Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 457.

  1. Debunking
    Autor*in: Korte, Barbara
    Erschienen: 2022

    Debunking of heroic figures is a form of deliberate de-heroization with the aim of destroying an existing heroic reputation. The means of debunking can be the direct revelation of characteristics or deeds that contradict the heroic reputation of a... mehr

     

    Debunking of heroic figures is a form of deliberate de-heroization with the aim of destroying an existing heroic reputation. The means of debunking can be the direct revelation of characteristics or deeds that contradict the heroic reputation of a figure (e.g. in a biography), but debunking can also make use of elements of satire and parody. Debunking aims to expose not only the individual heroic figure’s weaknesses and flaws, but also their ideological environment, i.e. the underlying conception of the heroic as well as, in a broader sense, the system of thought and values from which the heroization emerged.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Verleumdung; Entlarvung; Heroisierung; Prestige; Wertwandel; Scott
    Lizenz:

    free

  2. Präfiguration
    Erschienen: 2022

    Als heroische Präfiguration bezeichnen wir den Prozess der Referenzsetzung zwischen einer Ausgangsfigur (Präfigurant) und einer Zielfigur (Präfigurat) zu dem Zweck, der Zielfigur einen heroischen Status zu verleihen oder diesen Status abzusichern.... mehr

     

    Als heroische Präfiguration bezeichnen wir den Prozess der Referenzsetzung zwischen einer Ausgangsfigur (Präfigurant) und einer Zielfigur (Präfigurat) zu dem Zweck, der Zielfigur einen heroischen Status zu verleihen oder diesen Status abzusichern. Der Begriff geht zurück auf Hans Blumenberg, der unter Präfiguration eine mythische Denkform verstand, die als „singuläres Instrument der Rechtfertigung in schwach begründeten Handlungssituationen“ zum Tragen kommt. Mit Blumenberg verstehen wir Präfigurationen als ein Instrument legitimierender Rhetorik, das insbesondere dazu genutzt wird, Heroisierungen zu plausibilisieren und abzusichern. Denn die Bezugnahme auf eine Vorbildfigur ermöglicht es Akteuren, ihre transgressiven, umstrittenen und ggf. gewaltvollen Taten als heroisch zu rechtfertigen, und erlaubt es Gemeinschaften, ihren Heldenfiguren Akzeptanz zu verleihen und sie im kollektiven Gedächtnis zu verankern.

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. Enduring
    Erschienen: 2022

    In the following, the ‘will to endure’ is understood to mean a subject’s disposition (i) to resist the pressing physical or mental need in strenuous circumstances to give up or comply and (ii) to carry on in that given situation. That means while the... mehr

     

    In the following, the ‘will to endure’ is understood to mean a subject’s disposition (i) to resist the pressing physical or mental need in strenuous circumstances to give up or comply and (ii) to carry on in that given situation. That means while the ‘will to endure’ focuses on willingness and attitude, ‘enduring’ per se describes the act that follows from it. Using Max Weber’s broad notion of action, ‘enduring’ can be thought of as active, lasting action whenever a subjective meaning is associated with it, i.e. the action is intentional and not coincidental. In this sense, ‘enduring’ cannot be regarded as the postponing of a deed to be delivered on at a later time, but as the deed itself.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Disziplin; Fatalismus; Handlung; Held; Heroisierung; Leid; Radsport; Warten; Erster Weltkrieg
    Lizenz:

    free

  4. Special issue, 8 (2022): Climate heroism
    Erschienen: 2022

    Die Klimakrise ist eine Katastrophe ohne Ereignis. Als abstraktes Phänomen ist sie allein indirekt, d.h. in ihren Auswirkungen erfahrbar. Als ein andauernder und sich beschleunigender Prozess ist der Klimawandel ein unsichtbarer Gegner, dessen... mehr

     

