Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 465.

  1. Die Neuvermessung der Farbenwelt durch Ingo Nussbaumer
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter... mehr

     

    Abstract ; Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Ingo Nussbaumer hat Goethes Methode kongenial fortgeführt. Dabei hat er sechs weitere Farbspektren entdeckt. Sie entstehen, wenn man anstelle des Hell/Dunkel-Kontrasts (in Newtons und Goethes Experimenten) mit Paaren von Komplementärfarben arbeitet. Die neuen Farbspektren sehen genauso differenziert aus wie Newtons und Goethes Spektrum; doch anders als diese enthalten sie die unbunten "Farben" Schwarz und Weiss. Die vielfältigen Ordnungsbeziehungen und Symmetrien, die Ingo Nussbaumer in der Farbenwelt der insgesamt acht Spektren ausgemacht hat, verhelfen uns vielleicht zu einem tieferen Verständnis der Prinzipien menschlicher Farbwahrnehmung. Abgesehen davon haben sie einen hohen ästhetischen Reiz. Und sie regen dazu an, über kontrafaktische Verläufe der Wissenschaftsgeschichte zu spekulieren: Wie gut hätte sich Newtons Theorie des Lichts und der Farben in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung (1672) durchsetzen können, wenn damals das newtonische Spektrum zusammen mit seinen sieben Gegenstücken bekannt geworden und daher nicht das einzige Spektrum gewesen wäre, mit dem die Theorie hätte fertigwerden müssen? ; Abstract ; When Goethe, in his monumental Farbenlehre (1810), tried to attack Newton’s theory of light and color, he used a method that he called ‘multiplying the experiences’. He varied different parameters of the Newtonian experiments in order to create space for alternatives to Newton’s theory. He discovered, among other things, the complement to the Newtonian spectrum, which looks like its color negative and is created by exchanging the roles of light and darkness. Ingo Nussbaumer ingeniously extended Goethe’s method to discover six additional color spectra. They appear when pairs of complementary colors are used instead of the light/dark contrasts in Newton and Goethe’s experiments. The new color spectra look just as differentiated as Newton and Goethe’s spectra, but unlike those spectra, contain the uncolored ‘colors’ black and white. The relations and symmetries that Ingo Nussbaumer revealed in the world of colors may help us develop a deeper understanding of the principles of human color perception. In any case, they have a large aesthetic appeal. And they inspire speculations about counterfactual developments in the history of science: Would Newton’s theory of light and color have been so readily accepted if Nussbaumer’s new color spectra were known three centuries ago?

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Goethes Pech mit Schelling
  3. Heterogenität im Fremdsprachenunterricht
    Autor*in: Doff, Sabine
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379096
    RVK Klassifikation: ER 925 ; ES 750 ; ES 861 ; HD 270
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Fremdsprachenunterricht; Heterogenität; Schüler; Mehrsprachigkeit
  4. Museum & Gender
    ein Leitfaden
    Autor*in: Ebeling, Smilla
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Dieser Leitfaden bietet konkrete Anregungen zur musealen Auseinandersetzung mit dem Thema Gender im Museum. Er möchte dazu ermutigen, die Kategorien Weiblichkeit und Männlichkeit neu zu beleuchten und den Blick für Heterogenitäten zu schärfen. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Leitfaden bietet konkrete Anregungen zur musealen Auseinandersetzung mit dem Thema Gender im Museum. Er möchte dazu ermutigen, die Kategorien Weiblichkeit und Männlichkeit neu zu beleuchten und den Blick für Heterogenitäten zu schärfen. Die Handreichung informiert über das aktuelle Geschlechterwissen, bezieht es auf Museen, und verdeutlicht, wie die Kategorie Gender auf allen Ebenen der Institution Museum eine Rolle spielt. Der Leitfaden macht keine Vorgaben, sondern gibt Hilfestellung bei der Analyse von Genderthemen in Museen. Ziel ist es, Museumsakteur_innen für Geschlechterthematiken zu sensibilisieren und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Museen - gewollt oder ungewollt - immer auch Geschlechterwissen herstellen, um auf dieser Grundlage eine praktische Hilfestellung für die Museumsarbeit zu bieten. Museen stehen im Spannungsfeld der sie umgebenden Gesellschaft. Aktuelle Veränderungen und Umbrüche sowie daraus resultierende gesellschaftliche wie kulturpolitische Erwartungen stellen heute an alle Kulturschaffenden die Anforderung, ihre Arbeit inklusiv auszurichten. Dazu gehört die Berücksichtigung von Genderthemen. Gefragt ist das offene Museum. Der Leitfaden "Museum & Gender" bietet konkrete Anregungen zur musealen Auseinandersetzung mit dem Thema Gender im Museum. Er möchte dazu ermutigen, die Kategorien Weiblichkeit und Männlichkeit neu zu beleuchten und den Blick für Heterogenitäten zu schärfen. Die Handreichung von Smilla Ebeling informiert über das aktuelle Geschlechterwissen, bezieht es auf Museen, und verdeutlicht, wie die Kategorie Gender auf allen Ebenen der Institution Museum eine Rolle spielt. Bezogen auf Ausstellungen wirft der Leitfaden neue Fragen auf: Welches Geschlechterwissen stellt unser Museum aus? Welches Geschlechterwissen wollen wir ausstellen? Der Leitfaden macht keine Vorgaben, sondern gibt Hilfestellung bei der Analyse von Genderthemen in Museen. Ziel ist es, Museumsakteur_innen für Geschlechterthematiken zu sensibilisieren und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Museen – gewollt oder ungewollt – immer auch Geschlechterwissen herstellen, um auf dieser Grundlage eine praktische Hilfestellung für die Museumsarbeit zu bieten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Pädagogik neu denken!
    die Migrationsgesellschaft und ihre Lehrer_innen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783407258304
    RVK Klassifikation: DO 9000
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Schule; Migration; Unterricht; Heterogenität; Migrationsgesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (136 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Auf dem Umschlag: "Yasemin Karakaşoğlu, Paul Mecheril im Gespräch mit Jeanette Goddar"

