Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 57.

  1. Literatur-Shows
    Die Präsentation von Literatur im Fernsehen
    Autor*in: Kirchner, Petra
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663145929; 9783824441631
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: DUV Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts; Humanities, general; Literaturkritik; Kultursendung; Vermittlung; Fernsehen; Fernsehsendung; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (328 S.)
    Bemerkung(en):

    2. Das Inhaltsanalytische Instrumentarium -- 3. Praktisches Vorgehen -- 4. Quantitative Analyse -- 5. Qualitative Analyse -- 6. Aktualisierung -- 7. Resümee -- 8. Literatur

  2. Das Apsismosaik von S. Apollinare in Classe
    Autor*in: Dinkler, Erich
    Erschienen: 1964
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322962744; 9783322961402
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ; 29
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts / Design; Humanities, general; Kreuz; Weltuntergang <Motiv>; Apsis; Mosaik; Hand Gottes; Ikonographie; Christusmonogramm; Symbol
    Weitere Schlagworte: Jesus Christus
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 S.)
    Bemerkung(en):

    Die nachfolgende Abhandlung wurde in einer Kurzfassung bei der 92. Sitzung der Geisteswissenschaftlichen Abteilung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen am 14. XI. 1962 vorgetragen. Die anschließende Diskussion ergab, insbesondere durch Beiträge von Herrn Kollegen Th. Klauser, mancherlei Anregungen, die ich dankbar aufgenom­ men und eingearbeitet habe. Da es in der vorliegenden Studie vor allem um die Sinndeutung der Apsiskomposition zu Classe geht, habe ich die Frage nach dem Verhältnis der ravennatischen zur byzantinischen Kunst bewußt übergangen. Ich glaubte hierzu um so mehr berechtigt zu sein, als dieses Problem nur unter Einbeziehung der Mosaiken in den übrigen frühchristlichen Kirchen Ravennas aufgenommen werden kann. Dies wird demnächst von sachkun­ digerer Seite geschehen, im Textband zu den "Frühchristlichen Bauten und Mosaiken von Ravenna" von F. W. Deichmann. Auf seinen 1958 erschiene­ nen Abbildungs-Band konnten wir hier ständig verweisen. Zu danken habe ich den Herren F. W. Deichmann, Rom, und K. Weitz­ mann, Princeton, für Rat und überlassung von Bildvorlagen; sodann der Photo-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom und ihrem Leiter, Herrn Sichtermann, der großzügig Aufnahmen zur Verfügung stellte. Beim Lesen der Korrekturen haben meine Frau sowie die Herren C. Pedding­ haus und H. J. Geischer, Assistenten am Christlich Archäologischen Semi­ nar der Universität Heidelberg, tatkräftig geholfen, Herr Geischer auch durch Vorbereitung des Registers. Dem Westdeutschen Verlag, vor allem Frau Dr. Wöhler, bin ich für sachkundige Beratung bei der Ausstattung sowie für Geduld bei Sonderwünschen zu Dank verpflichtet. ERICH DINKLER Heide/berg, im Juni 1964 Inhaltsverzeichnis Vorwort .......................................

  3. Stoffe aus Mythen
    Ludwig Bechstein als Kulturhistoriker, Novellist und Romanautor
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322812834; 9783824444977
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts / Design; Humanities, general; Sociology, general; Soziologie; Mythos; Stoff <Literatur>
    Weitere Schlagworte: Bechstein, Ludwig (1801-1860)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 251 S.)
    Bemerkung(en):

    Bis zum 200. Geburtstag Ludwig Bechsteins lag der Schwerpunkt von Rezeption, Edition und Forschung auf seinen Sammlungen und Bearbeitungen von Märchen. Hanns-Peter Mederer stellt den vielseitigen Autor, Wissenschaftler und Sammler Bechstein anhand eines Werkleitfadens vornehmlich als Bearbeiter von Sagenstoffen vor. In seinen zahlreichen Novellen, Romanen, Sagennachdichtungen und kulturhistorischen Schriften zeigt sich, dass Bechstein nicht nur der "Wissenschaftler im Poeten" war, sondern dass er mythischen Stoffen auf den Grund ging und sie mit kreativer Phantasie und der Behutsamkeit des Quellenkritikers zu neuen Formen umgestaltete. Die verschiedenen Prosatypen werden nach Typengruppen in werkgeschichtlicher Reihenfolge vorgestellt und abschließend im Zusammenhang gedeutet

