunden. In den letzten Jahren hat sich die Beurteilung der Militärgeschichte in der Geschichtswissenschaft jedoch gewandelt; auch die Literaturwissenschaft hat die Hinwendung zur Erfahrungsgeschichte "von unten" und damit auch zu Ego-Dokumenten aufgegriffen. Ausgehend von der These, dass sich militärische und gesellschaftlich-kulturelle Veränderungen auf die Kriegsteilnehmer und die Muster ihrer Kriegsbeschreibungen auswirken, werden interdisziplinär unterschiedliche Quellenarten untersucht. Die von den Kriegsteilnehmern hinterlassenen Texte - Selbstzeugnisse, kriegstheoretische Werke, Romane und Kriegskompendien - machen die Beziehungen zwischen Kriegsführung, Literatur und ästhetischen Konzepten deutlich. Das Wechselverhältnis von Kriegswissenschaft und mentalitätsgeschichtlichen Aspekten war bestimmend für die Wahrnehmung und die Schilderung des Krieges. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3899756029
    Schriftenreihe: Forum Kulturwissenschaften ; 5
    Schlagworte: Dreißigjähriger Krieg; Krieg als Motiv; Literatur; Öffentliche Meinung; Wahrnehmung; Ästhetik; Autobiographische Literatur
    Umfang: 344 Seiten
    Bemerkung(en):

    Diss., Univ., 2005

  11. Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen

    Das Thema "Krieg" nimmt in der deutschsprachigen Literatur des 20 Jahrhunderts eine zentrale Rolle ein. Die Bedingungen, unter denen es thematisiert wird, haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Der Zusammenbruch des Realsozialismus un... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Thema "Krieg" nimmt in der deutschsprachigen Literatur des 20 Jahrhunderts eine zentrale Rolle ein. Die Bedingungen, unter denen es thematisiert wird, haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Der Zusammenbruch des Realsozialismus un der Prozess der Globalisierung führten zu einem Wandel der weltweiten Machtverhältnisse, die nicht nach dem alten Muster der Systemkonfrontation zwischen feindlichen Blöcken zu interpretieren sind. Hinzu kommt die wachsende Bedeutung der "Neuen Medien" als kulturelles Archiv, Kommunikationsinstrument und Mittel der strategischen Kriegsführung und politischen Rhetorik. Welche Funktion kommt Literatur und Medien als Formen des kulturellen Gedächtnisses in den aktuellen Kriegsdiskursen zu? Mit welchen ästhetischen Strategien werden in ihnen die militärischen Konflikte am Beginn des 21. Jahrhunderts re-inszeniert? Ziel dieses Bandes ist, diesen Fragen anhand der Kriegsdiskurse in Literatur und Medien zwischen 1989 und der Gegenwart nachzugehen. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899718119
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; 8
    Schlagworte: Krieg als Motiv; Literatur; Massenmedien
    Umfang: 411 Seiten, Ill.
  12. Serious games
    Krieg - Medien - Kunst ; [anlässlich der Ausstellung Serious Games. Krieg, Medien, Kunst, Institut Mathildenhöhe Darmstadt 27. März - 24. Juli 2011]
    Beteiligt: Beil, Ralf (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Hatje Cantz, Ostfildern

    Die Ausstellung "Serious Games. Krieg - Medien - Kunst" untersucht neben dem Einsatz immer neuer Medien zu Kriegszwecken die permanente Umwandlung von Kriegsbildern zu Unterhaltungsbildern und damit die Militarisierung der Imagination. Es geht darum,... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Ausstellung "Serious Games. Krieg - Medien - Kunst" untersucht neben dem Einsatz immer neuer Medien zu Kriegszwecken die permanente Umwandlung von Kriegsbildern zu Unterhaltungsbildern und damit die Militarisierung der Imagination. Es geht darum, welche Bilder der Krieg erzeugt - und damit wie diese in der Kunst der Gegenwart aufgegriffen und gespiegelt werden. Beantwortet wird diese Frage mit einem offenen Parcours von 23 aktuellen Künstlerpositionen - Fotografien, Videos, Computerspiele, Bildteppiche, Gemälde und Rauminstallationen - auf den 1000 Quadratmetern des historischen Ausstellungsgebäudes der Mathildenhöhe Darmstadt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beil, Ralf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783775729918
    Schlagworte: Krieg als Motiv; Kunst; Massenmedien; Internet; Filmkunst; Museum; Computerspiel; Kriegsberichterstattung; Fotografie; Lernspiel
    Umfang: 207 Seiten, zahlr. Ill.
  13. 101 Kriegsfilme, die Sie sehen sollten, bevor das Leben vorbei ist
    Beteiligt: Schneider, Steven Jay (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Olms, Zürich