  6. Heterogenität im Fremdsprachenunterricht
    Impulse - Rahmenbedingungen - Kernfragen - Perspektiven
    Beteiligt: Doff, Sabine (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die in einem Klassenzimmer versammelten Schülerinnen und Schüler bringen zunehmend unterschiedliche Lern- und Leistungsvoraussetzungen mit. Die steigende sprachliche, kulturelle und individuelle Heterogenität der Lernenden muss bei der Gestaltung von... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die in einem Klassenzimmer versammelten Schülerinnen und Schüler bringen zunehmend unterschiedliche Lern- und Leistungsvoraussetzungen mit. Die steigende sprachliche, kulturelle und individuelle Heterogenität der Lernenden muss bei der Gestaltung von Schule und Fachunterricht berücksichtigt werden. Dieses Studienbuch illustriert am Beispiel des Fachs Englisch (mit Übertragungsmöglichkeiten auf andere Schulfremdsprachen), wie dies im Hinblick auf fachdidaktische Kernfragen gelingen kann. Dabei werden Kontexte und Rahmenbedingungen berücksichtigt sowie Impulse aus den Erziehungswissenschaften und internationale Perspektiven einbezogen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Doff, Sabine (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379096
    Weitere Identifier:
    9783823379096
    RVK Klassifikation: DP 1800 ; ES 750 ; ER 925 ; ES 861 ; HD 150 ; ES 862
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden; Fachspezifischer Unterricht; Unterricht und Didaktik: Moderne Sprachen; Heterogenität; Differenzierung; Individualisierung; Fremdsprachenunterricht; Sekundarstufe; Lehrerbildung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 218 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 195-215