  4. Trauerarbeit der Moderne
    Autorenpoetiken in der Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322812902; 9783824445165
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts / Design; Humanities, general; Sociology, general; Soziologie; Poetik
    Weitere Schlagworte: Morshäuser, Bodo (1953-); Benoziglio, Jean-Luc (1941-2013); Del Giudice, Daniele (1949-2021)
    Umfang: 1 Online-Ressource (271S.)
    Bemerkung(en):

    Nach dem Ende der (neo)avantgardistischen Bestrebungen vornehmlich in Frankreich und Italien vollzog sich - initiiert durch eine jüngere Autorengeneration - zu Beginn der 1980er Jahre eine Entwicklung hin zum so genannten neuen Erzählen. Dieses begegnet den Entreferentialisierungstendenzen der vorangegangenen Jahre und fordert verstärkt Wirklichkeit in den literarischen Texten ein. Anhand dreier Autorenpoetiken der jüngsten Gegenwartsliteratur zeigt Steffen Richter, dass die Geschichte der literarischen Formen keineswegs ad acta gelegt, sondern dass das von den Avantgarden bereit gestellte Instrumentarium technischer Mittel auf seine Produktivität hin überprüft wurde. Die Probleme, auf welche die Avantgarden literarisch reagierten, liegen in der Disposition der Moderne begründet. Gestützt auf Georg Lukács' Bestimmung der Modernität als ein Aufeinanderbezogensein von kontingenter Welt und problematischem Individuum untersucht Steffen Richter in den Texten von Jean-Luc Benoziglio, Bodo Morshäuser und Daniele del Giudice die Repräsentationen von Kontingenz und Subjektivität. Es wird deutlich, dass die Fragestellungen der Moderne nicht abgegolten sind und die Rede von einer "schönen neuen Welt" der Postmoderne Probleme eher camoufliert als löst

  5. Der labyrinthische Text
    Literarische Offenheit und die Rolle des Lesers
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322812940; 9783824445219
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts / Design; Humanities, general; Sociology, general; Soziologie; Interpretation; Semiotik; Literatur; Ambiguität; Leserrolle; Roman; Offenes Kunstwerk
    Weitere Schlagworte: Eco, Umberto (1932-2016); Iser, Wolfgang (1926-2007)
    Umfang: 1 Online-Ressource (311S. 3 Abb)
    Bemerkung(en):

    Die Offenheit literarischer Werke ist auf Interpretationsfreiheit und -vielfalt ausgerichtet. Offenheit fordert die besondere Kreativität des Lesers ein. Ausgehend von einer kritischen Analyse der Rezeptionsästhetik Wolfgang Isers und der Semiotik Umberto Ecos entwickelt Sabine Kuhangel ein theoretisches Konzept, mit dem sie die Offenheit literarischer Texte nicht nur postuliert, sondern im Text verortet. Ursachen und Implikationen ebenso wie die Grenzen literarischer Offenheit werden ausgelotet. Dem Leser wird damit eine Rolle zwischen Freiheit der Deutung und Vorgaben durch den Text zugeschrieben. Anhand von Beispielen der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts setzt die Autorin sich insbesondere mit labyrinthischen Texten auseinander, deren Offenheit das normale Maß übersteigt und die sie als ‚selbstreflexiv offen' bezeichnet. Werke dieser Kategorie lenken die Aufmerksamkeit nicht nur auf ihre eigene Offenheit, sondern auf die Bedeutung literarischer Offenheit schlechthin

  6. Her-vor-bringungen
    Ästhetische Erfahrungen zwischen Bense und Heidegger
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322812995; 9783824445264
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Bildwissenschaft ; 8
    Schlagworte: Social sciences; Humanities; Social Sciences; Knowledge - Discourse; Humanities, general; Sociology, general; Sozialwissenschaften; Soziologie; Wissen; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976); Bense, Max (1910-1990)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 388 S.)
    Bemerkung(en):

