Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

  1. Special issue, 8 (2022): Climate heroism
    Erschienen: 2022

    Die Klimakrise ist eine Katastrophe ohne Ereignis. Als abstraktes Phänomen ist sie allein indirekt, d.h. in ihren Auswirkungen erfahrbar. Als ein andauernder und sich beschleunigender Prozess ist der Klimawandel ein unsichtbarer Gegner, dessen... mehr

     

    Die Klimakrise ist eine Katastrophe ohne Ereignis. Als abstraktes Phänomen ist sie allein indirekt, d.h. in ihren Auswirkungen erfahrbar. Als ein andauernder und sich beschleunigender Prozess ist der Klimawandel ein unsichtbarer Gegner, dessen Zeugnisse Naturkatastrophen sind. Inzwischen ist in der Wissenschaft akzeptiert, dass aktuelle Klimaveränderungen trotz ihrer übermenschlichen Gewalt menschengemacht sind. Entsprechend wird das Thema in Narrative überführt, die menschliche und nicht-menschliche Heldenfiguren hervorbringen. Dieses Sonderheft des E-Journals des SFB 948 widmet sich dem Thema aus transdisziplinärer Perspektive. ; The climate crisis is a disaster without event. As an abstract phenomenon it can only be experienced indirectly, i.e. through its effects. Climate change is an ongoing and ever accelerating process, an invisible adversary, whose existence is evidenced through natural disasters. Science now accepts that the current changes in our climate, despite their superhuman violence, are man-made. The topic has been taken up in narratives which give rise to human and non-human heroic figures. This special issue of helden. heroes. héros. tackles the topic of climate heroism from a transdisciplinary perspective.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Held; Heldin; Held (Motiv); Heroismus; Heroismus (Motiv); Heroisierung; Klimaänderung
    Lizenz:

    free

  2. Band 1,1 (2013): Herausforderung Helden
    Erschienen: 2013

    Die erste Ausgabe des durch den SFB 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen" an der Universität Freibuzrg herausgegebenen E-Journals widmet sich dem Themenkomplex „Herausforderung Helden“. Neben der Frage, welchen Herausforderungen sich heroische... mehr

     

    Die erste Ausgabe des durch den SFB 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen" an der Universität Freibuzrg herausgegebenen E-Journals widmet sich dem Themenkomplex „Herausforderung Helden“. Neben der Frage, welchen Herausforderungen sich heroische Figuren in den medialen Entwürfen ihres realen oder imaginierten Heldentums selbst stellen müssen (Motive der Heldentat, der Bewährung, des Opfers, der Krisenbewältigung, der Rettung etc.), soll vor allem auch erforscht werden, inwiefern sie als per se agonale, liminale und transgressive Figuren eine Herausforderung für kulturelle Ordnungen darstellen können. Helden und Heldinnen werden als charismatische Figuren zwar oft bewundert und kultisch verehrt, jedoch tragen sie durch ihre herausfordernde Exzeptionalität immer auch ein erhebliches Konfliktpotential in sich, das nicht selten zu Neid, Hass, Ausgrenzung und Verfolgung führt. Vor diesem Hintergrund ist die Verehrung und Verdammung heroischer Figuren sowie die Zuschreibung ihres Status als Täter und Opfer oftmals nur eine Frage der Perspektive. ; This first issue of the e-journal "helden. heroes. héros." (Collaborative Research Center 948 "Heroes - Heroizations - Heroisms", University of Freiburg) is devoted to exploring the issues under the headword “Challenge: Heroes”. Beside the question ‘What challenges must heroic figures face in the medial designs of their real or imagined heroism (motives behind the heroic deed, proving one’s worth, the victim, crisis management, the rescue, etc.)?’, this issue also examines how they as per se competitive, liminal and transgressive figures can pose a challenge to cultural orders. Heroes and heroines are certainly often admired and venerated by cults as charismatic figures; however, because of their challenging exceptionality they also carry with them a considerable potential for conflict which does not all too seldom lead to envy, hate, exclusion and persecution. In light of this, venerating and condemning heroic figures as well as attributing status as a wrongdoer or victim ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Held; Heldin; Nationalheld; Nationalheldin; Heroismus (Motiv); Heroismus; Heroisierung; Kult; Nationalheld (Motiv)
    Lizenz:

    free

  3. The heroic as “Gift” on the Victorian and Edwardian book market : introduction
    Autor*in: Korte, Barbara
    Erschienen: 2016

    A concern with the heroic has been identified as a defining trait of Victorian culture, but its manifestations have been studied neither in detail nor systematically. As far as print culture is concerned, the focus of research has been on literature,... mehr

     

