Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Histoire noire
    Geschichtsschreibung im französischen Kriminalroman nach 1968
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406953
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Zeit - Sinn - Kultur ; 4
    Schlagworte: Detective and mystery stories, French; Französisch; Französische Literatur; Geschichte (Motiv); History in literature; Kriminalroman; Revolution (Motiv); Revolutions in literature; Detective and mystery stories, French; Detective and mystery stories, French; Französisch; Geschichte <Motiv>; Kriminalroman; Revolution <Motiv>
    Umfang: 1 online resource (398 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    :

  2. Zamiast końca historii
    rozumienie oraz prezentacja procesu historycznego w polskiej prozie XX i XXI wieku podejmującej tematy współczesne
    Autor*in: Gosk, Hanna
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Dom Wydawn. Elipsa, Warszawa

    Bibliothek des Collegium Polonicum in Słubice
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 8371516886
    RVK Klassifikation: KP 5885 ; KP 5805 ; KP 1432
    Schriftenreihe: Seria prac Zakładu literatury polskiej XX wieku Uniwersytetu Warszawskiego
    Schlagworte: Polska--historia--w literaturze; Polnisch; Literatur; Geschichte (Motiv); History in literature; Literature and history; Polish prose literature; Polish prose literature
    Umfang: 235 S.
  3. Literatur der Jahrtausendwende
    Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000
    Erschienen: [2008]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Dieser Band bietet Einblicke in die Themen, die Schreibverfahren und den Buchmarkt um 2000 und beleuchtet internationale Erzählliteratur, die zwischen 1995 und 2005 erschienen ist. Welche Ereignisse werden beschrieben und wie werden sie ästhetisch... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band bietet Einblicke in die Themen, die Schreibverfahren und den Buchmarkt um 2000 und beleuchtet internationale Erzählliteratur, die zwischen 1995 und 2005 erschienen ist. Welche Ereignisse werden beschrieben und wie werden sie ästhetisch verarbeitet? Unter welchen Bedingungen entsteht heute Literatur, welche Trends dominieren den Buchmarkt? Literatur- und Buchwissenschaftler_innen sowie Akteure des Literaturbetriebs untersuchen die besonderen Mittel, mit denen Texte aktuellen Themen - wie internationaler Terrorismus, Globalisierung und Migration - begegnen, skizzieren die Entstehungsbedingungen dieser Texte, Strategien der (Selbst-)Präsentation von Autorinnen und Autoren sowie die zeittypischen Mechanismen des Marktes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krones, Susanne; Zemanek, Evi
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839409244
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literature; Literature; Authorship; Buchmarkt; Erzählforschung; Geschichte (Motiv); Literarische Technik; Literarisches Leben; Literary Studies, general; Literary Studies; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Literatur; Literature; Publishers and publishing; Roman; Thema
    Umfang: 1 Online-Ressource (456 Seiten), Illustrationen
  4. Histoire noire
    Geschichtsschreibung im französischen Kriminalroman nach 1968
    Erschienen: [2007]; © 2007
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406953
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Zeit - Sinn - Kultur ; 4
    Schlagworte: Detective and mystery stories, French; Französisch; Französische Literatur; Geschichte (Motiv); History in literature; Kriminalroman; Revolution (Motiv); Revolutions in literature; Detective and mystery stories, French; Detective and mystery stories, French; Französisch; Geschichte <Motiv>; Kriminalroman; Revolution <Motiv>
    Umfang: 1 online resource (398 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)

    Seit 1968 verfolgt der französische Krimi auf Benjamin'sche Weise die Spuren der Revolutionen des 19. und 20. Jahrhunderts - als lebendige Erinnerung. Er nimmt Partei für die Revolte, deckt Ungerechtigkeiten auf und lässt hinter die Kulissen von Herrschaft blicken. Mittels einer Bestimmung des Verhältnisses von Geschichtsschreibung und Literatur geht dieses Buch der Frage nach, ob der aktuelle französische Kriminalroman als Geschichtsschreibung gelten kann. Die Pariser Kommune, der Erste und Zweite Weltkrieg, der Spanische Bürgerkrieg, der Algerienkrieg und der Mai 1968 bilden den Hintergrund der untersuchten Romane, die hoffnungsvoll und melancholisch die Geschichte der Besiegten erzählen. Die Autoren (Pouy, Daeninckx, Manotti, Vilar u.a.) legen in ihren Texten Zeugnis ab von den politischen und intellektuellen Strategien der Linken am Ende des 20. Jahrhunderts