    Bilder sind allgegenwärtig; ihre Gegenwart und Macht ist zum Selbstverständlichsten einer medialisierten Welt geworden. Mit dieser "Wirklichkeitsbemächtigung" geht die Abschaffung des Bildes als Bild einher, denn es werden mehr Bilder her-vor-gebracht, als wir zu übersehen vermögen; und sie werden daher gar nicht mehr als Bilder wahrgenommen: Sie verbergen sich sozusagen in ihren Her-vor-bringungen und werden zur Fiktion. Beatrice Nunold entwirft den Grundriss einer Theorie der Her-vor-bringung ästhetischer Realität, die es erlaubt, zwischen Wirklichkeit, Fiktion und Kunst zu unterscheiden und gleichzeitig ihre gemeinsamen konstitutiven Momente als Weisen unserer Her-vor-bringung von Wirklichkeit zu verstehen. Sie begreift Max Bense als Protagonisten und Propheten einer Welt, in welcher der Schein Realität und die Realität Schein geworden ist, und modifiziert und erweitert seine Semiotik. Diese erweist sich als operable Oberflächenstruktur einer seinstopologischen Tiefendimension, wie Heidegger sie in seinen Texten zum "Weltgeviert" und zur Sprache, Kunst und Technik entwirft

  7. Alternative Medienarbeit
    Videogruppen in der Bundesrepublik
    Beteiligt: Köhler, Margret (Hrsg.)
    Erschienen: 1980
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Köhler, Margret (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322853622; 9783810003287
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen, München ; 3
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts; Humanities, general; Audiovisuelle Medien; Medienpädagogik; Video; Gruppenarbeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 S.)
    Bemerkung(en):

    Video - mehr als ein neues Medium? Eine Ideologie? Nur eine zeitlich begrenzte Erscheinung in der sog. 'Alternativ-Szene'? Da die Konzeptionen der Videogruppen unterschiedlich sind, bleibt eine einheitliche, klärende Antwort illusorisch. Fraglich wird es schon bei dem Reiz- aber auch Schlüsselwort 'alternativ'. Was heißt alternativ, zu was ist man alternativ? So wird bei einigen schon allein der Einsatz von Video als alternativ betrachtet, andererseits gibt es aber auch Gruppen, die sich auf historische und theoretische Ansätze beziehen und versuchen, diese weiterzuentwickeln (vgl. KÖHLER, S. 9 f.). Um dem Dilemma in der Begriffsbestimmung zu entgehen, soll im folgenden unter alternativer Medienarbeit eine Medienarbeit verstanden werden, die sich im weitesten Sinn von den etablierten Formen der Massenmedien abgrenzt, die "anders" ist. Nach dieser Definition stellt sich das Spektrum alternativer Medienarbeit so breit gefächert dar, daß darunter Gruppen wie z.B. die Medientechnische Werkstatt Braunschweig, die mehr formal-emanzipatorische Ziele anstrebt, subsumiert werden kann, wie auch das Medienpädagogik-Zentrum Hamburg, dessen Konzeption von politisch-pädagogischer Medianarbeit auf die "Darstellung und Veränderung der gesamten Arbeits- und Lebensverhältnisse der Menschen, auf die gesamtgesellschaftliche Wirklichkeit und deren Veränderung" abzielt. Die meisten Videogruppen verstehen ihre Arbeit als eine politische. Ausgangspunkt und einigendes Band der Video-Bewegung ist die Kritik an den herrschenden Massenmedien, an dem einseitigen Verhältnis Sender/Empfänger