  7. Sprache(n) des Geschichtsunterrichts
    sprachliche Vielfalt und historisches Lernen
    Beteiligt: Sandkühler, Thomas (HerausgeberIn); Bernhardt, Markus (HerausgeberIn); Bramann, Christoph (MitwirkendeR); Brauch, Nicola (MitwirkendeR); Handro, Saskia (MitwirkendeR); Lücke, Martin (MitwirkendeR); Nitsche, Martin (MitwirkendeR); Schlutow, Martin (MitwirkendeR); Norden, Jörg van (MitwirkendeR)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Im Zentrum dieses Bandes stehen die Herausforderungen von Sprache und sprachlicher Heterogenität für das historische Lernen in der Schule. Das Thema ist angesichts der zunehmenden kulturellen und gesellschaftlichen Vielfalt in Klassenzimmern... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum dieses Bandes stehen die Herausforderungen von Sprache und sprachlicher Heterogenität für das historische Lernen in der Schule. Das Thema ist angesichts der zunehmenden kulturellen und gesellschaftlichen Vielfalt in Klassenzimmern aktueller denn je. Die Beiträgerinnen und Beiträger thematisieren, welche sprachlichen Voraussetzungen Schülerinnen und Schüler für das fachbezogene Lesen und Schreiben, für das historische Denken und Argumentieren benötigen und wie solche Handlungen im Geschichtsunterricht gefördert werden können. Dabei wird deutlich, dass das Fach Geschichte als Sprachfach sehr anspruchsvoll ist und den Lernenden durch seinen hohen Abstraktionsgrad elaborierte Denk- und Ausdrucksleistungen abverlangt. This volule focuses on the challenges of language and linguistic heterogeneity for historical learning in schools. In view of the increasing cultural and social diversity in classrooms, the topic seems more current than ever. The contributions in the volume deal with the linguistic prerequisites that pupils need for subject-related reading and writing, for historical thinking and argumentation, and how such activities can be encouraged in history lessons. It has become clear that history as a language subject is very demanding and requires the students to think and express themselves in an elaborate way due to its high degree of abstraction.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sandkühler, Thomas (HerausgeberIn); Bernhardt, Markus (HerausgeberIn); Bramann, Christoph (MitwirkendeR); Brauch, Nicola (MitwirkendeR); Handro, Saskia (MitwirkendeR); Lücke, Martin (MitwirkendeR); Nitsche, Martin (MitwirkendeR); Schlutow, Martin (MitwirkendeR); Norden, Jörg van (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737012058
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NB 8100
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; Band 21
    Schlagworte: Schule; Lehrerbildung; Spracherwerb; Heterogenität; Geschichtsunterricht; Geschichtsdidaktik; Historisches Lernen; Leichte Sprache; Sprachliche Vielfalt; Narrativität; Operatoren
    Umfang: 1 Online-Ressource (395 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  8. Brennpunkt Erziehungshilfe: Dialogpartner Technik?
    Beteiligt: Herz, Birgit (HerausgeberIn); Hoyer, Jan (HerausgeberIn); Liesebach, Jochen (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Der digitale Transformationsprozess stellt, im Hinblick auf vulnerable Kinder und Jugendliche, eine der wesentlichen Herausforderungen an eine professionelle Pädagogik in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe dar. Und obwohl die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der digitale Transformationsprozess stellt, im Hinblick auf vulnerable Kinder und Jugendliche, eine der wesentlichen Herausforderungen an eine professionelle Pädagogik in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe dar. Und obwohl die Omnipräsenz des digitalen, technischen und medialen Zusammenlebens unbestritten ist, findet sich weder in der Medienpädagogik noch in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe eine reflektierte Auseinandersetzung aus einer pädagogischen Perspektive. Insofern versteht sich „Dialogpartner Technik?“ auch als eine erste Annäherung an Schnittstellenbereiche, die dazu einladen, die Fragen fachlich zu vertiefen, ohne dass sich bereits komplexitätsreduzierende Antworten abzeichnen. Die einzelnen Buchbeiträge kreisen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen, zielgruppenspezifischen oder praxisorientierten Perspektiven um den „Dialogpartner Technik“. Im Zentrum steht die kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit der Digitalisierung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen im Kontext von sozioemotionalen oder ökonomischen Risikolagen und schwerwiegenden Verhaltensstörungen sowie den damit verbundenen neuen Herausforderungen an pädagogische Praxis und Forschung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herz, Birgit (HerausgeberIn); Hoyer, Jan (HerausgeberIn); Liesebach, Jochen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781558229
    Schriftenreihe: Dialog Erziehungshilfe
    Schlagworte: Inklusion; Medienpädagogik; Digitalisierung; Sonderpädagogik; Diversität; Verhaltensstörungen; Heterogenität; Erziehungshilfe; "Dialog Erziehungshilfe"
    Umfang: 1 Online-Ressource (153 Seiten), Diagramme
  9. Werte im Literaturunterricht
    Entwicklungspsychologische Grundlagen, professionelles Lehrverhalten, methodische Schritte zur Arbeit in heterogenen Gruppen
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631663692; 9783631663691
    Weitere Identifier:
    9783631663691
    RVK Klassifikation: CQ 5100 ; CX 3000 ; DP 1800 ; EC 2120 ; AP 17120 ; GB 2978 ; GB 2970
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik ; Band 29
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Literaturunterricht; Sekundarstufe; ; Deutschunterricht; Literaturunterricht; Rezeptionsästhetik; Sekundarstufe; ; Deutschunterricht; Literaturunterricht; Wertorientierung; Rezeptionsforschung; Sekundarstufe; ; Literaturunterricht; Wert; Lerngruppe; Heterogenität; Differenzierung; Unterricht; Sekundarstufe;
    Umfang: 360 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 345-360