  5. Literatur der Jahrtausendwende
    Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000
    Beteiligt: Zemanek, Evi (Hrsg.); Krones, Susanne (Hrsg.)
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zemanek, Evi (Hrsg.); Krones, Susanne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839409244
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6668 ; EC 6667 ; EC 5201 ; EC 5207
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Authorship; Buchmarkt; Erzählforschung; Geschichte (Motiv); Literarische Technik; Literarisches Leben; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Literatur; Literature; Publishers and publishing; Roman; Thema; Literatur; Literature; Literature; Literarische Technik; Erzählforschung; Roman; Literatur; Literarisches Leben; Buchmarkt; Geschichte <Motiv>; Thema
    Umfang: 1 Online-Ressource (453 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dieser Band bietet Einblicke in die Themen, die Schreibverfahren und den Buchmarkt um 2000 und beleuchtet internationale Erzählliteratur, die zwischen 1995 und 2005 erschienen ist. Welche Ereignisse werden beschrieben und wie werden sie ästhetisch verarbeitet? Unter welchen Bedingungen entsteht heute Literatur, welche Trends dominieren den Buchmarkt? Literatur- und Buchwissenschaftler_innen sowie Akteure des Literaturbetriebs untersuchen die besonderen Mittel, mit denen Texte aktuellen Themen - wie internationaler Terrorismus, Globalisierung und Migration - begegnen, skizzieren die Entstehungsbedingungen dieser Texte, Strategien der (Selbst-)Präsentation von Autorinnen und Autoren sowie die zeittypischen Mechanismen des Marktes

  6. Geschichte im Krimi
    Beiträge aus den Kulturwissenschaften
    Erschienen: [2009]; © 2009
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Kriminalromane erleben seit dem späten 20. Jahrhundert eine Konjunktur, deren Abklingen bislang nicht abzusehen ist. Zwar dienen sie nicht ausdrücklich der Vermittlung historischen Wissens, transportieren jedoch als Nebeneffekt mehr oder weniger... mehr

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kriminalromane erleben seit dem späten 20. Jahrhundert eine Konjunktur, deren Abklingen bislang nicht abzusehen ist. Zwar dienen sie nicht ausdrücklich der Vermittlung historischen Wissens, transportieren jedoch als Nebeneffekt mehr oder weniger gesicherte Kenntnisse über die Vergangenheit oder aber die Gegenwart. Erfolgreiche Krimis werden zudem in fremde Sprachen übersetzt, sodass die Leser nicht nur mit der jeweils >eigenen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Geschichte (Motiv); Historischer Kriminalroman; Kunst; Literatur; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Geschichte <Motiv>; Literatur; Kriminalroman; Kunst; Historischer Kriminalroman
    Umfang: 1 online resource(254p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    11 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab

    Frontmatter --Inhalt --Geschichte und Kriminalgeschichte(n): Texte, Kontexte, Zugänge --Körte, Barbara ; Paletschek, Sylvia --Detektive und Historiker - Detektivgeschichten und Geschichtswissenschaft --Lenger, Friedrich --Dan Browns Sakrileg: Hermeneutik zwischen Aby Werburgs Ikonologie und Giovanni Morellis Stilkritik? --Zöllner, Frank --Der unheimliche Fall der Psychoanalyse --Bauer, Matthias --Fakt und Fiktion im historischen Kriminalroman: Die Neil Bray-Romane von Gillian Linscott und die Fernsehserie Inspector Jericho --Müller, Klaus Peter --Kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Beschäftigung mit Kriminalliteratur --Mergenthal, Silvia --Mord verjährt nicht. Krimis als historische Quelle (1900–1945) --Olenhusen, Irmtraud Götz von --»An alien yet eerily familiar world« – Römerkrimis im angloamerikanischen Raum --Lethbridge, Stefanie --Krimis als Sozialgeschichte einer Metropolis: Die Los Angeles-Romane von Raymond Chandler, James Ellroy und Walter Mosley --Bode, Christoph --Die Negation historischen Fortschritts im afroamerikanischen Kriminalroman oder die Faszination des Absurden --Göbel, Walter --Russland im Strudel des Verbrechens. Geschichte und nationale Identität in Krimis von B.[oris] Akunin --Cheauré, Elisabeth --»Die Verbindung Militarismus und Kapital wird offenkundig « – Zum Geschichtsrekurs in Friedrich Karl Kauls DDR-Kriminalroman Mord im Grunewald (1953) --Schaur, Sandra --Geschichte als Verbrechen: Zur Verknüpfung von history und crime in Romanen André Brinks --Petzold, Jochen --Keine weiße Geschichte: Mike Phillips' Thriller über ein geteiltes und vereintes Europa A Shadow of Myself --Pirker, Eva Ulrike --Backmatter

  7. Geschichte im Text
    Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten „Bruchhaftigkeit der Geschichte“ verhandelt wird. Im ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert kontrovers diskutierten Geschichtsbegriffes untersucht, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Der zweite Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Texte nach 1989: Diese erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen hinaus erfolgt die Textlektüre vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie, der Psychotraumatologie sowie der Medientheorie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055683
    Weitere Identifier:
    9783772055683
    RVK Klassifikation: GO 16007 ; GO 10750 ; EC 2450 ; GO 10600 ; GO 11708 ; GE 5967
    Schlagworte: German literature; German literature; History in literature; Memory in literature; Deutsch; Literaturtheorie; Historischer Roman; Geschichte (Motiv); Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Metahistoriografie / Metahistoriographie; Metafiktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 465-504