  8. Betrachtungen zur Medizin in der bildenden Kunst
    Erschienen: 1990
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322854179; 9783531083773
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften : Vorträge N ; 377
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts / Design; Humanities, general; Medizin; Medizin <Motiv>; Kunst; Geschichte; Malerei
    Umfang: 1 Online-Ressource (68S.)
  9. Frühchristliche Prophetenexegese
    Autor*in: Dassmann, Ernst
    Erschienen: 1996
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322856319; 9783531073392
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften : Geisteswissenschaften Vorträge - G ; 339
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts / Design; Humanities, general; Exegese; Literatur; Frühchristentum; Kirchenväter
    Umfang: 1 Online-Ressource (49S.)
  10. In eigener Regie
    Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen
    Erschienen: 1986
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322857316; 9783810005205
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse:
    Institut Jugend Film Fernsehen (Verfasser)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts; Humanities, general; Jugend; Film; Video; Medienpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (96 S.)
    Bemerkung(en):

    Die Liste jener Veröffentlichungen, die den Medien mit kluger Theo­ rie und gutgemeinten Konzepten zu Leibe rücken, ist lang und beinah unübersichtlich geworden. Mit in eigener Regie liegt nun ein Buch vor, das die Praxis der Medienarbeit in den Mittelpunkt stellt. Die Autoren sind zum Teil bereits seit Jahrzehnten in diesem Bereich tätig, und in um die Fachberater jUr Medienpä­ der Mehrheit handelt es sich dabei da!(ogik. Seit Ende der Fünfziger Jahre gibt es diese Einrichtung - vorerst al­ lerdingß' nur in Bayern. Stets war dabei das Hauptaugenmerk auf die Praxis vor Ort gerichtet. Durch das dezentrale Konzept (die Fachbera­ ter sind in den einzelnen Regierungsbezirken angesiedelt) konnten vie­ le örtliche Filminitiativen, Video-und Filmgruppen, interessierte Ver­ bände, Vereine und filmbegeisterte Jugendliche betreut werden. Naturgemäß entwickelte sich im Laufe der Jahre eine Fülle von Er­ fahrungen und praktischer Modelle, von denen hier einige - beileibe nicht alle - vorgestellt werden. Ausgewählt wurden Berichte, die das vielfältige Spektrum möglicher Einsatzbereiche darstellen. Dabei reicht die Palette - um nur einige Themen zu nennen - von der Kinder-, Ju­ gend- und Ausländerarbeit, über die Auseinandersetzung mit Horror­ Videos bis hin zur Aufforderung, die Arbeit mit den "alten" Medien (Kassettenrecorder und Fotoapparat) wieder mit einzubeziehen

  11. Religion und Kultur in den Regionen des russischen Reiches im 18. Jahrhundert — Erster Versuch einer Grundlegung —
    253. Sitzung am 17. Dezember 1980 in Düsseldorf
    Autor*in: Rothe, Hans
    Erschienen: 1984
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322861931; 9783531072678
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge ; 267
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts; Humanities, general; Russisch; Literatur; Kirche; Christliche Literatur; Religion; Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (137 S.)
  12. Wege zur Bildgestaltung
    Vom Einfall zur Ausführung
    Erschienen: 1989
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322864161; 9783531119625
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Gerda Henkel Vorlesung
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts; Humanities, general; Bildnerisches Gestalten; Ästhetik; Entstehung; Skizze; Theorie; Kunstproduktion; Künstler <Motiv>; Bildaufbau; Kunstwerk
    Umfang: 1 Online-Ressource (76S.)
  13. Geschichte der Syro-Arabischen Literatur der Maroniten vom VII. bis XVI. Jahrhundert
    Autor*in: Breydy, Michael
    Erschienen: 1985
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322877369; 9783531031941
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Geisteswissenschaften ; 3194
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts; Humanities, general; Literatur; Syrisch-Arabisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (272S.)
    Bemerkung(en):