    Diese Auswahl präsentiert überwiegend Antikriegsfilme. Auf dem Weg vom ersten Antikriegsfilm Im Westen nichts Neues über Bogart und Hepburn in African Queen bis hin zu Clint Eastwoods monumentalem Letters from Iwo Jima werden ganz unterschiedliche... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Auswahl präsentiert überwiegend Antikriegsfilme. Auf dem Weg vom ersten Antikriegsfilm Im Westen nichts Neues über Bogart und Hepburn in African Queen bis hin zu Clint Eastwoods monumentalem Letters from Iwo Jima werden ganz unterschiedliche Welten des Filmemachens präsentiert. Ein Filmjahrhundert der Panzer und Schützengräben, Gewehre und Granaten, Sterben und Heldentaten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Steven Jay (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783283011659
    Auflage/Ausgabe: Dt. Ausg., 1. Aufl.
    Schlagworte: Krieg als Motiv; Filmkunst
    Umfang: 416 Seiten, zahlr. Ill.
  14. Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch
    Konstruktionen historischer Erinnerungen
    Beteiligt: Heinemann, Monika (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Die gesellschaftliche Erinnerung an die Kriegs- und Besatzungserfahrungen der Jahre 1939 bis 1945 wird durch verschiedene Medien geprägt. Sind Darstellungen des Zweiten Weltkrieges in Film und Comic, in historischen Ausstellungen und Fotografien,... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die gesellschaftliche Erinnerung an die Kriegs- und Besatzungserfahrungen der Jahre 1939 bis 1945 wird durch verschiedene Medien geprägt. Sind Darstellungen des Zweiten Weltkrieges in Film und Comic, in historischen Ausstellungen und Fotografien, Denkmälern und neuen Medien rein fiktional? Oder werden sie dem Anspruch, die Vergangenheit möglichst realitätsnah abzubilden, gerecht? Der interdisziplinäre Sammelband, dessen Beiträge aus der Geschichts- und Literaturwissenschaft, der Medien- und Kommunikationswissenschaft stammen, betrachtet anhand verschiedener Fallbeispiele die Möglichkeiten und Grenzen einzelner Medien, Geschichtsbilder zu konstruieren, zu vermitteln und zu prägen. Dabei wird auch die Rolle von Akteuren in der Kommunikation von Vergangenem analysiert. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heinemann, Monika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783486706604
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum ; 121
    Schlagworte: Krieg als Motiv; Fotografie; Weltkrieg II; Computerspiel; Social Media; Filmkunst; Informationsveranstaltung; KZ-Gedenkstätte; Kriegerdenkmal; Kollektives Gedächtnis; Totengedenken; Denkmal; Widerstand gegen deutsche Besatzung; Bildergeschichte
    Umfang: VII, 368 Seiten, Ill.
  15. Worte wie Waffen: Krieg und Romantik
    Autor*in: Lüke, Martina
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen

    Krieg prägt den Wechsel vom 18 zum 19 Jahrhundert und nimmt in indirekter und direkter Weise Einfluss auf das Leben sämtlicher Romantiker, die aus militärisch geprägten Familien stammen, in der Armee dienen oder in den Koalitionskriegen und... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Krieg prägt den Wechsel vom 18 zum 19 Jahrhundert und nimmt in indirekter und direkter Weise Einfluss auf das Leben sämtlicher Romantiker, die aus militärisch geprägten Familien stammen, in der Armee dienen oder in den Koalitionskriegen und Befreiungskriegen kämpfen. Zugleich stehen etliche Dichter in Verbindung zu Militärs wie Neithardt von Gneisenau, Gerhard Johann David von Scharnhorst, Carl von Clausewitz und Hermann von Boyen. Trotz dieses Befunds liegt eine grundlegende Untersuchung zum Thema Krieg in der Literatur der deutschen Romantik noch nicht vor. Dieser Band untersucht am Beispiel ausgewählter Werke von Novalis, Heinrich von Kleist, Ernst Moritz Arndt, Theodor Körner, Max von Schenkendorf und Joseph von Eichendorff literarische, (auto)biographische und militärtheoretische Vorstellungen von Krieg. Ziel ist, sowohl der Literaturwissenschaft und Geschichtswissenschaft als auch den Sozialwissenschaften einen historischen Einblick in literarische und militärische Diskurse um 1800 zu ermöglichen. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847100713; 3847100718
    Schriftenreihe: Schriften des Erich-Maria-Remarque-Archivs ; 27
    Schlagworte: Krieg als Motiv; Literaturwissenschaft; Literaturgeschichte; Romantik; Militärgeschichte
    Umfang: 371 Seiten
  16. An allen Fronten
    Kriege und politische Konflikte in Kinder- und Jugendmedien
    Beteiligt: Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Chronos, Zürich