    Geschichte und Gegenwartsliteratur : eine Einleitung -- Der historische und der 'andere' historische Roman : ein Forschungsüberblick -- Epochenzäsur 1989 : zum Begriff der Gegenwartsliteratur -- Historisch-fiktionales Erzählen nach 1989 : Terminologische Prämissen -- Von der Geschichte zum Text -- Erzählte Geschichte zwischen Aufklärung und Historismus -- Literatur und Geschichtsschreibung im 18. Jahrhundert -- Friedrich Schiller : Vordenker der modernen Geschichtswissenschaft -- Der Historismus des 19. Jahrhunderts -- Geschichte als Text : Linguistic tum und die Folgen -- Der Poststrukturalismus : Roland Barthes und das Ende der res gestae -- Die Narrativität der Geschichte : Hayden White -- Hayden White in der Kritik -- Hayden White und die postmoderne Geschichtswissenschaft -- Die Diskursivierung der Geschichte : Michel Foucault -- Vom New Historicism zur historischen Kulturwissenschaft -- Geschichte in der Postmoderne : Geschichte nach der Postmoderne -- Der Abschied von der Geschichte -- Die Ethik der Geschichte -- Ende der Geschichte : Ende der Ethik? -- Ethische Wende : ethical turn -- Den Holocaust erzählen -- Im Dialog mit der Geschichte : Dominick LaCapra -- Vernunft und Verantwortung der Geschichte : Jörn Rüsen -- Neue Wege zu einer historischen 'Wirklichkeit' : Lucian Hölscher -- Das Ereignis der Geschichte : der annalistische Geschichtsbegriff -- Hölschers Fiktionalitätsbegriff -- Zur Poetik historisch-fiktionalen Erzählens der Gegenwart -- Vorläufer im frühen 20. Jahrhundert : Lion Feuchtwanger und Alfred Döblin -- Historisch-fiktionales Erzählen unter Verdacht : von Peter Härtung zu Norbert Gstrein -- Historisierungsverfahren in der Gegenwartsliteratur -- Die Struktur der Geschichte : Metafiktionales Erzählen -- Erzählstruktur(en) -- Handlungs- und Erzählpluralität -- Die Gegenwart der Geschichte : Geschichte als Akt der Vergegenwärtigung -- Das Erzählen erzählen : Prozesse literarischer Selbstbeobachtung -- Mise en abyme : das Buch im Buch erzählen -- Metareferenzielle Selbstreflexivität -- Metahistoriografische Selbstreflexion -- "Am Anfang stand für mich der Mythos" : Norbert Gstreins Die englischen Jahre (1999) -- Wer erzählt die Geschichte? -- "So oder anders könnte es gewesen sein." Zum Konzept der unreliable narration im historischen Roman -- Multiperspektivische Auffächerung des Geschehens -- Weibliche Korrektivfiguren -- Autoreferenzielle Thematisierung der eigenen (Un-)Glaubwürdigkeit -- Emotionalität : Subjektivität : Leseransprachen -- Archivare, Chronisten, Dokumentaristen erzählen -- Die Geburt des Schriftstellers aus dem Geist des Schreibers -- Ein Chronist auf Reisen -- Die Fassungslosigkeit des Chronisten -- "Wer versteht diese Stimmen?" Felicitas Hoppes Johanna (2006) -- Gedächtnis : Erinnerung : Geschichte -- Theoretische Ansätze -- Ansätze der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung -- Neurophysiologische und wahrnehmungspsychologische Perspektiven -- Die eigene Geschichte : Autobiografisches Erinnern -- Das Gedächtnis (in) der Literatur -- Erinnerung : Geschichte : Identität -- False memory : Von der Erinnerung zur Fiktion -- Wer erinnert, wer spricht? Die Zuverlässigkeit der Zeugen -- Wider das Erinnern : Vergessen -- Den Holocaust erinnern -- Das Trauma erzählen -- "Der Mensch als Archiv von Fakten" : Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle (2001) -- Die Medien der Geschichte : zur Ausweitung des Textbegriffes -- Geschichtsbilder : Geschichte im Bild -- Fotografie -- Bildende Kunst -- Aural history : die Stimmen der Geschichte -- Geschichte 2.0 : das World Wide Web als Geschichtsgenerator -- "Dieses Gewicht eines Familienalbums voll mit Allermenschen Schmerz." Reinhard Jirgls Die Stille (2009) -- Was bleibt von der Geschichte? Eine Schlussbetrachtung -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.

  8. Literatur der Jahrtausendwende
    Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000
    Beteiligt: Zemanek, Evi (Hrsg.); Krones, Susanne (Hrsg.)
    Erschienen: [2008]; © 2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Zemanek, Evi (Hrsg.); Krones, Susanne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839409244
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6668 ; EC 6667 ; EC 5201 ; EC 5207
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Authorship; Buchmarkt; Erzählforschung; Geschichte (Motiv); Literarische Technik; Literarisches Leben; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Literatur; Literature; Publishers and publishing; Roman; Thema; Literatur; Literature; Literature; Literarische Technik; Erzählforschung; Roman; Literatur; Literarisches Leben; Buchmarkt; Geschichte <Motiv>; Thema
    Umfang: 1 Online-Ressource (453 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dieser Band bietet Einblicke in die Themen, die Schreibverfahren und den Buchmarkt um 2000 und beleuchtet internationale Erzählliteratur, die zwischen 1995 und 2005 erschienen ist. Welche Ereignisse werden beschrieben und wie werden sie ästhetisch verarbeitet? Unter welchen Bedingungen entsteht heute Literatur, welche Trends dominieren den Buchmarkt? Literatur- und Buchwissenschaftler_innen sowie Akteure des Literaturbetriebs untersuchen die besonderen Mittel, mit denen Texte aktuellen Themen - wie internationaler Terrorismus, Globalisierung und Migration - begegnen, skizzieren die Entstehungsbedingungen dieser Texte, Strategien der (Selbst-)Präsentation von Autorinnen und Autoren sowie die zeittypischen Mechanismen des Marktes