    Auf dem Internationalen KongreB fur christlich-arabische Studien zu Goslar im Jahre 1980 wurde beschlossen, das Werk von Georg Graf, Geschichte der christlich-arabischen Liter­ atur (Vatikan, 1945 - 1953) neu zu bearbeiten. Wie bekannt, umfaBt dieses funfbandige Werk die entsprechende Literatur­ geschichte bei Melkiten, Maroniten, Jakobiten, Nestorianer und Kopten yom VIII. Jahrhundert bis zum J. 1880. Ich wurde mit der Geschichte der arabischen Literatur der Maroniten betraut. Ziel meiner Forschungsarbeit ist es, die betreffenden Abschnitte in Graf's Geschichte, Band II, 94 - 102, Band III, 299 - 512 und Band IV, 286 - 335, zu revidie­ ren, zu erweitern und damit neu zu bearbeiten. Andere Kolle­ gen ubernahmen die ubrigen Abteilungen. Die Neubearbeitungen sollen spater aufeinander abgestimmt und in zwei weitere Sprachen (FranzOsisch, bzw. Deutsch und Arabisch) ubersetzt und verOffentlicht werden. Auf Wunsch des Internationalen Kongre~ses ist die erste Etappe aller.Neubearbeitungen mit der Grundung des Maro­ nitenkolIegs zu Rom (J. 1582) zu begrenzen. Mit dieser Grundung begann namlich eine neue Epoche in der Geschichte der christlich-arabischen Literatur wie auch des Orientalis­ mus. Ab diesem Datum unterscheiden sich die nachfolgenden Etappen, je nach Umfang der literarischen Produktivitat bei den jeweiligen Gruppierungen der arabisch sprechenden Chris­ ten des Nahen Ostens. Fur die Maroniten selbst trat danach die II. und brillantes­ te Epoche ihrer geistlichen Produktivitat ein, auch in der arabischen Literatur, und dauerte bis gegen Ende des XVIII. Jahrhunderts

  14. Das Thema des Weges und der Reise im Islam
    Erschienen: 1994
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322885111; 9783531073293
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts; Humanities, general; Reise; Weg <Motiv>; Islam; Islamische Literatur; Metapher; Weg
    Umfang: 1 Online-Ressource (27S.)
  15. Tieropfer in der griechischen Kunst
    Erschienen: 1997
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322885142; 9783531073491
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge · G 349
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts / Design; Humanities, general; Tieropfer <Motiv>; Malerei; Kunst; Plastik
    Umfang: 1 Online-Ressource (82S.)
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Text geht auf eine Vorlesung uber die Archaologie der grie­ chis chen Religion zuruck, die ich im Wintersemester 1993/94 gehalten habe. Teile davon waren bereits Gegenstand von Vortragen in Bern, Zurich und Thessaloniki sowie bei einem Symposion 1994 in Berlin uber die Kultbauten der Akropolis von Athen. Die hier nicht weiter verfolgte Frage nach der Bedeutung des Themas fur die Gegenwart habe ich kurz in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung yom 2. 4. 1994 in der Beilage Bilder und Zeiten an­ geschnitten (vergl. hier S. 7. Wieder abgedruckt in: Verf., Minima archaeo­ logica, Mainz 1996, 84-91). Das reichhaltige Buch von F. T. van Straten, Hiera kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece (1995) erschien erst ein Jahr nach AbschluB des Manuskripts und konnte nicht mehr berucksichtigt werden. Es wird in Zukunft vor allem fur antiquarische Probleme unentbehrlich sein. 1m Verlauf der Arbeit bin ich vielfachen Dank schuldig geworden, nicht nur bei Fachkollegen, sondern auch bei zahlreichen anderen Helfern, die natur­ wissenschaftliche, theologische, kunsthistorische Kenntnisse beisteuerten oder uber heutige Brauche im christlichen bzw. judischen Bereich Auskunft gab en

  16. Grenzen der Metropole
    New York in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322896315; 9783824444571
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts / Design; Humanities, general; Sociology, general; Soziologie; New York <NY, Motiv>; Deutsch; Prosa
    Umfang: 1 Online-Ressource (275 S.)
    Bemerkung(en):