    Die Klimakrise ist eine Katastrophe ohne Ereignis. Als abstraktes Phänomen ist sie allein indirekt, d.h. in ihren Auswirkungen erfahrbar. Als ein andauernder und sich beschleunigender Prozess ist der Klimawandel ein unsichtbarer Gegner, dessen Zeugnisse Naturkatastrophen sind. Inzwischen ist in der Wissenschaft akzeptiert, dass aktuelle Klimaveränderungen trotz ihrer übermenschlichen Gewalt menschengemacht sind. Entsprechend wird das Thema in Narrative überführt, die menschliche und nicht-menschliche Heldenfiguren hervorbringen. Dieses Sonderheft des E-Journals des SFB 948 widmet sich dem Thema aus transdisziplinärer Perspektive. ; The climate crisis is a disaster without event. As an abstract phenomenon it can only be experienced indirectly, i.e. through its effects. Climate change is an ongoing and ever accelerating process, an invisible adversary, whose existence is evidenced through natural disasters. Science now accepts that the current changes in our climate, despite their superhuman violence, are man-made. The topic has been taken up in narratives which give rise to human and non-human heroic figures. This special issue of helden. heroes. héros. tackles the topic of climate heroism from a transdisciplinary perspective.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Held; Heldin; Held (Motiv); Heroismus; Heroismus (Motiv); Heroisierung; Klimaänderung
    Lizenz:

    free

  5. Genres
    Erschienen: 2023

    The heroic manifests through media. In arts and popular culture, the affiliation to a genre or the invocation of generic conventions co-determines the form of (re)presentation. The concept of genericity recognises that genre traits and conventions... mehr

     

    The heroic manifests through media. In arts and popular culture, the affiliation to a genre or the invocation of generic conventions co-determines the form of (re)presentation. The concept of genericity recognises that genre traits and conventions significantly impact these (re)presentations. For the representation and impact of the heroic (or certain aspects of it), genericity can be of fundamental importance. Some genres are more conducive to the (re)presentation of the heroic, or even require it be (re)presented in a certain way, while other genres limit the options of (re)presenting the heroic. As a result, there is a natural affinity between the heroic and particular genres or subgenres. These genres offer a specific “affordance”, i.e. conditions that enable the heroic to be manifested in a particular way.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Darstellung; Filmwissenschaft; Gattung; Gattungstheorie; Generizität; Held; Heroisierung; Kunstwissenschaft; Literaturwissenschaft
    Lizenz:

    free

  6. Spies
    Autor*in: Korte, Barbara
    Erschienen: 2023

    Through fictional portrayals – in literature, film and television, comics and computer games – the secret actions of spies become public and can then (potentially) be heroized. However, fictional spies are usually precarious and ambiguous heroes... mehr

     

    Through fictional portrayals – in literature, film and television, comics and computer games – the secret actions of spies become public and can then (potentially) be heroized. However, fictional spies are usually precarious and ambiguous heroes because their deeds, insofar as heroic qualities can be attributed to them at all, are performed in moral grey areas. This makes the spy character suitable for a critical and sceptical negotiation of heroism.

     

    Export in Literaturverwaltung
  7. Band 1,1 (2013): Herausforderung Helden
    Erschienen: 2013

    Die erste Ausgabe des durch den SFB 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen" an der Universität Freibuzrg herausgegebenen E-Journals widmet sich dem Themenkomplex „Herausforderung Helden“. Neben der Frage, welchen Herausforderungen sich heroische... mehr

     

    Die erste Ausgabe des durch den SFB 948 "Helden - Heroisierungen - Heroismen" an der Universität Freibuzrg herausgegebenen E-Journals widmet sich dem Themenkomplex „Herausforderung Helden“. Neben der Frage, welchen Herausforderungen sich heroische Figuren in den medialen Entwürfen ihres realen oder imaginierten Heldentums selbst stellen müssen (Motive der Heldentat, der Bewährung, des Opfers, der Krisenbewältigung, der Rettung etc.), soll vor allem auch erforscht werden, inwiefern sie als per se agonale, liminale und transgressive Figuren eine Herausforderung für kulturelle Ordnungen darstellen können. Helden und Heldinnen werden als charismatische Figuren zwar oft bewundert und kultisch verehrt, jedoch tragen sie durch ihre herausfordernde Exzeptionalität immer auch ein erhebliches Konfliktpotential in sich, das nicht selten zu Neid, Hass, Ausgrenzung und Verfolgung führt. Vor diesem Hintergrund ist die Verehrung und Verdammung heroischer Figuren sowie die Zuschreibung ihres Status als Täter und Opfer oftmals nur eine Frage der Perspektive. ; This first issue of the e-journal "helden. heroes. héros." (Collaborative Research Center 948 "Heroes - Heroizations - Heroisms", University of Freiburg) is devoted to exploring the issues under the headword “Challenge: Heroes”. Beside the question ‘What challenges must heroic figures face in the medial designs of their real or imagined heroism (motives behind the heroic deed, proving one’s worth, the victim, crisis management, the rescue, etc.)?’, this issue also examines how they as per se competitive, liminal and transgressive figures can pose a challenge to cultural orders. Heroes and heroines are certainly often admired and venerated by cults as charismatic figures; however, because of their challenging exceptionality they also carry with them a considerable potential for conflict which does not all too seldom lead to envy, hate, exclusion and persecution. In light of this, venerating and condemning heroic figures as well as attributing status as a wrongdoer or victim ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Held; Heldin; Nationalheld; Nationalheldin; Heroismus (Motiv); Heroismus; Heroisierung; Kult; Nationalheld (Motiv)
    Lizenz:

    free

  8. Der Held im Kaffeehaus
    Erschienen: 2013

  9. The heroic as “Gift” on the Victorian and Edwardian book market : introduction
    Autor*in: Korte, Barbara
    Erschienen: 2016

    A concern with the heroic has been identified as a defining trait of Victorian culture, but its manifestations have been studied neither in detail nor systematically. As far as print culture is concerned, the focus of research has been on literature,... mehr

     

    A concern with the heroic has been identified as a defining trait of Victorian culture, but its manifestations have been studied neither in detail nor systematically. As far as print culture is concerned, the focus of research has been on literature, and specifically literature in the more high-cultural and canonised corner of the literary field. With the exception of imperial adventure novels, popular literature has rarely been discussed. Even less attention has been paid to the wider field of the popular print market, although the heroic had a particularly prominent place in this field of cultural production and reached great numbers of readers in all parts of Victorian society. This collection is dedicated to a popular book genre that had a special affinity to the heroic. “Gift books” – also referred to as “reward books”, “prize books” or “presentation books” – were produced in great numbers from early Victorian times to the First World War, and quite frequently as part of an entire series. They were an important medium for disseminating ideas about the heroic in Victorian society, and they perpetuated Victorian concepts of the heroic into the twentieth century. The “hero books” compiled here are collections of narratives about heroes and heroic deeds. Most of them were produced as gift books in the narrow sense: books that were meant to be given as presents, usually to young readers. But hero books very similar to those targeted at children – in terms of content but also material appearance (binding, cover and inside illustrations) and marketing – were also produced for adult readers.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Heldenverehrung; Held; Geschenkbuch; Heroismus (Motiv); Heroismus; Heroisierung; Buchmarkt; Viktorianisches Zeitalter; Wert; Moralisches Handeln (Motiv)
    Lizenz:

    free

  10. Profiling the heroic through magazines of the Victorian period
    Autor*in: Korte, Barbara
    Erschienen: 2016

    This essay introduces the database for a research project analysing the discourse of the heroic in periodicals for the “common” reader in Victorian Britain. The essay sketches some overall results of the project, and the database makes... mehr

     

    This essay introduces the database for a research project analysing the discourse of the heroic in periodicals for the “common” reader in Victorian Britain. The essay sketches some overall results of the project, and the database makes bibliographical and analytical data available for further use by other scholars. The research project was undertaken under the premise that general-interest periodicals give insight into popular concepts of heroes and heroic behaviour and the way they were discussed in the wider public sphere of Victorian society. As will be seen, the Victorians approached their heroes with an ambivalence that seems to anticipate the divided opinions about the heroic in the twenty-first century: Ideas about heroic figures and actions were diverse, contested, and sometimes contradictory. The Victorians honoured heroes, but they also saw them with scepticism and even suspicion. Their attitudes towards the heroic oscillated between disenchantment and a desire to be (re-)enchanted.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Held; Heroisierung; Heldenverehrung; Zeitschrift
    Lizenz:

    free

  11. The heroic in Victorian periodicals
    Erschienen: 2017

    This is the database for a research project analysing the discourse of the heroic in periodicals for the 'common' reader in Victorian Britain. It makes bibliographical and analytical data available for further use by other scholars. The research... mehr

     

    This is the database for a research project analysing the discourse of the heroic in periodicals for the 'common' reader in Victorian Britain. It makes bibliographical and analytical data available for further use by other scholars. The research project was undertaken under the premise that general-interest periodicals give insight into popular concepts of heroes and heroic behaviour and the way they were discussed in the wider public sphere of Victorian society. As will be seen, the Victorians approached their heroes with an ambivalence that seems to anticipate the divided opinions about the heroic in the twenty-first century: Ideas about heroic figures and actions were diverse, contested, and sometimes contradictory.