  10. Logiken der Sammlung
    das Archiv zwischen Strategie und Eigendynamik
    Beteiligt: Dallinger, Petra-Maria (Herausgeber); Hofer, Georg (Herausgeber); Maurer, Stefan (Mitwirkender)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dallinger, Petra-Maria (Herausgeber); Hofer, Georg (Herausgeber); Maurer, Stefan (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110695786
    RVK Klassifikation: ND 1420
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literatur und Archiv ; Band 4
    Schlagworte: Heterogenität; Archiv; Sammlung; Sammeln; Archivkunde
    Weitere Schlagworte: Archiv; Nachlassinventar
    Umfang: 202 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

    Literaturangaben

  11. Sprachenvielfalt in der EU
    Grenze einer Demokratisierung Europas?
    Erschienen: 1998
    Verlag:  ZEI, Bonn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3933307058
    RVK Klassifikation: MG 11930 ; MS 8050
    Schriftenreihe: ZEI discussion paper ; C 5
    Schlagworte: Kommunikation; Medien; Sprachpolitik; Öffentlichkeitsarbeit; Mehrsprachigkeit; Sprachbarriere; Sprachpolitik; Demokratisierung; Demokratie; Europäische Integration; Heterogenität
    Umfang: 29 S.
  12. Diversität in der Schule
    Herausforderungen für Erziehung und Bildung in der Sekundarstufe
    Autor*in: Fromm, Martin
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Waxmann, Münster