    A concern with the heroic has been identified as a defining trait of Victorian culture, but its manifestations have been studied neither in detail nor systematically. As far as print culture is concerned, the focus of research has been on literature, and specifically literature in the more high-cultural and canonised corner of the literary field. With the exception of imperial adventure novels, popular literature has rarely been discussed. Even less attention has been paid to the wider field of the popular print market, although the heroic had a particularly prominent place in this field of cultural production and reached great numbers of readers in all parts of Victorian society. This collection is dedicated to a popular book genre that had a special affinity to the heroic. “Gift books” – also referred to as “reward books”, “prize books” or “presentation books” – were produced in great numbers from early Victorian times to the First World War, and quite frequently as part of an entire series. They were an important medium for disseminating ideas about the heroic in Victorian society, and they perpetuated Victorian concepts of the heroic into the twentieth century. The “hero books” compiled here are collections of narratives about heroes and heroic deeds. Most of them were produced as gift books in the narrow sense: books that were meant to be given as presents, usually to young readers. But hero books very similar to those targeted at children – in terms of content but also material appearance (binding, cover and inside illustrations) and marketing – were also produced for adult readers.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Heldenverehrung; Held; Geschenkbuch; Heroismus (Motiv); Heroismus; Heroisierung; Buchmarkt; Viktorianisches Zeitalter; Wert; Moralisches Handeln (Motiv)
    Lizenz:

    free

  4. The heroic in Victorian periodicals
    Erschienen: 2017

    This is the database for a research project analysing the discourse of the heroic in periodicals for the 'common' reader in Victorian Britain. It makes bibliographical and analytical data available for further use by other scholars. The research... mehr

     

    This is the database for a research project analysing the discourse of the heroic in periodicals for the 'common' reader in Victorian Britain. It makes bibliographical and analytical data available for further use by other scholars. The research project was undertaken under the premise that general-interest periodicals give insight into popular concepts of heroes and heroic behaviour and the way they were discussed in the wider public sphere of Victorian society. As will be seen, the Victorians approached their heroes with an ambivalence that seems to anticipate the divided opinions about the heroic in the twenty-first century: Ideas about heroic figures and actions were diverse, contested, and sometimes contradictory.

     

    Export in Literaturverwaltung
  5. Band 4,2 (2016)
  6. Eros und Heros : Alexander der Große als gebändigter Held in der deutschen Oper um 1700
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Geistesheld und Heldengeist : Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus. - Würzburg : Beßlich, Barbara; Detering, Nicolas; Klessinger, Hanna; Martin, Dieter; Zanucchi, Mario (Hrsg.), 2020. - 137-152, ISBN: 978-3-95650-711-3
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Heroismus (Motiv); Oper; Libretto; Alexandermythos; Barock
    Lizenz:

    free

  7. Special issue, 7 (2019): Heroische Kollektive : zwischen Norm und Exzeptionalität
    Erschienen: 2019

    Heldinnen und Helden sind in der Regel Einzelne, die als exzeptionelle Figuren einer bewundernden Masse gegenüberstehen. Was aber, wenn mehrere Figuren – bis hin zur nicht mehr unterscheidbaren Vielzahl einer Masse – als Kollektiv heroisiert werden?... mehr

     

    Heldinnen und Helden sind in der Regel Einzelne, die als exzeptionelle Figuren einer bewundernden Masse gegenüberstehen. Was aber, wenn mehrere Figuren – bis hin zur nicht mehr unterscheidbaren Vielzahl einer Masse – als Kollektiv heroisiert werden? Das E-Journal widmet sich dieser Fragestellung. Unter heroischen Kollektiven werden hier Gemeinschaften verstanden, die erst als solche heroisiert werden – deren Mitgliedern in der Regel also keine individuellen heroischen Eigenschaften zugeschrieben werden. Heroische Kollektive werden in ihrer konkreten Erscheinungsform beschrieben, von anderen Formen abgegrenzt und Analysemodelle dieser speziellen Heroisierungsform entwickelt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Held; Heldin; Heroisierung; Held (Motiv); Heroismus; Heroismus (Motiv); Kollektiv
    Lizenz:

    free

  8. Special issue, 5 (2019): Analyzing processes of heroization : theories, methods, histories
    Erschienen: 2019

    This special issue introduces to the international academic community several core texts on the heroic conceived in context of the research conducted at SFB 948 “Heroes – Heroizations – Heroisms” between 2012 and 2019. All articles address... mehr

     

    This special issue introduces to the international academic community several core texts on the heroic conceived in context of the research conducted at SFB 948 “Heroes – Heroizations – Heroisms” between 2012 and 2019. All articles address heroization processes and reflect on their analysis. They will be of interest to researchers of many disciplines.