     

    Export in Literaturverwaltung
  12. Band 4,2 (2016)
  13. Held
    Erschienen: 2019

    Als ‚Helden‘ oder ‚heroische Figur‘ bezeichnen wir eine reale oder fiktive, lebende oder tote menschliche Person, die als ‚Held‘, ‚hero‘, ‚héros‘ usw. benannt und/oder präsentiert wird und der heroische Eigenschaften zugeschrieben werden, und zwar... mehr

     

    Als ‚Helden‘ oder ‚heroische Figur‘ bezeichnen wir eine reale oder fiktive, lebende oder tote menschliche Person, die als ‚Held‘, ‚hero‘, ‚héros‘ usw. benannt und/oder präsentiert wird und der heroische Eigenschaften zugeschrieben werden, und zwar insbesondere agonale, außeralltägliche, oftmals transgressive eigene Leistungen. Über eine heroische Figur wird in unterschiedlichen, auch künstlerischen Medien berichtet, sie besitzt charismatische Wirkung und sie wird vor allem von einer Gemeinschaft ‚gefolgschaftlich‘ verehrt. Gleichwohl teilt auch die heroische Figur manche grundlegende körperliche und emotionale Eigenschaft, aber auch Handlungs- und Leidensfähigkeit mit ihren Verehrer/innen.

     

    Export in Literaturverwaltung
  14. Compendium heroicum : das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ ; Compendium heroicum : the online encyclopedia of the Collaborative Research Center 948 „Heroes – Heroizations –Heroisms“
    Erschienen: 2018

    Das Compendium heroicum wird seit 2016 vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ an der Universität Freiburg erstellt. Beteiligt sind Forscher zahlreicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen, die kollaborativ Artikel... mehr

     

    Das Compendium heroicum wird seit 2016 vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ an der Universität Freiburg erstellt. Beteiligt sind Forscher zahlreicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen, die kollaborativ Artikel verfassen und als digitale Open-Access-Publikation verfügbar machen. Als interdisziplinäres Referenzwerk bildet das Compendium heroicum den aktuellen Forschungsstand über Helden und Heldinnen ab. Es bietet Erläuterungen zu zahlreichen Einzelphänomenen des Heroischen, seiner Figuren, Funktionen, Medialität und Praxis. Dazu wählt es einen weiten historischen Ansatz, der von der Antike bis in die Gegenwart reicht, und eine überkulturelle Perspektive, die sich für die Bedeutung heroischer Figuren innerhalb und außerhalb europäischer Kontexte interessiert. Entwickelt wird das Compendium heroicum in einer Kooperation zwischen dem Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ der Universität Freiburg und dem „Open Encylopedia System“ der Freien Universität Berlin. Es wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung
  15. Spion
    Autor*in: Korte, Barbara
    Erschienen: 2018

    Es ist es vor allem die fiktionale Darstellung in Literatur, Film und Fernsehen – daneben auch in Comics und Computerspielen – die das geheime und geheim gehaltene Handeln von Spionen zur öffentlich wahrnehmbaren Tat und so heroisierbar macht. Der... mehr

     

    Es ist es vor allem die fiktionale Darstellung in Literatur, Film und Fernsehen – daneben auch in Comics und Computerspielen – die das geheime und geheim gehaltene Handeln von Spionen zur öffentlich wahrnehmbaren Tat und so heroisierbar macht. Der Spion als fiktionale Figur eignet sich deshalb in besonderer Weise dazu, Heldentum und die Bedingungen seiner Möglichkeit im Zeichen postheroischer Skepsis zu verhandeln.

     

    Export in Literaturverwaltung
  16. Pferd

    Von der Antike bis in die Gegenwart ist das Pferd Träger des Heroischen, in doppeltem Sinne als Begleiter der heroisierten Figur, der es attributiv zugeordnet ist, und als eigenständig heroisiertes Subjekt. Auf sozialer Ebene epochenübergreifend ein... mehr

     