    Kriege und politisch-soziale Konflikte gelten häufig als Angelegenheiten von Erwachsenen, in die Kinder und Jugendliche höchstens als Opfer oder am Rande Betroffene involviert sind. Gleichwohl wurde Krieg in kinder- und jugendliterarischen Werken... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kriege und politisch-soziale Konflikte gelten häufig als Angelegenheiten von Erwachsenen, in die Kinder und Jugendliche höchstens als Opfer oder am Rande Betroffene involviert sind. Gleichwohl wurde Krieg in kinder- und jugendliterarischen Werken seit dem 18 Jahrhundert immer wieder behandelt, auch aus der Perspektive kindlicher und jugendlicher Akteure. Dabei finden sich kritische bzw pazifistische Tendenzen lediglich in einem Teil der Texte, vor allem aus jüngerer Zeit. Weitaus häufiger sind Kriegsdarstellungen geprägt von der Faszination - und der Überzeugung, an einem gerechten und daher gerechtfertigten Krieg mitzuwirken; davon zeugen nicht zuletzt literarisch-mediale Erfolgsformate in Fantasy und Computerspiel. Auch aktuelle politische Konflikte, Bedrohungs- und Krisenszenarien - vom Terrorismus bzw dem (erklärten) Krieg gegen den Terrorismus bis hin zu sozialen Verwerfungen, Umweltkatastrophen und Verschwörungsszenarien, in denen kulturelle Krisen und soziale Ängste verarbeitet werden - finden in unterschiedlicher Weise Eingang in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tomkowiak, Ingrid (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783034011617
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung ; 3
    Schlagworte: Jugendlicher; Kind; Literatur; Krieg als Motiv
    Umfang: 407 Seiten, Ill.
  17. Frontwechsel
    Österreich-Ungarns "Großer Krieg" im Vergleich
    Beteiligt: Dornik, Wolfram (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Böhlau, Wien [u.a.]