     

    Export in Literaturverwaltung
  9. Gewalt und Anmut
    weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der Literatur und Ästhetik um 1800 ist »Anmut« nicht nur Bewegungsschönheit und Ausdruck weiblicher Sittlichkeit. Sie ist, so zeigt diese Studie, zugleich eine Form der Ästhetisierung und Heroisierung weiblicher Gewalt. Als alternativer Topos zum... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Literatur und Ästhetik um 1800 ist »Anmut« nicht nur Bewegungsschönheit und Ausdruck weiblicher Sittlichkeit. Sie ist, so zeigt diese Studie, zugleich eine Form der Ästhetisierung und Heroisierung weiblicher Gewalt. Als alternativer Topos zum männlich codierten Erhabenen etabliert sich in Texten wie Schillers »Jungfrau von Orleans« und Kleists »Penthesilea« eine Ästhetik graziöser Kampftänze, die bis zum zeitgenössischen Actionfilm die Inszenierung weiblichen Heldentums prägt. Die anmutige Gewaltästhetik stellt nicht nur eine prekäre Verschränkung bürgerlicher Weiblichkeit mit militärischem Handeln dar, sondern unterläuft zugleich die »doppelte Ästhetik« eines harmonischen Schönen und eines gewaltsamen Erhabenen. Die Aufhebung dieser Dualität steht jedoch nur scheinbar im Widerspruch zu den Theorien des 18. Jahrhunderts - sie ist vielmehr in den Anmutskonzeptionen selbst angelegt und wird zudem durch die Ästhetik der europäischen Fechtkunst vorbereitet. Mit einem diskursanalytischen Verfahren erforscht Mareen van Marwyck die gewaltästhetisierenden und -heroisierenden Mechanismen der Anmut und eröffnet damit eine neue Perspektive auf die Inszenierung weiblichen Heldentums und das Verhältnis von Gewalt und Ästhetik im ausgehenden 18. Jahrhundert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839412787
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GK 2006 ; GK 2799 ; MS 3000
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Ästhetik; Deutsch; Deutsche Literatur; Femininity in literature; Frau (Motiv); Frau; German literature; Helden (personen); Heldin; Heroines in literature; Heroismus (Motiv); Literaire thema's; Literatur; Motiv; Vrouwen; Frau; Ästhetik; German literature; German literature; Frau <Motiv>; Literatur; Heldin <Motiv>; Deutsch; Ästhetik; Heroismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Jungfrau von Orleans; Fouqué, Caroline de La Motte- (1773-1831): Das Heldenmädchen aus der Vendée; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Penthesilea
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2009

  10. Gewalt und Anmut
    weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der Literatur und Ästhetik um 1800 ist »Anmut« nicht nur Bewegungsschönheit und Ausdruck weiblicher Sittlichkeit. Sie ist, so zeigt diese Studie, zugleich eine Form der Ästhetisierung und Heroisierung weiblicher Gewalt. Als alternativer Topos zum... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Augsburg, Technische Hochschule
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Literatur und Ästhetik um 1800 ist »Anmut« nicht nur Bewegungsschönheit und Ausdruck weiblicher Sittlichkeit. Sie ist, so zeigt diese Studie, zugleich eine Form der Ästhetisierung und Heroisierung weiblicher Gewalt. Als alternativer Topos zum männlich codierten Erhabenen etabliert sich in Texten wie Schillers »Jungfrau von Orleans« und Kleists »Penthesilea« eine Ästhetik graziöser Kampftänze, die bis zum zeitgenössischen Actionfilm die Inszenierung weiblichen Heldentums prägt. Die anmutige Gewaltästhetik stellt nicht nur eine prekäre Verschränkung bürgerlicher Weiblichkeit mit militärischem Handeln dar, sondern unterläuft zugleich die »doppelte Ästhetik« eines harmonischen Schönen und eines gewaltsamen Erhabenen. Die Aufhebung dieser Dualität steht jedoch nur scheinbar im Widerspruch zu den Theorien des 18. Jahrhunderts - sie ist vielmehr in den Anmutskonzeptionen selbst angelegt und wird zudem durch die Ästhetik der europäischen Fechtkunst vorbereitet. Mit einem diskursanalytischen Verfahren erforscht Mareen van Marwyck die gewaltästhetisierenden und -heroisierenden Mechanismen der Anmut und eröffnet damit eine neue Perspektive auf die Inszenierung weiblichen Heldentums und das Verhältnis von Gewalt und Ästhetik im ausgehenden 18. Jahrhundert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839412787
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GK 2006 ; GK 2799 ; MS 3000
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Ästhetik; Deutsch; Deutsche Literatur; Femininity in literature; Frau (Motiv); Frau; German literature; Helden (personen); Heldin; Heroines in literature; Heroismus (Motiv); Literaire thema's; Literatur; Motiv; Vrouwen; Frau; Ästhetik; German literature; German literature; Frau <Motiv>; Literatur; Heldin <Motiv>; Deutsch; Ästhetik; Heroismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Jungfrau von Orleans; Fouqué, Caroline de La Motte- (1773-1831): Das Heldenmädchen aus der Vendée; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Penthesilea
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2009