    Von der Antike bis in die Gegenwart ist das Pferd Träger des Heroischen, in doppeltem Sinne als Begleiter der heroisierten Figur, der es attributiv zugeordnet ist, und als eigenständig heroisiertes Subjekt. Auf sozialer Ebene epochenübergreifend ein Distinktionsmerkmal, entfaltet es sein heroisches Potential oftmals in agonalen Kontexten, vornehmlich im Krieg. Diese Konfiguration prägt lange Zeit seine mediale Repräsentation, die im Kontext der Herrschaftsinszenierung steht.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Pferd; Heroisierung; Held; Hippologie; Reiter; Ritter; Militär; Reckless; Bukephalos
    Lizenz:

    free

  17. Pferd

    Von der Antike bis in die Gegenwart ist das Pferd Träger des Heroischen, in doppeltem Sinne als Begleiter der heroisierten Figur, der es attributiv zugeordnet ist, und als eigenständig heroisiertes Subjekt. Auf sozialer Ebene epochenübergreifend ein... mehr

     

    Von der Antike bis in die Gegenwart ist das Pferd Träger des Heroischen, in doppeltem Sinne als Begleiter der heroisierten Figur, der es attributiv zugeordnet ist, und als eigenständig heroisiertes Subjekt. Auf sozialer Ebene epochenübergreifend ein Distinktionsmerkmal, entfaltet es sein heroisches Potential oftmals in agonalen Kontexten, vornehmlich im Krieg. Diese Konfiguration prägt lange Zeit seine mediale Repräsentation, die im Kontext der Herrschaftsinszenierung steht.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Pferd; Heroisierung; Held; Hippologie; Reiter; Ritter; Militär; Reckless; Bukephalos
    Lizenz:

    free

  18. Heroización y desheroización en 'El moro expósito' del Duque de Rivas: la identidad heroica en crisis
    Autor*in: Gelz, Andreas
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: El yo en la epopeya : nuevos espacios de subjetividad en la poesía épica ibérica y latinoamericana del siglo XIX. - Madrid : Dirk Brunke y Roger Friedlein (eds.), 2020. - 29-43, ISBN: 978-3-96456-974-5
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860)
    Schlagworte: Heroisierung
  19. Lorbeerkranz

    Das mittelmeerische Gewächs des immergrünen Lorbeers ist mit einer langen Tradition seiner kulturellen Aneignung und Deutung von der griechisch-römischen Antike bis in die Neuzeit hinein verbunden. Als ein Element transitorischer Praktiken zeigt er... mehr

     

    Das mittelmeerische Gewächs des immergrünen Lorbeers ist mit einer langen Tradition seiner kulturellen Aneignung und Deutung von der griechisch-römischen Antike bis in die Neuzeit hinein verbunden. Als ein Element transitorischer Praktiken zeigt er den unidirektionalen Übergang von Akteuren zwischen dichotomen Sphären wie menschlich/göttlich, vergänglich/ewig an und ändert performativ den Status der Beteiligten. Insofern das Heroische als besondere Qualität einem solchen transitorischen Prozess zugeschrieben wurde, konnte der Lorbeer(-kranz) als eines seiner wesentlichen Elemente auch geradezu als der Index des Heroischen selbst rezipiert werden. Dieser Konnex war vor allem in der Antikenrezeption so stark, dass der Lorbeer(-kranz) zu einer kulturellen Chiffre mit ganz eigenem Heroisierungspotential avancierte, mit dem die Behauptung einer heroischen Deutung einherging.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Lorbeerkranz; Heroisierung; Mythologie; Antikenrezeption; Dichterkult; Dichterkrönung; Triumph; Apollon; Gott
    Lizenz:

    free

  20. Neun Helden
    Erschienen: 2020

    Die Gruppe der Neun Guten Helden (frz. ‚neuf preux‘) verbildlicht einen spätmittelalterlichen Kanon von Personen, die für ihre Tugendhaftigkeit und ihre heroischen Taten verehrt wurden. Zunächst nur als literarischer Topos vertreten, entwickelten... mehr

     