    Deutschsprachige Gegenwartsliteratur über New York zeichnet sich durch zwei diskursive Komplexe aus: das Verhältnis von Subjekt und Metropole bzw. von Alter und Neuer Welt. Beide gehören zu den gängigen Wahrnehmungs- und Deutungsmustern deutscher Autoren. In diesen Komplexen ist das Motiv der Grenze von vorrangiger Bedeutung: Der Ort zwischen Subjekt und New York, zwischen Altern und Neuer Welt wird in den Texten gesichert, aufgelöst oder überschritten. In seiner diskursanalytisch angelegten, auf postkoloniale Theorien rekurrierenden Studie analysiert Christof Hamann dieses Motiv der Grenze in ausgewählten Romanen und Reiseberichten und zeigt, wie es für stereotype ebenso wie für differenzierte New-York-Repräsentationen zentral ist. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem thematisierten Repertoire, das insbesondere die Materialität und die kulturelle Heterogenität New Yorks umfasst, und den spezifischen Strategien (z.B. Perspektiven, Symbolisierungen, Metonymien, intertextuelle Verweise), durch die das Repertoire in den Texten realisiert wird

  17. Körpertext
    Historische Semiotik der komischen Praxis
    Autor*in: Lohr, Günther
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322917751; 9783531118369
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts; Humanities, general; Körper; Komödie; Semiotik; Komik; Poetik; Drama; Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 302 S.)
    Bemerkung(en):

    ''( ... ) schon oft hätten Seefahrer versucht, an der Insel zu landen, doch keinem wäre es bisher gelungen; denn die Kasperles hätten ein sonderbares Mittel, um etwaige Feinde wehrlos zu machen, sie beschössen sie mit Lachpul ver. Das bekämen sie von der Lachpflan­ ze. Wenn dies Pulver den Menschen in die Nase käme, müßten sie so schrecklich lachen, daß sie gar nichts mehr machen könnten." Josephine Siebe: Kasperle in Kasperland. (1926). Stuttgart 1956:82 Die vorliegende Arbeit enthält zwei Teile eines ursprünglich in drei Themenkomplexe aufgeteilten Gegenstandes: Der erste - hier nicht enthaltene - Teil hätte die Genese der Struktur des Komischen im Rahmen einer 'historischen Ethnopoetologie' entfaltet und dabei sowohl ethnografisches Material als auch die Forschungsergebnisse der klas­ sischen Philologie zur Entstehung der attischen Komödie einbezogen. Einzelne Ergebnisse dieses Komplexes sind in den ersten Teil 'Semiotik der Komödie' der vorliegenden Unter­ suchung eingegangen, der die Struktur des Komischen und der Komödie beschreibt. Der zweite Teil 'Didaktik des Amusements' verfolgt schließlich die historische Ausdifferen­ zierung dieser Struktur anhand der Komödientheorien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

  18. Schriftkultur und Reichsverwaltung unter den Karolingern
    Referate des Kolloquiums der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften am 17./18. Februar 1994 in Bonn
    Erschienen: 1996
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322938367; 9783531051178
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts; Humanities, general; Schriftlichkeit; Verwaltung
    Umfang: 1 Online-Ressource (196 S.)
    Bemerkung(en):

    Dieser Band gibt die Referate auf einem Kolloquium wieder, das die Nord­ rhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften mit Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung am 17. und 18. Februar 1994 in den Räumen des Universi­ tätsclub Bonn abgehalten hat. Die Klasse für Geisteswissenschaften hatte die Veranstaltung beschlossen, um den im Auftrag der Monumenta Germaniae Historica unter der Leitung von Professor Dr. Peter Johanek in Münster be­ triebenen Forschungen mit dem Ziel einer kritischen Gesamtausgabe der Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen (814-840), die als Langfristprojekt der Akademie vorgesehen sind, ihre Unterstützung zu gewähren und zugleich die Arbeiten in einem thematisch weiter gefaßten Rahmen mit eingeladenen Sachkennern zu erörtern. Dazu bot sich als leitender Gesichtspunkt an, die Herrscherurkunden als Ausdruck einer umfassenderen Schriftkultur zu be­ greifen, die unter den Karolingern ihren ersten nachantiken Höhepunkt erlebte. Die Referate schreiten demgemäß in ihrer Anordnung von den allgemeinen bildungs- und schriftgeschichtlichen Voraussetzungen über einzelne Felder zeitgenössischer Schriftlichkeit zu den speziellen Aspekten der Diplomatik voran. Nachdem die Autoren ihre Beiträge unter Einbeziehung der in Bonn ge­ führten Aussprachen mit Fußnoten versehen und zum Teil auch inhaltlich erweitert hatten, wurde das Manuskript am 19. April 1995 auf Vorlage von Professor Dr. Erich Meuthen, dem Vorsitzenden der Kommission für die Monumenta Germaniae Historica, von der Klasse für Geisteswissenschaften zum Druck angenommen. Die redaktionelle Betreuung lag bei Dr. Martina Stratmann, der auch für die Register zu danken ist. München, im Dezember 1995 Rudolf SchieHer Abkürzungs-und Siglenverzeichnis Abh