    Die Frage, wie man mit individuellen Verschiedenheiten ergo Diversität pädagogisch reflektiert umgehen kann und will, spielt in der Lehrerbildung und in der Schule eine zentrale Rolle. Zunächst sollen Erscheinungsformen von Diversität und der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage, wie man mit individuellen Verschiedenheiten ergo Diversität pädagogisch reflektiert umgehen kann und will, spielt in der Lehrerbildung und in der Schule eine zentrale Rolle. Zunächst sollen Erscheinungsformen von Diversität und der gesellschaftliche Umgang mit ihr aufgezeigt werden, um das Spannungsfeld und die Rahmenbedingungen zu verdeutlichen, die sich daraus für das pädagogische Handeln in der Schule ergeben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  13. Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung
    Beteiligt: Junker, Robin (HerausgeberIn); Zucker, Verena (HerausgeberIn); Oellers, Manuel (HerausgeberIn); Rauterberg, Till (HerausgeberIn); Konjer, Sabrina (HerausgeberIn); Meschede, Nicola (HerausgeberIn); Holodynski, Manfred (HerausgeberIn); Achour, Sabine (MitwirkendeR); Aulinger, Juliane (MitwirkendeR); Appel, Johannes (MitwirkendeR); Bannert, Maria (MitwirkendeR); Böhnke, Anja (MitwirkendeR); Bönte, Julia (MitwirkendeR); Breitenbach, Sebastian (MitwirkendeR); Gattinger, Thorsten (MitwirkendeR); Großmann, Leroy (MitwirkendeR); Haase, Sebastian (MitwirkendeR); Helbig, Kristin (MitwirkendeR); Horz, Holger (MitwirkendeR); Huber, Kerstin (MitwirkendeR); Jordan, Annemarie (MitwirkendeR); Kaspar, Kai (MitwirkendeR); König, Johannes (MitwirkendeR); Körber, Irini (MitwirkendeR); Kramer, Charlotte (MitwirkendeR); Krüger, Dirk (MitwirkendeR); Lenske, Gerlinde (MitwirkendeR); Leutner, Detlev (MitwirkendeR); Lewalter, Doris (MitwirkendeR); Meyer, Robert (MitwirkendeR); Möller, Kornelia (MitwirkendeR); Müller, Juliane (MitwirkendeR); Richter-Gebert, Jürgen (MitwirkendeR); Schneeweiss, Annika (MitwirkendeR); Seidel, Tina (MitwirkendeR); Stehle, Sebastian (MitwirkendeR); Sunder, Cornelia (MitwirkendeR); Thiel, Felicitas (MitwirkendeR); van Bebber, Rijana (MitwirkendeR); Weiß, David (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Die Analyse von Unterrichtsvideos ist zu einer erfolgreich und vielfältig genutzten Methode in der Lehrkräftebildung geworden. Sie vermag wie keine andere Methode die Unterrichtspraxis in ihrer Authentizität zu veranschaulichen und zugleich in ihrer... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Analyse von Unterrichtsvideos ist zu einer erfolgreich und vielfältig genutzten Methode in der Lehrkräftebildung geworden. Sie vermag wie keine andere Methode die Unterrichtspraxis in ihrer Authentizität zu veranschaulichen und zugleich in ihrer Komplexität zu untersuchen. Dazu sind in den letzten Jahren innovative Videoportale mit Lehrkonzepten und über 1800 aussagekräftigen Unterrichtsvideos entstanden, die das Spektrum an Schulformen, Fächern und Unterrichts(qualitäts)dimensionen abdecken. Deren Nutzung, Evaluation und Einsatz in Lehrveranstaltungen werden im vorliegenden Sammelband vorgestellt, ebenso das Meta-Videoportal, über das die Unterrichtsvideos und Begleitmaterialien für alle Akteurinnen und Akteure der Lehrkräftebildung gesucht und genutzt werden können. Ein konzeptueller state-of-the-art Überblick und ein Review aktueller videobasierter Projekte zum Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung vervollständigen den Sammelband.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Junker, Robin (HerausgeberIn); Zucker, Verena (HerausgeberIn); Oellers, Manuel (HerausgeberIn); Rauterberg, Till (HerausgeberIn); Konjer, Sabrina (HerausgeberIn); Meschede, Nicola (HerausgeberIn); Holodynski, Manfred (HerausgeberIn); Achour, Sabine (MitwirkendeR); Aulinger, Juliane (MitwirkendeR); Appel, Johannes (MitwirkendeR); Bannert, Maria (MitwirkendeR); Böhnke, Anja (MitwirkendeR); Bönte, Julia (MitwirkendeR); Breitenbach, Sebastian (MitwirkendeR); Gattinger, Thorsten (MitwirkendeR); Großmann, Leroy (MitwirkendeR); Haase, Sebastian (MitwirkendeR); Helbig, Kristin (MitwirkendeR); Horz, Holger (MitwirkendeR); Huber, Kerstin (MitwirkendeR); Jordan, Annemarie (MitwirkendeR); Kaspar, Kai (MitwirkendeR); König, Johannes (MitwirkendeR); Körber, Irini (MitwirkendeR); Kramer, Charlotte (MitwirkendeR); Krüger, Dirk (MitwirkendeR); Lenske, Gerlinde (MitwirkendeR); Leutner, Detlev (MitwirkendeR); Lewalter, Doris (MitwirkendeR); Meyer, Robert (MitwirkendeR); Möller, Kornelia (MitwirkendeR); Müller, Juliane (MitwirkendeR); Richter-Gebert, Jürgen (MitwirkendeR); Schneeweiss, Annika (MitwirkendeR); Seidel, Tina (MitwirkendeR); Stehle, Sebastian (MitwirkendeR); Sunder, Cornelia (MitwirkendeR); Thiel, Felicitas (MitwirkendeR); van Bebber, Rijana (MitwirkendeR); Weiß, David (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830995111
    Weitere Identifier:
    9783830995111
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Unterrichtsvideos; Lehrkräftebildung; Videoportale; Interdisziplinarität; Heterogenität; Kompetenzbildung; videobasierter Unterricht; Schulpädagogik; Entwicklungspsychologie
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed June 28, 2022)