    Die Gruppe der Neun Guten Helden (frz. ‚neuf preux‘) verbildlicht einen spätmittelalterlichen Kanon von Personen, die für ihre Tugendhaftigkeit und ihre heroischen Taten verehrt wurden. Zunächst nur als literarischer Topos vertreten, entwickelten sich die Neun Helden später ebenso zu einem kunstgeschichtlichen Motiv, das sich in unterschiedlichen medialen Ausprägungen wiederfindet. In diesen Darstellungen werden die Neun Helden zu idealen Repräsentanten ritterlicher Tapferkeit erhoben, deren Ruhm und Vorbildlichkeit sich auf die auf dem Schlachtfeld geleisteten Heldentaten begründet. Die Verkörperung ritterlicher Vorbildfiguren hatte dabei nicht nur rein ästhetische oder repräsentative Funktionen, sondern verfolgte darüber hinaus appellative wie auch moralisierende Absichten. Die Gruppe umfasste mit Hektor von Troja, Alexander dem Großen und Julius Caesar drei Helden der heidnischen Antike, mit Judas Makkabäus, König David und dem Propheten Josua drei Vertreter des Alten Testaments und mit König Artus, Karl dem Großen und Gottfried von Bouillon drei Figuren, die das Christentum repräsentierten. Die Neun Helden traten zu Beginn des 14. Jahrhunderts in Frankreich zuerst in der Literatur auf und gaben danach zu zahlreichen Darstellungen Anlass. Von Frankreich ausgehend fanden sie ihren bildlichen Niederschlag in Deutschland, Österreich, Italien, England und Dänemark.

     

    Export in Literaturverwaltung
  21. Gattungen
    Erschienen: 2019

    Das Heroische manifestiert sich erst in medialisierter Form. In künstlerischer und populärkultureller Darstellung ist die Form durch die Zugehörigkeit zu einer Gattung oder das Aufrufen von Gattungskonventionen mitbestimmt. Das Konzept der... mehr

     

    Das Heroische manifestiert sich erst in medialisierter Form. In künstlerischer und populärkultureller Darstellung ist die Form durch die Zugehörigkeit zu einer Gattung oder das Aufrufen von Gattungskonventionen mitbestimmt. Das Konzept der Generizität erfasst die Tatsache, dass Elemente der Gattungshaftigkeit in Darstellungen identifizierbar und wirksam sind. Generizität kann für Repräsentation und Wirkung des Heroischen (oder bestimmter seiner Aspekte) von grundsätzlicher Bedeutung sein. Während einige Gattungen die Darstellung von Heroizität unterstützen oder sogar eine bestimmte Weise seiner Darstellung fordern, schränken andere Gattungen die Möglichkeit der Darstellung des Heroischen ein. Zwischen dem Heroischen und bestimmten (Unter-)Gattungen gibt es also Affinitäten oder, anders formuliert: einige Gattungen oder Untergattungen bieten für Manifestationen des Heroischen eine besondere Affordanz, d. h. spezielle Ermöglichungsbedingungen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Gattung; Gattungstheorie; Medium; Darstellung; Generizität; Held; Heroisierung; Kunstwissenschaft; Literaturwissenschaft; Filmwissenschaft
    Lizenz:

    free

  22. Amazone
    Autor*in: Tilg, Stefan
    Erschienen: 2021

    Die Amazonen (Ἀμαζόνες, die Etymologie ist ungeklärt) sind im griechischen Mythos ein Volk von Kriegerinnen, das am Rand der griechischen Welt, meist am Schwarzen Meer, lokalisiert wurde. Sie leben ohne Männer unter der Herrschaft einer Königin und... mehr

     

    Die Amazonen (Ἀμαζόνες, die Etymologie ist ungeklärt) sind im griechischen Mythos ein Volk von Kriegerinnen, das am Rand der griechischen Welt, meist am Schwarzen Meer, lokalisiert wurde. Sie leben ohne Männer unter der Herrschaft einer Königin und werden von früher Jugend an im Umgang mit Waffen geschult. Der erfolgreiche Kampf gegen die Amazonen ist ein typisches Motiv der Bewährung für griechische Helden. Ihre Geschlecht und Kultur umfassende Alterität fordert die patriarchalische Gesellschaft heraus. In der Rezeptionsgeschichte werden die Amazonen zu archetypischen Heldinnen. Durch ihre Inanspruchnahme einer eigentlich Männern vorbehaltenen Rolle, aber auch durch die Verbindung von Gewalt und Erotik haben Sie von der Antike bis zur Gegenwart gleichermaßen fasziniert und abgestoßen.