  19. Der Apotheker als Subjekt und Objekt der Literatur
    Autor*in: Urdang, Georg
    Erschienen: 1926
    Verlag:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783642945236; 9783642941238
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts / Design; Humanities, general; Apotheker <Motiv>; Deutsch; Apotheker; Literatur; Autor
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 182 S.)
  20. Von der Unmöglichkeit romantischer Liebe
    Heinrich Heines 'Buch der Lieder'
    Autor*in: Jokl, Johann
    Erschienen: 1991
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663016854; 9783663016861
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts; Humanities, general; Das Romantische
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856): Buch der Lieder
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 S.)
    Bemerkung(en):

    "... nur insofern etwas in sich selbst einen Widerspruch hat, bewegt es sich, hat Trieb und Tätigkeit." (Hegel) Aus dem Widerspruch, den es in sich selbst hat, erklärte die Studie die Lebendigkeit des "Buchs der Lieder". Die Statik des immergleichen Themas der romantischen Liebe wird durch die Dynamik - formal - des sich wandelnden Diskursverhältnisses und - inhaltlich - der rapiden Entwicklung des Subjekts gebrochen. Die Spannung zwischen der Subjektivität des lyrischen Ich und der Objektivität des Gedichts wurde als formaler Ausdruck des beharrlichen Dialogs verstanden, den das Subjekt mit dem Sein zu führen sich gezwungen sieht und der es, das zunächst noch traumverloren ist, ein immer wacheres, gesellschaftshaltigeres Selbstbewußtsein entwickeln läßt. Als Erlösung aus ihrer Vereinzelung und Zerrissenheit erträumt sich die Persona der "Traumbilder" die Unbedingtheit der romantischen Liebe. Der poetische Traum freilich bringt das Verdrängte wieder hervor. Ohne daß es sich dessen bewußt wird, muß das Subjekt erfahren, daß der heillose Zwiespalt in seinem Innern seinen Liebesanspruch zuschanden macht. Im Moment der herbeigesehnten Vereinigung konfrontiert das "Traumbild" die Liebenden auf das schärfste mit ihrer Fremdheit: Lust verkehrt sich in Todesstarre. Die dichotomische Aufspaltung in eine engelgleiche und eine diabolische Natur und die Depravierung menschlicher Beziehung durch Konvention und Markt erleidet der Träumende als lebensbedrohlichen Angriff gegen den eigenen Körper. Dem Lust- und Alptraum setzt das böse Erwachen ein Ende

  21. Die Symbolik der Löwenjagd
    Erschienen: 1985
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663016878; 9783663016885
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Gerda Henkel Vorlesung
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts; Humanities, general; Sarkophag; Löwenjagd <Motiv>; Kunst
    Umfang: 1 Online-Ressource (68 S.)
  22. Napoleons Kolonialtraum und Kleists "Die Verlobung in St. Domingo"
    430. Sitzung am 19. Juli 2000 in Düsseldorf
    Erschienen: 2000
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663017820; 9783663017837
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge ; 372
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts; Humanities, general; Kolonialismus <Motiv>; Widerstand <Motiv>; Frankreich <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811): Die Verlobung in St. Domingo
    Umfang: 1 Online-Ressource (36 S.)
  23. Geschichte der mittelalterlichen Literatur als Aufgabe
    Autor*in: Bumke, Joachim
    Erschienen: 1991
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663018063; 9783663018070
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Rheinisch-Wesfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften. Vorträge ; 309
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts; Humanities, general; Methode; Deutsch; Mittelhochdeutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (74 S.)
  24. Melancholie und Musik
    Ikonographische Studien
    Erschienen: 1960
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663026969; 9783663007838
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ; 12
    Schlagworte: Humanities; Humanities / Arts / Design; Humanities, general; Musikalische Ikonographie; Ikonographie; Allegorie; Gemälde; Musikinstrument <Motiv>; Musik; Musikant <Motiv>; Mänade <Motiv>; Melancholie; Alchemist <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Maria Magdalena Heilige, Biblische Person
    Umfang: 1 Online-Ressource (204 S.)
    Bemerkung(en):