  9. Geschichte im Text
    Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten "Bruchhaftigkeit der Geschichte" verhandelt wird. Im ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert kontrovers diskutierten Geschichtsbegriffes untersucht, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Der zweite Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Texte nach 1989: Diese erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen hinaus erfolgt die Textlektüre vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie, der Psychotraumatologie sowie der Medientheorie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055683
    Weitere Identifier:
    9783772055683
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Historischer Roman; Geschichte (Motiv); Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Metahistoriografie / Metahistoriographie; Metafiktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 S.)
  10. Geschichte im Text
    Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Diese Frage stellt sich die Studie und untersucht die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktionen im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Diese Frage stellt sich die Studie und untersucht die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktionen im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten "Bruchhaftigkeit der Geschichte" verhandelt wird. In einem ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert diskutierten und mit dem linguistic turn fraglich gewordenen Geschichtsbegriffes besprochen, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Ein zweiter Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Gegenwartstexte nach 1989, die sich ebenfalls durch eine autoreflexive Problematisierung historischer Narration auszeichnen: Sie erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen (Literarizität, Textualität und Narrativität der Geschichte) hinaus erfolgen die Textanalysen vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie (Gedächtnis und Geschichte), der Psychotraumatologie (Geschichte, Literatur und Trauma) sowie der Medientheorie (Medialität der Geschichte).Die Autorin hat für ihre Arbeit den Habilitationspreis 2014 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erhalten. Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Diese Frage stellt sich die Studie und untersucht die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktionen im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten "Bruchhaftigkeit der Geschichte" verhandelt wird. In einem ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert diskutierten und mit dem linguistic turn fraglich gewordenen Geschichtsbegriffes besprochen, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Ein zweiter Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Gegenwartstexte nach 1989, die sich ebenfalls durch eine autoreflexive Problematisierung historischer Narration auszeichnen: Sie erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen (Literarizität, Textualität und Narrativität der Geschichte) hinaus erfolgen die Textanalysen vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie (Gedächtnis und Geschichte), der Psychotraumatologie (Geschichte, Literatur und Trauma) sowie der Medientheorie (Medialität der Geschichte).Die Autorin hat für ihre Arbeit den Habilitationspreis 2014 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erhalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055683
    Weitere Identifier:
    9783772055683
    RVK Klassifikation: GO 10600 ; GO 11708 ; EC 2450 ; GE 5967
    Schlagworte: Metafiktion; Historischer Roman; Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Geschichte (Motiv); Metahistoriografie / Metahistoriographie; Metafiktio
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 Seiten)
  11. Risen sons
    Flannery O'Connor's vision of history
    Erschienen: c1987
    Verlag:  University of Georgia Press, Athens

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Zeit und Geschichte im Werk Kafkas
    Autor*in: Allemann, Beda
    Verlag:  Schneider, Heidelberg