    Mit seiner breit angelegten Perspektive auf die Geschichte des Ersten Weltkrieges folgt der vorliegende Sammelband den aktuellen Trends der internationalen Weltkriegsforschung. Die Autoren untersuchen nicht nur die sogenannte "Heimatfront" des Ersten... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit seiner breit angelegten Perspektive auf die Geschichte des Ersten Weltkrieges folgt der vorliegende Sammelband den aktuellen Trends der internationalen Weltkriegsforschung. Die Autoren untersuchen nicht nur die sogenannte "Heimatfront" des Ersten Weltkrieges sondern werfen gleichermaßen einen Blick auf andere Kriegsschauplätze. Die zwanzig Beiträge versuchen die Ereignisse zwischen 1914 und 1918 sowohl in die langen Linien des 19 und 20 Jahrhunderts einzubetten, wie auch die oft an die nationalstaatlichen Perspektiven gebundenen Grenzen aufzubrechen. Als Ergebnis liegen nun neue Einblicke vor, die diesen ersten weltumspannenden Krieg, der das gesamte folgende Jahrhundert prägte, in einem neuen Licht erscheinen lassen. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Im Angesicht der Grausamkeit
    emotionale Effekte literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
    Autor*in: Süselbeck, Jan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Kriegsdarstellungen handeln von Grausamkeit, von Tätern, Opfern und ihren Gefühlen: Trauer, Empörung, Wut oder Hass. Oft zielen sie darauf ab, bei ihren Rezipienten ähnliche Emotionen hervorzurufen. Damit können sie allerdings scheitern: Selbst... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kriegsdarstellungen handeln von Grausamkeit, von Tätern, Opfern und ihren Gefühlen: Trauer, Empörung, Wut oder Hass. Oft zielen sie darauf ab, bei ihren Rezipienten ähnliche Emotionen hervorzurufen. Damit können sie allerdings scheitern: Selbst Gewalt in "Anti"-Kriegsszenarien kann unfreiwillig euphorisierend wirken. Entscheidend ist, wie die Leidtragenden charakterisiert werden - als Freunde oder als Feinde.Jan Süselbeck analysiert emotionale Effekte der Literatur seit Heinrich von Kleist und Lew N Tolstoi sowie des "Anti"-Kriegsfilmgenres von Lewis Milestones "All Quiet on the Western Front" bis hin zu Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds". Untersucht wird, wie sich die öffentlichen Erregungen über Gewaltinszenierungen vom 19. Jahrhundert bis zum Folterskandal von Abu Ghraib und dessen Rezeption im Internet gewandelt haben. Das Buch bietet eine emotionswissenschaftliche Geschichte des Kriegs in den Medien. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835312715
    Schlagworte: Krieg als Motiv; Literatur; Filmkunst
    Umfang: 520 Seiten, Ill.
  19. Writing war
    Kriegsliteratur als Ethnographie bei Ernst Jünger, Louis-Ferdinand Céline und Curzio Malaparte
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Die Studie untersucht Kriegsliteratur (des Ersten und Zweiten Weltkriegs) als eine Form von Ethnographie. Ernst Jüngers "In Stahlgewittern" (1920), Louis-Ferdinand "Célines Voyage au bout de la nuit" (1932) und Curzio Malapartes "Kaputt" (1944) sind... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie untersucht Kriegsliteratur (des Ersten und Zweiten Weltkriegs) als eine Form von Ethnographie. Ernst Jüngers "In Stahlgewittern" (1920), Louis-Ferdinand "Célines Voyage au bout de la nuit" (1932) und Curzio Malapartes "Kaputt" (1944) sind Texte, die aus der traumatischen Erfahrung des Krieges hervorgegangen sind, aber weit mehr sind als Dokumente singulärer Erfahrung und Sinngenerierung. Sie lassen sich vielmehr als Auseinandersetzungen mit einer "Kultur des Krieges" lesen, die sie teilnehmend beobachten und die sie sich zugleich teilnehmend erschreiben. Die Studie zeigt, dass Kriegsliteratur über eine Form von Wissen verfügt und eine Form der Erkenntnis generiert, die der Ethnographie - als Medium kultureller Selbstauslegung in der Auseinandersetzung mit Alterität - strukturell ähnlich ist. Die Rede vom Krieg als Rückfall in vormoderne Barbarei, aber auch die Faszination am eigenen neuen Barbarentum, setzt den modernen Krieg in die Nähe eines ethnologischen Kulturverständnisses, das auch für die Beobachtung und das Verstehen aktueller Kriege von großem Belang sein kann. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826054020
    Schriftenreihe: Film - Medium - Diskurs ; 55
    Schlagworte: Krieg als Motiv; Literatur; Volkskunde; Kriegserfahrung; Weltkrieg I; Weltkrieg II
    Umfang: 263 Seiten
    Bemerkung(en):

    Diss., Freie Univ., 2013

  20. Europas Dichter und der Erste Weltkrieg
    Autor*in: Buelens, Geert
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518424322; 3518424327
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Krieg als Motiv; Lyrik; Weltkrieg I; Schriftsteller
    Umfang: 458 Seiten
  21. Dogface Soldiers
    die Frontsoldaten der US-Infanterie und der Krieg gegen Hitlers Wehrmacht im Mittelmeerraum und in Nordwesteuropa
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Als der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende war, hatten US-Infanteriedivisionen dort ohne Ausnahmen hohe Verluste erlitten. Mehr als 90 Prozent dieser Verluste verteilten sich auf eine Gruppe von weniger als 20 Prozent der Soldaten im Register einer... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende war, hatten US-Infanteriedivisionen dort ohne Ausnahmen hohe Verluste erlitten. Mehr als 90 Prozent dieser Verluste verteilten sich auf eine Gruppe von weniger als 20 Prozent der Soldaten im Register einer Division, ihre Infantry Riflemen. Dogface Soldiers fokussiert auf die Geschichte dieser gemeinen Gewehrschützen der US-Infanterie im Kontext verschiedener Wechselwirkungen zwischen Krieg und US-amerikanischer Kultur. Als Methode adaptiert Marco Büchl das anthropologische Konzept der Dichten Beschreibung, um entlang von 13 zeitgenössischen Cartoons von Bill Mauldin eine Kulturgeschichte der Dogface Soldiers zu entwickeln. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mauldin, Bill
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783205202172; 3205202171
    Schlagworte: Soldat; Infanterie; Karikatur; Weltkrieg II; Krieg als Motiv; Kriegsgeschichte; Streitkräfte
    Umfang: 302 Seiten, 28 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Diss., Univ., 2012