     

    Export in Literaturverwaltung
  23. Deheroisierung
    Autor*in: Gelz, Andreas
    Erschienen: 2019

    Unter Deheroisierung verstehen wir den gegensätzlichen Prozess zur Heroisierung, also die Infragestellung, Aberkennung oder den Verlusts des Heldenstatus. Es stellt sich die Frage, ob Deheroisierung als die Kehrseite von Heroisierung nicht... mehr

     

    Unter Deheroisierung verstehen wir den gegensätzlichen Prozess zur Heroisierung, also die Infragestellung, Aberkennung oder den Verlusts des Heldenstatus. Es stellt sich die Frage, ob Deheroisierung als die Kehrseite von Heroisierung nicht konstitutiver Bestandteil des Heroischen ist. Dieser Gedanke ist naheliegend, wenn man z. B. an die über Jahrhunderte gültige agonale Logik des Heroischen denkt, der zufolge der Herausforderer nach der Überwindung des Helden im Kampf als einer Form der Deheroisierung dessen Stelle einnimmt und selbst zum Helden wird.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Held; Heroisierung; Zeitlichkeit; Gegner; Epos; Epigonalität; Ruhm; Wertwandel; Geschichtsschreibung; Kollektives Gedächtnis
    Lizenz:

    free

  24. Duchhalten
    Erschienen: 2019

    Unter ‚Durchhaltewille‘ wird die Disposition eines Subjekts verstanden, unter strapaziösen Umständen dem dringenden physischen oder psychischen Bedürfnis, auf- oder nachzugeben, zu widerstehen und unter den gegebenen Verhältnissen weiterzumachen.... mehr

     

    Unter ‚Durchhaltewille‘ wird die Disposition eines Subjekts verstanden, unter strapaziösen Umständen dem dringenden physischen oder psychischen Bedürfnis, auf- oder nachzugeben, zu widerstehen und unter den gegebenen Verhältnissen weiterzumachen. Während ‚Durchhaltewille‘ also auf die Bereitschaft, die Haltung abzielt, beschreibt das ‚Durchhalten‘ selbst die daraus folgende Handlung. Mit Max Webers weitem Handlungsbegriff lässt sich das ‚Durchhalten‘ – er spricht von ‚Erdulden‘ – als ein aktives, duratives Tun begreifen, wenn damit ein subjektiver Sinn verbunden ist, das Handeln also ein intentionales, nicht zufälliges ist.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Held; Heroisierung; Handlung; Warten; Fatalismus; Leid; Disziplin; Erster Weltkrieg; Radsport
    Lizenz:

    free

  25. Medialität
    Erschienen: 2019

    Das Heroische manifestiert sich in Darstellungen und erlangt so konkrete Präsenz. Es muss medial artikuliert und kommuniziert werden, um gesellschaftlich wirksam sein zu können. Im Einklang mit medientheoretischen Ansätzen ist von einer Eigendynamik... mehr

     

    Das Heroische manifestiert sich in Darstellungen und erlangt so konkrete Präsenz. Es muss medial artikuliert und kommuniziert werden, um gesellschaftlich wirksam sein zu können. Im Einklang mit medientheoretischen Ansätzen ist von einer Eigendynamik der Medialität in Sinnkonstitutionen des Heroischen auszugehen. Die mediale Darstellung des Heroischen und einzelner Heldenfiguren wird also von Gemeinschaften nicht nur funktionalisiert, sondern sie hat selbst eine instituierende Kraft. Die Eigenwirkung von Medialisierung und Medialität ist in imaginativen, besonders künstlerischen Gestaltungen besonders stark ausgeprägt. Solche Darstellungen dienen nicht nur der gesellschaftlichen Selbstbeobachtung und -auslegung, in Bezug auf das Heroische haben sie auch das Potenzial, Vorstellungen zu remodellieren oder auch völlig neu zu imaginieren. Medialisierung ist also einerseits wichtig, um Vorstellungen des Heroischen zu tradieren, aber die Medialität einer Darstellung kann andererseits Traditionen auch stören und so zur Transformation von Heroisierungen und Heroismen beitragen. Das konkrete mediale Produkt (ein Text, ein Bild, ein Comic, ein Theaterstück, ein Computerspiel etc.) co-konstruiert und filtert durch die ihm eigenen technisch-historischen Spezifika die jeweilige Figuration des Heroischen. Diese Spezifika hängen wesentlich davon ab, in welchem Medium die Darstellung erfolgt, denn dieses wirkt sich auf die Form aus, in der das Heroische ästhetisch konfiguriert wird. Sozial-personale Figuration, ästhetische Formierung und Medialität des Heroischen müssen daher als gegenseitig abhängige Faktoren der Sinnerzeugung aufgefasst werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Medialität; Medientheorie; Held; Heroisierung; Ästhetik; Gattung; Sprachlicher Code; Kommunikation
    Lizenz:

    free