    Bibliothek des Collegium Polonicum in Słubice
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaiser, Diethelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3892443025
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ; 75
    Schlagworte: Geschiedfilosofie; Tijdsbeleving; Zeit (Motiv); Geschichte (Motiv); Time in literature; History in literature
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz; Kafka, Franz; Kafka, Franz
    Umfang: 256 S.
  13. Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas
    Beteiligt: Behring, Eva
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Bibliothek des Collegium Polonicum in Słubice
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behring, Eva
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 351507158X
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: MD 4050 ; NK 4864 ; KD 6208
    Schriftenreihe: Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa ; 6
    Schlagworte: Letterkunde; Mythen; Literatur; Geschichte; Mythos; Literatur; Geschichte; Mythos; Literatur; Geschichte (Motiv); Mythos (Motiv); Literatur; Geschichte (Motiv); East European literature; ; Myth in literature; Myth
    Weitere Schlagworte: Literatur - History and criticism
    Umfang: 418 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Geschichte im Text
    Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Diese Frage stellt sich die Studie und untersucht die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktionen im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Diese Frage stellt sich die Studie und untersucht die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktionen im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten "Bruchhaftigkeit der Geschichte" verhandelt wird. In einem ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert diskutierten und mit dem linguistic turn fraglich gewordenen Geschichtsbegriffes besprochen, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Ein zweiter Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Gegenwartstexte nach 1989, die sich ebenfalls durch eine autoreflexive Problematisierung historischer Narration auszeichnen: Sie erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen (Literarizität, Textualität und Narrativität der Geschichte) hinaus erfolgen die Textanalysen vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie (Gedächtnis und Geschichte), der Psychotraumatologie (Geschichte, Literatur und Trauma) sowie der Medientheorie (Medialität der Geschichte).Die Autorin hat für ihre Arbeit den Habilitationspreis 2014 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erhalten. Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Diese Frage stellt sich die Studie und untersucht die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktionen im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten "Bruchhaftigkeit der Geschichte" verhandelt wird. In einem ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert diskutierten und mit dem linguistic turn fraglich gewordenen Geschichtsbegriffes besprochen, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Ein zweiter Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Gegenwartstexte nach 1989, die sich ebenfalls durch eine autoreflexive Problematisierung historischer Narration auszeichnen: Sie erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen (Literarizität, Textualität und Narrativität der Geschichte) hinaus erfolgen die Textanalysen vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie (Gedächtnis und Geschichte), der Psychotraumatologie (Geschichte, Literatur und Trauma) sowie der Medientheorie (Medialität der Geschichte).Die Autorin hat für ihre Arbeit den Habilitationspreis 2014 der Otto-Friedrich-Universität Bamberg erhalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055683
    Weitere Identifier:
    9783772055683
    RVK Klassifikation: GO 10600 ; GO 11708 ; EC 2450 ; GE 5967
    Schlagworte: Metafiktion; Historischer Roman; Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Geschichte (Motiv); Metahistoriografie / Metahistoriographie; Metafiktio
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 Seiten)
  15. Geschichte im Text
    Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie lässt sich über Geschichte schreiben, wenn diese zuverlässig nicht mehr zur Verfügung steht? Ausgehend von dieser Fragestellung untersucht der Band die Literatur der Gegenwart als jenen Schauplatz, auf dem die Konkurrenz von Fakten und Fiktion im Zeichen historischer Narration sowie im Sinne einer geschichtstheoretisch begründeten „Bruchhaftigkeit der Geschichte“ verhandelt wird. Im ersten Teil werden die Signaturen eines seit dem 18. Jahrhundert kontrovers diskutierten Geschichtsbegriffes untersucht, der die Grenze zwischen Fiktion und Historie neu auslotet. Der zweite Teil gilt der Analyse historisch-fiktionaler Texte nach 1989: Diese erzählen nicht einfach von der Geschichte, sondern reflektieren dieses Erzählen bereits. Über traditionelle narratologische Fragen hinaus erfolgt die Textlektüre vor dem Hintergrund jüngster Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der kognitiven Psychologie, der Psychotraumatologie sowie der Medientheorie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055683
    Weitere Identifier:
    9783772055683
    RVK Klassifikation: GO 16007 ; GO 10750 ; EC 2450 ; GO 10600 ; GO 11708 ; GE 5967
    Schlagworte: German literature; German literature; History in literature; Memory in literature; Deutsch; Literaturtheorie; Historischer Roman; Geschichte (Motiv); Deutschsprachige Gegenwartsliteratur; Metahistoriografie / Metahistoriographie; Metafiktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (504 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 465-504