  14. Begabungsförderung und Professionalisierung
    Befunde, Perspektiven, Herausforderungen
    Beteiligt: Reintjes, Christian (Hrsg.); Kunze, Ingrid (Hrsg.); Ossowski, Ekkehard (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Das Thema Begabungsförderung hat in Wissenschaft und Gesellschaft seit einigen Jahren enorme Aufmerksamkeit erhalten und ist zu einem bedeutsamen Qualitätsmerkmal von Schulen geworden. Der Herausgeberband eröffnet durch die verschiedenen Beiträge... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Thema Begabungsförderung hat in Wissenschaft und Gesellschaft seit einigen Jahren enorme Aufmerksamkeit erhalten und ist zu einem bedeutsamen Qualitätsmerkmal von Schulen geworden. Der Herausgeberband eröffnet durch die verschiedenen Beiträge interdisziplinäre (pädagogische) Perspektiven: Im ersten Block werden grundlegende Perspektiven und Facetten von Begabung aufgezeigt, wobei sowohl disziplinäre als auch inter- und transdisziplinäre Ausrichtungen fokussiert und diskutiert werden. Im zweiten Block werden Perspektiven auf ausgewählte schulische und universitäre Handlungsfelder der Begabungsförderung und Professionalisierung gebündelt. Es werden Themen wie das Begabungsverständnis von Lehrkräften sowie individuelle, gender- und diversitätssensible Begabungsförderung beleuchtet. Abschließend diskutieren die Herausgeberin und die Herausgeber die Themenfelder Begabungsförderung und Professionalisierung unter dem auch bildungspolitisch hochrelevanten Aspekt der Bildungsgerechtigkeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  15. Kulturelle Heterogenität im Arbeitskontext
    Bestandsaufnahmen in internationalen Organisationen am Beispiel Standort Singapur
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Singapur; Standort; Internationale Organisation; Organisationsstruktur; Personalpolitik; Arbeitswelt; Kulturkontakt; Interkulturelles Verstehen; Heterogenität;
    Umfang: 129 Bl., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Kurzfassung in dt. und engl. Sprache

    Linz, Univ., Dipl.-Arb., 2013

  16. Diversität, Heterogenität und interkulturelle Kompetenz als Herausforderung an die Schule der Zukunft
    unter besonderer Berücksichtigung des Unterrichts an Berufsschulen
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: DL 5007
    Schlagworte: Vielfalt; Heterogenität; Schulklasse; Interkulturelles Verstehen; Berufsschullehrer; Berufsschullehrerin;
    Umfang: 75 Bl., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Innsbruck, Pädag. Hochsch., Bachelorarb., 2014

  17. Förderung bei kulturellen Differenzen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783170224773
    Weitere Identifier:
    9783170224773
    RVK Klassifikation: DO 9000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 8
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Schule; ; Deutschland; Kind; Jugend; Heterogenität; Vielfalt; Interkulturelles Verstehen; Schule; Interkulturelle Erziehung;
    Umfang: 183 Seiten, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis und Linksammlung: Seite 171-183

  18. Frauen haben in der Bundeswehr nichts zu suchen? Diversity Management aus ressourcenorientierter Sicht
    Erschienen: 2017
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668461444
    Weitere Identifier:
    9783668461444
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Diversity Management; Vielfalt; Motivation; Management; Heterogenität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)BUS030000: BUSINESS & ECONOMICS / Human Resources & Personnel Management; Bundeswehr;Diversity;Diversity Management;Frauen;structural holes;Soldatin; (VLB-WN)1783: Wirtschaft / Betriebswirtschaft
    Umfang: Online-Ressource, 28 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  19. Heterogenität motivationaler Merkmale im Unterrichtskontext
  20. Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen
    Beteiligt: Oleschko, Sven (Herausgeber); Grannemann, Katharina (Herausgeber); Szukala, Andrea (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oleschko, Sven (Herausgeber); Grannemann, Katharina (Herausgeber); Szukala, Andrea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lehrerbildung; Lehrer; Professionalisierung; Vielfalt; Mehrsprachigkeit; Heterogenität
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 203 S.. - ISBN 978-3-8309-9071-0; 978-3-8309-4071-5

  21. Lehrer*innenbildung im Kontext leistungsbezogener Heterogenitat und Mehrsprachigkeit von Schüler*innen
  22. Differenzierung im Deutschunterricht. Aufgabenformate zur zieldifferenten Differenzierung nach Bönsch in der Sekundarstufe I
  23. Zeitangaben - Heterogenität und Binnendifferenzierung im Integrationsunterricht
  24. Zeitangaben - Heterogenität und Binnendifferenzierung im Integrationsunterricht
  25. Heterogenität in motivationalen Entwicklungsverläufen in Mathematik und Deutsch in Abhängigkeit von Schulform und Geschlecht