    Den Anlaß zu den vorliegenden Studien gab Dürers Kupferstich "Melen­ colia I" von 1514. Der in dem bewundernswerten Buche von ErwinPanofsky und Fritz Saxl (Dürers "Melencolia I", Leipzig 1923) vorgeführte Bilder­ kreis, der Vorstufen und Nachwirkungen des Dürerblattes umschreibt, bringt einige Darstellungen - so das Cranachbild von 1533 und die Inletabilitas­ Radierung von Castiglione -, auf denen sich der Begriff oder die Gestalt der Melancholie mit musikalischen Erscheinungen verbindet. Diesen Bildern las­ sen sich verwandte Beispiele aus den verschiedensten Epochen und Zusammen­ hängen zufügen. Die Darstellungen sind nach fünf Gruppen geordnet, in denen Melancholie und Musik je nach den geschichtlichen Umständen verschieden bewertet wer­ den. Diese Einteilung der Kapitel ist grob. Die Plurivalenz der Melancholie und der Musik bringt es mit sich, daß in vielen Darstellungen verschiedene Bedeutungen mitschwingen und das gleiche Denkmal eigentlich verschiedenen Rubriken zugeordnet werden könnte. In der Miniatur aus dem Stuttgart­ Psalter (Tafel 2, S. 25) ist Melancholie nicht nur Leiden, sondern auch Ge­ mütsverfassung, die den Menschen in ein besonderes Verhältnis zu Gott bringt, auch auf der indischen Miniatur (Tafel 3, S. 49) scheint sich die Melancholie in eine positiv empfundene Stimmung zu wenden; auf der Castiglione-Radierung (Abb. 47) ist die Musik sowohl verworfenes weltliches Treiben als auch Hilfe zur Divination. Affekte und sinnliche Erfahrungen des Menschen sind selbst in statisch geordneten Weltvorstellungen abhängig von den Konstellationen und Umständen ihrer Begegnung

  25. Ideale Nacktheit
    Erschienen: 1985
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663144014; 9783531050874
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften ; 73
    Schlagworte: Humanities; Social sciences; Humanities / Arts; Humanities, general; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Aktdarstellung; Geschichte; Kunst; Ideal; Kultische Nacktheit; Nacktheit; Idealisierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (202 S.)
    Bemerkung(en):

    Der Verfasser ist bei der Verfolgung einer archaologischen Problematik auf ein Gebiet gefuhrt worden, zu dessen kompetenter Behandlung ihm die meisten Vor­ aussetzungen fehlen. Sich trotzdem auf diese Untersuchung einzulassen, schien gerechtfertigt, wei! das Problem erst yom archaologischen Standpunkt aus seine eigentliche Scharfe bekommt. Allerdings muBte sich der Verfasser auf leicht zugangliche Quellen beschranken und konnte um des Zusammenhangs willen auch auf Materialien aus zweiter Hand nicht verzichten. Das letzte Wort wird naturlich beim Fachmann der Kunstgeschichte bleiben, der die Denkmaler und die literarischen Zeugnisse besser uberblickt. Auch lieBe sich fast jede der hier angefan­ genen Betrachtungen betrachtlich vertiefen. Zeitliche Unterbrechungen der Arbeit und unterschiedliche Bibliotheksverhalt­ nisse haben zu U nebenheiten in der Darstellung gefuhrt, die sich leider nicht mehr glatten lieBen. Fur die Nachweise konnte nicht immer auf die Standardwerke zuruckgegriffen werden. Zahlreiche Bucher standen nur kurzfristig zur Verfugung, so daB eine Kontrolle der Zitate und der referierten Meinungen nicht moglich war