  11. Special issue, 10 (2023): Raum, (digitale) Medien und Rezeption : inter- und transdisziplinäre Brückenschläge zu Held:innenfiguren
    Erschienen: 2023

    Diese Sonderausgabe des E-Journals des SFB 948 widmet sich medial spezifischen Darstellungen von Held*innenfiguren mit dem Fokus auf das damit verbundene immersive und affizierende Wirkungsgeflecht im Kontext von Figur, Medium und Rezipierenden. Mit... mehr

     

    Diese Sonderausgabe des E-Journals des SFB 948 widmet sich medial spezifischen Darstellungen von Held*innenfiguren mit dem Fokus auf das damit verbundene immersive und affizierende Wirkungsgeflecht im Kontext von Figur, Medium und Rezipierenden. Mit dieser trans- und interdisziplinären Perspektive wird das Anliegen verfolgt, Brückenkonzepte medial übergreifender Darstellungen von Held*innenfiguren zu identifizieren und gegenseitige Wechselwirkungen ausfindig zu machen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Geflecht von Raum und Figur bzw. dessen Wirkung auf die (zeitgenössisch) Rezipierenden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Held; Videospiel; Mediävistik; Heroisierung; Heroismus (Motiv); Medienwissenschaft
    Lizenz:

    free

  12. Faszinosum Antiheld
  13. Wer spricht von Heldentum? Überstehn ist alles : Ein deutscher und ein polnischer Antiheld in der literarischen Imagination nach dem Zweiten Weltkrieg
  14. Staging admiration in John Dryden’s "Indian Emperour, or the conquest of Mexico by the Spaniards" (1667)
  15. (Re-)Bonded to Britain: the meta-heroic discourse of "Skyfall" (2012)
  16. Band 4,1 (2016): Heroisches Handeln und Dinglichkeit ; Volume 4,1 (2016): Heroes and things
    Erschienen: 2016

    Die Geschichts- und Kulturwissenschaften beschreiben heroische Figuren und ihre Taten meist als Manifestationen menschlicher Autonomie und Handlungsmacht. Dieser Zugang zum Heroischen hat Tradition – etwa in den bekannten Ausführungen zu Heldentum... mehr

     

    Die Geschichts- und Kulturwissenschaften beschreiben heroische Figuren und ihre Taten meist als Manifestationen menschlicher Autonomie und Handlungsmacht. Dieser Zugang zum Heroischen hat Tradition – etwa in den bekannten Ausführungen zu Heldentum und Helden bei Hegel und Carlyle. Die Beiträge der vorliegenden Ausgabe wählen eine andere Perspektive und fragen nach Verflechtungen des Heroischen mit Dingen und Dinglichkeit. ; Historical and cultural studies usually define heroes and their deeds in terms of human autonomy and agency. This approach has a long tradition that includes well-known discussions of heroes and heroism like those proposed by Hegel and Carlyle. The contributions to this issue take another perspective, asking how the heroic has always and in different contexts been entangled with things.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Heroic drama between passions and politics : review: Brandon Chua. Ravishment of reason. Governance and the heroic idioms of the late Stuart stage, 1660–1690. Lewisburg, PA: Bucknell UP, 2014
  18. Band 8,1 (2020)
  19. Band 8,2 (2020)
  20. Special issue, 6 (2019): Ambige Helden
    Erschienen: 2019

    Dieses Special Issue befasst sich mit der Reflexion des ambigen Helden bzw. der ambigen Heldenfigur in literarischen Texten aus interdisziplinärer Perspektive. Ausgehend von der ggf. kontextabhängigen Ambiguität des Wortes „Held“, das beispielsweise... mehr

     

    Dieses Special Issue befasst sich mit der Reflexion des ambigen Helden bzw. der ambigen Heldenfigur in literarischen Texten aus interdisziplinärer Perspektive. Ausgehend von der ggf. kontextabhängigen Ambiguität des Wortes „Held“, das beispielsweise den Helden als eine Figur, die Großartiges (ge)leistet (hat) bezeichnet und/oder die Figur, die zentral ist für eine Erzählung, ein Drama oder ein Epos, werden ambige Helden etwa in lateinischer, deutscher, englischer Literatur von der Antike bis zur Gegenwart in ihrer zeitlichen und gattungsabhängigen Ausgestaltung in den Blick genommen bzw. in ihren jeweiligen kommunikativen Kontexten erfasst. Das Heft entstand in Kooperation mit dem GRK 1808 „Ambiguität: Produktion und Rezeption“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Ambige Helden : Einleitung
  22. Heroische Kollektive zwischen Norm und Exzeptionalität : Editorial
  23. Editorial: analyzing processes of heroization : theories, methods, histories
  24. Band 7,1 (2019)