    Geschichte und Gegenwartsliteratur : eine Einleitung -- Der historische und der 'andere' historische Roman : ein Forschungsüberblick -- Epochenzäsur 1989 : zum Begriff der Gegenwartsliteratur -- Historisch-fiktionales Erzählen nach 1989 : Terminologische Prämissen -- Von der Geschichte zum Text -- Erzählte Geschichte zwischen Aufklärung und Historismus -- Literatur und Geschichtsschreibung im 18. Jahrhundert -- Friedrich Schiller : Vordenker der modernen Geschichtswissenschaft -- Der Historismus des 19. Jahrhunderts -- Geschichte als Text : Linguistic tum und die Folgen -- Der Poststrukturalismus : Roland Barthes und das Ende der res gestae -- Die Narrativität der Geschichte : Hayden White -- Hayden White in der Kritik -- Hayden White und die postmoderne Geschichtswissenschaft -- Die Diskursivierung der Geschichte : Michel Foucault -- Vom New Historicism zur historischen Kulturwissenschaft -- Geschichte in der Postmoderne : Geschichte nach der Postmoderne -- Der Abschied von der Geschichte -- Die Ethik der Geschichte -- Ende der Geschichte : Ende der Ethik? -- Ethische Wende : ethical turn -- Den Holocaust erzählen -- Im Dialog mit der Geschichte : Dominick LaCapra -- Vernunft und Verantwortung der Geschichte : Jörn Rüsen -- Neue Wege zu einer historischen 'Wirklichkeit' : Lucian Hölscher -- Das Ereignis der Geschichte : der annalistische Geschichtsbegriff -- Hölschers Fiktionalitätsbegriff -- Zur Poetik historisch-fiktionalen Erzählens der Gegenwart -- Vorläufer im frühen 20. Jahrhundert : Lion Feuchtwanger und Alfred Döblin -- Historisch-fiktionales Erzählen unter Verdacht : von Peter Härtung zu Norbert Gstrein -- Historisierungsverfahren in der Gegenwartsliteratur -- Die Struktur der Geschichte : Metafiktionales Erzählen -- Erzählstruktur(en) -- Handlungs- und Erzählpluralität -- Die Gegenwart der Geschichte : Geschichte als Akt der Vergegenwärtigung -- Das Erzählen erzählen : Prozesse literarischer Selbstbeobachtung -- Mise en abyme : das Buch im Buch erzählen -- Metareferenzielle Selbstreflexivität -- Metahistoriografische Selbstreflexion -- "Am Anfang stand für mich der Mythos" : Norbert Gstreins Die englischen Jahre (1999) -- Wer erzählt die Geschichte? -- "So oder anders könnte es gewesen sein." Zum Konzept der unreliable narration im historischen Roman -- Multiperspektivische Auffächerung des Geschehens -- Weibliche Korrektivfiguren -- Autoreferenzielle Thematisierung der eigenen (Un-)Glaubwürdigkeit -- Emotionalität : Subjektivität : Leseransprachen -- Archivare, Chronisten, Dokumentaristen erzählen -- Die Geburt des Schriftstellers aus dem Geist des Schreibers -- Ein Chronist auf Reisen -- Die Fassungslosigkeit des Chronisten -- "Wer versteht diese Stimmen?" Felicitas Hoppes Johanna (2006) -- Gedächtnis : Erinnerung : Geschichte -- Theoretische Ansätze -- Ansätze der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung -- Neurophysiologische und wahrnehmungspsychologische Perspektiven -- Die eigene Geschichte : Autobiografisches Erinnern -- Das Gedächtnis (in) der Literatur -- Erinnerung : Geschichte : Identität -- False memory : Von der Erinnerung zur Fiktion -- Wer erinnert, wer spricht? Die Zuverlässigkeit der Zeugen -- Wider das Erinnern : Vergessen -- Den Holocaust erinnern -- Das Trauma erzählen -- "Der Mensch als Archiv von Fakten" : Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle (2001) -- Die Medien der Geschichte : zur Ausweitung des Textbegriffes -- Geschichtsbilder : Geschichte im Bild -- Fotografie -- Bildende Kunst -- Aural history : die Stimmen der Geschichte -- Geschichte 2.0 : das World Wide Web als Geschichtsgenerator -- "Dieses Gewicht eines Familienalbums voll mit Allermenschen Schmerz." Reinhard Jirgls Die Stille (2009) -- Was bleibt von der Geschichte? Eine Schlussbetrachtung -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.

  16. Russland im Strudel des Verbrechens : Geschichte und nationale Identität in Krimis von Boris Akunin
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Korte, Barbara (Hrsg.): Geschichte im Krimi : Beiträge aus den Kulturwissenschaften. Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau, 2009, Seite 183-204, ISBN: 978-3-412-20253-8
    DDC Klassifikation: Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und –kritik (809)
    Schlagworte: Historischer Kriminalroman; Politische Identität; Geschichte (Motiv); Akunin; Russland; Sowjetunion