  22. "Nichts als Krieg und Streit"?
    Krieg und Frieden im Lied
    Beteiligt: Doms, Misia Sophia (Hrsg.); Klüsener, Bea (Hrsg.); Nate, Richard (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Doms, Misia Sophia (Hrsg.); Klüsener, Bea (Hrsg.); Nate, Richard (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826060854; 3826060857
    Schriftenreihe: Eichstätter Europastudien ; Band 5
    Schlagworte: Krieg als Motiv; Lied; Friede; Soldatenlied; Reichstag <Heiliges Römisches Reich>; Französische Revolution; Weltkrieg I; Jugendbewegung; Weltkrieg II; Atombombenabwurf auf Hiroshima; Vietnamkrieg; Protestbewegung; Unterhaltungsmusik; Ost-West-Konflikt
    Umfang: 321 Seiten
  23. Umkämpftes Gedächtnis
    die Antinapoleonischen Kriege in der deutschen Erinnerung
    Autor*in: Hagemann, Karen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Dieses Buch erkundet die umkämpften deutschen Erinnerungen an die sogenannten Befreiungskriege gegen Napoleon (1813–1815) im langen 19 Jahrhundert. Die Zeit der Antinapoleonischen Kriege zwischen 1806 und 1815 nahm lange eine Schlüsselposition in der... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch erkundet die umkämpften deutschen Erinnerungen an die sogenannten Befreiungskriege gegen Napoleon (1813–1815) im langen 19 Jahrhundert. Die Zeit der Antinapoleonischen Kriege zwischen 1806 und 1815 nahm lange eine Schlüsselposition in der Geschichtsschreibung und im nationalen Gedächtnis des deutschsprachigen Raums ein, da die kollektive Erinnerung an diese Kriege eine zentrale Bedeutung für die Ausformung von konkurrierenden Vorstellungen der deutschen Nation und Nationalidentität hatte. Diese Erinnerung wurde nicht nur von politischen Interessen, sondern auch von regionalen, sozialen und geschlechtsspezifischen Differenzen geformt. Das Buch untersucht das umkämpfte Gedächtnis nicht nur anhand der populären, militärischen und akademischen Geschichtsschreibung, sondern auch sehr viel breitenwirksamerer Erinnerungsmedien wie Memoiren und Romane sowie kultureller Praktiken, insbesondere Feiern und Symbolen. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783506707482; 3506707485
    Schriftenreihe: Die Revolutions- und Napoleonischen Kriege in der Europäischen Erinnerung
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Befreiungskriege 1813-1815; Geschichtswissenschaft; Gedenkfeier; Völkerschlacht bei Leipzig; Eisernes Kreuz; Literatur; Kriegserfahrung; Krieg als Motiv; Koalitionskrieg 1806-1807
    Umfang: XVI, 427 Seiten, Illustrationen, 23.3 cm x 15.7 cm
  24. Die Mobilmachung der Kinder im Ersten Weltkrieg
    Kriegskultur und illustrierte Kriegskinderliteratur im Deutschen Kaiserreich (1911–1918)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    In den Jahren 1914-1918 machte eine Vielzahl von Printmedien die Kinder auch im Deutschen Kaiserreich mit dem Weltkrieg vertraut. Auf einem bildgeschichtlichen und erfahrungsgeschichtlichen Ansatz aufbauend untersucht diese Studie am Beispiel der... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den Jahren 1914-1918 machte eine Vielzahl von Printmedien die Kinder auch im Deutschen Kaiserreich mit dem Weltkrieg vertraut. Auf einem bildgeschichtlichen und erfahrungsgeschichtlichen Ansatz aufbauend untersucht diese Studie am Beispiel der illustrierten Kriegskinderliteratur die sogenannte Kriegskultur, deren Visualität und deren Ursprünge in der Zeit vor 1914. Sie geht auch der Frage nach den möglichen Folgen dieser kulturellen Mobilisierung der Jüngsten nach. Insbesondere die Kinder des Bürgertums, die die wichtigste Zielgruppe dieser Kriegsbücher waren und später Führungspositionen im NS-Regime bekleideten, stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631663929; 3631663927
    Schriftenreihe: Zivilisationen & Geschichte ; Band 56
    Schlagworte: Weltkrieg I; Kind; Krieg als Motiv; Literatur; Psychologische Maßnahmen; Patriotismus
    Umfang: 322 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Université Paris-Sorbonne, 2014

  25. Beiträge zur österreichischen Militärgeschichte
    864 - 2019
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Heeresgeschichtliches Museum, Wien

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format